Benutzer Diskussion:Diedericus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Johann Caspar Bing
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diedericus,

wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

  • Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Hilfe gesucht}} in deine Benutzerseite.
  • Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
  • Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.
  • Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
  • Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
  • Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!

Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß --Times 12:49, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hans Hantelmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diedericus, du hast die Angaben unter Hantelmann zu Sonnenkamp/Poel getilgt und schriebst, es gäbe keine Infos. Es gibt aber verschiedene Hinweise auf Hantelmann, auch wenn man sich im Detail nicht einig ist:

  • Dorfkirche Kirchdorf auf Poel#Sonstiges (nach deiner Änderung; vorher war von Hantelmann die Rede): "Die Orgel der Kirche wurde ursprünglich für die Kirche in Neukloster erbaut und um 1704 nach Poel umgesetzt. Ihr Prospekt stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist dem Umfeld von Henning Kröger (Wismar) zuzuschreiben. 1875 stellte der Orgelbauer Friedrich Albert Mehmel ein neues romantisches Werk in den Barockprospekt. Dieses wurde von 1969 bis 1982 barockisierend umgebaut. Allein der Prospekt ist heute noch original barock."
  • Inselverfuehrer: "Die Orgel der Kirche wurde um 1704 von dem Orgelbauer Hans Hantelmann für die Kirche in Neukloster gebaut. 1740 erwarben die Poeler die Orgel."
  • Welte-Orgel: Veranstaltungen am 17.9.11: "Kirchdorf Insel Poel, Hantelmann/Nussbücker-Orgel"

Selbst wenn der Prospekt älter ist und nichts mehr von Hantelmann erhalten ist, ist doch bezeugt, dass dort einmal eine Orgel von Hantelmann stand. Dem widersprechen deine Ausführungen nicht. Die Liste geht ja nicht nur vom jetzigen Ist-Zustand aus, sondern will eine möglichst vollständige Werkliste sein. Gruß, Wikiwal 09:38, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu deiner Änderung bzgl. Löschung Hantelmann und Erwähnung von Henning Kröger (Wismar) solltest du auch einen Beleg hinzufügen. --Schiwago 12:28, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Behauptung einer "Nicht-Provenienz" lässt sich natürlich nicht archivalisch, sondern nur argumentativ belegen, im Gegensatz zu einer Zuschreibung, deren wissenschaftlicher Beleg hier im Falle "Hantelmann" eindeutig fehlt. Die Zuschreibung zum Umfeld Henning Krögers ist- zugegeben- auch nicht archivalisch belegbar. Wenn das nicht wikipedia-tauglich ist, löscht doch den Hinweis einfach.--

--Diedericus 13:13, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Orgelartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diedericus, vielen Dank für den neuen Orgelartikel Orgel von St. Trinitatis (Warlitz). Das ist eine ganz wertvolle Bereicherung, da MV hier (noch) ziemlich unterrepräsentiert ist. Schön wäre, wenn Du nächstes mal Deine Bilder auf Commons:Upload hochladen würdest. Sonst können sie nur in der deutschen WP verwendet werden, was schade ist. Alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 13:11, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiwal, vielen Dank für die guten Worte. Habe noch nicht so viel Erfahrung mit dem Hochladen von Bildern. Auch das Format betreffend ist die Verteilung der Bilder im Artikel noch nicht glücklich, das kann noch verbessert werden. Mein nächster Artikel wird eine bedeutende Kirche in MV betreffen, die bisher noch nicht ausreichend gewürdigt wurde. Du kannst die Bilder gerne zu Commons herüberziehen, wenn das geht. Viele Grüße Diedericus (Diskussion) 18:09, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bin sehr gespannt! Am besten ist aber, die Bilder dort auf Commons gleich hochzuladen. Der Export ist aufwändig. Warlitz werde ich mal als Artikel des Monats im Portal:Orgel reinsetzen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Johann Caspar Bing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Diedericus!

Die von dir angelegte Seite Johann Caspar Bing wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:19, 14. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Antwort:

Der Artikel über Johann Caspar Bing gibt Ergebnisse der Forschung wieder, die sonst nirgendwo bisher veröffentlicht wurden und auch nirgendwo in dieser Zusammenstellung abrufbar sind. Der Anlass für die Erstellung dieses Artikels ist der inhaltliche Zusammenhang mit der Seite St. Trinitatis (Warlitz), auf welcher die Informationen dieses diskutierten Artikels in dem Umfang nicht berücksichtigt werden können. Der Artikel schlägt außerdem eine Brücke zwischen mecklenburgischer Geschichte und historischen Zusammenhängen im thüringischen Raum (historisches Schulwesen im 18. Jahrhundert, Kantorentätigkeit) und bietet für Forscher gleich aus mehreren Perspektiven eine sehr interessante Information. Für den Vorschlag des Löschens dieses Artikels fehlt mir daher jedes Verständnis. Ich hoffe nicht, dass der Vorstoß eine Reaktion auf meine gestrige Korrektur des Artikels Hagenow war, bei welchem ich hanebüchene Aussagen zur Stadtkirche Hagenow korrigiert habe. Aber die enge zeitliche Nähe gibt schon zu denken. Diedericus (Diskussion) 20:00, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Diedericus. Du antwortest hier einem Bot, einem kleinen Programm, das dem Autoren automatisch einen Löschantrag meldet und einen standardisierten Text generiert. Deine Antwort kann der Bot weder lesen noch sonst wie darauf reagieren. Du solltest Dich stattdessen an der Löschdiskussion beteiligen. Der Antragsteller hat mit Deinen sinnvollen Ergänzungen in den Artikeln über Hagenow oder die Warlitzer Kirche nichts zu tun. Für Deine Überarbeitung wird Dir jeder danken. Die zeitliche Nähe wird Zufall sein. Was der Antragsteller aber moniert, wird von Dir oben noch bestätigt, dass es sich um eigene Forschungsergebnisse handelt, deren Quellen nicht zugänglich sind. Dafür ist Wikipedia keine Plattform. WP gehört im Grunde zur Tertiärliteratur, die relevante Sekundärliteratur in enzyklopädischer Form abbildet. Eigene Forschungsergebnisse sind ebenso wenig gewünscht wie nicht überprüfbares Archivmaterial.
Daraus ergibt sich das Zweite: Für einen WP-Artikel ist die Frage der Relevanz entscheidend. Warum sollte die Person in einer internationalen Enzyklopädie stehen? Was macht sie so bedeutend? Was hat sie Besonderes geleistet? Wodurch ist sie hervorgetreten? Welche Werke hat sie hinterlassen? Wenn er tatsächlich nur ein gewöhnlicher Prediger und Musiker sein sollte, sehe ich wenig Chancen.
Wie kannst Du Deinen Artikel retten? Beteilige Dich unbedingt an der Lösch-Diskussion! Entscheidend wird sein, dass Du Literatur oder seriöse Internetquellen anführen kannst, in denen die Wirkung von Bing sichtbar wird. Jeder Hinweis auf ihn in der Sekundärliteratur ist Gold wert. Archivmaterial, das für andere nicht zugänglich ist, ist an dieser Stelle nicht anführbar. Tante Google hat mir außer St. Trinitatis keine weiteren Belege geliefert.
Ich hoffe, dass ich Dich nicht demotiviert habe. Ich unterstütze Dich sehr gerne bei dieser Aktion!
Übrigens habe ich im letzten Jahr einige Orgel-Artikel über Thüringen geschrieben: Orgellandschaft Thüringen, Liste von Orgeln in Thüringen und Orgelbau Waltershausen, davor schon über Johann Casper Beck und Johann Michael Wagner. Eine Übersicht der Thüringen-Artikel bietet die Kategorie:Orgellandschaft Thüringen. Viel Erfolg und Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:57, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise! Ich bin, was wikipedia angeht, sicher in mancherlei Hinsicht naiv gewesen. Jedenfalls beginne ich jetzt langsam zu verstehen, worauf sich der enorm schlechte Ruf, den wikipedia in schulischen Kreisen leider genießt, gründet. Ich bin nach Auskunft von Schülern an meiner Einrichtung der einzige Lehrer (!), der sich zu wikipedia bislang positiv geäußert hat und dazu aufgefordert hat, wikipedia (natürlich kritisch!) zu nutzen. Das werde ich von jetzt ab weniger tun. Soll der Artikel ruhig gelöscht werden, dann sind die Informationen wieder alleiniges geistiges Eigentum des Forschenden.

Diedericus (Diskussion) 08:09, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Diedericus, wie in jedem Lexikon gibt es gute und schlechte Artikel. In WP hängt die Qualität der verschiedenen Bereiche sehr am Engagement einzelner Autoren. In den letzten Jahren hat die Qualität aber deutlich zugenommen.
Deine Forschungen solltest Du unbedingt veröffentlichen! Das wäre dann eine gute Grundlage, den Artikel später nochmal wiedererstehen zu lassen. Aber vielleicht findest Du ja noch ein paar Belege in der Literatur und kannst die Relevanz von Bing aufzeigen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:05, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Literaturangaben und ein Abschnitt, aus dem die Bedeutung hervorgeht, sind ergänzt. Eine Veröffentlichung zu dem inzwischen sehr groß angewachsenen Themenkomplex "Gut und Gutskapelle Warlitz" ist in Vorbereitung.

Diedericus (Diskussion) 15:33, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Sehr schön! Noch besser wäre, zusätzlich an konkreten Stellen Einzelnachweise ("Fußnoten") anzuführen. Auch an mehreren Stellen dieselbe Fußnote anzugeben, ist möglich (dann reicht Kurztitel: Nachname, Kurztitel, Jahr, Seitenzahl). Es ist übrigens nicht nötig, dass Du vor einer Signatur einen Zeilenumbruch machst. Das verwirrt eher die Einrückungen :-). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:04, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass es zu einer Löschung gekommen ist. Ich habe noch für "behalten" plädiert. Aber dafür ist WP nicht die geeignete Plattform. Lass Dich nicht entmutigen und veröffentliche Deine wertvollen Forschungen z.B. bei einem regionalen Geschichtsverein. Deine Beiträge zu Kirchen und Orgeln werden hier geschätzt. Auch zukünftig kannst Du Dich jederzeit bei mir melden, wenn Fragen bestehen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:22, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten