Benutzer:El Matzos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien!“

Andreas Möller

Ja, nennt mich El Matzos. Ich bin Baujahr 75, geboren in Gotha und momentan wohnhaft in Leipzig. …

Mein Hauptschwerpunkt in der Wikipedia liegt momentan auf der Reformationsgeschichte und allgemein im Bereich Geschichte der Frühen Neuzeit in Deutschland. Aber als von Natur aus wissenshungriger Mensch wildere ich auch ab und zu in anderen Gebieten.

Mein kleines Privat-Hobby ist Verlinkungen der Begriffsklärungsseite Reichstag auf die richtigen Reichstage umzubiegen. Wenn in Eurem Artikel mal eine Änderung mit der Zusammenfassung Verlinkung Reichstag auftaucht, dann war ich das wahrscheinlich. Ähnlich gilt für die Seite Katholische Liga.

Generell ist meine Zeit – als Mitglied des arbeitenden Teils der Bevölkerung – eher begrenzt. Wenn ich auf Anfragen mal nicht reagiere, bin ich wahrscheinlich gerade beruflich unterwegs.

Momentan in der Werkstatt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In meiner Werkstatt befinden sich eigentlich immer ein bis zwei Artikel, an denen ich gerade herumschraube. Ich bin kein besonders schneller Artikelschreiber, deshalb liegen sie da schon mal zwei bis drei Jahre. Für Anmerkungen und Hinweise zu den entstehenden Artikel bin ich immer dankbar. Ihr dürft übrgigens auch gern selbst Hand die Artikel legen.

Der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden wurde am 25. September 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg zwischen Ferdinand I., der seinen Bruder Kaiser Karl V. vertrat, und den Reichsständen geschlossen. Als Reichsgesetz für das Heilige Römische Reich sicherte er den Anhängern der Confessio Augustana Frieden und ihre Besitzstände zu. Mehr...

Als Saalfelder Bund (auch Wahlgegnerbund) wird ein am 24. Oktober 1531 in Saalfeld gegründetes überkonfessionelles Bündnis zwischen Kursachsen, Hessen und Bayern bezeichnet. Die Mitglieder einte, dass sie die 1530 stattgefundene Wahl Ferdinands von Österreich zum Römisch-Deutschen König nicht anerkannten und insgesamt den habsburgischen Einfluss im Reich zurückträngen wollten.

Der Bund knüpfte nach seiner Gründung Verbindungen zu fast allen europäischen Gegnern der Habsburger. Frankreich und Dänemark konnten schließlich als Bündnispartner außerhalb der Reichsgrenzen gewonnen werden. Der Saalfelder Bund löste sich mit der Anerkennung von Ferdinands Königswahl in den Verträgen von Kaaden und Linz bereits 1534 wieder auf. Mehr...

Hier sind ein paar Aufgaben aufgelistet, die ich demnächst mal angehen möchte. Die Reihenfolge sagt dabei nicht unbedingt etwas über meine Abarbeitungsreihenfolge aus …

  • Verbesserung Augsburger Interim - Der Abschnitt Inhalt ist noch recht dünn, außerdem müssen noch die Anmerkungen aus dem Review eingearbeitet werden, Artikel für Lesenswert-Kandidatur vorbereiten
  • Neuerstellung Prager Vertrag(1546) - Vertrag zwischen Karl V. und Moritz von Sachsen, mit dem Moritz auf die Seite des Kaisers wechselte.
  • Verbesserung Wittenberger Kapitulation - Ist momentan mehr oder weniger nur ein Stub. Dringend ausbaubedürftig.
  • Verbesserung Frankfurter Anstand - Der ganze Artikel besteht aus einem Satz! Mehr sage ich dazu nicht.
  • Ausbau Saalfelder Bund - Bündnis zwischen protestantischen und katholischen Fürsten zur Verhinderung der Königskrönung von Ferdinand. Wird in der Literatur oft mit dem Schmalkaldischen Bund verwechselt.
  • Neuerstellung Reichsbundprojekt - von Karl V. geplane Neuordnung des Reiches nach seinem Sieg im Schmalkaldischen Krieg

Erledigte größere Arbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Review des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas Jefferson (Rembrandt Peale, 1800)

Die Kentucky and Virginia Resolutions (auch Resolves of 1798 und Virginia and Kentucky Resolutions genannt) sind eine Reihe an Beschlüssen, die Ende 1798 von der Virginia General Assembly und der Kentucky General Assembly verabschiedet wurden.

Sie waren eine Reaktion auf die Alien and Sedition Acts, einem Gesetzespaket des von Föderalisten dominierten Kongresses. Es schränkte die Rechte von Einwanderern und die Meinungsfreiheit stark ein. Die republikanisch gesinnten State Legislatures warfen den Alien and Sedition Acts Verfassungswidrigkeit vor. Die anonymen Autoren waren die späteren Präsidenten Thomas Jefferson (Kentucky Resolutions) und James Madison (Virginia Resolutions). In ihrem Protest entwarfen beide die „compact theory“, eine Auslegung der Verfassung der Vereinigten Staaten, nach der diese ein Vertrag zwischen den Bundesstaaten (Beziehungsweise des Volkes, das sich in Bundesstaaten organisiert habe) sei. Beide Autoren beanspruchen für die Bundesstaaten das Recht, Bundesgesetze für verfassungswidrig zu erklären; Jefferson hält zudem fest, dass die Gesetze dadurch für nichtig erklärt werden würden. Dies entfernte die Kentucky General Assembly jedoch. Dabei riefen sie die anderen Bundesstaaten auf, ihnen Beistand zu leisten. Die Kentucky and Virginia Resolutions empörten die Föderalisten, die die Grundsätze der Union in Frage gestellt sahen. Allerdings errangen die Republikaner mit Jefferson als Kandidat in der Präsidentschaftswahl 1800 den Sieg. Zuvor hatte Madison mit dem Report of 1800 eine Rechtfertigung der Kentucky and Virginia Resolutions verfasst, die von der Virginia General Assembly verabschiedet wurde.

Die Kentucky and Virginia Resolutions und der mit ihnen verbundene „Geist von ’98“ (englisch Spirit of ’98) oder „Prinzipien von ’98“ (englisch Principles of ’98) dienten der Ideologie der States’ Rights als Begründung. Diese wurde mehrfach missbraucht, um rassistische Institutionen wie die Sklaverei und die Jim-Crow-Rassentrennung zu entschuldigen. Einzelne Bundesstaaten hätten nämlich das Recht, über die Bundesregierung und die Mehrheit der anderen Bundesstaaten hinweg zu entscheiden. Madison selbst hatte einige Jahre vor seinem Tod während der Nullifikationskrise solche radikalen Auslegungen seiner Schriften denunziert.