Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/4 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mischa004 in Abschnitt Hallo Emes!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sperrprüfungswunsch P.P.

Moin Emes, siehe dazu (und zu der Mail, die dich vermutlich auch erreichte) die Disk von Hic et nunc. Gruß --Rax post 21:57, 3. Okt. 2011 (CEST)

Die Mail hat mich leider nicht erreic ht, danke für das Posting hier--Martin Se aka Emes Fragen? 22:50, 3. Okt. 2011 (CEST)

Wolfgang Bähner wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 12:07, 10. Okt. 2011 (CEST)

übernehm ich--Martin Se aka Emes Fragen? 21:47, 11. Okt. 2011 (CEST)

(Süd-)Tirolerhut

Hallo Emes, kurze Frage an den Südtirol-Experten: Ist das hier der klassische Tirolerhut - oder eine südtiroler Variante ? - (Wir hatten den Hut seinerzeit in Bruneck als sog. "Tirolerhut" erstanden - wenn ich mich recht entsinne). - MfG und alles Gute ! --Gordito1869 11:12, 16. Okt. 2011 (CEST)

mir ist keine Südtiroler Variante dieses Hutes bekannt, zu traditionellen Trachten wird meistens ein etwas anderer Hut getragen Beispiel, Beispiel 2, in diesem Onlineladen wird er Hiashut genannt--Martin Se aka Emes Fragen? 14:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für die Recherche und Info ! - Ja, der Hiashut ist`s resp. war`s. - Schönen Restsonntag noch ins wunderbare und mit Recht stolze Südtirol ! --Gordito1869 14:48, 16. Okt. 2011 (CEST)

Neue Richtung

Hallo Emes,
danke, dass du mir helfen willst! Ich habe jetzt die Einleitung zu Neue Richtung neu geschrieben und brauche Hilfe. Was ist noch falsch/schlecht oder gut? Mir fehlt - glaube ich - jetzt deutlich der Abstand zum Text.

Unter Benutzer:Wolfgang Bähner/Spielwiese#Neue Richtung ist noch mehr Material, wenn du Zeit hast ;-).--Wolfgang Bähner 12:16, 17. Okt. 2011 (CEST)

Bin mal drüber, schön langsam wird der Artikel ganz brauchbar--Martin Se aka Emes Fragen? 18:37, 19. Okt. 2011 (CEST)

Danke!! Vorallem die Gliederung im Absatz "Kritik" gefällt mir gut - da wäre ich nie drauf gekommen! Zwei ganz andere Fragen:

  • Im Artikel Fritz Laack hat Benutzer:Bodulf Literatur ergänzt die m. E. falsch ist. Ich habe auf seine DS geschrieben aber er antwortet anscheinend nie, E-mail an ihn ist nicht möglich. Soll ich den Eintrag "Handbuch des Adels" einfach rückgängig machen ?
  • Ich habe versucht den Diskussionsverlauf zu Hohenrodter Bund zu archivieren: Unterseite angelegt und - verschieben geht, aber nicht mit dem gewünschten Ergebnis einer leeren DS!?--Wolfgang Bähner 09:18, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hi Wolfgang,
  • Das Adelshandbuch habe ich entfernt
  • welche Diskussion willst du archiviern? Die Diskussion in der Qualitätsischerung wird demnächst per Bot archiviert
  • mir ist aufgefallen, dass du die alte Rechtschreibung verwendest, wenn es sich um ein Zitat handelt, oder auf Diskussionseiten ist das legitim, in Artikeln verwenden wir aber die aktuelle Rechtschrbeibung--Martin Se aka Emes Fragen? 22:21, 20. Okt. 2011 (CEST)

Zu 1): OK Zu 2): Ist erledigt Zu 3): Ich werde mich bessern! ;-)--Wolfgang Bähner 12:34, 22. Okt. 2011 (CEST)

SP - PaulP

Moin Emes, Benutzer:Paul Peplow hat jetzt eine SP eröffnet. Gruß --Rax post 22:25, 20. Okt. 2011 (CEST)

danke fpr die info--Martin Se aka Emes Fragen? 22:56, 20. Okt. 2011 (CEST)

Suche nach einem Diskussionsforum

Hallo Emes, Du hast mich begrüßt, als ich mich bei der Wikipedia angemeldet habe und mir Deine Hilfe angeboten. Heute könnte ich mal Hilfe gebrauchen. Ich fand auf der Seite der Stadt Klaipeda (früher Memel) etwas, was mir nicht gefallen hat. Dort gibt es nämlich zwischen den "Söhnen und Töchtern der Stadt" und den "Ehrenbürgern" noch eine Sparte "Personen, die in der Stadt gewirkt haben".Ich war schockiert, als ich unter dieser Überschrift einen SS-Brigadeführer Herbert Böttcher erwähnt fand. In dem Wikipedia-Artikel über ihn heißt es, dass er in Radom für die Deportation von mehr als 300.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka verantwortlich war. Ich setzte einen Beitrag auf die Diskussionsseite mit der Frage, ob ein solcher Mensch wirklich an dieser Stelle erwähnenswürdig ist. Ein Diskussionspartner meinte, Böttcher hätte nun mal in der Stadt gewirkt. Ich finde, dann könnte man ja auch bei Berlin Hitler, Göbbels usw. erwähnen oder bei Hannover den Serienmörder Haarmann. Sie haben alle auch in den entsprechenden Städten "gewirkt". Meine Frage an Dich: Könntest Du mir irgend ein Forum in der Wikipedia nennen, wo eine solche Frage auf einer generellen Ebene diskutiert werden könnte? Vielen Dank im Voraus.-- Facetten 18:11, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde, dass dieser Abschnitt gestrichen werden soll, die Personen sollten im Abschnitt Geschichte erwähnt und eingeordnet werden--Martin Se aka Emes Fragen? 00:11, 27. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank, ich werde mich dafür einsetzen. Mal sehen, ob ich durchdringen kann.-- Facetten 07:47, 27. Okt. 2011 (CEST)

Südtiroler Deutsch

Hallo Martin, kannst du mal einen Blick auf den Artikel Südtiroler Deutsch werfen, der m.E. sehr unausgewogen geschrieben ist. Da gibt es zwar eine lange Literaturliste, aber keine Einzelnachweise. Offensichtliche Fehler habe ich korrigiert, kann aber vieles dort Behauptete nicht beurteilen. Du hast doch täglich mit deutscher "Amtssprache" in Südtirol zu tun und kennst vielleicht auch wissenschaftliche Literatur dazu? Schöne Grüße -- PhJ . 14:51, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ja Südtiroler Amtssprache betreibe ich selbst täglich ;-); wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema gibt, ich habe sie aber (noch) nicht bei der Hand, Klassiker für Eigenheiten sind Erste Hilfe und Hydrauliker, aber selbst das Wort deutsch hat bei uns eine eigene Bedeutung (es meint eigentlich deutschsprachig), gleiches gilt für italienisch und Italiener, schlecht geschriebene zweisprachige Schilder sind Gang und Gebe, da nicht jeder Beamte, und schon gar nicht jede Privatperson, perfekt zweisprachig in Wort und Schrift ist, dazu kommt, dass dialektale Einflüsse manche Grammatikfehler von Muttersprachlern verursachen; ich persönlich bilde mir zwar ein perfekt italienisch zu sprechen, bevor ich etwas schriftliches in Italienisch publiziere, lasse ich normalerweise von einer italienischen Kollegin gegenlesen. Gerade fällt mir ein, dass ich vor etwa 8 Jahren Teil einer Arbeitsgruppe war, die ein Verzeichnis von im wirtschafltichen Umgang gebrauchten Begriffen erstellt hat, die europäische Akademie hat eine Lexikon der Rechtsterminologie erstellt([1]), diese orientiert sich wiederum teilweise am Österreichischen Vorbild (Gebarensplan, Grundparzelle, Jänner...); soweit ein kleines Brainstorming zum Thema--Martin Se aka Emes Fragen? 00:07, 27. Okt. 2011 (CEST)
Danke erst einmal für deine Infos. Mir geht es aber auch um die Glaubwürdigkeit von Aussagen im konkreten Artikel wie z.B. unter dem nicht belegten Abschnitt "Sprachliche Faktoren":
  • geringer Austausch mit sprachlich verwandten Regionen: Anders als z.B. in den benachbarten oder nahegelegenen deutschsprachigen Gebieten in Österreich und Bayern, wo ein reger Bevölkerungsaustausch über Dialektgrenzen hinweg festzustellen ist, ruht Südtirol gleichsam in sich selbst. Mit der Errichtung eigener (Fach-) Hochschulen auch in Kleinststädten nimmt die Mobilität weiter ab. Das Südtiroler Schulamt weigerte sich beispielsweise bis 2007 grundsätzlich, nämlich bis zum Unterliegen in vier Prozessen vor dem Verwaltungs- und Arbeitsgericht Bozen, österreichische Lehrer, deren Lehramt vom italienischen Unterrichtsministerium nach der EU-Richtlinie 89/48 anerkannt worden war, als reguläre Lehrer mit unbefristetem Dienstvertrag einzustellen, obwohl Südtiroler Lehrer auch ohne Lehramt solche Dauerstellen (insegnanti di ruolo / Stammrollenlehrer) erlangen konnten.
Nimmt die Mobilität wirklich ab - oder gibt es nicht immer mehr Ausländer (auch aus Deutschland) in Südtirol und nach wie vor Abwanderung nach Deutschland und Österreich? Werden bzw. wurden wirklich keine österreichischen oder deutschen Staatsbürger in den Schuldienst gelassen?
Übrigens, die von dir beschriebene Bedeutung von "deutsch" galt mindestens bis zum Zweiten Weltkrieg generell für Angehörige deutsch(sprachig)er Minderheiten und ist im östlichen Mitteleuropa und Ost- und Südosteuropa durchaus noch so gebräuchlich, also nicht allein südtiroltypisch, vgl. etwa Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien oder Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien. Viele Grüße -- PhJ . 22:34, 27. Okt. 2011 (CEST)
ich erlebe keine Abnahme der Mobilität, keine Gruppe von Ausländern ist in Südtirol so stark, wie die der Bundesdeutschen, in Innsbruck studieren mehr Südtiroler als in Südtirol und in Südtirol studieren und dozieren auch Deutsche, Österreicher und Schweizer (in Bozen und Bruneck, in Brixen gibt daafür mehr auswärtige Dozenten); über das eures-Projekt finden immer wieder österreichische oder gar bayerische Jugendliche eine Lehrstelle in Südtirol, gestern hat die EU-Kommission Italien ermahnt, weil Österreicher, die in Südtirol arbeiten, kein Familiegeld bekommen, im Vinschgau gibt mehrere 100 Grenzpendler, die hauptsächlich in der Schweiz arbeiten; wir schauen seit eh und je ORF und SRG und seit ein paar Jahren auch BR; wir hören Ö3 und Radio Tirol, ich selbst habe unter anderem in Innsbruck und Wien studiert und bin bei meinen Aufenthalten in München sehr gut zurecht gekommen (ich verstehe die Münchner besser als manche Südtiroler aus entlegenen Tälern), was allerdings besonders von unseren Italienern bedklagt wird, ist, dass viele Südtiroler sich scher tun, hochdeutsch zu sprechen, und auch zu schreiben--Martin Se aka Emes Fragen? 18:58, 28. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank, so kann ich mit noch besserem Wissen die hier zitierten unbelegten Behauptungen aus dem Artikel löschen. Gruß -- PhJ . 21:40, 28. Okt. 2011 (CEST)

ADO oder AdO

Hallo Martin, bin gerade dabei, Artikel über Südtirol aus der Optionszeit zu ergänzen. in der Literatur finde ich überwiegend die Schreibweise AdO statt ADO. Ich würde diese Schreibung in wikipedia entsprechend ersetzen. Was meinst du dazu ? mfg --ManfredK 23:04, 15. Nov. 2011 (CET)

Auch ich habe AdO gefunden und zwar bei bei Solderer u.a.--Martin Se aka Emes Fragen? 19:48, 16. Nov. 2011 (CET)

Mich...

brauchst du nicht sperren, Modem aus und an und schon bin ich wieder drinn. Abgesehen davon habe ich fast noch nie so eine saublöde Begründung mir reinziehen müssen, echt ich weiß nicht, wie man solche (naja typisch Derutschen) Zustände dulden soll...--84.189.70.37 17:44, 19. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Se aka Emes Fragen? 22:36, 22. Nov. 2011 (CET)

Terzi di Sant’Agata

Hallo Emes, ich glaube ich habe gerade ein Problem verursacht. Ich habe den Artikel Giulio Terzi di Sant’Agata verfasst und nicht gesehen dass es ihn mit dem falschen Apostroph unter Giulio Terzi di Sant'Agata bereits gibt. Da Du ein alteingesessener Administrator bis, möchte ich Dich bitten die beiden Dinge zu fusionieren, soweit es sinnvoll erscheint. Dank und Gruß -- Black Smoker 21:48, 16. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Se aka Emes Fragen? 22:36, 22. Nov. 2011 (CET)

Mischa005

fyi, weil wohl dein mentee. habe ihm mal eine mail geschickt, keine ahnung, was da los ist. gruß, ca$e 16:49, 21. Nov. 2011 (CET)

schau ich mir an--Martin Se aka Emes Fragen? 22:36, 22. Nov. 2011 (CET)

Importwunsch

Hallo Emes, würdest Du mir bei Gelegenheit bitte den Artikel Francis Edward Clark (EN) in meinen BNR importieren zum Behufe der Übersetzung? Danke und beste Grüße -- Jägerlatein 15:12, 21. Nov. 2011 (CET)

kommt--Martin Se aka Emes Fragen? 22:36, 22. Nov. 2011 (CET)
Danke. Kannst Du den übersetzten Artikel prüfen und in den ANR überstellen, bitte? Beste Grüße -- Jägerlatein 16:11, 23. Nov. 2011 (CET)

Andreas-Hofer-Bund

Hallo Martin, ich würde aus dem bestehenden Artikel gerne eine eine BKL machen und die drei bestehenden AHBs in eigene Artikel verschieben. Motivation: Will den AHB Südtirol weiter ausbauen. Geht das überhaupt ? --ManfredK 23:00, 24. Nov. 2011 (CET)

geht, ich dupliziere den Artikel mal für dich--Martin Se aka Emes Fragen? 00:24, 25. Nov. 2011 (CET)
jetzt gibt es drei Artikel, unter anderem Andreas-Hofer-Bund (Südtirol)--Martin Se aka Emes Fragen? 01:21, 25. Nov. 2011 (CET)

Rechtfertigung (Philosophie)

Lieber MS, da ich mit Cora schon längere Zeit hin- und her diskutiere, würde es mich sehr freuen, eine Dritte Meinung zu diesem Artikel und der dazugehörigen QS-Phil zu bekommen. Da Cora dein Mentee ist und ich deine Position auch sehr ernst nehmen würde, brächte es uns sicher voran. Liebe Grüße, -Leif Czerny 17:11, 12. Okt. 2011 (CEST)


Hallo Emes,

als mein Mentor bitte ich Dich um Hilfe.

Erkläre mir bitte die Vorgehensweise in Bezug auf die Erstellung von Einzelnachweisen und die Nummerierung im Text. Mit dem Beispiel: "Seitentext.[1]" komme ich nicht klar. Vielen Dank.

Viele Grüße

Cora62 18:23, 25. Nov. 2011 (CET)

  1. Linktext, zusätzlicher Text.
die Abschnitten werden automatisch nummeriert, wenn du in den Einstellungen festgelegt hast, dass die Nummerierung eingeblendet werden soll, Einzelnachweise kann man auf verschiedene Weisen einfügen, genaueres erfährst du unter WP:Belege#EInzelnachweise, für Literatur kannst du die Vorlage:Literatur verwenden und für Internetquellen Vorlage:Internetquelle verwenden--Martin Se aka Emes Fragen? 22:33, 26. Nov. 2011 (CET)

Die Entdeckung des Hugo Cabret

Hallo Emes, das Löschen ohne vorherige LD finde ich nicht korrekt. Laut IMDb gibt es einen weiteren Titel, siehe Die Entdeckung des Hugo Cabret. Es ist üblich unter den Namen eine BKL anzulegen, daher erwarte ich eine Wiederherstellung der BKL mit evtl. LD. Gruß, Nobart 00:26, 28. Nov. 2011 (CET)

Wenn der Artikel über das Buch geschrieben wurde kann ja eine BKL II angelegt werden, der Film heißt nur Hugo Cabret, eine echte BKL ist daher nicht angebracht, Bis(s) zum Morgengrauen und Harry Potter und der Stein der Weisen beschreiben auch die Bücher und die Filme gibts unter Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen bzw. unter [Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)]]. Die Liste ließe sich unendlich lang fortsetzen (z.B. Das Parfum...), da der Film erst 2012 in unsere Kinos kommt, steht der endgültige Titel wohl noch nicht fest, vorerst steht der Film unter Hugo Cabret--Martin Se aka Emes Fragen? 20:30, 28. Nov. 2011 (CET)
Hallo Martin, das sehe ich nicht so. Gehe doch mal auf den Link zur offiziellen deutschsprachigen Website des Films und du wirst feststellen, dass der Kartenreiter Die Entdeckung des Hugo Cabret anzeigt. Hier mal testen → http://www.hugocabret.de. Was nun, liegt die IMDb doch richtig? Mir scheint schon. Daher die BKL wieder herstellen, bis sich der Film im deutschsprachigen Kino befindet, dann sehen wir weiter. Gruß, Nobart 22:42, 28. Nov. 2011 (CET)
überleg doch mal, ob es sich hier um eine Literurverfilmung oder um ein Buch zum Orginalfilm handelt (wie etwa Bücher aus dem Star-Trek-Universum), die Namenskonventionenschreiben:
Entspricht der Filmtitel dem Titel einer Buchvorlage (oder einem anderen gleichnamigen Lemma, bspw.: Apollo 13) und 
existiert bereits ein Artikel dazu, sollte der Filmartikel durch Anfügen von „… (Film)“ indexiert und 
unter dem einfachen Lemma ggf. eine entsprechende Begriffsklärungsseite erstellt werden. 
Beispiel: Mystic RiverBKL → Mystic River (Roman), Mystic River (Film). Gibt es mehrere Verfilmungen unter demselben Titel, 
dann sollte anstelle des Index „… (Film)“ das Erscheinungsjahr „… (1998)“ verwendet werden, 
auch dann wenn die anderen Verfilmungen noch keinen eigenen Artikel haben sollten. 
Der Artikel existiert zwar noch nicht, verspreche dir aber, dass ich den Artikel umgehend aus dem englischen Übersetzen werde--Martin Se aka Emes Fragen? 17:53, 30. Nov. 2011 (CET)

Impericon

Moin Emes,

nochmals wegen Impericon. Ich habe mir zufällig (im wahrsten Sinne des Wortes) die Metal Hammer (Ausgabe Dezember 2011) gekauft. Und ich habe da gelesen, dass Impericon Deutschlands größter Merchandising-Versandhandel in der Hardcore-Sparte ist. Entweder stand das im Metal Hammer selbst oder in deren Sonderheft "Extreme Aggression" wo die ganze Hardocere-Punk-Szene (mit deren Subgenres) beleuchtet wurde. Dort ist auch ein Interview mit einem der Geschäftsführer aufgeführt. Soweit ich verstanden habe, sagt dies nicht der Geschäftsführer, sondern die MH-Redaktion, dass Impericon Deutschlands größter bzw. bedeutenster Versandshop im Hardcore-Punk-Bereich ist. --Goroth Stalken 21:19, 2. Dez. 2011 (CET)

Im Artikel Neuer Metal, neue Inhalte - neues Selbstbewusstsein? aus dem Metal-Hammer-Sonderheft Der neue Krach: Metalcore, Deathcore und weiter (Beilageheft der Metal Hammer Ausgabe Dezember 2011) bezeichnet der Autor des Artikels, Björn Springorum, Impericon als „ihres Zeichens Merchandise-Riesen, stilistische Meinungsmacher und größter Ausstatter einer ganzen Generation“. (Seite 18) Auf Seite 20 heißt es, dass Impericon gemeinsam mit der Tierrechtorganisation PETA 2 kooperieren, da diese Organisation in der Punk- Hardcore- und Metalcore-Szene verwurzelt sei, laut PETA2-Gründer Hendrik Thiele. --Goroth Stalken 22:56, 2. Dez. 2011 (CET)
Da ich nur den regelkonformen Löschantrag (Wiedergänger) umgestzt habe, bin ich nicht für eine Beurteiung der Löschentscheidung zuständig, werde diese Anfrage in die Löschprüfung übertragen --Martin Se aka Emes Fragen? 22:42, 3. Dez. 2011 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Emes, ich habe deinen Mentee GWojtkowiak aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 16:54, 3. Dez. 2011 (CET)

passt, werde ihn nochmal ansprechen--Martin Se aka Emes Fragen? 22:32, 3. Dez. 2011 (CET)

Artikel übersetzen

Hallo Emes, ich bin Mentee von Reinhard Kraasch, der wohl zur Zeit auf Reisen ist. Er hatte mich schon mal beraten, wie ich einen deutschen Artikel ins Englische übersetzen kann. Letzter Stand der Dinge war, dass ich mir eine englische Benutzerseite anlege, dort eine Bearbeitungsseite erstelle, auf welche ich mir den zu übersetzenden, deutschen Artikel importieren lasse. Dort wird er von mir und meinem amerikanischen Freund bearbeitet und nach Sichtung und Freigabe durch die englischen Mentoren hochgeladen. Meine Frage ist jetzt, wie ich mir diese englische Benutzerseite anlege. Ich weiß, dass ich mit meinem deutschen Benutzerkonto automatisch bei allen anderen Wikiseiten geladen bin. Wie also mache ich aus meinem deutschen Benutzerkonto ein englisches? Bzw. wie hänge ich an mein deutsches Benutzerkontoe ein englisches Benutzerkonto an? Oder muss ich mich mit einem neuen Synonym und englischer Sprache neu anmelden? Für deine rasche Antwort bedanke ich mich herzlich im Voraus. Gruß Stefan Geiger. Hinleit-Geiger 16:07, 4. Dez. 2011 (CET)

Hallo Emes, nach zwei Stunden unermüdlichem Stöberns bin ich jetzt so weit gekommen, dass ich über "Hilfe" und dann die entsprechende Sprache auf mein englisches Benutzerkonto komme. Was mich aber momentan immernoch verzweifeln läßt ist, dass ich keinen adäquaten Weg finde, wie ich den deutschen Artikel "Hotel Geiger" auf mein englisches Benutzerkonto geladen bekomme. Ich habe schon alle möglichen Kapitel dazu gelesen und gesehen, das man den Artikel markieren oder kopieren kann. Aber das allés ist für einen Laien wie mich ein Buch mit sieben Siegeln. Kannst Du mir möglichst einfach erklören, was ich Schritt für Schritt machen muss, um den deutschen "Hotel Geiger" Artikel auf meine englische Benutzerseite zu bekommen? Oder weißt Du einen besseren Weg? Gruß Stefan Geiger. --Hinleit-Geiger 19:08, 4. Dez. 2011 (CET)
Hast du dein globales Benutzerkonto aktiviert? Wie das geht steht unter H:SUL! Auf en:Wikipedia:Requests_for_page_importation kannst du den Import des deutschen Artikels in die englische WP beantragen, als Ziel gibst du [[User:Hinleit-Geiger/sandbox]] an, wenn der Artikel fertig ist, kannst du versuchen, den Artikel selbst auf das korrekte Lemma zu verschieben, sollte das nicht möglich sein, kannst du einen anderen Benutzer bitten, ihn zu verschieben, anschließend kannst du die Sandbox mit {{db|grund}} aufräumen lassen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:13, 8. Dez. 2011 (CET)
Allerdings ist es in der englischen Wikipedia gar nicht üblich, Artikel bei Übersetzungen zu importieren, siehe en:Help:Translation#How_to_translate - "Attribution in the edit summary and placing the template Translated page on the article talk page are the recommended ways to credit the source of the translation". In den meisten Fällen wird dort so gearbeitet, also Angabe der Quelle in der Edit-Zusammenfassung und en:Template:Translated page auf der Diskussionsseite, ohne Versionsimport. Der ja, wie wir wissen, seine ganz eigenen Probleme hat. Gestumblindi 00:23, 8. Dez. 2011 (CET) P.S.: Man beachte auch den geringen Umfang des Archivs en:Wikipedia:Requests for page importation/Archive 1 von Dezember 2009 bis Oktober 2011 - man sieht, dass Importe die Ausnahme sind, und es nur wenige User gibt, die öfter einen verlangen (darunter fallen mir besonders ein paar auf, die aus der deutschen Wikipedia kommen). Gestumblindi 00:28, 8. Dez. 2011 (CET)
Gestumblindis Weg hört sich gut an. Mal sehen. Ich werde Gestumblindi nochmal kontaktieren wegen ein paar Detailfragen. Ich hätte nie gedacht, das das Übersetzen des Artikels eine solche Mamutaufgabe sein würde! --Hinleit-Geiger 16:11, 8. Dez. 2011 (CET)
Weiß nicht wie gut dein Englisch ist, meines ist ja recht gut, noch besser ist mein Italienisch, trotzdem übersetze ich (fast) nie deutsche Texte ins Italienische, umgekehrt mache ich es sowohl beruflich als auch hier in der Wikipedia regelmäßig --Martin Se aka Emes Fragen? 22:14, 11. Dez. 2011 (CET)

Mentee von Reinhard Kraasch fragt:

hallo emes! bin neuerdings autorev geworden. die auswirkungen auf meine eigenen artikel habe ich verstanden. was aber soll/kann ich mit ungesichteten beiträgen anderer tun? und zweite frage: in meinen einstellungen kann ich eine zweite signatur anlegen. ist das als alias gedacht, der aber keine verlinkung auf die benutzerseite setzt? merci für die unterstützung: --Ottofroehlich 15:21, 12. Dez. 2011 (CET)

wenn du weiter regelmäßig hier aktiv bist, wirst du irgendwann zum aktiven Sichter, dann kannst auch diese Änderungen sichten. Die Sichtung von Artikeln, an denen man mitgearbeitet hat, ist eine nicht immer leichte Aufgabe, kann es doch sein, dass eine IP etwas ändert, das man selbst ergänzt hat, andererseits kennt man sich möglicherweise mit dem Gegenstand des Artikels besonders gut aus und kann recht gut beurteilen, ob die Änderung angebracht ist. Man wird allerdings nicht schneller zum aktiven Sichter, wenn man viele kleine Änderungen an wenigen Artikel vorzuweisen hat, vielleicht solltest du öfter die Vorschau benutzen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:43, 12. Dez. 2011 (CET)
zur Signatur: in meinen Einstellungen steht unter Signatur: Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup>, damit das funktioniert ist die automatische Verlinkung deaktiviert, meine Signatur hat sich im Laufe der Zeit mehrmals verändert, lange habe meine Benutzerseite mit meinem Namen verlinkt: Martin Se, das hat aber manche Wikipedianer verwirrt, daher habe ich die jetzige Form gewählt, solche Spielereien mit der Signatur sind aber nicht notwendig, ich finde es aber sinnvoll die Benutzerdiskussion in der Signatur zu verlinken; bei dir könnte das so sein: [[Benutzer:Ottofroehlich|Ottofroehlich]] [[BD:Ottofroehlich|disk]]--Martin Se aka Emes Fragen? 23:57, 12. Dez. 2011 (CET)

Können sie bitte die Bilder freischalten ?

Hallo, können sie zu den Themen

Gynäkomastie und Mikropenis bitte die Bilder freischalten ?

Vielen Dank

Martin 05:12, 15. Dez. 2011 (CET)Martin

hast wohl die Sichtung gemeint, das hat wohl Euku übernommen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:04, 16. Dez. 2011 (CET)

Hallo Emes!

Du warst mal mein Mentor und hast gesagt, ich kann dich weiterhin fragen :) Wäre echt nett, falls du's weißt: wie kann ich eine (aus der ENGLSCIHEN Wikipedia!) .png-Datei (Bild von Neapel: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Quarters_of_Naples.png#file) in einen Artikel der DEUTSCHEN Wikipedia einbauen? Ich schaffs einfach nicht..--Mischa004 15:35, 15. Dez. 2011 (CET) Vielen Dank im Voraus

<einmisch>Alle diese Fotos sind soweit lizenztechnisch okay und sollten eigentlich per Bot rübergeschoben werden. Waram das nicht der Fall entzieht sich leider auch meiner Kenntnis. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 16. Dez. 2011 (CET)</einmisch>
Das Bild müsste nach commons verschoben werden, bin mir aber nicht sicher, ob die Datei stimmt, dort ist von 30 Vierteln die Rede im Artikel von 31--Martin Se aka Emes Fragen? 23:17, 16. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Antworten! Ich kenn mich damit nicht so gut aus.. Wen kann ich fragen, ob er die Datei nach commons verschieben kann? - Es sind absolut sicher 30 Stadtteile! Kann ich auch jederzeit belegen. Also Dank nochmal und Grüße aus Neapel :) --Mischa004 22:34, 17. Dez. 2011 (CET)
wie bei der deutschen wikipedia geht, steht unter Hilfe:Dateien nach Commons verschieben, dazu gibt es auch eine englische Entsprechung: en:Wikipedia:Moving files to the Commons--Martin Se aka Emes Fragen? 03:47, 18. Dez. 2011 (CET)
Danke!--Mischa004 20:22, 18. Dez. 2011 (CET)