Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/1 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Emes in Abschnitt Der kleine Hobbnix
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal:Phantastik und Projekt

Hallo, zur Zeit herrscht im Portal:Phantastik wieder mal Flaute. Da du dich einmal als Mitbetreuer eingetragen hast, wollte ich mal nachhaken, ob du noch Interesse hast an einer regelmässigen Mitarbeit, und sei es auch nur gelegentlich. Grusse von Paravent 17:16, 6. Jan. 2007 (CET)

Wenn Du...

...jetzt alle Benutzerseiten von Bertis Socken löschen lassen willst, dann hast Du aber eine Wochenbeschäftigung. Benutzer:Rotekatz, Benutzer:NPD-Stammwähler, Benutzer:Duino, Benutzer:Großer GOTT, Benutzer:Stimme aus dem Off und ca. 100 andere. Der legt die gleich im Dutzend an, weil sie so schnell verbrennen. Grüße vom Weissbier 15:32, 11. Jan. 2007 (CET)

Perfekt?

Hallo Martin, dein Graecum liegt vielleicht nicht ganz so lange zurück wie meins, aber ist Egapa nicht eher Aorist als Perfekt? Das ist nicht als Klugscheißerei gemeint, sondern Ausdruck echten Wissensdursts - ich finde meine alte Schulgrammatik nicht mehr. Beste Grüße, --Φ 09:47, 14. Jan. 2007 (CET)

Habe mich nachher auch gefragt und jetzt nach geschaut, in diesem Fall ist es wohl Imperfekt (habe meine grammatik noch)--Martin Se !? 13:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Danke :-).--Φ 13:33, 14. Jan. 2007 (CET)

Harry Potter

Ach so, sag das doch gleich :D Falls ich was falsch gemacht haben sollte, dann bitte ich das zu Entschuldigen^^ --Randall Flagg 09:35, 15. Jan. 2007 (CET)

Grödnerbahn - Vorlage:Höhe

Hallo Emes, du hattest bei dem Artikel über die Grödnerbahn Probleme mit der Vorlage:Höhe. Zumindest lt. deinem Kommentar.

Abgesehen, dass der Bezug mit AT natürlich ziemlich falsch war, waren da noch Probleme anderer Art? Hinweis: {{Höhe|4711}} und {{Höhe|4711|CH-m}} erzeugen eventuell das, was du brauchst, nämlich 4711 m und 4711 m (inkl. Tausendertrenner)? --Herzi Pinki 22:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Die Probleme bezogen sich darauf, dass die Höhenangaben in der Bahnstreckenvorlage (Vorlage:BS-table)

einfach verschwinden, wenn ich 874 m s.l.m. eingebe, siehe Versionen von Tauferer Bahn, es scheint also eher ein Problem der verschiedenen BS Vorlagen zu sein, werde mich in diese Bahnstrecken-Vorlagen einarbeiten und versuchen das Problem zu lösen, das z.b. bei der Brennerbahn nicht besteht

Bin übrigens dabei zu recherchieren, ob man in deutsch das m s.l.m. nicht eher mit m ü.d.M. übersetzt, wenn ich eine Bestätigung finde, werde ich das mitteilen (Kenne eine Sütiroler Kartographen, der muss das wohl wissen)--Martin Se !? 08:31, 28. Jan. 2007 (CET)
mit der Vorlage Höhe ist so eine Änderung dann zentral an einer Stelle möglich, also kein Problem. --Herzi Pinki 13:18, 28. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Italien

Hallo Emes! Der Liste entnahm ich, dass du als ständiger Mitarbeiter im Portal:Italien tätig bist.

Da ich auch schon Artikel über italienische Gemeinden verfassten und, was noch wichtiger ist, viele andere geographische Artikel Italien betreffend bearbeitet habe, dachte ich, dass ich eventuell auch als ständiger oder gelegentlicher Mitarbeiter aufgeführt werden sollte. Was sind hierbei die Aufnahmekriterien?

MfG

- High Contrast 10:44, 30. Jan. 2007 (CET)

Das einzige Kriterium ist die Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten, also willkommen im Projektteam--Martin Se !? 10:49, 30. Jan. 2007 (CET)
Geht ja sehr schnell - Danke. Ich trage mich dann entsprechend ein. -- High Contrast 11:06, 30. Jan. 2007 (CET)
Weil ich heute mit Fieber zu Hause bin ;-(--Martin Se !? 11:07, 30. Jan. 2007 (CET)
Ok! Gute Besserung... -- High Contrast 14:19, 30. Jan. 2007 (CET)

Dank und Eppstein

Danke für die Begrüßung (auch wenn die ein paar Wochen zu spät kam xD) Danke auch für die Tipps, aber das meiste habe ich bereits selbst herausgefunden ;) --Randall Flagg 14:03, 14. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Hilfe bei Eppstein / Pfalz. Bin neu hier und es freud mich sehr solche Hilfe zu bekommen.--Eppostein 10:23, 4. Feb. 2007 (CET)

Ortsgeschichte von Eppstein in der Pfalz

Hallo, Emes. Wir kennen uns zwar noch nicht, aber: Ich hatte mich bemüht, dem neuen Benutzer etwas beim Layouten zu helfen. Der Artikel ist jetzt etwas verkürzt. Vielleicht könnte man ihn ganz auf Eppstein (Pfalz) übertragen. Oder als Unterartikel. Ganz Löschen würde ich nicht vorschlagen. Schöne Grüße, unbekannterweise von Gudrun Meyer 12:14, 3. Feb. 2007 (CET)

Dein Wort in Gottes Ohr--Martin Se !?


Anwendung von Bildern auf Wikitravel

Grüß Gott! Derzeit arbeite ich auf Wikitravel um einen Reiseführer über Bozen. Dafür brauche ich einige Bilder, die auf den Commons zu sehen sind. Die Lizenz, die Sie ausgewählt haben, ist leider vom Wikitravel nicht erlaubt. Was ich wissen möchte ist, ob Sie mir die Genehmigung erteilen könnten, Ihre Bilder im Wikitravel anzuwenden. Die würden unter die Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike License v. 1.0 gestellt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Bis bald.

Salve! Attualmente sto lavorando su Wikitravel per una guida turistica di Bolzano. Per questo motivo avrei bisogno di alcune immagini che si trovano su Commons. La licenza da Lei scelta è purtroppo non permessa su Wikitravel. Vorrei quindi sapere se è possibile avere il Suo permesso all'utilizzo delle immagini su Wikitravel, che verrebbero poste sotto licenza Creative Commons Attribution ShareAlike License v. 1.0. Grazie per l'attenzione. A presto.

Per maggiori informazioni guarda qui (DE) o qui (EN)
Für weitere Informationen bitte sehen Sie hier. Danke. Grazie.

- su/auf Wikitravel Strudl SkafaSog mir 00:55, 3. Feb. 2007 (CET)

Habe die Bilder zum Großteil upgeloadet, als cc noch nicht Standard der wikipedia war, habe aber kein Problem mit ShareAlike. Es ist IMHO eh weitgehend mit gfdl kompatibel--Martin Se !? 09:07, 3. Feb. 2007 (CET)

Danke vielmals für die Antwort:) Tschüs SkafaSog mirDatei:Südtirol Wappen.PNG 00:46, 9. Feb. 2007 (CET)

Fédération Luxembourgeoise de Football

lieber emes, vielen dank für deine anmerkung in der diskussion. vor allem für deinen hinweis auf die WP:NK. ich habe diese - schon im vorfeld meines edits bei diesem "noch-immer-in-falscher-sprache-lemmatisierten" ( ;) artikel - durchaus im hinterkopf und muss dir mitteilen, dass ich mit dem edit auf ein deutschsprachiges lemma genau NK-konform gehandelt habe (nach meiner interpretation natuerlich ;) ich zitiere (Punkt 6, Organisationen):

Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.

ich weiss schon, dass ich - offenbar - ein "heikles" thema mir habe vorgenommen. ich bin ja darüberhinaus der ansicht, in einer deutschsprachigen enzyklopädie sollen nur buchstaben und zeichen des deutschen alphabets verwendung finden. beim gegenständlichen lemma bin ich aber noch gar nicht bei "meinen vorstellungen". hier bitte ich lediglich um anwendung eben der geltenden namenskonventionen. so, sorry, war laenger, bis bald, Enlarge 13:42, 13. Feb. 2007 (CET)

Also mit der französchen Sprache solltest auf keiner Tastatur Probleme haben (mal abgesehen vom Ç). Übrigens hat auch das Spanische mindestens ein weitverbreitetes Sonderzeichen: Ñ (das ü ist bei uns kein großen Problem, obwohl es ganz was anderes bedeutet, ganz zu schweigen von ¡, ¿, í und é)--Martin Se !? 19:16, 13. Feb. 2007 (CET)

hi, danke. schau, das ist es ja gerade: ICH will, wenn ich deutsch spreche (bzw. schreibe) nur deutsche buchstaben verwenden. keine fremde sprache ist mehr oder weniger wert. ich halt halt vor allem nix von solchem "sprachgemansche". natürlich, du hast recht, ICH etwa kann französische sonderzeichen tippen (bzw. finden, bzw. aber schon nicht mehr auf einer anderen als meiner mir vertrauten tastatur ...). ABER: eine enzyklopädie soll bitte für jeden deutschsprechenden da sein! also auch fuer den, der KEIN französisch spricht. oder KEIN kroatisch. oder KEIN schwedisch. oder KEIN vietnamesisch (ob der vielen diakritischen zeichen gerade im vietnamesischen musste ich dieses noch anfuehren ;)

natürlich will ich - nicht zuletzt ob der vielen (wunderbaren oft :) - gallizismen beim accent aigu (und noch anderen französischen) durchaus ausnahmen machen. gut. ich werd schon wieder zu lange. ich muss jetzt leider offline. ich habe eine persönliche projektseite begonnen (siehe hier) und werde dort (versuchen) meine überlegungen übersichtlich darzulegen. danke, cu, Enlarge 19:36, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich halte deine Meinung gelinde gesagt für Chauvinismus (ich bin wie üblich sehr kurz)--Martin Se !? 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)

ok. und offensichtlich denkst du auch so. kann man nichts machen, danke Enlarge 20:06, 14. Feb. 2007 (CET)

Evangelikale

Hallo, Emes.
Fein, dass sich hier auch nichtevangelikale Theologen beteiligen! Leider hatte ich in der Vergangenheit den Eindruck, dass in entsprechenden Artikeln Nichttheologen häufig die Argumente ausgingen und vor allem die adequaten Quellen fehlten. Ich wünsche Dir in Deiner Arbeit hier viel Spaß! Gruß! --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:53, 12. Feb. 2007 (CET)

Erbsünde

Hallo Emes,

nachdem ich Deiner Benutzerseite entnehme, daß Du Dich mit mit Theologie und Philosophie beschäftigst und Du gleichzeitig untenstehenden Text im Artikel Erbsünde gelöscht hast um eine alte Version wiederherzustellen, würde ich Dich bitten mir zu sagen, was denn an meiner Version inhaltlich falsch war. Im Logbuch schreibst Du ja: Revert auf Version von Benutzer:Mudd1 (10. Feb. 2007, 11:06). verunstaltete Einleitung - wieder hergestellt). Du wirst sicherlich trifftige Gründe haben, meinen Text als verunstaltet zu beschreiben, bitte teile mir Deine Argumente und Gründe mit. Herzlichen Dank - Gruß Konrad. (88.64.5.205)

Du hast erstens alle Formatierungen und Querverweise aus der Einleitung genommen und zweitens Dinge langatmig beschrieben, wie sie nicht in die Einleitung gehören und redundant zum restlichen Artikel waren--Martin Se !? 19:31, 19. Feb. 2007 (CET)

hhmmmm......ich habe einen einzigen Querverweis entfernt, weil ich eben auch das dazughörige Wort entfernt habe. Was meinst Du mit Formatierungen ? - - - Unabhängig von diesen - eher technischen Problemen - scheinst Du aber offenbar keine inhaltlichen ( sprich fachlichen ) Probleme mit dem von mir geschriebenen zu haben. ( Mal abgesehen, daß einiges doppelt war, was aber wiederum eher ein technisches Problem war ) Sehe ich das so richtig ? Gruß Konrad

Unter Formatierung versetehe ich auch das in Wikipedia übliche:
Emes alias Martin Se (* 21. August 1971 in Bozen) ist ein Südtiroler Wikipedianer.
Dopplungen sind kein technisches Problem, sondern ein inhaltliches, wo z.B. in der Einleitung auf die biblischen Wurzeln verwießen werden, dann mit dem verweis:
Mehr dazu im Abschnitt [[#Emes in der Bibel|Emes in der Bibel]]
--Martin Se !? 08:38, 20. Feb. 2007 (CET)
Nun gut....ich werde in den nächsten Tagen, wenn ich wieder mehr Zeit habe, mich nochmals an den Artikel wagen. Gibt es eine "Formatierung" bzw. Vorlage oder sonst irgendetwas, was für Theologie-Artikel zwingend einzuhalten ist ? Gruß Konrad
Das gilt für alle Artikel! Wenn du dich anmeldest, kannst du mit der Zeit auch teilgesperrte Artikel bearbeiten! Es gibt verschiedene Hilsfseiten zur Formatierung von Seiten und Anleitungen zum schreiben von guten Artikeln (Wikipedia:Über Wikipedia und WP:WSIGA)--Martin Se !? 10:15, 20. Feb. 2007 (CET)

Walpurgisnacht

Hallo Emes, was genau glaubst du denn nicht? Dass der Termin wie üblich nach dem Heiligenfest benannt ist (1. Mai im alten Martyrologium Romanum) liegt ja auf der Hand, steht auch im Wörterbuch (Wahrig). Besten Gruß T.a.k. 00:30, 3. Mär. 2007 (CET) Und in meinem steht eben das Gegenteil wie in die Artikeldiskussion geschrieben haben--Martin Se !? 00:43, 3. Mär. 2007 (CET)

Ja, aber da hat dein Professor doch völlig recht: Sachlich gibt es keinen Bezug. Nur den Namen eben, weil man im Mittelalter eben die Termine nach den Heiligen benennt und heidnische Rituale christlich überformt (Johannisnacht ist ein ähnliches Beispiel). Nur ein Missverständnis, glaube ich. Besten Gruß T.a.k. 00:47, 3. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Ehemaliges Kirchengebäude / Kategorie:Ehemaliges Gebäude

Hallo Emes, welchen Grund hattest du, die Oberkat Ehemaliges Gebäude aus der Kat Ehemaliges Kirchengebäude zu entfernen?. M.M. nach war das vorher logischer und hätte deine letzten Edits bei zB. Christuskirche (Rostock) erspart. --Schiwago 08:16, 1. Mär. 2007 (CET)

Alles klar, habe die Diskussion schon entdeckt und meine Meinung zu dem (bis jetzt für mich) Unsinn gesagt. --Schiwago 08:58, 1. Mär. 2007 (CET)
Es gibt mehrere ehemalige Kirchen, die jetzt eine andere Funktion haben und eben keine ehemaligen Gebäude sinc--Martin Se !? 08:17, 2. Mär. 2007 (CET)

Danke für die gute, logische Lösung! --Schiwago 13:45, 5. Mär. 2007 (CET)

Geplantes neues Meinungsbild

Hallo Emes, ich fand deinen Namen auf bisherigen Diskussionen zum Thema Konventionen zu Ortnamen und weise dich deshalb auf einen neuen Vorschlag von mir hin, den ich nach einer angemessenen Diskussionszeit zur Abstimmung (Meinungsbild) stellen will. Dabei geht es mir insbesondere darum, die willkürliche HK-16-Grenze abzuschaffen und dem allgemeinen Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum möglichst nahe zu kommen:

--PhJ 19:17, 5. Mär. 2007 (CET)

Burgruine Fingellerschlössl

Wie nett, dich wieder zu sehen. Habe den Artikel in die Lesenswertdiskussion gestellt; ich glaube, mehr kann man vorerst nicht leisten. Gruß Fingellerschlösslfreund

Ich war nie weg!
Ich bin eigentlich gegen Sockenpuppen allergisch und habe den Verdacht, dass du damit nur deinen ehemals schlechten Ruf loserden willst--Martin Se !? 09:46, 28. Feb. 2007 (CET)
Aber Martin, deine Vorurteile in allen Ehren, ich verspreche dass ich nur ein paar Burgen und deren Besitzer mit dem Account bearbeite. Großes Fingellerschlösslfreundehrenwort. Fingellerschlösslfreund

Benutzer-Vorlagen

Danke dir, dass du die Benutzervorlagen katholisch und Eisenbahn gerettet hast. (Man kann doch nicht ständig alle Löschdiskussionen lesen (zumal wenn man auch noch häufiger unterwegs ist), und da wird einem dann einfach die Benutzerseite zerstückelt.) --Arup 23:15, 11. Mär. 2007 (CET)

Gerne geschehen--Martin Se !? 06:38, 12. Mär. 2007 (CET)

Mediatore in en.wikipedia

Ciao, se mi spieghi il problema forse posso cercare. --Ilario 22:03, 11. Mär. 2007 (CET)

schreibe auf italienisch, bei Bedarf kann ich gerne übersetzen:
ari utenti (non faccio nomi perché Achim mi bloccherebbe subito) cercano di cancellare o portare in terzo piano i nomi tedechi del Sudtirolo o le loro traduzioni in inglese (South Tyrol). Per sottolineare questa loro volonta praticano qualcosa che definisco Wikistalking' e ieri sono riusciti a fami arrabiare tanti che mi è uscito un'offesa. (refenze: en:Talk:South Tyrol, en:Talk:Trentino-South Tyrol, en:User Talk:Emes (histoy), en:Talk:Merano, en:Talk:Bolzano,un utente...}--Martin Se !? 06:38, 12. Mär. 2007 (CET)
Scusa per l'italiano, purtroppo è un mio desiderio imparare il tedesco ma non mi applico mai completamente (il 50% dei miei colleghi sono madrelingua tedesca). Secondo me occorre fissare una regola precisa e applicarla su tutti gli articoli. La regola potrebbe essere:
  1. "Usare il nome della lingua parlata dalla maggioranza della popolazione", a questo punto Bolzano resta "Bolzano" come articolo principale, ma Merano diventa "Meran" e "Brixen" resta Brixen, ma sicuramente si avrebbe "South-Tyrol". Quando si propone un'alternativa occorre usare una regola "obiettiva" su cui l'opinione personale non abbia valore. Lo stesso vale per i fiumi. Quelli molto lunghi hanno una traduzione in ogni lingua, ma quelli più corti avrebbero l'articolo principale col titolo nella lingua in cui ha maggiore percorso, quindi "Adige" ma "Eisack". Se questa regola va bene posso proporla in ambito più alto. Porta l'esempio di città svizzere come Fribourg (in francese).
  2. oppure attenersi al bilinguismo come si usa spesso, con doppio titolo nelle zone bilingui (come ad esempio Biel/Bienne), con primo titolo al nome usato dalla maggioranza della popolazione.
Secondo me la seconda soluzione è "salomonica" non scontenta nessuno ed è nello spirito di Wikipedia. Importante è stabilire una regola chiara e precisa e proporla senza se e senza ma. --Ilario 22:30, 12. Mär. 2007 (CET)
Io sono d'accordo--Martin Se !? 22:32, 12. Mär. 2007 (CET)

Trost

Hier ein kleiner Trost von den Schweden: sv:Trentino-Alto Adige -->sv:Trentino-Sydtyrolen -- PhJ 11:38, 16. Mär. 2007 (CET)

Die Lösung, die en gefunden hat ist, wohl die beste angesichts der Situation, in Schweden denke ich ist wohl Sydtyrolen eher verwendet--Martin Se !? 11:45, 16. Mär. 2007 (CET)

Brennerbahn

Hallo, ich wende mich an dich, weil du mich gleich als einer der ersten in der Wikipedia angesprochen hast, und weil ich gesehen habe, dass du dich selbst mit Südtirol-Themen befasst. Ich habe gleich nach meiner Einschreibung diverse Artikel über die verschiedenen Eisenbahnlinien in Südtirol angelegt. Jetzt bin ich aber ein wenig unzufrieden mit der Tatsache, dass die Brennerbahn in Brennerbahn und Etschtalbahn zerrissen ist. Ich denke für eine besseres Verständnis ist es angebracht die beiden Artikel unter dem Namen Brennerbahn zusammenzulegen. Ich habe mir dazu die Anleitungen durchgelesen, aber ich habe Angst bei einer solchen Operation den Artikel Brennerbahn zu löschen. Den Artikel Etschtalbahn habe ich geschrieben, außer ein paar Korrekturen hat dort niemand weitergeschrieben, deshalb denke ich dürfte das mit der Verschiebung kein Problem sein. Ich wende mich an dich, weil du deiner Benutzerseite nach viel mehr Erfahrung in diesen Dingen hast als ich. Wenn die Artikel zusammenliegen und es gibt danach Arbeit um die Artikel wieder in Ordnung zu bringen, so werde ich das natürlich innerhalb weniger Tage machen. Was denkst du dazu? Danke, Luigino

Habe dir auf it geantwortet und biete dir in diser sache gerne meine Hilfe an, da es auch in meinem Sinne ist--Martin Se !? 06:41, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich wäre für deine Hilfe sehr dankbar, da ich mich ehrlich gesagt nicht traue eine solche Operation durchzuführen. Am Ende lösche ich beide Artikel und dann habe ich nur Schaden angerichtet.
Wenn du die Artikel zusammenführen könntest, würde ich dann den Artikel korrigieren (ich denke mir z.B., dass der Streckenverlauf auszubessern sein wird usw.). Wenn du also Zeit haben solltest die beiden Artikel zusammenzulegen, könntest du das machen, die restliche Arbeit würde ich dir dann schon abnehmen können.

Danke Luigino 07:14, 15. Mär. 2007 (CET)

Danke für deine Hilfe beim Artikel Brennerbahn. Ich habe auch bemerkt, dass schon jemand die Fehler überarbeitet hat. Jetzt ist alles viel übersichtlicher. Grüße, Luigino 18:24, 16. Mär. 2007 (CET)

Regierungschef vs Ministerpräsident

hi Emes ... kannst du bitte deinen Antrag auf Redundanz hier wieder entfernen, da nicht jeder Regierungschef als "Ministerpräsident" bezeichnet wird und z.B. Stoiber zwar Ministerpräsident, aber kein Regierungschef eines Staates - Benutzer:sven-steffen arndt 16:36, 21. Mär. 2007 (CET)

Dies gilt nur für Stoiber, Strauß und Co (Kategorie:Ministerpräsident (Deutschland))--Martin Se !? 16:52, 21. Mär. 2007 (CET)
he? ... schon mal in die Kategorie:Ministerpräsident (Deutschland) geschaut - Benutzer:sven-steffen arndt 16:56, 21. Mär. 2007 (CET)
Mein verschreiber, genau die meinte ich als Ausnahme aber was ist mit Romano Prodi?--Martin Se !? 16:58, 21. Mär. 2007 (CET)
was soll mit dem sein? - Benutzer:sven-steffen arndt 17:01, 21. Mär. 2007 (CET)
Der ist amtierender und italienischer Ministerpräsident und das selbe bei Regierungschef und das gilt für alle anderen Ministerpräsidenten und Premiers außer die Deutschen die eigentlich nur Landeshauptleute sind--Martin Se !? 17:40, 21. Mär. 2007 (CET)
hast du meinen Vorschlag im Kat-Projekt gesehen? ... besser wir diskutieren dort weiter - Benutzer:sven-steffen arndt 17:48, 21. Mär. 2007 (CET)
Noch nicht, war nach dem] offline--Martin Se !? 07:31, 22. Mär. 2007 (CET)

Südtirol - Sprache

Gut so. Ich war vielleicht etwas zu wenig rigoros, nur die Schimpfwörter in dem Abschnitt zu entfernen. --Lepsnos 16:04, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich persönlich verwende ja Wörte wie Targa, Patent (eh schon Lehnwort), congedo nicht, es könnte aber Sinn machen, den Gebrauch solcher Worte in irgendeiner Form zu erwähnen.--Martin Se !? 19:42, 23. Mär. 2007 (CET)

Was ist erlaubt?

Hi Ich hab deine Begrüßung gelesen und tatsächlich eine Frage: Es gibt zwar unmengen an EInleitungen und Infos, wie und was zu schreiben ist (manchmal zu viel). Aber ich habe keine Liste gefunden, was wirklich erlaubt ist, und was nicht. Konkretes Beispiel: Der "Star Trek"-Eintrag. dort gab es bis dato einen Eintrag "ST-Bücher" aber Bücher wurden keine aufgeführt. Ich habe also begonnen, alle ST-Bücher reinzuschreiben, war aber nicht sicher, ob das einen eigenen Artikel rechtfertigt (Star Trek Bücher, so wie es schon "Personen im ST Universum" oder "Völker im ST Universum" gibt)? Im Hauptartikel braucht das doch einigen Platz... Oder, andere Frage: Episodenguides? Es gibt sie für zB. die Simpsons, aber nicht für Star Trek (und viele andere Serien). Sollen diese ergänzt werden (und es hat sich nur noch niemand gefunden) oder sind die Tabu? Und letztlich: eine handvoll Film-Lemmas wurde gesperrt - weil Artikel zu diesen Filmen (wie zB Star Trek XI) immer wieder angelegt und gelöscht worden sind. Natürlich weiß ich, dass nicht JEDER Film, von dem auch nur irgendwer gehört hat, dass er in ferner Zukunft vielleicht einmal produziert wird, gleich im Wiki steht. Aber offenbar gibt es eine handvoll Titel (wie eben ST XI), die von allgemeinem, höheren Interesse sind. Warum nicht diese wenigen Lemmas freigeben (halt auch einmal für ein bisschen Gerüchte oder nur unvollständige Informationen)?

-- Baue 18:38, 23. Mär. 2007 (CET)

Star Trek XI bekommt ein Lemma sobald ein Name bekannt ist und mit den Dreharbeiten begonnen wurde (Vergleiche dazu Harry Potter and the Deathly Hallows)
Ein Episodenguide ist bei Star Trek nicht erwünscht, weil einige der Fanpages schon ausführliche Episodenguides anbieten.
Bei den Büchern ist es so, dass die selbst unter Star-Trek-Fans umstritten sind, weil ihre Geschichte nicht Teil des Kanons sind. Im Übersichtsartikel sollten nicht alle Titel aufgezählt werden, auch weil das unmöglich ist alle aufzuzählen. Eventuell könnte sich ein eigener Artikel lohnen, der sich entweder als Liste von Star-Trek-Romanen präsentiert oder als Star-Trek-Literatur das ganze Phänomen analysiert und etwa besonders oft verwendete Motive genauer betrachtet--Martin Se !? 18:50, 23. Mär. 2007 (CET)

Danke, ich hab so einen Artikel mal engelegt, mal sehen, wie lange er bleibt ;) -- Baue 21:25, 23. Mär. 2007 (CET) Hi, nochmals ne Frage: wie lege ich eine Umleitung an? Also ich habe zB. "liste von star-trek-romanen" angelegt und hätte gerne eine umleitung von "Star Trek Bücher" zu diesem Artikel --Baue 20:43, 26. Mär. 2007 (CEST)

#REDIRECT [[Liste von Star-Trek-Romanen]]
Bei den Sonderzeichen im untern Bereich des Bearbeiten-Fensters bietet das zweite Element Wikisyntax einige Abkürzungen, wie auch redirect--Martin Se !? 22:58, 26. Mär. 2007 (CEST)

Kategorie:Person im Tanach

Mein Edit war gut begründet. Ich verbitte mir daher die Bezeichnung Vandalismus. Erneutes Revertieren bitte begründen. -- 81.62.13.24 13:36, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ob fiktiv oder real, diese Personen müssen irgendwo zu einer Personenkategorie gehören, sonst hätte kategorie:Fiktive Person auch keinen Sinn.
Ich hoffe du kannst mit meinem Kompromiss leben
Ps: Wenn du dich anmeldest, wird die Kommunikation leichter--Martin Se !? 14:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Nein, diese Personen müssen nicht irgendwo zu einer Personenkategorie gehören; warum denn? Schau dir zum Beispiel Agamemnon an; der ist auch kein Grieche und die Kategorie:Person der Griechischen Mythologie ist nicht bei Kategorie:Grieche (Antike) eingeordnet. Die historisch überlieferten Personen des AT können in ihren Einzelartikeln in diesen Kategorien untergebracht werden, nicht aber die obige Kategorie. Ich hoffe, es mit diesem Vergleich verständlic gemacht zu haben. Ich werde es noch für etwaig nachfolgende Diskutanten auf die Diskussionsseite der Kategorie kopieren. --81.62.45.43 16:19, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da ich heute (am Karfreitag) nicht in Streitlaune bin, werde ich deinen vandalisnmus nicht mehr behaben, habe aber einen neuen Vorschlag im Wikiprojekt:Kategorien gemacht--Martin Se !? 18:06, 6. Apr. 2007 (CEST)

WP:NK

Hallo Martin, ich wollte noch einmal an des MB erinnern, das seit heute 12:00 läuft unter Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen (27.04.-11.05.2007). -- PhJ 12:37, 27. Apr. 2007 (CEST)

Danke, war ein paar tage im rl unterwegs--Martin Se !? 03:08, 30. Apr. 2007 (CEST)

Fokolare

Sorry, aber das "ewige Geschwätz" ist wohl auch ein ewiges Thema bei solchen Gruppierungen. Dass die Fokolare nicht so bedeutend sind, als dass sie "gewichtigere" Gegner haben, sagt nichts über ihre Grundeinstellung aus. Und die ist ein Problem, selbst innerhalb der katholischen Kirche. Und: ohja, es gibt wohl auch Kritik an den Franziskanern. Wenn ich mich recht erinnere war der erste Kritiker der Papst selbst, der Franziskus nicht über den Weg traute. Davon sprechen die Franziskaner selbst heute noch. --gr 10:35, 30. Apr. 2007 (CEST)

Was die Fokolarbewegung von anderen Gruppierungen in der katholischen Kirche unterscheidet und mit historischen Persönlichkeiten, wie Franziskus, vergleichbar macht, ist die Bereitschaft, die Tätigkeit nur dort auszuüben, wo der Ortsbischof damit einverstanden ist, wenn du willst, kann ich diese Aussage gerne belegen.
Es geht so weit, dass die Bewegung in den 50er Jahren vor der freiwilligen Auflösung stand, weil der Vatikan die Zulaasung zunächst verweigerte---Martin Se !? 03:35, 3. Mai 2007 (CEST)

Danke

Hallo Emes, also ich finde es sehr nett, dass ich hier so herzlich begrüßt werde und du mir deine Hilfe anbietest. Habe bereits einiges gelernt.

Auf gute Artikel

Mfg --Patrick G. 17:14, 25. Mai 2007 (CEST)

Gerne geschehen--Martin Se !? 10:25, 29. Mai 2007 (CEST)

Harry Potter and the Deathly Hallows

hi warum hast du meine letzte enderung auf HP:Deathly Hallows rückgängig gemacht? Ich hab einen uralten Link rausgelöscht, der längst überholt ist und dafür allgemeine links zu bloomsbury und scholastic gesetzt. und der alternative sollte zu den übersetzungen runter, da er ja kein echter alternativtitel ist, unter dem das buch gekauft werden könnte, sondern lediglich eine übersetzungshilfe. daher passt er thematisch zu den übersetzungen. mfg --Baue 14:47, 29. Mai 2007 (CEST)

Weil du dabei auch eine sprachlich richtige Änderung entfernt hast; außerdem braucht es die Weblinks nicht, wenn in den Einzelnachweisen schon auf die Seiten verwießen weird--Martin Se !? 20:10, 29. Mai 2007 (CEST)
Vl. lassen sich die einzelnachweise besser durch 2 links zu Bloomsbury/Scholastic ersetzen?! Und was viele/n Sprachen betrifft: Ich übersetze IN eine Sprache. Da ist die Frage WOHIN (übersetze ich)? und die entsprechende Antwort in einE SprachE bzw. in vielE SprachEN. Was du meinst wäre ich "bin" quasi in einer sprache und übersetze hier. Aber dazu müsste "deathly hallows" ebenfalls schon in dieser Sprache sein, dann kannst du "innerhalb" der Sprache übersetzen: Damit die Frage WO (übersetze ich)? Antwort: IN(nerhalb) einER SprachE. bzw. IN vielEN SprachEN. Gängiger dürfte da wohl meine FOrmulierung sein
Mfg --Baue 20:59, 29. Mai 2007 (CEST)
Was die Problematik der Übersetzungen betrifft, bist du auf dem Holzweg. in vielen Sprachen bezieht sich nicht auf das Übersetzen in eine Sprache sondern auf die Problematik des Übersetzens prinzipiell, wie wir in Italien gerne sagen: Tradutore - traditore (Übersetzer - Verräter)
Die Tendenz in der Wikipedia geht richtigerweise eher in Richtung Einzelnachweise, so kann besser nachvollzogen werden, woher die Informationen kommen (Dies betrifft auch die Literatur)--Martin Se !? 09:42, 30. Mai 2007 (CEST)
Richtig, es mag IN vielEN SprachEN ein Problem geben (WO?). Aber das Übersetzen ist ein Vorgang von einer Sprache in eine andere. Damit gibt es eine Quelle und ein Ziel, es ist die Frage des WOHIN? Der Satz (wie er im Wiki steht) "DH lässt sich in vielE SprachEN schlecht übersetzen" bezieht sich auf den Vorgang, braucht daher ein Wohin?, das "schlecht" ist nur ein Eigenschaftswort. Hingegen zB "In vielen Sprachen gibt es Probleme mit der Übersetzung von DH" ist ganz klar innerhalb einer Sprache (mehreren Sprachen) und braucht damit ein Wo?. Beide sätze sind okay, so wie er zur Zeit drinnen steht, ist er falsch
mfg --Baue 15:44, 30. Mai 2007 (CEST)
Habe des Satz jetzt ganz enfernt, bzw in den nächsten Abschnitt eingebaut, ich hoffe, dass jetzt klarer ist, was gemeint ist: Für viele Übersetzer, war die Übersetzung angeblich schwierig (ich gehe aber davon aus, dass im Buch schon steht, was unter dem Titel zu verstehen ist (wie in Band 6, wo gegen Ende klar wurde, dass Prof. Snapes Mutter eine geborene Prince und Magierin ist, während Snape Sen. ein Muggel ist--Martin Se !? 17:24, 30. Mai 2007 (CEST)
Passt und danke --Baue 17:57, 30. Mai 2007 (CEST)

Britney (Album)

Hallo,
lass bitte die Finger von diesem Löschantrag. Deine Argumentation entbehrt jeder Grundlage, bei Fall 2b geht's um Relevanz (die ich nicht in Frage stelle), Fall 3 geht aus der Diskussion nicht hervor. Gruß, --NoCultureIcons 14:51, 12. Jun. 2007 (CEST)

2b reicht aber--Martin Se !? 14:53, 12. Jun. 2007 (CEST)
b) es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einem bedeutenden Wissenschaftler, der dem Antragsteller nicht bekannt war, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion) - 1. Wo geht es in meiner Begründung um Relevanzkriterien? 2. Glaubst du ernsthaft, dass mir hier irgendwas nicht bekannt ist? 3. Ich denke, die Themendiskussionen kenne ich besser als du. --NoCultureIcons 14:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
Gerade deshalb würde ich erwarten, dass du statt einen LA zu stellen, versuchst jemand zu finden, der den Artikel verbessern kann, sollte das scheitern, kannst du ja immer noch einen Redirect auf Britney Spears erstellen--Martin Se !? 07:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
Naja, ich weiß ja, wer in der QS und auf den Portalen tätig ist und dass da niemand dabei ist, der vorhat, aus einer reinen Verkaufsstatistik einen Artikel zu machen. Der einzige, der sowas manchmal macht, ist Julius1990, und das (nach Eigenaussage) auch nur, wenn er solche Dinger bei den Löschkandidaten findet (was er komischerweise für ein Argument gegen Löschanträge auf solche Artikel hält). Gruß, --NoCultureIcons 12:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag, Thema Redirect: Imho nicht sinnvoll, niemand gibt "Britney (Album)" in die Suche ein, und wenn jemand nur "Britney" eingibt, ist er sowieso schon da wo er hinwill. --NoCultureIcons 12:07, 13. Jun. 2007 (CEST)
Darum habe ich das entsprechende Portal angesprochen, in der Hoffnung, dass sich dort jemand findet, der sich auskennt--Martin Se !? 12:44, 13. Jun. 2007 (CEST)

Der kleine Hobbnix

Hallo Emes, danke für Deine Verbesserungen des Artikels. Grüße, --Birger 01:57, 15. Jun. 2007 (CEST)

gerne geschehen,
Leider kenne ich ich das Buch nicht und kann daher nur formale Änderungen durchführen--Martin Se !? 09:12, 15. Jun. 2007 (CEST)