Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/2 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Emes in Abschnitt Frohes Fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der von dir gestellte Schnelllöschantrag sollte schleunigst in einen "normalen" Löschantrag ({{Löschantrag|...}}) umgewandelt werden, denn das ist die gängige Wiki-Regel zum Löschen. Vor allem: Warum Löschantrag? -- Faber-Castell TALK-TO-ME 18:47, 6. Jul 2006 (CEST)

Okay, sehe es gerade. Erst klicken, dann schreiben :D -- Faber-Castell TALK-TO-ME 18:48, 6. Jul 2006 (CEST)

Ultner Brot

Ist dieser Webelink Dein Ernst ? MfG --ManfredK 05:55, 16. Jul 2006 (CEST)

warum nicht, als eigenes Lemma natürlich nicht gerechtfertigt, aber als Betrieb durchaus für Ulten relevenat (Die Winterschule müsste man natürlich auch noch ergänzen).--Martin Se !? 09:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Interwiki Ministry/Department

Die BKL en:Ministry war [1] und die BKL it:Ministero (disambigua) war so verlinkt. Ich habe bei beiden Department hinausgeschmissen und in den anderen Sprachen den Link auf en:Department umgelegt. Sind die BKLs en:Ministry und it:Ministero (disambigua) vergleichbar, ist das OK? Was soll ich bei den anderen Sprachen, welche in en:Department verlinkt sind, als italienischen Ausdruck einsetzen? Weil das italienische Ministero dürfte ja auch nicht passen. --Franz (Fg68at) 12:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Frohes Fest

Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 19:49 (CEST)

Danke, ebenfalls--Martin Se !? 20:51, 25. Dez. 2006 (CET)
Die beiden sind vergleichbar, das Problem ist, dass it kein Lemma it:dipartimento gibt und dass die Begriffe so klar gar nicht zu trennen sind (siehe Schweiz), it wäre also vorläufig zu entfernen, bis jemand die BKL schreibt (wer weiss vielleicht mache sogar ich es, aber nicht diese Woche)--Martin Se !? 13:00, 18. Jul 2006 (CEST)
Besten Dank, habs in den Sprachen geändert, damit es nicht nochmals der Bot überall hinträgt. --Franz (Fg68at) 05:08, 19. Jul 2006 (CEST)

Deine Bot-Anfrage

Die Daten sind unter Vorlage_Diskussion:ÖHL#Linkliste zusammengestellt. Der Rest muss manuell gemacht werden.  Augiasstallputzer  15:02, 18. Jul 2006 (CEST)

schon gesehen und angefangen, danke --Martin Se !? 17:02, 18. Jul 2006 (CEST)

Hallo, da du ja öfter mal was an einigen Sardinien-relevanten Artikeln zu machen scheinst, wollt ich dich nur mal auf o.g. Portal:Sardinien hinweisen, das vom Wikipedia:WikiProjekt Sardinien betreut wird. Grüße SehLax 00:47, 20. Jul 2006 (CEST)

Kenne das Portal schon und nutze es auch gelegentlich, arbeite an sardischen Artikeln, weil meine Schwiegermutter in spe eine solche ist (Luras)--Martin Se !? 09:10, 20. Jul 2006 (CEST)
Interessant, interessant. War bis jetzt erst 2 mal als Urlauber dort aber es lässt mich nicht mehr los ... --SehLax 14:06, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo,

im Oktober 2005 fand im Artikel Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret eine Meinungsfindung zum Lemmanamen statt. 1 An dieser Diskussion warst auch du beteiligt. Mittlerweile besteht der begründete Verdacht, dass diese Meinungsfindung manipuliert war. 2 Es gibt nun eine erneute Meinungsbildung zum Thema 3, an der du dich vielleicht beteiligen möchtest. --BabyNeumann 20:53, 23. Jul 2006 (CEST)

Bereits geschehen, viel Glück--Martin Se !? 20:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Sorry, ich hatte nur oben nachgeschaut, wer damals dabei war ohne unten zu vergleichen. --BabyNeumann 21:24, 23. Jul 2006 (CEST)

Bewertung

Hi, bzgl. deiner Bewertung wollte ich noch kurz anmerken, dass ich selbst Admin bin und gerade SLAs abgearbeitet hatte. Die Entscheidungen eines Adminkollegen, den ich zudem persönlich kenne und schätze, revidiere ich nicht ohne triftigen Grund. Meistens (WP:AGF) hat so was nämlich doch einen Sinn. Du magst davon nun halten, was du willst, ich wollte es nur mal erwähnt haben. --Schwalbe D | C | V 13:11, 3. Aug 2006 (CEST)

Alter + Ötzi

Lieber Martin,
hat dein „16-jähriger Admin“ irgendwelche Bewandnis gehabt? Hast du irgendein Problem mit meinem Alter? Wenn ja, spreche sie doch bitte offen an. Ich bezeichne dich ja auch nicht als „der 35-jährige aus Bozen“. By the way: unbegründet war Achims Verschiebung nicht, auch wenn nichts in der Editzeile steht. Du kannst auf meiner Diskussionsseite gerne die nachträgliche Begründung dafür lesen. Außerdem halte ich es für sehr schlechten Stil die Diskussion nicht auszutragen sondern sich beim derzeitigen Steward zu beschweren. *plonk* Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich bin fast genauso lange wikipedianer wie du und war teilweise recht fleißig, da ich als Bozner auch den Ötzi beobachte, bin ich nach meinem Urlaub auf diese unbegründete Verschiebung gestoßen, die ich dann rückgängig machen wollte, wie es allgemein in solchen Fällen üblich ist, dass dieser Vorgang mit dem Hinweis, der Verschieber sei Administrator abgebrochen wurde, hat mich sehr gewundert. Ich habe dann meinen Bekannten und Landsmann Fantasy um Hilfe gebeten, nicht weil er Steward ist, sondern weil er auch weiß, dass der Ötzi eben so heißt.--Martin Se !?

Da die Diskussion noch in vollem Gange ist, ist deine revertierung ein sehr klarer Vandalismus, entsprechend hgabe ich ihn rückgängig gemacht. -- Achim Raschka 11:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich bin nahe daran wegen der Geschichte eine laaange Pause zum machen--Martin Se !?

Allmählich wird das aber wirklich lächerlich, was ihr da veranstaltet. Wie kann man nur wegen sowas derart kindisch werden... Und dabei rede ich nicht von einem 16-jährigen Admin, der gibt sich erwachsener als so manch anderer hier (und anderswo) in dieser Diskussion... --FloSch 12:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Da geht es halt um eine gewisse preußische Arroganz, wie wir sie schon beim Jänner oder Schweizerischer Fussballverband mehrfach erlebt haben--Martin Se !? 12:54, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Marin, tut mir leid, dass du Wikistress hast. Ich weiß gar nicht, was JF will. Jedenfalls will ich lediglich, dass das Lemma wieder bearbeitbar wird. Kann ja nicht sein, dass ein Nutzer alles blockiert. Gruß — Bertram — 19:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Bertram, der Stress bezog sich nicht auf JF, sondern auf eine Gruppe von Berliner Wikipedianern (Siehe Diskussion:Mann vom Hauslabjoch]]), ich bin trotzdem deiner Meinung--Martin Se !? 10:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Lass dich bei Südtiroler/Nordtiroler Themen nicht von den Piefkes piesacken, das gehört sich einfach nicht. Immerhin ist dein Wikistress schon ein Grad niedriger. Gruß — Bertram — 18:38, 8. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Mitglieder des Preußischen Herrenhauses

Hallo, Emes. Ich hatte eine Bot-Anfrage gestartet. Ist Deine Aktion die Reaktion auf meine Anfrage? Was heißt, die Kategorie wird gelöscht: Werden alle meine Einträge von A - M jetzt gelöscht anstatt umgeleitet? --Dobschütz 15:42, 8. Aug 2006 (CEST)

  1. Ja
  2. Nein, die Seite im Kategoriennamensraum wird gelöscht, wenn sie leer ist--Martin Se !? 15:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Wunderbar, danke; dann mache ich erst weiter, wenn alle Einträge A-M umgeleitet sind. Danke. --Dobschütz 15:53, 8. Aug 2006 (CEST)

Falsch bezeichnete Kategorie (siehe oben) ist leer und kann gelöscht werden. Danke. --Dobschütz 17:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Benutzer im Kroatienartikel

Hallo,

jetzt ist es wirklich 5 vor 12. Wieso wird Benutzer Perun gesperrt? Er hat nicht mal im Tierreich vor den radikalen Proserben Ruhe:-( Wieso, müssen sich Leute mit Fachwissen Kroatien zurückziehen oder auch Urlaub gönnen, nur weil die oben erwähnten Leute meinen den Kroatienartikel mit ihrem proserbischen Propagandamaterial vollzumüllen. Wieso wird nicht mal im Serbienartikel als gutes Beispiel zur Kenntnis genommen, dass dort keine Vorwürfe, Verschwörungstheorien noch Vertreibungsvorwürfe oder absolut nationalistisch-kroatische Einträge zu finden sind?! Weder von Neoneo13, Domi1234, Perun und Boris R. noch von meiner Wenigkeit. Soviel zur Sperrung des Benutzers Perun. Weiterhin lieben Gruß Tin Uroic 19:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Hi, 'tschuldige, hast natürlich recht, so stimmts wieder. Weiß nicht was ich mir bei der Version von vorhin gedacht habe ... --zOiDberg (Diskussion) 09:57, 16. Aug 2006 (CEST)

so gefällt es mir besser! Ich denk wir treffen uns wieder beim Most (Getränk), wenn es um regionale Unterschiede geht. Visi-on 14:28, 19. Aug 2006 (CEST)

J.v.N.: "Mund verbieten"

...wollte ich dir natürlich nicht, hast du sicher auch nicht so verstanden. Gruß, Jesusfreund 11:13, 22. Aug 2006 (CEST)

"klingt sehr gewagt": Frag ihn doch mal, ob er außer Konfliktschüren noch ein Problem mit dem Text hat und wieso er nicht dazu diskutiert. Jesusfreund 11:27, 22. Aug 2006 (CEST)

Urschmerz

Kannst Du damit jetzt besser leben? ;-) Jahn SPRICH MIT MIR ... 22:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Einladung

Hallo, ich las Dein Votum gegen "RK light". - Ich suche noch Wikipedianer zur Verteidigung der RK Literatur. - Gruß --Logo 19:38, 30. Aug 2006 (CEST)

Salut Emes, kannst Du mir Deinen Edit auf Passepartout erklären? Du schrobst "bklifiiezert", was mir nix sagt. Besonders interessiert mich die Entfernung des geschützten Leerzeichens? Danke & ein schönes Wochenende :o) --Rob 20:20, 2. Sep 2006 (CEST)

Laut WP:BKL darf es pro geklärten Begriff nur einen wikilink geben. Außerdem gibt es in BKLs keine externen Links
Das geschützte Leerzeichen wird nur benötigt, wenn ein Zeilenumbruch verhindert werden soll, was hier nicht nötig ist.--Martin Se !? 20:28, 2. Sep 2006 (CEST)

Meter über Meeresspiegel

Hallo Emes, wir sind vor einigen Tagen draufgekommen, dass die Höhenangaben in Österreich nicht N.N. (Normalnull) sondern Meter über Adria sind. Wir sind auch gerade dabei alle Höhenangaben dahin zu überprüfen und zu ändern.

Bei euch habe ich gesehen, dass die ebenfalls auf NN linken. Soweit ich von unserem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen weiß, arbeitet ihr doch nach dem Pegel von Genua, der wieder anders ist als der unsrige, (zwischen -32 und -5 cm). Vielleicht solltet ihr das auch berücksichtigen. --gruß aus dem Wienerwald K@rl 22:04, 2. Sep 2006 (CEST)

Muss mal ein paar Kartografen bei uns fragen (kann etwas dauern), IMHO ist es bei uns auch Triest, könnte mich aber täuschen, allerdings kämmpfe ich seit eh und je gegen das NN verlinke, weil NN in de.wikipedia eben das deutsche Nn ist und in it.wikipedia eben das italienische, das wird bei Übersetzungen-Übernahmen von dort idR übersehen, daher wurde ein vom mir eingefügtes MüA oft wieder umgekehrt--Martin Se !? 20:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe vom Bundesamt eine Karte geschickt bekommen, (die ich leider mit Copyright nicht ins Netz laden kann. Da ist für Italien der Pegel von Genua angegeben. Bei der Schweiz habe ich auch schon das erste Ergebnis, denn die arbeiten nach Meter über Meer, den Artikel gab es vorgestern auch noch nicht :-) Triest habe ich nur die Info für Slowenien. allerdings den Pegel 1900 und nicht 1875 wie Ö. --gruß K@rl 23:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Beziehe mich auch diese Aenderung. Sie beruht auf dieser Diskussion. Waere nett, wenn wir das da weiter diskutieren. Danke! TomAlt 11:56, 4. Sep 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Senoner (Emes), gestern haben Sie meinen Eintrag gelöscht. (-> Weblinks - weniger ist hier mehr). Weniger ist hier mehr.... haben Sie sich denn überhaupt die Zeit genommen die Seite www.dolomitesworld.com anzuschauen? Es handelt sich dabei um einen Link zu einer Seite mit Bildern von den Dolomiten. Bestimmt sind es die Bilder nicht Wert gezeigt zu werden und deshalb der Kommentar...."weniger ist mehr"? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 217.199.8.200 (Diskussion) )

Dieser Link widerspricht den Regel für Weblinks (WP:WEB), weil sie keinen Mehrwert für den Artikel liefern sondern nur Werbung für Turismusangebote im Dolomitenraum macht, außerdem gibt schon ein anderer Weblink zahlreiche Fotos. Der andere Weblink den ich entfernt habe, war redundant--Martin Se !? 10:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Emes, du schreibst, dass euer Projekt aktiv ist, gleich vorweg will ich sagen, dass dies für Außenstehende schwer zu beurteilen ist. Meine Frage an dich ist: „Was ist der Sinn dieser Seite und welche Arbeit verrichtet ihr dort?“. Außer dem Projektziel und einer Auflistung von Motarbeitern kann ich dort nichts erkennen, dass für die Artikelarbeit hilfreich wäre. Übersehe ich da etwas, oder führt ihr eure Diskussionen woanders?

Ich ziehe den Löschantrag sofort zurück, wenn zumindest ein Redirect auf eine aktive Diskussionseite angelegt wird. Denn so würde das Projekt nicht mehr so stark den Eindruck erwecken eine verlassene Ruine - von denen es in der Wikipedia einige gibt - zu sein. Grüße --Eneas 08:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Du hast vollkommen recht, du kannst es nicht beurteilen, also bitte ich dich von solchen Löschanträgen und eigenmächtigen Aktionen, wie gestern, Abstand zu nehmen, generell ist natürlich zu überlegen, die Diskussionen zusammen zulegen, wenn wie hier und bei Südtirol ein dem selben Thema gewidmetetes Portal existiert.
Außerdem sollte man generell über die Rolle von Projekten diskutieren, die ein Relikt aus der Urzeit der Wikipedia sind. Der Platz dafür sind aber nicht die Löschkandidaten.--Martin Se !? 10:46, 6. Sep 2006 (CEST)
Mit den LA und der Vorlage, die du nicht leiden kannst, wollte ich auf den Zustand mancher Projekte aufmerksam machen. Ein moderater Weg wäre vielleicht besser, aber nur so bekommen möglichst viele davon mit um dann in einem größeren Kreis diskutieren zu können. Ich möchte mich bei dir entschuldigen und dir sagen, dass keine böse Absicht hinter meinem Vorgehen steckt.
Viele WikiProjekte sind verlassen und teilweise auch verwahrlost (uralte Meldungen von LA, Kandidaten für exzellenten Artikeln, etc.). Ich persönlich denke, dass WikiProjekte Arbeitsplattformen mit Links zu Beobachtungslisten, aktuellen Änderungen, fehlenden Artikel,... sein sollten. Diskussionen jedoch wären an zentralen Stellen besser. Da in der Wikipedia nur wenige ständige Mitarbeiter vorhanden sind, wäre eine Aufteilung in breitere Themengebiete vom Vorteil, da bei vielen Ansprechpartner auf einer Seite, die Chance viel größer ist, eine Antwort auf die gestellte Anfrage zu bekommen. Die jetzige Aufsplittung der Ressourcen in so winzig kleine Teilbereiche sehe ich bei Anfragen als großen Nachteil. Sicherlich weßt du vom WikiProjekt Phantastik sicherlich auch über viele andere Dinge bescheid und ich glaube nicht, dass es dich stören würde, manchmal mit deinem Wissen anderen weiterzuhelfen.
Die vielen Einzeldiskussionen in den Projekten entfernen die Wikipedia von der eigentlichen Absicht gemeinsam eine Enzyklopädie zu erstellen. Klar kann man nicht alles im großen Rahmen besprechen, jedoch würde sich einiges dafür eignen. Vielleicht sehen dies ja auch andere so wie ich und man findet gemeinsam eine gute Lösung, bei der sich auch Neulinge besser zurechtfinden. Grüße --Eneas 11:15, 6. Sep 2006 (CEST)
Gerade das Wikiprojekt:Phantastik ist symptomatisch dafür, dass das nicht immer funktioniert: die Unterprojekte Dune und Tolkiens Welt sind recht lebendig und so manche andere Gruppe ist aktiv, obwohl es nie ein Projekt gegeben hat (Harry Potter, Scheibenwelt...) und dass viele Wikipedianer lieber Artikel schreiben als Projekte zu warten, kann ich ihnen nicht verübeln
Habe übrgigens die Diskussion mit der zum Portal zusammengelegt--Martin Se !? 15:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Signatur

Hallo Martin, zu Deiner Information: Ich habe soeben die Streichung Deiner Stimme rückgängig gemacht, vgl. [2]. Bitte schau mal nach, ob Du die Zeile nicht vielleicht ganz neu signieren möchtest. Gruß --:Bdk: 12:56, 6. Sep 2006 (CEST)

hallo Emes ... nur mal so interessenhalber, was stört dich denn bei Wikipedia_Diskussion:Kategorien an mir? - Sven-steffen arndt 14:23, 6. Sep 2006 (CEST)


den Artikel hast du heute als URV gemeldet. Ich habe hier Stellung genommen. MMn ist es okay. Gruß --Wranzl 22:01, 7. Sep 2006 (CEST)

Wo genau hast du Stellung genommen? --Martin Se !? 22:05, 7. Sep 2006 (CEST)
was ist ok die Löschung oder das Abschreiben?--Martin Se !? 22:08, 7. Sep 2006 (CEST)
ich hab nicht speichern gedrückt. mist. ich schreibs nochmal hin. --Wranzl 22:56, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe ihn ja nicht 1 zu 1 übernommen sondern verändert bzw. eine eigene Schöpfung geschrieben. Aber falls das nicht reicht würde ich ihn nochmal neu schreiben. MMn habe ich dem URV-Grundsatz Geltung getan, aber ich bin kein Jurist. --Wranzl 22:59, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo Emes,

du entfernst gerade die oben genannte Kategorie aus verschiedenen Pässen. Ich finde das nicht so sinnvoll. Die Kategorie wurde angelegt, damit man einen Gesamtüberblick über die Alpenpässe bekommt. Ich weiß Südtirol liegt in den Alpen und die Kategorie:Pass in Südtirol hast du als Alpenpass kategorisiert. Aber wie soll dass mit Kategorie:Pass in Frankreich gehen? Das wird dann unsystematisch. Ich bitte dich, die Kategorie:Alpenpass in den entsprechenen Pässen zu belassen.

Gruß --SteveK ?! 11:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Finde ich nicht weil Frankreich auch andere Pässe hat (stichwort Pyrenäen), das selbe gilt für Italien (Apennin)--Martin Se !? 12:31, 8. Sep 2006 (CEST)
deswegen ist ja die Kategorie:Alpenpass von Nöten ... am besten man kategorisiert doppelt, einmal Alpenpass + Pass in Land ... Sven-steffen arndt 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Hier haben wir aber nicht Pass in Land sonderm Pass in Region--Martin Se !? 12:41, 8. Sep 2006 (CEST)
... als Unterkat von Pass in Land ... betrachte einfach die Kategorie:Alpenpass als zusätzliche Eigenschaftskat ... Sven-steffen arndt 12:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Deine Änderungen sind nicht kompatibel mit Kategorie:Gebirgspass, vielleicht solltest du dort im Konsens eine Änderung herbeiführen, bevor du großflächig änderst. Außerdem entsteht eine Asymmetrie, oder hast du vor, die französischen Pässe auch nach Departements aufzuteilen, die österreichischen nach Bundesländern, usw. Ich würde Pass in Italien lassen. Außerdem, ich weiß nicht bei allen Pässen, ob sie sich in Südtirol oder in z.B. Belluno befinden, d.h. die Auffindbarkeit über das geografische Kriterium wird schwieriger. Und bei den franz. Departements und den Chilenischen Provinzen sowieso.
BTW: Ich halte die Einteilung nach politischen Gesichtspunkten (nach Staaten) schon für einen Kompromiss. Eine Kategorisierung nach geographischen Gesichtspunkten (Alpen, Nördliche Kalkalpen, Wetterstein) würde ich als logischer und stabiler (gerade im Angesicht der unterschiedlichen Südtirol - Alto Adige Herangehensweisen) empfinden. Daher bin ich gegen eine weitere Subregionalisierung der Kategorien, und wenn, nach geographischen denn nach politischen Gesichtspunkten. Die Kategorie Kategorie:Pass in Südtirol, die du heute angelegt hast, solltest du wieder entfernen.
--Herzi Pinki 13:01, 8. Sep 2006 (CEST)
ich würde dir da zustimmen und wollte schon fast Kategorie:Pass nach Gebirge anlegen, aber dafür gibt es bisher nur eine Kategorie: Kategorie:Alpenpass ... - Sven-steffen arndt 13:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Alpenpässe sind eine Schnittmenge von Pässen, die sehr wenig mit den Landes und Regions-Kategorien zu tun haben. Das Eine bezieht sich auf die geographische Einheit Gebirge, das andere auf die politischen Einheiten (auch die autonome Region Südtirol ist eine politische Einheit). Politische Einheiten stimmen nicht immer mit geographischen Einheiten überein (dies Problem haben wir zwar bei den Pässen glaub ich nicht), weshalb eine Trennung der beiden Einordnungen anzustreben ist. Schau dir mal die Seite an. Du wirst feststellen, dass es bei einigen Objektkategorien erforderlich ist. Will man jedoch die Kategorien durchschaubar halten, dann muss man systematisch alle Objektkategorien strukturell gleich aufbauen, sonst versteht es keiner mehr. Ich hoffe du hast micht jetzt verstanden, warum es aus meiner Sicht unlogisch ist, die Kategorie zu entfernen.
--SteveK ?! 13:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Nein (Gehört hab ich wohl, allein der Wille fehlt...) aber das Thema Schnittmengen ist leider recht haarig (Kampf gegen Windmühlen), so gibt es zwar deutsche Politiker aber keine deutschen Schauspieler--Martin Se !? 14:03, 8. Sep 2006 (CEST)
Nein? ... was sind also deine Argumente? - Sven-steffen arndt 14:07, 8. Sep 2006 (CEST)
Im Kategoriebaum sagen wir mal des Penser Joches steht:
>Gebirgspass>Pass>Geographisches Objekt>Geographie>...
>Pass in Südtirol>Pass in Italien>Pass nach Staat>Pass>Geographisches Objekt>Geographie>...
>Pass in Südtirol>Pass in Italien>Geographie (Italien)>Geographie nach Ländern>Geographie>...
>Pass in Südtirol>Alpenpass>Pass>Geographisches Objekt>Geographie>...
>Pass in Südtirol>Alpenpass>Alpen>Europa>!Räumliche Zuordnung nach Kontinent>!Räumliche Zuordnung...
>Pass in Südtirol>Südtirol>!Räumliche Zuordnung nach subnationaler Entität>!Räumliche Zuordnung...

Oder kurz gesagt: wenn Pass in Südtirol eine Unterkategorie von Alpenpass ist, dann sagen die Konventionen von Wikipida dass die Südtiroler Pässe dort einzuordnen sind--Martin Se !? 14:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Pass in Südtirol ist keine Unterkategorie von Alpenpass, sondern von Pass in Italien ... daher ist deine Einordnung falsch (geograph. Objekte müssen mit politischen Objekten nicht übereinstimmen, hier tun sie es mal, was aber nicht zum einordnen berechtigt) - Sven-steffen arndt 14:43, 8. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Fachbereich Geographie, zum dem die Kategorien gehören, dir mit zwei Mitarbeitern versucht zu erklären, dass die Einordnung von Kategorie:Pass in Südtirol in die Kategorie:Alpenpass strukturell nicht erwünscht ist, da nicht logisch, dann machst du trotzdem die Struktur kaputt? Deine Darstellung ist übrigens falsch, weil du die Sache auf den Kopf stellst. Ich habe jetzt keine Zeit das näher zu erklären. --SteveK ?! 14:37, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich auch nicht, kannst ja einen Vemittlungsausschuss einberufen--Martin Se !? 14:39, 8. Sep 2006 (CEST)
Toller Hinweis, könnte auch was ganz anderes machen. --SteveK ?! 14:45, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich habe überigens nichts mehr geändert, seit du mich angesprochen hast (außer ein kleiner Revert in Kategorie:Alpenpass)
wenn du Kategorie:Alpenpass wieder reinstellen willst nur zu, du kannst da auch Kategorie:Pass in Südtirol wieder rausschmießen, für diese 15 Pässe brauchst du nicht einmal den Katbot--Martin Se !? 14:49, 8. Sep 2006 (CEST)
das du meine Def. entfernst finde ich nicht nett ... sollte die doch auch anderen erklären, was dort geschehen und nicht geschehen soll ... habe sie mal wieder eingestellt und erweitert - Sven-steffen arndt 14:52, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich will eigentlich nur die Pässe wieder in Alpenpässe reintun und die Kategorie Pass in Südtirol da raus. Und das möglichst mit deiner Zustimmung, ohne VA und sonstiges Theater. Den Rest könnt ihr dann im Projekt besprechen. --SteveK ?! 14:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Habe ich dir oben ja gegeben, die Sache ist den Streit IMO nicht Wert
im Projekt arbeite ich nicht mit, aber versteht meinen Beitrag als Anregung (185 ist noch nicht zuviel aber es sind ja noch nicht alle)--Martin Se !? 15:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Frage am Rande ein paar Pässe sind nicht mehr in Südtirol, gehören aber irgendwie trotzdem dazu (z.B.: Valparolapass), wie soll ich die kategorisieren?--Martin Se !? 16:17, 8. Sep 2006 (CEST)

Viele Pässe liegen auf Grenzen, dann kommt nur eine doppelte Kategorisierung in Frage. Das war ja auch der Grund, die Kategorien für die Pässe nicht regional aufzuteilen, denn dann bekommt praktisch jeder Pass zwei Kategorien der Form "Pass in <REGION>. Wenn du eine Aufteilung von "Pass in Italien" machen möchtest, dann geht das praktisch nicht ohne die anderen Regionen, "Pass in Südtirol" reicht dann eben nicht aus. Ich empfehle dir mal über folgende Einordnung der südtiroler Pässe Gedanken zu machen:

Bei der Einführung der Kategorien wurde das für die Pässe insgesamt so gemacht. --SteveK ?! 16:38, 8. Sep 2006 (CEST)

und legst eine Liste der Pässe in Südtirol an, damit man sie auch findet, wenn man sich nicht mit Kats beschäftigen will ... Sven-steffen arndt 16:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Wirtschaftszweige

Hallo!

Für den Bereich Wirtschaft gibt es eine verbindliche Kategoriestruktur (siehe Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft) und ein übliches Prozedere, wenn man Änderungswünsche hat: Diese werden auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft vorgeschlagen, diskutiert und nach Konsensfindung ausgeführt.

Wenn Du mit der Struktur der Wirtschaftszweige nicht einverstanden bist, kannst Du Dich an der dortigen Diskussion beteiligen.

Gruß

Peter

--Gratisaktie 17:07, 9. Sep 2006 (CEST)

Singular und Nonnen

  • "Singular schon aber Nonnen behalten" - wie soll das ausschauen? Versteh ich nicht. - Helmut Zenz 19:11, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorien a la Kategorie:Benediktinerinnen brauchen wir bei genauem Hinsehen nicht, da die Kategorien a la Kategorie:Benediktinerinnenkloster schon bei den Frauenklöstern gut aufgehoben sind und die Kategorien a la Kategorie:Benediktinerin mit Kategorie:Nonne (römisch-katholisch) gut eingeordnet ist, etwas anderes gilt etwa für Kategorie:Klarissen aber auch die zwei Kats und ein Lemma könnte man in die Kategorie:Franziskanische Orden ein ordnen, wobei die wieder zu Kategorie:Franziskanischer Orden werden müsste--Martin Se !? 08:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Nein, weil in der Kategorie nur die Gebäude als solche stehen, nicht die Institutionen und weil ich dann keine Kategorie habe, die ich dem Schema Frauenorden/Männerorden zuordnen könnte. Ich würde dich bitten dir mal das gesamte Kategoriensystem Kategorie:Kloster, Kategorie:Ordensangehöriger und Kategorie:Ordensgemeinschaft anzuschauen. Das sind drei völlig unterschiedliche Ebenen: Gebäude - Person - Gemeinschaft. Und dies jeweils getrennt zwischen Frauen und Männern. Ich weiß nicht, wie ich das mit dem von dir gemachten Vorschlag anders bewerkstelligen soll. - Helmut Zenz 09:58, 19. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht hättest du es wirklich vorher mit einigen in der Kategorisierung erfahrenen Personen klären sollen, wenn du mir etwas Zeit gibst, werde ich einen Vorschlag machen, es sollten auf jeden Fall alle drei Bereiche auch in der Tiefe klar voneinander getrennt sein (bis hinauf zu Kategorie:Organisation, Kategorie:Person und Kategorie:Bauwerk)--Martin Se !? 11:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Emes!

Danke Dir für Deine Mithilfe. Gruß -- Sypholux Bar 20:51, 23. Sep 2006 (CEST)

Assolutamente d'accordo. Ho fatto della disambigua di it:Gries la pagina di partenza e spostato il comune alsaziano sotto it:Gries (Francia). Ciao. --82.58.47.99 16:01, 24. Sep 2006 (CEST) it:Utente:Paginazero non loggato

Diesmal spreche ich etwas gesehenes an. Bisher habe ich nur erlebt, dass man auf ein Langstrich-Lemma verschiebt, z.B. hier. Wer und wo sagt, dass so viele Benutzer sich irren? --AN 16:48, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich weiss nur, dass ich keine Ahnung habe, wie ich so einen Langstrich in die Adresszeile eintippen soll, man kann das aber gerne mal zur Diskussion stellen--Martin Se !? 16:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Der Benutzer:Kubrick gerade ist leider seit einem Monat weg, aber die Langstriche werden eher allgemein verwendet. Denkst Du, dies passiert ohne irgendwelche umfangreiche Diskussionen darüber in der Vergangenheit? (In den meisten Filmografien gibt es übrigens ebenfalls Langstriche; genauso wie in Oscar/Bester Film usw.) --AN 16:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Stelle das mal auf WP:NK zur Diskussion, dort steht jedenfalls nichts, aber es könnte ja jemanden geben, der weiss, wo es steht--Martin Se !? 17:00, 25. Sep 2006 (CEST)
Wie wär's mit: Sich zuerst vergewissern, erst dann handeln? Wenn Du keine Handhabe für eine Verschiebung vorlegen kannst, sollte man Deine unbegründeten Änderungen schleunigst rückgängig machen. --AN 17:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Fühl dich frei--Martin Se !? 17:09, 25. Sep 2006 (CEST)
Um dem Prinzip gerechter zu werden, habe ich erst mal hier gefragt. --AN 17:15, 25. Sep 2006 (CEST)
schon gesehen, danke. Wollte nur sagen, dass ich so was sonst eh nicht tue, mir ist nur eine Änderung in „meinem“ Lemma Hell's Kitchen aufgefallen. Und da ich versuche möglichst ohne Sonderzeichen auszukommen, bin ich davon ausgegangen, dass das normal ist (mit Ausnahme von in biographien)--Martin Se !? 17:21, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo, diese Sache hat mit dem Portal Film ziemlich wenig zu tun, sondern eher mit Wikipedia:Typografie. Der Bindestrich ist schlicht falsch, und darum wird im Lemma ein Gedanken- bzw. Halbgeviertstrich verwendet. Im Übrigen habe ich den Artikel auf das richtige Lemma mit typografisch korrektem Apostroph verschoben. --Tolanor 00:56, 26. Sep 2006 (CEST)

Bitte schaue auch weiterhin nach dem Lemma, spezielle Themen brauchen Spezialisten.;-) --Nemissimo ¿⇔? 21:03, 27. Sep 2006 (CEST)

Gerne, gibt es ein aktuelles Problem?--Martin Se !? 08:41, 28. Sep 2006 (CEST)

Spam

Moin Martin Se. Leuchtet mir unmittelbar ein, das mit "Siehe auch". Wollt ich nur mal bemerkt haben. ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 09:16, 28. Sep 2006 (CEST)

Hi Emes,

ich freue mich, dass du das Flusssystem angelegt hast und meine Form der Einordnung verwendest. Nicht ganz, denn ich schreibe hinter die Ziffer noch den Namen. Damit werden die Flüsse unter der Ziffer alphabetisch sortiert. Die Etsch selber gehört natürlich auch zum Flusssystem ;-) . Ach ja, ich habe den Kategorietext geändert und an die neue Vorlage angepasst.

Gruß Stefan --SteveK ?! 13:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Schlernbilder

Hallo Martin! Danke für die nette Begrüßung. Ich werde mich ab nun daran halten die Lizenz sowie die Commens zu berücksichtigen. Eigentlich wollte ich kein neues Bild zum Thema Schlern hinzufügen, sondern das andere aus Sicht der Seiseralm herausnehmen. Das Bild ist von der Qualität nicht so berauschend. Und da dachte ich mir, wenn ich schonmal bei Dir um die Ecke bin: Mach mal eben ein Neues. Ich habe es nur hinzugefügt, da ich nicht einfach das alte "löschen" wollte. Ist das hier nicht gerne gesehen?

Gruß Daniel

--SaKrifieD 00:30, 2. Okt 2006 (CEST)

Du kannst gerne ein Bild austauschen (weiss schon welches du meinst), wenn du ein besseres hast, nur mehr als zur Zeit sollten es halt nicht sein--Martin Se !? 08:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Südtirol

Gute Morgen, Ich habe deine Änderungen teilweise rückgängig gemacht, weil sie 1. interne Links verfälschen (Südtiroler-Volkspartei...) 2. Einfach falsch sind (Autonome Provinz Bozen – Südtirol, – ist ein Gedankenstrich) Wenn du also Südtiroler-Volkspartei-Führung habe willst, solltest du die Buchstaben nach der Pipe (|) ändern: Südtiroler Volkspartei|Südtiroler-Volkspartei-Führung--Martin Se !? 09:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Darf ich dich auf den ersten Satz im Südtirol-Artikel aufmerksam machen? Ich kann in Autonome Provinz Bozen-Südtirol keinen Gedankenstrich sehen. Da steht zweifelsfrei ein Divis! Eines kann ja maximal nur richtig sein. „Südtiroler-Volkspartei-Führung“ wird nun einmal so geschrieben, das läßt sich nicht ändern. --Frau Olga 19:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe eben noch einmal in den „Versionen“ nachgeschaut, bisher wurden an der von dir angesprochenen Stelle überhaupt keine Gedankenstriche verwendet. So wie es bisher war, war es einfach nur falsch. Von „Verschlimmbesserung“ zu reden, ist wohl doch bißchen arg daneben. Wenn du sicher bist, daß es jetzt richtig ist, frage ich mich, warum du es nicht schon vorher korrigiert hast und warum es im Text dann noch immer falsch steht. --Frau Olga 19:27, 5. Okt 2006 (CEST)

Du hast eben die Binde Striche im Lemma eingefügt, statt im dargestellten Teil und was den Gedankenstrich im Namen betrifft, werde ich den ganzen Artikel durch checken aber glaube mir, mit deiner Version könnte man auch autonome Provinz Südtirol sagen, was einfach falsch ist (und ich arbeite auch noch für dieses Land)--Martin Se !? 08:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Kat-Vorlagen

hi Martin ... nett, dass du die Vorlagen in die Kats stellst, aber eigentlich haben wir unter Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Verwendete_Vorlagen schon spezielle Vorlagen abgeleitet ... d.h. z.B. unter Kategorie:Insel (Afrika) brauchst du nicht den allg. Text der Überkat nehmen - Gruß -- Sven-steffen arndt 02:12, 12. Okt. 2006 (CEST)

ps: falls die Vorlagen mal ausgehen sollten, sag Bescheid, dann erstelle ich neue :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 02:12, 12. Okt. 2006 (CEST)

Übersetzungswunsch

Hallo Emes,

ich fände es schön, wenn jemand den Artikel üer den Theologen it:Enrico Zoffoli übersetzen könnte. Wäre das vielleicht etwas für Dich? Als Südtiroler macht Dir das bestimmt wenig Schwierigkeiten und in Bozen könnte man sogar die Lit. überprüfen.

Beste Grüße --Decius 18:23, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ich könnte mir das schon vorstellen, habe aber im Augenblick etwas wenig Zeit, schaue mal ob es am Wochenende geht--Martin Se !? 10:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ist nicht eilig, aber schön wärs. Danke--Decius 14:43, 17. Okt. 2006 (CEST)

Gefahrgutbeauftragter/ Gefahrgut

Hallo Emes, können wir gerne machen mit der Überarbeitung - "Verinternationalisierung". Ich habe aber leider nur Infos über die dt. Zustände, da ich in D aktiv bin.--Pandora 09:39, 18. Okt. 2006 (CEST)

Portal:Italien

Hallo Emes, das Portal Italien ist so nicht besonders schön, halt eine rosa Linkwüste. Du bist als Betreuer des Portals eingetragen. Deswegen meine Frage, ob du etwas dagegen hast, wenn das Portal Italien von Grund auf neu aufgebaut wird. Ich würde es sowie erstmal im meinen Benutzernamensraum erstellen. Und wir könnten über die Diskussionen reden. --ClemensFranz 19:20, 21. Okt. 2006 (CEST)

Natürlich nicht, freue mich schon auf deinen Vorschlag, wenn es so ähnlich wird, wie Portal:Sizilien oder unser Portal:Südtirol, kann es nur besser sein.
Würde vorschlagen, dass du deinen Entwurf hier speicherst und hier anmeldest--Martin Se !? 11:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
Bei Umbau werde ich mich beteiligen, allerdings schwerpunktmäßig bei Layout, Programmierung usw., was an Inhalt hinein soll, müsstet ihr dann sagen. --Bjs (Diskussion) 14:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
Kann nur für mich sprechen, aber ich bin einverstanden--Martin Se !? 18:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Dann werde ich mal starten. Eine Woche werde ich wohl brauchen. Und das Benutzer:Bjs hilft habe ich gehofft. --ClemensFranz 19:10, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ein Anfang ist gemacht, siehe hier. Banner kommt noch. Das Portal wollte ich relativ statisch aufbauen, dass die Wartung nicht so umfangreich wird. Ein Bereich „neue Artikel“ ist bei der Artikelanzahl nicht zu beherrschen. Auch die Wahl „Artikel des Monats“ und ähnliches soll den Regionalportalen vorbehalten bleiben. --ClemensFranz 20:35, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie

Hallo Emes, wärst du auch bei einer Zusammenführung der WikiProjekte Religion, Christentum und Christliche Theologie mit von der Partie? Würde die Anlaufstellen deutlich reduzieren. - Helmut Zenz 02:43, 24. Okt. 2006 (CEST)

Gute Idee und dann könnte man auch die mal die Lemmata angehen und ein paar Dopplungen rausschmeißen (siehe eine BKL, die mehr verwirrt)
Habe nur im Augenblick wenig Zeit und bin schon mit Portal:Italien fast überfordert--Martin Se !? 09:01, 24. Okt. 2006 (CEST)

ARS

Hallo, ich habe ARS überarbeitet: den damals aktuellen Anlass raus; als zusätzliches Ziel eingetragen: Mitglieder über bestimmte LDs informieren; etwas am Format verändert. - Ich bin sehr zufrieden, dass zur Zeit nicht an den Relevanzkriterien rumgefummelt wird. (Tatsächlich habe ich selbst eine kleine Änderung vorgenommen.) Das Thema wird uns aber sicher erhalten bleiben, deshalb pflege ich die Seite weiter. Wenn Ihr jemanden trefft, der unser Interesse teilt, könnt Ihr ihn ja auf die Seite hinweisen. - Mit bestem Gruß --Logo 01:16, 31. Okt. 2006 (CET) Übrigens: Verlobt? Ich auch, seit 26 Jahren. Logo

Das mit den LD's finde ich gut, und werde mich nach Kräften (siehe zitierte Einleitung meiner Seite) daran halten
zum P. s. Ich will es nur etwas mehr als ein Jahr sein (vermutlich 1 Jahr und 12 Tage)--Martin Se !? 09:49, 31. Okt. 2006 (CET)

Deutschhaus

Hallo! Danke für deine klare Information! Ja, ich wusste schon, dass die Kirche St. Georgen gewidmet ist (und darüber hatte ich schon geschrieben..:) Ich habe nun den verbreitetsten Namen verwendet. Ich habe nur vergessen, eine Umleitung einzugeben. Mir wurde gesagt (:von meiner deutschsprachigen Kunstprofessorin), dass die Loretokapelle zur Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (dem Dom) gehörte. Danke für die Zusatzinformationen, dass du im Artikel geschrieben hast! Tschüs. Bis bald. SkafaSog mir 18:55, 21. Nov. 2006 (CET)

Wieder Probleme

Hallo! Entschuldigung, ich störe wieder:), es gibt aber ein neues Problem um die Zitation im Artikel über Bozen in der italienischen Wikipedia...Ein anomymer Benutzer ist gegen die Zitazion, weil sie "austro-irredentistica" sei. Ich bitte dich um einen Beitrag zur Diskussion. Viele Grüße und tschüs. SkafaSog mir 14:19, 25. Nov. 2006 (CET)

Kategorie:Radevormwald

Ich wollte gestern nun endlich auch den Oberbergischen Kreis für die Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Ort erschließen. Ganz bin ich mit der Lösung von gestern auch nicht zufrieden, da in allen anderen Landkreisen die Ortskategorien jeweils ganz oben im Landkreis aufgehängt sind. Ich wollte aber nicht zu stark in das bestehende Kategoriensystem eingreifen. Was schlägst Du stattdessen vor? -- Triebtäter 11:34, 5. Dez. 2006 (CET)

Ist schon in Ordnung, nur darf man diese Kategorien nicht mit den Geografischen kategorien vermischen
Mein Vorschlag für alle am Beispiel von Radevormwald:

Das Problem ist, dass in diesem Landkreis alle Artikel lediglich in die übergeordnete Regionenkategorie Oberbergisches Land einsortiert sind. Das hat auch eine ganze Zeit lang Sinn gemacht, in den letzten Monaten sind aber als neues Muster systematisch Ortskategorien als Sammelplatz für alle ort(gemeinde)bezogenen Artikel entstanden. Die Artikel im Oberbergischen Kreis sollte man hier miteinbeziehen.
Kurz meine Anmerkungen zu Deinem Vorschlag.

  • Der Artikel Radevormwald wird in Ort im Oberbergischen Land eingeordnet
    in allen anderen Ortskategorien ist der jeweilige Ortsartikel als erster genannt.
  • Die Kategorie Ortsteil von Radevormwald wird in der Kategorie:Ortsteil im Oberbergischen Land eingordnet
    dann gibt's in der Kategorie:Radevormwald keine Möglichkeit mehr, sich zu den Ortsteilen durchzuklicken.
  • Die Kategorie:Radevormwald wird nur behalten, wenn es auch Artikel zu mit Radevormwald verbundenen Ereignissen, Gebäuden, Personen... gibt
    die gibt es ja in Hülle und Fülle zu allen Kommunen des Kreises, sind nur bislang nicht zugeordnet.

Bislang sind die (deutschen) Ortskategorien standardmäßig dreifach zugeordnet:

  • !Räumliche Zuordnung nach Ort: alle Ortskategorien der Welt ohne Untergliederung
  • Nordrhein Westfalen nach Ort: alle Ortskategorien im Bundesland ohne Untergliederung
  • Obergischer Kreis: alle Ortskategorien im Kreis -- Triebtäter 13:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Das Mit Ortsteil im Oberbergischen Land war nur ein Vorschlag als Ersatz für eine dünn bestückte, Ortskategorie, wenn die andere bleibt, brauchen wir sie nicht zu erstellen--Martin Se !? 14:30, 5. Dez. 2006 (CET)

Danksagungen

  • Ich danke dir herzlichst, dass du der Teil "Carattere" im Artikel über Bozen in der italienischsprachigen Wikipedia geändert und verbessert hast. Tschüs. Skafa
  • Das war eine freudige Ueberraschung, ploetzlich Gruesse aus Suedtirol zu erhalten. Vielen Dank! Viel ist's ja nicht, was ich in no fuer Suedtirol getan habe, aber ich versuche zumindest, den impliziten Geschichtsrevisionismus ahnungsloser NorwegerInnen in Schach zu halten. Hanno Sandvik 13:32, 25. Nov. 2006 (CET)