Benutzer Diskussion:Dirkscheer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pittimann in Abschnitt Mentoring beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dirkscheer, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Pittimann besuch mich 22:02, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zeche Gneisenau[Quelltext bearbeiten]

Bitte Deine Ergänzungen mit Quellen belgen. Danke --Pittimann besuch mich 22:02, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Revert Gneisenau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirkscheer, sei mit bitte nicht böse, aber ich habe mit dem Revert nur die Notbremse gezogen. Du hattest aus Schachtanlagen Zechen gemacht und einiges falsch verlinkt. Wäre das nur EINE Bearbeitung gewesen, dann hätte ich das in der Zusammenfassungszeile erklärt. PS.: Quellenangaben gehören nicht in den Text, das macht man mit Referenzen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:45, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das heißt? (nicht signierter Beitrag von Dirkscheer (Diskussion | Beiträge) 06:52, 8. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

(BK) Erstens unterschreibt man (auch auf der eigenen Diskussionsseite) seine eigenen Beiträge mit -- ~~~~. Du hast unter einen Abschnitt im Artikel Zeche Gneisenau eine Quellenangabe geschrieben, aber wozu und zu welchem Text oder Abschnitt gehört die? Anscheinend bist Du aber auch mit der Wikipedia noch nicht richtig vertraut. Du solltest das Mentorenprogramm mal ausprobieren. Für den Bergbau kann ich Dir als Experten den Benutzer Pittimann empfehlen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 07:07, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und nun weiß ich immer noch nicht was das nun bedeutet!Die Quellenangabe ist auf den kompletten Text bezogen, sprich auf das was isch geschrieben habe!-- Bandelektriker 07:27, 8. Jun. 2010 (CEST)

Also die Quelle des "Wissens" ist eine Broschüre der BAG Dortmund. Diese hat speziell für das Verbundbergwerk eine Info Broschüre im Juni 1975 herraus gegeben. Kann euch diese gerne per PDF zur Verfügung stellen. Da ich selber meine Lehre auf Gneisenau absolviert habe, und danach im Baufeld Kurl (Südflügel) sowie im Baufeld Victoria 1/2 als Revierelektriker eingesetzt wude, ist mir diese Unterlage kurz vor Schließung Des Verbundbergwerks in die Hände gefallen! Also sollten die Angaben stimmen. Also wenn Interesse vorhanden ist, kann ich euch alles per PDF zusenden! Wie geht es nun weiter? Ich meine, OK da waren ein paar Fehler bezüglich einiger Links drin, gebe ich zu. Aber ich würde schon gerne den Rest (das ist noch ne Menge) zur Geschichte Gneisenaus schreiben! Ist und bleibt meine "ZECHE" Glückauf

Dirk (nicht signierter Beitrag von Dirkscheer (Diskussion | Beiträge) 07:03, 8. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirkscheer, Du hinterlässt Spuren in der Wikipedia ;-) Um auch alle Deine Edits richtig zuordnen zu können, ist es ganz wichtig dass Du alle Deine Beiträge unterschreibst. Das kannst Du mit zwei Strichen und vier Tilden wie der Kollege oben beschrieben hat machen, oder Du drückst am oberen Rand des Bearbeitungsfenster diesen Knopf Signatur der Deine Signatur (Unterschrift) automatisch einfügt. Im Augenblick ist das der zehnte von links. Bitte daran denken, ist wichtig. Und nicht gleich aufgeben, wenn es mal nicht so klappt. Im Laufe der Zeit bekommst Du alles drauf. Ich wünsch Dir viel Spaß in der Wikipedia. Gruß --Graphikus 15:10, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Ja danke! Es ist der zehnte! Lach! Bin ein wenig ungestüm an die Sache gegangen! Aber, ich habe schon eine Menge gelernt! Anfänger halt! Gelobe BESSERUNG!--Bandelektriker 15:12, 8. Jun. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Dirkscheer (Diskussion | Beiträge) 15:12, 8. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo Dirkscheer: Das mit der Signatur hast Du eventuell immer noch nicht verstanden. Du bist doch nicht der Benutzer Bandelektriker, oder verstehe ich da etwas falsch? Klick einfach nach Deinem geschriebenen Text und evtl. einem Leerzeichen auf den Signaturknopf und dann auf Seite speichern, dann kann doch nichts schiefgehen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mentoring[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirkscheer, ich bin ab sofort Dein Mentor. Bevor Du nun voll in WP einsteigst möchte ich Dich erstmal fragen wo Du Dich beteiligen möchtest. Möchtest Du eigene Artikel schreiben oder erst nur mal mithelfen bestehende Artikel zu verbessern. Das nur so mal als Anfangsfrage. Ich bin gerne bereit Dir in allen Fragen rund um die WP zu helfen. Du wirst sicherlich am Anfang den ein oder anderen Misserfolg erleiden, dann nicht resignieren denn das geht jedem fast Neuling am Anfang so. Noch eine kleine Bitte zum Abschluss halte dich am Anfang aus Diskussionen in der LD heraus das ist wirklich nur was für erfahrene Benutzer. Bei allen anderen Diskussionen wahre bitte immer den Wikipedia Knigge und bitte egal wie andere Dich ansprechen keine persönlichen Angriffe, die meisten Benutzer sind zwar bei Neulingen oft sehr großzügig, aber es kann auch schon mal passieren das ein Benutzer Dich danach hier meldet und das ist nicht gerade prickelnd. Du kannst zunächst erst einmal hier antworten ich habe Dich ab sofort auf meiner Boabachtungsliste. So das wäre es erstmal für den Anfang. Bis später --Pittimann besuch mich 18:56, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimannhier ist der Chaot! Lach! Nein ganz ehrlich es tut mir wirklich leid, das ich euch allen so viel Arbeit mache! Das war echt keine Absicht! Also mal kurz zu mir! Ja ich würde gerne Artikel schreiben und auch helfen zu verbessern, mit dem Schwerpunkt Bergbau! Das ist meine Leidenschaft. Ich selbst habe 1983 meine Lehre auf dem Verbundbergwerk Gneisenau als Energieanlagen Elektroniker absolviert. Nach der Lehre war ich zuerst im Baufeld Kurl und Victoria als "mach mal alles" eingesetzt! Irgendwann wollte ich aber auch mal so schön suber wie mein Steiger ein und ausfahren! Das brachte mir dann die Technikerschule ein! Allerdings ht das nicht wirklich geklappt mit dem sauber, ich war immer der dreckigste! Nach der Schule war ich genau ein Tag auf Haus Aden angelegt, mit Markennummer mit allem drum und dran, allerdigs meinte der dahmalige PS Direktor (Namen habe ich verdrängt) das es doch besser wäre mir eine andere Schachtanlage zu suchen, da abzusehen war das auch Haus Aden in einen Verbund mit Heinrich Robert geraten wird, und das die Nordwanderung nicht den erwarteten Erfolg bringen würde. Ein wenig enttäuscht aber frohen Mutes schaute ich mir erst Ewald, dann Westfalen an. Ich entschied mich für Westfalen! Da war ich dann noch ein paar Jahre. So und der Rest ist kurz erzählt! Mittlerweile bin ich seit 14 Jahren selbstständig und sitze mit meiner Firma im Gewerbegebiet Gneisenau! Immer mit dem imposanten Blick auf Schacht IV und II. Das schöne ist, das ich durch meine Selbstständigkeit wieder vermehrt Kontakt mit der Ruhrkohle und damit mit dem Bergbau habe, da wir mittlerweile zusammen mit einem Bergbau Zuliefer ein Patent angemeldet haben, um im unter Tage Bereich Netzwerk Videoüberwachung einzusetzen. Und wenn ich es zeitlich schaffe fahre ich auch gerne an, und mache mit meinen Technikern die System Inbetriebnahme!

Lange Rede, kurzer Sinn!!!!!!!!!!

Der Bergbau, er ist ein sehr großer Teil von mir!!!!!!!!!--DirkScheer 09:31, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk, danke für Deine kurze Vorstellung. Gut das Du den Namen verdrängt hast denn Paul wer ist Paul heisst es schon in der Werbung. Nun aber zurück zur Artikelarbeit.

Bevor Du so richtig in die Artikelarbeit einsteigst empfehle ich Dir folgendes mal durchzulesen: Der OMA Test, Relevanzkriterien, Gute Artikel schreiben. Einen ersten eigenen Artikel erstellst Du am besten auf einer Unterseite in deinem BNR. Das geht ganz einfach Du gibst links in das Eingabefenster folgendes ein Benutzer:Dirkscheer/Spielwiese wenn Du dann Return drückst erscheint ein Fenster und dort steht dann "Diese Benutzerseite existiert noch nicht." Da klickst Du auf Seite bearbeiten und dann kannst Du loslegen. Denke bitte daran das Du jedesmal bevor Du abspeicherst die Zusammenfasszeile ausfüllst.

Wenn Du Korrekturen vornimmst die über das übliche hinausgehen (Satzzeichen, Rechtschreibkorrekturen) solltest Du immer eine Quelle angebeben. Das geht ganz einfach hinter die von Dir geänderten Passage setzt Du folgendes <ref>Einzelnachweis</ref>. Anstelle des Wortes Einzelnachweis fügst Du die Quelle ein die Du dafür benutzt hast. Das kann ein Weblink oder auch einn Fachartikel oder ein Buch sein. Bitte so genau wie möglich bezeichnen. Bsp. Walter Mustermann:Das Liebesleben der Ameisen. 1. Auflage, Verlag Ameise, Ameisenstadt Erscheinungsjahr, (ggf ISBN nr) und die Seite des Buches wo Du das gesehn hast. Bei Fachartikeln brauchst Du natürlich nur das angeben was da steht also Autor, Titel etc. Aber alles möglichst präzise. Dann trägst Du unten in der Zusammenfasszeile das ein was Du geändert hast und dann solltest Du Dir deine Änderungen über die Vorschaufunktion angucken (der Button neben dem Button Seite speichern) Wenn alles so ist wie Du es gerne haben möchtest einfach auf speichern klicken und schon ist es fertig. Bitte den Inhalt (Text) von Websites, Büchern, Fachartikeln oder Sonstigem 1:1 kopieren das ist eine URV und gibt immer Ärger. Die meisten Benutzer haben nix dagegen wenn Du Dich sinnvoll an den Artikelverbesserungen beteiligst. Nur Unfug mag keiner so gerne. Das ist zwar eine Menge Input aber es gibt Dir die nötigen Anleitungen die Du brauchst. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:36, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja da habe ich doch gleich einemal eine Frage zu den Quellen!

Ich habe diese besagte Broschüre mit Bildern von 1975! Sehr gut beschrieben! Erstens, kann ich die Bilder verwenden, denn wenn ich die hochladen möchte muss ich ja etwas angeben?? siehe hier

Datei:LageplanGneisenau.jpg

Es ist nirgens ein Copyright ersichtlich! Was muss ich denn dann beim Hochladen eingeben! Ist ja auch nicht mein Bild!Zweitens, kann der Text auch in Auszügen zitiert, bzw. im ganzen nutzen?! Ich habe es mir wirklich zur Aufgabe gemacht, den Bereich Zeche Gneisenau, wesentlich ausführlicher zu gestalten! Ist ein wenig mager was da so steht, nach knapp 100 Jahren Betrieb! Nächste Woche bin ich im Wirtschaftsarchiv in Dortmund, wo MASSEN an Ordnern vom VB Gneisenau stehen. Werde mich mal die nächsten Monaten durchwühlen und versuchen ein wirklich gutes Abbild meiner guten alten Zeche in Wiki zu erstellen. Außerdem habe ich noch KISTENWEISE Bilder und Unterlagen von meinem Uropa,Opa und Vater. Diese Unterlagen werde ich wohl uneingeschränkt nutzen können, da es persönliche Bilder und Unterlagen sind. Außerdem werde ich mal den Ratschlag annehmen und mich durch die Lernprogramme wühlen. Habt ja auch Recht, wenn jeder wie er will und kann, dann ist das totale Chaos angesagt.Glückauf-- DirkScheer 17:24, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk, zunächst zu den Bildern. Wenn sie von Dir selbst erstellt sind kannst Du sie einfügen, Du musst nur die Lizens angeben. Guck mal Hilfe:Bilder, Wikipedia:Urheberrecht, Wikipedia:Bildrechte. Texte musst du mit Deinen eigenen Worten wiedergeben. Natürlich immer die Quelle angeben. Wenn Du Fotos einbinden willst, die Jungs von der Wikipedia:Fotowerkstatt können Dir da Tipps geben. Ist ne etwas komplizierte Geschichte, aber WP muss sich da absichern. Also immer ruhig Blut, die Sache langsam angehen, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:41, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo!

Kann ich das so schreiben?

Grubenbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Das Grubenfeld des Verbundbergwerks Gneisenau war in 5 Baufelder aufgeteilt:

  • Baufeld Gneisenau
  • Baufeld Scharnhorst
  • Baufeld Kurl
  • Baufeld Victoria I/II
  • Baufeld Victoria III/IV

Das Baufeld Gneisenau wurde insgesamt durch 4 Schächte erschlossen.

Schacht Gneisenau II hatte eine Gestellförderanlage, die zur 3. (-306m NN) reichte. in den letzten Betriebsjahren wurde dieser Schacht nur noch zum Strengstoff Transport genutzt. Heute steht Schacht II, der sogenannte Tomson Bock, und SchachtIV unter Denkmalschutz.

Schacht Gneisenau III war der Hauptförderschacht mit einer vollautomatischen Gefäßförderung bis zur 5. Sohle (-430m NN)ausgerüstet. Die Kapazität des Schachtes betrug 24.000 t Rohkohle je Tag bei einer 22stündigen Förderzeit. Der Schacht diente als zusätzlich als ausziehender Wetterschacht mit einer Lüfterleistung von 11.000m³/min.

Schacht Gneisenau IV hatte eine zwei Gestellförderanlage, die zur 5. (-430m NN) bzw. 8.Sohle (-825m NN) eingebunden waren. Über Schacht 4 wurden ab 1975 nur noch Kohlen aus der B- Abteilung Gneisenau von der 5. Sohle zutage gefördert.

Der zum Baufeld Gneisenau gehörende Schacht Grevel (Notfahreinrichtung), der zur 3. Sohle (-300m NN) führte, war ausziehender Wetterschacht für die Baufelder Gneisenau und Kurl mit einer Lüfterleistung von 10.600m³/min. Über einen Gesteinsberg besaß er einen unmittelbaren Anschluß zur 5. Sohle, die die Baufelder Gneisenau und Kurl entwetterte.

Die auf den Außenschachtanlagen Scharnorst, Kurl und Victoria vorhandenen Tagesschächte erfüllten ausschließlich Zwecke der Seilfahrt, der Materialförderung und der Wetterführung.

Schacht Scharnhorst I der mit einer Gestellförderanlage ausgerüßtet war, reichte bis zur 5. Sohle Scharnhorst (-434m NN)und war bis zur Stillegung des Baufeldes ausziehender Wetterschacht, Schacht Scharnhorst II der ebenfalls mit einer Gestellförderanlage ausgerüstet war, reichte bis zur 6. Sohle Scharnhorst(-515m NN) und diente ausschließlich dem Materialtransport und der Personenseilfahrt. Beide Fördergerüste wurden in den 80er Jahren abgerissen.

Der einziehende Schacht Kurl III, der mit einer Gestellförderanlage ausgerüstet war, diente zur Seilfahrt und Materialversorgung des Baufeldes Kurl. Die Fördereinrichtung des Schachtes Kurl III hatte ab 1976 eine Endteufe von -1060m NN. Schacht Kurl IV der bis zur 5. Sohle Kurl(-430m NN)geteuft war, diente diente als ausziehender Schacht mit einer Lüfterleistung von 5.600m³/min. Beide Schächte wurden nach der Schließung des Begwerks Gneisenau in den Verbund des Bergwerks Haus Aden übernommen und sind mittlerweile abgerissen.

Das Baufeld Victoria III/IV wurde durch 2 Schächte aufgeschlossen. Der ausziehende Wetterschacht Victoria III mit einer Lüfterleistung von 14.500m³/min. war bis zur 4. Sohle Victoria (-800m NN) geteuft. Der einziehende Schacht Victoria IV hatte eine Verbindung zur 9. Sohle (-930m NN)und erfüllte Aufgaben der Seilfahrt und Materialförderung. Der Schacht wurde 1976 durch einen abgesetzten Blindschacht bis zur -1060m NN Sohle verlängert.

Für das Baufeld Victoria i/II standen die Schächte Victoria I (einziehend) und Victoria II (ausziehend, mit einer Lüfterleistung von 5.600m³/min.) zur Verfügung. Zum Aufschluß der Kohlenvorräte zwischen der 825m und 1060m Sohle wurde 1974 mit dem Tieferteufen des Schachtes Victoria I begonnen. Die Kohleförderung wurde ab 1980 zur Ablösung des Baufeldes Victoria III/IV aufgenommen.

Als Verbundsohle zwischen den Schachtanlagen Gneisenau, Kurl und Victoria diente die 8. Sohle bei -800m NN. Nach Abwerfen des Baufeldes Scharnhorst und der Verlagerung des Förderanteils von Flöz Finefrau (5.Sohle) nach Flöz Mausegatt (8.Sohle) wurde ab dem 2. Halbjahr 1975 nur noch die Förderung aus der B-Abteilung Gneisenau über die 5. Sohle (-430m NN) abgefördert. Der überwiegende Teil der Förderung des Baufeldes Gneisenau und die Gesamtförderung der Baufelder Victoia und Kurl wurden über Bandanlagen mit einer Länge von 3.400m von der 8. Sohle (-800m NN) der Gefäßförderung des Schachtes Gneisenau III auf der 5. Sohle (-430m NN) zugeführt. Die Bandanlagen wurden über einen 3000t fassenden Zentralbunker der 8. Sohle beschickt, dem eine zweiseitige Voraufbereitungsanlage mit einer Kapazität von je 1.500 t je Stunde vorgeschaltet waren.

Der Abbau konzentrierte sich in den letzten Jahren der Schachtanlage auf den Süd- und Nordflügel der Bochumer Mulde.

Die mechanisierten Abbaubetriebe waren grundsätzlich mit Hobelanlagen, Walzen, Ein- oder Doppelmittelkettenförderen (EKF1/2/3) oder Doppelkettenförderen (PF1) und hydraulischem Schild Ausbau ausgerüstet. Für den Materialtransport im Abbau standen Einschienenhängebahnen (EHB) und Kulibahnen mit Häspeln zur Verfügung. Im Streckenvortrieb wurden weitgehend Seitenkipplader und in Einzelfällen Schrapper eingesetzt. In den Baufeldern Kurl und Victoria waren Teilschnittmaschinen Type EV 100 B in Betrieb. [1] -- DirkScheer 15:59, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F 79 - Schachtanlage Gneisenau 1881-1982

Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirk, grundsätzlich ja, solange es nicht abgeschrieben ist. Bitte vergleiche den Text auch mit den bereits vorhandenem Text. GGf solltest Du den Abschnitt noch etwas gliedern. Übrigens kannst Du auch hier im Portal:Bergbau gerne mitarbeiten. Gruß --Pittimann besuch mich 16:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimann, danke! ist ja schön mal nicht gleich in der luft zerissen zu werden! Lach! nein das ist nicht abgeschrieben, eher zusammen getragen! Kann ich das jetzt so einsetzten! Und ja, gerne mache ich beim Portal Bergbau mit! Ist ja mein Steckenpferd! Solagen er schwarz wie Kohle ist! -- DirkScheer 19:18, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk, guck bitte genau ob Du den Text im Artikel integrieren kannst und ob Du nix doppelt schreibst. Wenn möglich schicke mir nen Scann von der Broschüre per Mail. Wenn Du Lust hast gebe ich Dir noch ein paar weitere Aufgaben. --Pittimann besuch mich 21:47, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

dann mal her mit deiner Mail Adresse! Was für Aufgaben gibt es denn???????????-- DirkScheer 22:04, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schicke Dir ne Testmail. Aufgaben wären z.B. die Kollegen Krd und Josch28 bei der Erstellung von Infoboxen für Bergwerksartikel zu unterstützen. Denkbar wäre auch die Ergänzung weiterer Bergwerksartikel. Glückauf --Pittimann besuch mich 22:09, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirk, als Kind dea Ruhrgebiets möchte ich Dich auf unseren Wikipedia Stammtisch aufmerksam machen, einfach mal reinschaun. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:27, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja Hallo Pittimann! Bin die ganze letzte Woche ein wenig im Stress gewesen! Sorry! Gerade beim Koffer packen, da ich die Seiten gewechslt habe von Kohle nach Öl (aber nur für eine Woche)! Lach! Ich fliege morgen nach Doha (Katar)um dort ein System zu übergeben! Meine Freunde die Scheichs! Viel Geld aber keine Ahnung! Und mir graut es schon vor den Temparaturen! 48 Grad Celsius. Das ist wie Fu?strecke Ida 77 im Südflügel Kurl 3!Das mit dem Stammtisch mache ich gerne! habe ich mir schon angeschaut! Danke für die Info!-- DirkScheer 14:46, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirk, am 7. August ist ein Stammtisch des Ruhrgebietes geplant mit Wanderung im Muttental und hier gehts zur Anmeldung. Glückauf --Pittimann besuch mich 18:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mentoring beendet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dirkscheer, da Du bereits seit fast 2 Monaten inaktiv bist, beende ich hiermit das Mentoring mit Dir. Falls Du weitere Fragen hast kannst Du mich auf meiner Disku erreichen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude in Wikipedia. Gruß --Pittimann besuch mich 08:43, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten