Benutzer:Tekakwitha/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Holger Jebens (* 30.12.1961) ist ein deutscher Ethnologe und führender Experte für das ethnographische Regionalgebiet Melanesien.

Jebens schloss sein Studium der Ethnologie und Religionswissenschaft 1989 an der FU Berlin ab, an der er 1994 mit einer religionsethnologischen Arbeit über das Hochland von Neuguinea promoviert wurde. 2006 habilitierte er sich an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Museum für Völkerkunde, an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main tätig. Im Studienjahr 2001/2 lehrte er als Theodor-Heuss-Lecturer an der New School for Social Research in New York. Seit 1998 ist er am Frankfurter Frobenius-Institut als Kurator der dortigen Ethnographischen Sammlung und Schriftleiter der von ihm seit 2017 zusammen mit Roland Hardenberg herausgegebenen ethnologischen Zeitschrift Paideuma angestellt. 2012 wurde ihm von der Goethe-Universität Frankfurt der Titel eines außerplanmäßigen Professors verliehen

Seit 1991 verbrachte Jebens mehrjährige Forschungsaufenthalte im Hochland von Papua-Neuguinea und im Norden der Insel New Britain, deren Ergebnisse er in Monographien und Aufsätzen veröffentlichte und durch sogenannte Restudies fortlaufend ergänzte. Kulturelle Fremd- und Selbstwahrnehmung, Religionsethnologie, Geschichte der Ethnologie und Museologie sind weitere Schwerpunkte seiner Forschungs- und Publikationstätigkeit. Seine Studie über eine millenalistische Bewegung in Pairundu (Neuguinea)ist in der Rezension eines internationalen Fachorgans als hervorragender Beitrag zur gegenwärtigen Religionsethnologie Ozeaniens bezeichnet worden.[1] Jebens war auch an mehreren Ausstellungen in Berlin und Frankfurt am Main beteiligt, die sich auf seine regionalen und systematischen Spezialgebiete bezogen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Hrsg.) Nicht alles verstehen. Wege und Umwege in der deutschen Ethnologie. Berlin: Reimer,2022. ISBN 978-3496016267
  • (Hrsg.) Storibuk Pairundu: tales and legends from the Kewa, Southern Highlands, Papua New Guinea. Collected by Alex Yapua Ari. Berlin: Reimer,2015, ISBN 978-3496015499
  • (Hrsg.) Herbarium der Kultur. Ethnographische Objekte und Bilder aus den Archiven des Frobenius-Instituts. Frankfurt am Main: Frobenius-Institut, 2011, ISBN 978-3980650656
  • (Hrsg. Holger Jebens, Karl-Heinz Kohl) The end of anthropology? Wantage: Sean Kingston, 2011
  • After the cult: perceptions of other and self in West New Britain (Papua New Guinea). Oxford: Berghahn, 2010
  • Kago und kastom. Zum Verhältnis von kultureller Fremd- und Selbstwahrnehmung in West New Britain (Papua-Neuguinea). Stuttgart: Kohlhammer, 2007
  • Pathways to heaven: contesting mainline and fundamentalist Christianity in Pairundu (Southern Highlands Province, Papua New Guinea). Oxford: Berghahn,2010
  • (Hrsg. Holger Jebens, Volker Gottowik, Editha Platte) Zwischen Aneignung und Verfremdung: Ethnologische Gratwanderungen, Frankfurt: Campus Verlag, 2009
  • (Hrsg.) Cargo, cult and culture critique, Honolulu: University of Hawai'i Press, 1995.
  • Wege zum Himmel. Katholiken, Siebenten-Tags-Adventisten und der Einfluß der traditionellen Religion in Pairundu (Southern Highlands Province, Papua New Guinea). Bonn: Holos (Mundus Reihe Ethnologie 86, 1995.
  • Eine Bewältigung der Kolonialerfahrung. Zur Interpretation von Cargo-Kulten im Nordosten von Neuguinea. Bonn: Holos (Mundus Reihe Ethnologie 35),1990
  1. Yannick Fer, « Holger Jebens, Pathways to Heaven. Contesting Mainline and Fundamentalist Christianity in Papua New Guinea », Archives de sciences sociales des religions, 142 | 2008,191-19.