Benutzer:Methodios/Ansichten Innere Altstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dresden um 1750, die Neustadt rechts

Stadtplan von 1911


Adreß=Verzeichnis. Dresden, 18.04. Bey der Wittwe Harpeier gedruckt.

Am Neumarkte.

  • 568-570
  • 571 (Am Neumarkte.) Bormann

Am großen Stalle.

  • 572 Hammer
  • 573 Hetasch
  • 574 Unger
  • 575 Müller, wo die Landacciseinnahme

Töpfergasse

  • 576 (Töpfergasse) Schweigerin
  • 577-581

Ansicht Seestraße Ecke An der Mauer vor 1945, Aufnahme bei der Deutschen Fotothek

Deutsche Fotothek Datensatz 87712460 Donadini, Ermenegildo Antonio: Dresden 1885. Der frühere Antonsplatz., 1885 "Beschreibung: Dresden-Altstadt. Antonsplatz mit Postgebäude (A. Geutebrück, J. Thürmer; 1830-1832. Ansicht vor Aufstockung und Erweiterung 1893) an der nördlichen Schmalseite und den Kaufhallen (A. L. Blaßmann; 1826, 1828) an den Langseiten. Blick wohl aus einem Atelierfenster des ehemaligen Polytechnikums (ab 1875 Sitz der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule und ab 1881 Wirkungsstätte Donadinis) über den Platz mit Markttreiben Datierung: 1830-1832 Urheber: Geutebrück, Albert, Architekt Urheber: Thürmer, Joseph, Architekt Urheber: Blaßmann, Anton Ludwig, Architekt"

Beschreibung: Neu-Markt und Zeughaus-Platz, Sektionsblatt 8

Aufnahmedatum: Lithographie von 1862, siehe auch Version von 1849

Urheber: Lang, Friedrich August (Geometer)

Herkunft (Quelle): Blatt 8, Kartenforum Deutsche Fotothek,

Beschreibung: Kartenausschnitt Stadtplan Dresden

Aufnahmedatum: 1849

Urheber: O.Hessler

Herkunft (Quelle): Das alte Dresden

Anmerkungen: östliche Altstadt mit Gondelhafen

Adreß=Verzeichnis. Dresden, 18.04. Bey der Wittwe Harpeier gedruckt.

Große Fischergasse.

  • 616-629
  • 630 Patzschkin

Hinter der Frauenkirche

  • 631 Götze
  • 632 Beck
  • 633 Ruth

Salzgasse.

  • 634 Rietzschel
  • 634-643
  • 644 Stange

An der Frauenkirche

  • 645 Ziegenbalgs Erben
  • 646 Eltz
  • 647 Kühnin

Rammische Gasse

  • 648/649 D. Kriegel
  • 650-663
  • 664 Winkler

König Johann-Straße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Gruß aus Dresden." "Kath. Hof-Kirche und Schloß" "W. Hagelberg, Berlin 30904 DE55.6." ? Farblitho Hochformat, untere Hälfte Schreibraum, gel. 10. Sept. 1898 "Deutsche Reichspost / Postkarte" (grün)

Tuchmachergasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tzschirnerplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ehemalige Kleine Frohngasse und Große Frohngasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeughausstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]