Benutzer Diskussion:Amleten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Voyager in Abschnitt Möbeldesigner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Amleten,

ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben die deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit --~~~~, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter Signatur. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zu Bildern findest Du unter Bildrechte und der Bilderhilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Eva K. Post 14:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amleten, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Bild:O s.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Eva K. Post 14:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Möbeldesigner

[Quelltext bearbeiten]

Können wir uns darauf einigen, den "berühmten" Möbeldesigner vorerst unerwähnt zu lassen, bis es tatsächlich einen Artikel über ihn gibt? Ob er den Relevanzkriterien entspricht, lässt sich nicht abschätzen. --Voyager 20:17, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Artikel zu einer Sendung von SF DRS:

"Kurt Thut (16/25) - Möbeldesigner

Sonntag, 14. Mai 2006 um 17.00 Uhr auf SF 1 Ein Film von Bernhard Giger Er ist der Doyen der Schweizer Designszene und vielen Berufskollegen nach wie vor ein Vorbild: Kurt Thut hat verschiedene Möbel entworfen, welche heute als moderne Klassiker gelten. 1931 geboren, lebt Kurt Thut in Zürich und arbeitet in Möriken im Kanton Aargau. Seit den 50er-Jahren entwarf er - neben seiner Tätigkeit als Architekt - Möbel für den väterlichen Betrieb, den er 1976 selber übernahm. Von seiner sachlich-funktionellen Linie gingen während Jahrzehnten entscheidende Impulse aus für das Schweizer Design. Mies van der Rohe nennt er - neben Max Bill - ein Vorbild der Zeit nach der Kunstgewerbeschule. Bereits in den 50er-Jahren gehörte Kurt Thut zu den Stil bestimmenden Vertretern einer neuen Innenarchitektur. . Wiederholungen: Mittwoch, 17.5.2006 um 11.40 Uhr auf SF 1 Samstag, 20.5.2006 um 10.40 und 16.20 Uhr auf SF 1.

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=cf3d9a06-f9ab-42b0-997a-d49fbeb2df9e

Ich finde, er hätte eine Erwähnung in Wikipedia verdient.

Den Artikel musst du dann aber schon selber schreiben. --Voyager 21:10, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten