Benutzer:Winof/Eatrenalin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

To-do: Logo und/oder Foto

To-do: (allgemein) weitere Quellen hinzufügen

Das Eatrenalin ist ein Erlebnis-Restaurant in Rust (Ortenaukreis, Baden-Württemberg), das am 4. November 2022 eröffnet wurde. Es verbindet gehobene Küche (Fine Dining) mit einer zweistündigen Themenfahrt. Hierbei werden die Gäste in selbstfahrenden Sesseln („Floating Chairs“ des Herstellers Mack Rides) durch verschiedene, aufwendig thematisierte Räume geleitet, in denen die einzelnen Gänge serviert werden.[1] Der Guide Michelin führt das Eatrenalin als eines der zwölf einzigartigsten Restaurants der Welt.[2]

Das Eatrenalin wurde von Thomas Mack (geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park) und Oliver Altherr (CEO von Marché International) gegründet. Die Idee dazu kam ihnen bei einem gemeinsamen Besuch des Flying Theaters Voletarium, in dem man mehrere Länder Europas virtuell überfliegt, wobei verschiedene Sinnesreize eingesetzt werden (Bewegung, Gerüche, Temperaturwechsel, Wind, Sprühnebel). Die beiden Gastronomen wollten ein Erlebnis schaffen, bei dem der Geschmackssinn im Mittelpunkt steht.[3]

Im November 2020 informierte der Park erstmals über die Pläne für ein neuartiges Restaurant mit dem Namen Eatrenalin, ein Kofferwort aus eat (engl. essen, speisen) und Adrenalin. Gleichzeitig wurde mit der Erschließung des Geländes begonnen, auf dem das Gebäude gebaut werden sollte. Dieses befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hotels Krønasår, das zum Wasserpark Rulantica gehört.

Die zunächst für den Herbst 2021 geplante Eröffnung wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschoben und erfolgte schließlich am 4. November 2022.

To-do: ggf. Details zum Gebäude.

Für einen Besuch muss im voraus ein Termin (Datum und Zeitslot) online gebucht werden. Eine unangemeldete Teilnahme vor Ort ist nicht möglich. Bei der Buchung wird für jede teilnehmende Person die Art des Menüs ausgewählt, und es können Allergien, Unverträglichkeiten und Abneigungen detailliert angegeben werden. Die Zubereitung wird dann individuell angepasst.

Das Eatrenalin beinhaltet elf Räume, die jeweils einen eigenen Namen haben und unterschiedlich thematisiert sind. Als verbindendes Element dient eine Geschichte, die als roter Faden durch das Erlebnis führt. Die Erzählung erfolgt meistens in deutscher Sprache, an ausgewählten Terminen auch auf Französisch oder Englisch. Die Gäste durchlaufen die Räume in dieser Reihenfolge:

  1. Lounge
  2. Waterfall
  3. Discovery
  4. Ocean
  5. Taste
  6. Umami
  7. Spaceship
  8. Universe
  9. Incarnation
  10. Elevator
  11. Bar

In der Lounge werden die Gäste begrüßt, können ihre Garderobe ablegen, werden ihrer Gruppe zugeteilt und erhalten einen Aperitif sowie den ersten Gang des Menüs. In jeder Gruppe befinden sich bis zu 16 Personen. An jedem Abend können bis zu 12 Gruppen bedient werden, d. h. die Kapazität beträgt 192 Personen pro Abend.

Im Raum Discovery nehmen die Gäste in den selbstfahrenden Sesseln Platz und verlassen diese erst wieder nach der Einnahme des Desserts im Raum Incarnation. In jedem Raum außer Spaceship (Simulation eines Weltraumflugs), Elevator (Weltraumlift) und der Bar wird ein Gang des Acht-Gänge-Menüs serviert. Die Taktung beträgt 20 Minuten, die Verweildauer pro Raum rund 15 Minuten; in der Bar können die Gäste am Schluss noch etwas länger verweilen. Das Fotografieren ist nur in den Räumen Ocean und Umami sowie in der Lounge und in der Bar erlaubt.

Jeder Raum ist individuell thematisiert, passend zum jeweiligen Gang des Menüs. Hierzu gehören neben Möbelstücken und Requisiten auch Video-Wände, Projektionen, Musik, Geräusche, Gerüche und sonstige Sinnesreize, wie etwa Vibrationen, Wind oder veränderte Umgebungstemperaturen. Die Musik wurde in Zusammenarbeit mit DJ Rafael Becker aus Dubai, Komponist Hendrik Schwarzer und Jan Lepold (T-Rex Classics) produziert.[4]

Ein selbstständiges, unaufgefordertes Aufstehen aus den Fahrsesseln ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet; bei Bedarf kann ein Servicemitarbeiter mithilfe eines Bedienknopfs herbeigeholt werden, der ggf. ein gefahrloses Verlassen des Sessels ermöglicht. Ebenfalls aus Sicherheitsgründen können kleine Kinder sowie Haustiere nicht mitgenommen werden. Die Fahrsessel sind vom TÜV ab einem Alter von 12 Jahren freigegeben; der Betreiber empfiehlt ein Mindestalter von 14 Jahren. Mobilitätseingeschränkte Personen können teilnehmen, wenn sie in der Lage sind, vom Rollstuhl in den Floating Chair und zurück zu wechseln.

Einen Großteil des Erlebnisses verbringen die Gäste in selbstfahrenden Sesseln, die von ihrem Hersteller Mack Rides als „Floating Chairs“ bezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um ein schienenloses Fahrsystem, ähnlich wie bei einigen modernen Dark Rides, beispielsweise Symbolica in Efteling. Die Sessel sind auf kleinen Plattformen montiert, die sich frei auf dem Boden bewegen und einer vorprogrammierten Choreografie folgen. Die Gäste selbst haben keine Steuerungsmöglichkeit. Es wird dafür gesorgt, dass Paare und kleine Gruppen sich möglichst immer in räumlicher Nähe zueinander befinden.

Auf der beweglichen Plattform des Floating Chairs befindet sich außerdem ein kleiner Tisch und eine weitere kleine Ablagefläche. Ferner gibt es mehrere Bedienelemente, mit denen die Höhe und Neigung des Sessels verändert werden kann, und ein Knopf, mit dem ein Servicemitarbeiter herbeigeholt werden kann. Das Gefährt besteht laut Hersteller insgesamt aus 2078 Bauteilen und wiegt 320 kg.

To-do: kurze Beschreibung, Head Chefs, Menüarten, Menüwechsel

To-do: ggf. in einen Abschnitt Sonstiges: Eatrenalin-Suiten im Krønasår, neues Cocktail-Event

Aufgrund des ungewöhnlichen Konzepts erhielt das Eatrenalin ein überregionales und teilweise internationales Medienecho.

To-do: Beispiele für Rezeption in Presse und Fernsehen

Der Guide Michelin führt das Eatrenalin als eines der zwölf einzigartigsten Restaurants der Welt, und bezeichnet es als „futuristisch“.[2]

2022

  • Leaders Club Award in Gold

2023

  • Tophotel Newcomer Award, Sonderpreis für Erlebnisgastronomie in der Kategorie „Hotel-Gastronomie Privat“
  • Park World Excellence Award in der Kategorie „Best Product Innovation“
  • Red Dot Design Award in der Kategorie „Brands & Communication Design“
  • TEA Thea Award in der Kategorie „Experimental Dining Attraction“

2024

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sibylle Kranich: Mit Restaurant „Eatrenalin“ eröffnet neue Attraktion am Rand des Europa-Parks. In: Badische Neueste Nachrichten. 26. Oktober 2022, abgerufen am 2. Mai 2024.
  2. a b The Most Original Michelin Guide Restaurants Around the World. In: Guide Michelin. 22. Januar 2024, abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
  3. Thomas Frank: Premiere von Eatrenalin des Europa-Park: Das bietet das „Restaurant der Zukunft“! In: parkerlebnis.de. 26. Oktober 2022, abgerufen am 14. Mai 2024.
  4. Eatrenalin – Über uns. In: eatrenalin.de. Abgerufen am 17. Mai 2024.

Koordinaten: 48° 15′ 39,6″ N, 7° 44′ 16,4″ O

Kategorie:Restaurant Kategorie:Themenfahrt Kategorie:Gastronomiebetrieb (Baden-Württemberg) Kategorie:Unternehmen (Ortenaukreis) Kategorie:Erbaut in den 2020er Jahren [[:Kategorie:Gegründet 2022] Kategorie:Stationäres Fahrgeschäft Kategorie:Mack Rides