Benutzer:Roland1950/Artikel-Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gotthold von Kilbel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gotthold von Kilbel (* 14. September 1853 in Bodelshausen; † 26. März 1927 in Stuttgart) war ein württembergischer Regierungspräsident.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gotthold Kilbel ist der Sohn eines Lehrers. Nach dem Besuch von Realschule, Lyzeum und Oberlyzeum in Reutlingen machte er eine vierjährige Ausbildung als Schreiber. Anschließend studierte er zwischen 1873 und 1876 Staatswissenschaften in Tübingen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich Pressel: Viktor August Jäger-Lebensbild eines württembergischen Geistlichen, Nachdruck des Originals von 1878, ISBN 9781391171579

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Lutherischer Geistlicher (19. Jahrhundert) Kategorie:Person (Evangelische Landeskirche in Württemberg) Kategorie:Evangelischer Theologe (19. Jahrhundert) Kategorie:Kategorie:Württemberger Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1794 Kategorie:Gestorben 1864 Kategorie:Mann

Jesper Pedersen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jesper Pedersen
Para-Ski-alpin

Persönliche Informationen
Art der Behinderung (Klass.): Lähmung von der Hüfte abwärts (LW 11)
Nationalität: Norwegen Norwegen
Geburtstag: 23. August 1999 (24 Jahre)
Geburtsort: Haugesund
Verein: Plogen Ski Club
Medaillenspiegel
Winter-Paralympics 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Nordische Para-Weltmeisterschaften 7 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille

Jesper Saltvik Pedersen (* 23. August 1999 in Haugesund) ist ein norwegischer alpiner Skifahrer. Er nahm an den Winter-Paralympics 2018 und 2022 teil und hat fünf olympische Goldmedaillen und sieben WM-Goldmedaillen gewonnen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jesper Pedersen wurde mit Spina bifida geboren und ist von der Hüfte an abwärts gelähmt. Er wuchs in Åkrehamn auf Karmøy auf. Vom Rollstuhl aus hat er Handball und Fußball gespielt sowie Leichtathletik betrieben. Er ist immer noch aktiver Leichtathlet. Der alpine Skilauf war jedoch schon immer seine Hauptsportart. Seit er ein kleiner Junge war, war Pedersen auf alpinen Pisten unterwegs.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pedersen debütierte im November 2013 bei internationalen Wettkämpfen. Bei den Winter-Paralympics 2018 gewann er Gold im Riesenslalom und Bronze in der Super-Kombination. Bei den Winter-Paralympics 2022 und gewann vier Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Er war der einzige Sportler, der bei diesen Spielen vier Goldmedaillen gewann.

2017 nahm er erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. In Tarvisio, Italien kam er aber über einen fünften Platz im Slalom nicht hinaus. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Kranjska Gora/Sella Nevea gewann er zwei Silbermedaillen im Slalom und in der Super-Kombination sowie zwei Bronzemedaillen im Riesenslalom und im Super-G. 2021 nahm er an den Para-Schneesport-Weltmeisterschaften in Lillehammer teil und gewann fünf Medaillen, darunter drei Goldmedaillen. 2023 in Espot in Spanien wurde er Weltmeister in der Abfahrt, im Riesenslalom, im Slalom und in der Super-Kombination. Im Super-G wurde er Dritter.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pedersen, Jesper“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Kilbel, Gotthold von“. Kategorie:Behindertensportler (Ski Alpin) Kategorie:Paralympics-Teilnehmer (Norwegen) Kategorie:Paralympics-Sieger (Ski Alpin) Kategorie:Teilnehmer der Winter-Paralympics 2018 Kategorie:Teilnehmer der Winter-Paralympics 2022 Kategorie:Norweger Kategorie:Geboren 1999 Kategorie:Mann

Nico Messinger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nico Messinger
Biathlon, Skilanglauf

Persönliche Informationen
Art der Behinderung (Klass.): Sehbehinderung (B 2)
Nationalität: Deutschland Deutschland
Geburtstag: 11. Dezember 1994 (29 Jahre)
Geburtsort: Freiburg im Breisgau
Verein: Ring der Körperbehinderten Freiburg
Medaillenspiegel
Nordische Para-Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille

Nico Messinger (* 11. Dezember 1994 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher sehbehinderter Biathlet und Skilangläufer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er leidet an einer Augenkrankheit (Lebersche Kongenitale Amaurose) und ist deshalb in die Startklasse B 2 eingestuft. Durch ein Projekt an seiner Sehbehindertenschule hatte er 2006 die erste Begegnung mit Skilanglauf und Biathlon. Aktiv betreibt er den Sport seit 2010. Seit rund drei Jahren ist Robin Wunderle sein Begleitläufer. Von Beruf ist Nico Messinger Automobilkaufmann.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2015 tritt er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften der Behinderten an und war auch bereits 2018 bei den Paralympics in PyeongChang dabei. Der 27-Jährige startet im Skilanglauf und Biathlon. Durch seine Sehbehinderung ist er auf seinen Begleitläufer Robin Wunderle angewiesen. Seine bisher größten Erfolge feierte er bei den Weltmeisterschaften 2023 im schwedischen Östersund. Er gewann Gold in der offenen Staffel, Silber im Langlauf-Sprint und im Biathlon über 10 km sowie Bronze im Biathlon 7,5 km. Im Para-Biathlon Gesamtweltcup 2022/23 erreichte Nico Messinger den zweiten Platz[1].

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gesamtweltcup im Para-Biathlon 2022/23

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Messinger, Nico“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pedersen, Jesper“. Kategorie:Behindertensportler (Skilanglauf, Deutschland) Kategorie:Behindertensportler (Biathlon, Deutschland) Kategorie:Teilnehmer der Winter-Paralympics 2018 Kategorie:Teilnehmer der Winter-Paralympics 2022 Kategorie:Paralympics-Teilnehmer (Deutschland) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1994 Kategorie:Mann

Alpine Para-Skiweltmeisterschaften 2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 15. Alpinen Para-Skiweltmeisterschaften fanden vom 8. bis 23. Januar 2022 im norwegischen Lillehammer statt. Ausgetragen wurden sie vom Internationalen Paralympische Komitee (IPC). Ursprünglich waren die Weltmeisterschaften vom 7. bis 20. Februar 2021 geplant, wurden aber wegen der COVID-19 Pandemie in Norwegen um ein Jahr verschoben. Es war das erste mal, dass die Alpinen Wettbewerbe und die Nordischen Wettbewerbe gemeinsam ausgetragen wurden. Die Alpinen Wettbewerbe fanden in Hafjell statt.

Der Teamname RPC und die Flagge mit den olympischen Ringen steht für Russisches Paralympisches Komitee. Die russische Mannschaft nahm unter diesem Namen an den Weltmeisterschaften teil.

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Klasse Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
Abfahrt sehbehindert FrankreichFrankreich Hyacinthe Deleplace
Guide: Valentin Giraud Moine
1:09.88 Slowakei Miroslav Haraus
Guide: Maros Hudik
1:12.73 Slowakei Jakub Krako
Guide: Branislav Brozman
1:13.11
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 1:12.85 NiederlandeNiederlande Jeroen Kampschreur 1:14.51 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew Kurka 1:15.80
stehend FrankreichFrankreich Markus Salcher 1:12.00 FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 1:12.38 Olympia Alexey Bugaev 1:13.94
Super-G sehbehindert FrankreichFrankreich Hyacinthe Deleplace
Guide: Valentin Giraud Moine
1:05.79 OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
1:06.05 Slowakei Miroslav Haraus
Guide: Maros Hudik
1:08.86
sitzend NiederlandeNiederlande Jeroen Kampschreur 1:04.38 Norwegen Jesper Pedersen 1:07.60 ItalienItalien Rene de Silvestro 1:08.52
stehend OsterreichÖsterreich Markus Salcher 1:06.37 Olympia Alexey Bugaev 1:07.76 Schweiz Théo Gmür 1:07.87
Riesenslalom sehbehindert ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Andrea Ravelli
2:14.17 OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
2:15.46 FrankreichFrankreich Hyacinthe Deleplace
Guide: Maxime Jourdan
2:17.92
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 2:14.42 Polen Igor Sikorski 2:20.93 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrew Kurka 2:21.25
stehend Olympia Alexey Bugaev 2:15.04 FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 2:15.18 Schweiz Théo Gmür 2:17.85
Slalom sehbehindert OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
1:28.18 ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Andrea Ravelli
1:28.29 Slowakei Jakub Krako
Guide: Branislav Brozman
1:29.22
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 1:27.61 FrankreichFrankreich Victor Pierrel 1:30.28 NiederlandeNiederlande Niels de Langen 1:31.37
stehend FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 1:25.47 Neuseeland Adam Hall 1:30.20 Olympia Alexander Alyabyev 1:31.77
Super-Kombination sehbehindert FrankreichFrankreich Hyacinthe Deleplace
Guide: Maxime Jourdan
1:51.92 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil Simpson
Guide: Andrew Simpson
1:52.82 Slowakei Miroslav Haraus
Guide: Maros Hudik
1:53.25
sitzend ItalienItalien Rene de Silvestro 1:53.65 Norwegen Jesper Pedersen 1:53.83 NiederlandeNiederlande Niels de Langen 1:56.18
stehend FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 1:49.22 Olympia Alexey Bugaev 1:50.06 ItalienItalien Federico Pelizzari 1:54.17
parallel alle Klassen OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Andrea Ravelli
Olympia Alexey Bugaev

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Klasse Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
Abfahrt sehbehindert Slowakei Henrieta Farkašová
Guide: Michal Cerven
1:17.78 Belgien Linda Le Bon
Guide: Pierre Couquelet
1:24.99 Korea Sud Sara Choi
Guide: Kim Yooseong
1:27.22
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 1:23.33 NiederlandeNiederlande Barbara van Bergen 1:24.78 Kanada Katie Combaluzier 1:38.95
stehend FrankreichFrankreich Marie Bochet 1:16.95 Olympia Varvara Voronchikhina 1:17.38 Kanada Mollie Jepsen 1:18.67
Super-G sehbehindert Slowakei Henrieta Farkašová
Guide: Michal Cerven
1:11.80 Belgien Linda Le Bon
Guide: Pierre Couquelet
1:23.99 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millie Knight
Guide: Brett Wild
1:24.02
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 1:19.91 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shona Brownlee 1:37.45 keine Teilnehmerin
stehend Olympia Varvara Voronchikhina 1:11.23 Kanada Mollie Jepsen 1:11.68 FrankreichFrankreich Marie Bochet 1:11.80
Riesenslalom sehbehindert OsterreichÖsterreich Barbara Aigner
Guide: Klara Sykora
2:32.26 Slowakei Henrieta Farkašová
Guide: Eva Trajcikova
2:32.69 OsterreichÖsterreich Elina Stary
Guide: Celine Arthofer
2:38.58
sitzend Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laurie Stephens 3:10.09 Kanada Katie Combaluzier 3:10.97 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shona Brownlee 3:29.48
stehend FrankreichFrankreich Marie Bochet 2:30.65 Olympia Varvara Voronchikhina 2:31.25 Kanada Mollie Jepsen 2:31.44
Slalom sehbehindert Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Menna Fitzpatrick
Guide: Katie Guest
1:29.87 OsterreichÖsterreich Elina Stary
Guide: Celine Arthofer
1:30.40 ItalienItalien Martina Vozza
Guide: Ylenia Sabidussi
1:33.85
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 1:41.38 Finnland Nette Kiviranta 1:55.79 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laurie Stephens 2:12.32
stehend SchwedenSchweden Ebba Årsjö 1:27.30 Olympia Varvara Voronchikhina 1:31.74 Kanada Michaela Gosselin 1:40.49
Super-Kombination sehbehindert Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Millie Knight
Guide: Brett Wild
2:12.10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Menna Fitzpatrick
Guide: Katie Guest
2:12.62 Korea Sud Sara Choi
Guide: Kim Yooseong
2:18.02
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 2:11.16 Kanada Katie Combaluzier 2:47.84 keine Teilnehmerin
stehend Olympia Varvara Voronchikhina 1:58.72 FrankreichFrankreich Marie Bochet 1:59.68 Deutschland Anna-Maria Rieder 2:08.47
parallel alle Klassen SchwedenSchweden Ebba Årsjö Olympia Varvara Voronchikhina OsterreichÖsterreich Elina Stary
Guide: Celine Arthofer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

#2021 Kategorie:Sportveranstaltung 2021 Kategorie:Wintersport (Norwegen) Kategorie:Behindertensport (Norwegen)

Alpine Para-Skiweltmeisterschaften 2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 16. Alpinen Para-Skiweltmeisterschaften 2023 waren ein Wettkampf im Behindertensport, der vom 22. bis 28. Januar in Lleida, Spanien statt. Die Weltmeisterschaften wurden vom Internationalen Paralympischen Kommitee (IPC) durschgeführt.


Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Klasse Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
Abfahrt sehbehindert OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
48.38 FrankreichFrankreich Hyacinthe Deleplace
Guide: Roy Piccard
48.84 OsterreichÖsterreich Michael Scharnagl|
Guide: Florian Erharter
50.31
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 49.62 JapanJapan Taiki Morii 50.52 NiederlandeNiederlande Jeroen Kampschreur 50.97
stehend OsterreichÖsterreich Markus Salcher 50.03 Schweiz Robin Cuche 50.11 Kanada Alexis Guimond 51.07
Super-G sehbehindert Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil Simpson
Guide: Rob Poth
56.66 OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
56.68 ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Andrea Ravelli
57.94
sitzend JapanJapan Taiki Morii 56.98 NiederlandeNiederlande Jeroen Kampschreur 56.99 Norwegen Jesper Pedersen 57.34
stehend OsterreichÖsterreich Markus Salcher 56.95 Schweiz Robin Cuche 57.15 FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 57.74
Riesenslalom sehbehindert ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Andrea Ravelli
1:50.24 OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
1:51.29 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil Simpson
Guide: Rob Poth
1:51.52
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 1:54.04 NiederlandeNiederlande Jeroen Kampschreur 1:54.83 NiederlandeNiederlande Niels de Langen 1:57.84
stehend FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 1:56.80 Schweiz Théo Gmür 1:57.28 ItalienItalien Federico Pelizzari 1:58.78
Slalom sehbehindert ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Andrea Ravelli
1:35.38 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Neil Simpson
Guide: Rob Poth
1:37:06 Korea Sud Hwang Min-gyu
Guide: Jung Sang-hyun
1:58:81
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 1:37:70 ItalienItalien René De Silvestro 1:40:06 JapanJapan Taiki Morii 1:44:42
stehend FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 1:38.91 FrankreichFrankreich Jordan Broisin 1:46:96 FrankreichFrankreich Oscar Burnham 1:48.03
Super-Kombination sehbehindert OsterreichÖsterreich Johannes Aigner
Guide: Matteo Fleischmann
1:44.24 ItalienItalien Giacomo Bertagnolli
Guide: Branislav Brozman
1:45.89 Polen Michał Gołaś
Guide: Kacper Walas
1:48.48
sitzend Norwegen Jesper Pedersen 1:47.82 ItalienItalien René De Silvestro 1:48.68 NiederlandeNiederlande Jeroen Kampschreur 1:50.77
stehend FrankreichFrankreich Arthur Bauchet 1:47.93 Schweiz Robin Cuche 1:53.13 SchwedenSchweden Aaron Lindström 1:54.06

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Klasse Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
Abfahrt sehbehindert ItalienItalien Chiara Mazzel
Guide: Fabrizio Casal
53.91 ItalienItalien Martina Vozza
Guide: Ylenia Sabidussi
55.04 Slowakei Alexandra Rexová
Guide: Eva Trajčíková
56.43
sitzend NiederlandeNiederlande Barbara van Bergen 55.29 Deutschland Anna-Lena Forster 57.86 keine Teilnehmerin
stehend Deutschland Anna-Maria Rieder 55.35 FrankreichFrankreich Aurélie Richard 56.27 Kanada Frédérique Turgeon 56.64
Super-G sehbehindert ItalienItalien Chiara Mazzel
Guide: Fabrizio Casal
1:00.40 ItalienItalien Martina Vozza
Guide: Ylenia Sabidussi
1:03.79 Griechenland Eva Nikou
Guide: Dimitris Profentzas
1:04.91
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 1:07.57 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laurie Stephens 1:10.31 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Saylor O'Brien 1:18.26
stehend SchwedenSchweden Ebba Årsjö 1:00.91 Deutschland Andrea Rothfuss 1:05.06 Deutschland Anna-Maria Rieder 1:05.33
Riesenslalom sehbehindert OsterreichÖsterreich Veronika Aigner
Guide: Elisabeth Aigner
1:58.41 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Menna Fitzpatrick
Guide: Katie Guest
2:03.64 OsterreichÖsterreich Barbara Aigner
Guide: Klara Sykora
2:05:62
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 2:14:20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laurie Stephens 2:26:90 Finnland Nette Kiviranta 2:28:00
stehend SchwedenSchweden Ebba Årsjö 2:01:16 Deutschland Anna-Maria Rieder 2:05:92 Deutschland Andrea Rothfuss 2:07:86
Slalom sehbehindert OsterreichÖsterreich Veronika Aigner
Guide: Elisabeth Aigner
1:46.83 OsterreichÖsterreich Barbara Aigner
Guide: Klara Sykora
1:50:15 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Menna Fitzpatrick
Guide: Katie Guest
1:52:28
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 1:53:66 SpanienSpanien Audrey Pascual Seco 2:19:28 keine Teilnehmerin
stehend SchwedenSchweden Ebba Årsjö 1:44.27 FrankreichFrankreich Aurélie Richard 1:57:30 Deutschland Andrea Rothfuss 1:59.13
Alpine Kombination sehbehindert ItalienItalien Chiara Mazzel
Guide: Fabrizio Casal
1:59.95 Slowakei Alexandra Rexová
Guide: Eva Trajčíková
2:00.97 Griechenland Eva Nikou
Guide: Dimitris Profentzas
2:01.41
sitzend Deutschland Anna-Lena Forster 2:03.13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laurie Stephens 2:17.71 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Saylor O'Brien 2:28.87
stehend SchwedenSchweden Ebba Årsjö 1:58.44 Deutschland Anna-Maria Rieder 2:01.80 FrankreichFrankreich Aurelie Richard 2:03.46

External links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Alpine Skiweltmeisterschaften der Behinderten Kategorie:Sportveranstaltung 2023 Kategorie:Sportveranstaltung in Italien Kategorie:Alpiner Skiwettbewerb in SpanienItalien

Navigationsleiste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alpine Skiweltmeisterschaften der Behinderten