Benutzer:Fabelfroh/Bilder/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier eine Liste all der Bilder, die ich im Jahre 2005 erstellt habe:

All die nachfolgenden Bilder wurden von mir selbst photographiert, aufgenommen oder erstellt. Sie stehen unter GNU FDL Lizenz.


Pflanzenbilder 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Venusfliegenfalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneeheide (Erica carnea)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kugelprimel (Primula denticulata)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stengellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbstern (Gagea villosa)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiße Taubnessel (Lamium album)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hain-Sternmiere (Stellaria holostea)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) (wikimedia:commons)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewöhnlicher Reiherschnabel (wikimedia:commons)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) (wikimedia:commons)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Duftende Weißwurz, Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) (wikimedia:commons)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wasserminze (Mentha aquatica)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blaukissen (Aubrieta deltoidea)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwiebel-Rispengras (Poa bulbosa)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strand-Grasnelke (Armeria maritima)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acker-Ehrenpreis (Veronica arvensis)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weißes Labkraut (Galium album)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filzflockenblume (Centaurea triumfettii)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hopfenklee (Medicago lupulina)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rote Küchenschelle (Pulsatilla rubra)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fotos zeigen keine Pulsatilla rubra sondern mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Pulsatilla vulgaris hybride, die im Handel unter dem Zusatznamen "Rote Glocke" oder "rubra" geführt wird (Google-Bildersuche ist voll davon). Die echte Pulsatilla rubra ist eine zur P. vulgaris vergleichsweise zierliche Pflanze, mit einer fast schwarzroten Blüte, viel feinfiedrigeren, kurzstieligen Blättern. Ein anschauliches Foto gibt es auf einer Website der Universität Lyon (wo es in der Nähe auch natürliche Vorkommen der echten Pulsatilla rubra gibt): http://ispb.univ-lyon1.fr/cours/botanique_old/photos_dicoty/dico%20L%20a%20P/Pulsatilla%20rubra.jpg die spanische Form der Pulsatilla rubra ist hier zu sehen: http://www.iberianwildlife.com/picos-europa/wild-flowers-picos-europa.htm

Das Foto im Wiki-Textbeitrag zu Pulsatilla rubra sollte auf jeden Fall wg. Irreführung entfernt werden.

Polsterphlox (Phlox subulata)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Potentilla reptans

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharfe Wolfsmilch (Eselswolfsmilch) (Euphorbia esula)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruten-Wolfsmilch (Euphorbia virgata)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilde Malve (Malva sylvestris)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giersch (Aegopodium podagraria)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vicia angustifolia ssp. angustifolia = Vicia sativa ssp. nigra (Schmalblättrige Saat-Wicke)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Calystegia sepium ssp. sepium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schöne Zaunwinde (Calystegia pulchra)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strandbinse (Bolboschoenus maritimus)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glechoma hederacea (Gundermann)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salzmiere (Honckenya peploides)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taube Trespe (Bromus sterilis)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rispige Flammenblume (Phlox paniculata)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steintäschel (Aethionema ssp.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geranium x magnificum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ackerwinde (Convolvulus arvensis)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tierbilder 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cantharis fusca

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erlenblattkäfer (Agelastica alni)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]