Benutzer Diskussion:Ironbernietyrol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von XanonymusX in Abschnitt Einladung zum 30. Tiroler Treffen am 1. Mai 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 11:28, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst bei Urheber "uploader". Bedeutet das, dass Du dieses Foto geschossen hast? Was hat die "Designschmiede" damit zu tun? Wenn Du der Urheber bist, dann trage bitte Deinen (Benutzer-)Namen bei Urheber ein. Wenn nicht, dann bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 12:36, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit der Freigabe deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Was soll diese DesignSchmiede damit zu tun haben? - Bitte trage deinen richtigen Namen ein, sonst muss die Datei wirklich gelöscht werden!! Ironbernietyrol ist nur dein Benutzername, aber man muss den bürgerlichen Namen angeben.

Schönen Gruß --Brixanoisius (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (09.07.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Westendorf und Hohe Salve.JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:50, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Stammtisch in Innsbruck

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer gibt es ja einige in Tirol, wie ich sehe, nur man kennt sie irgendwie nicht. Gemeinsame Zusammenkünfte wird es aller Wahrscheinlichkeit nach geben, aber nicht wirklich öffentlich. Daher sollten wir das schleunigst ändern und uns zum ersten Stammtisch in Innsbruck treffen. Zu diesem Zweck habe ich schon einmal die Seite Wikipedia:Innsbruck angelegt, auf der wir Näheres festlegen können.

Zum Start schlage ich vor, dass wir uns in der Innsbrucker Innenstadt treffen sollten – dorthin zu kommen, sollte für alle in einem gewissen Zeitrahmen möglich sein. Wie wir in Zukunft weiterverfahren, können wir uns ja dort ausmachen.

Wo genau wir uns treffen, habe ich noch offen gelassen, Vorschläge sind erwünscht. Auch der von mir vorgeschlagene Termin ist nichts weiter als eben ein Vorschlag, weitere sind gerne erwünscht. --Marco74 (Diskussion) 22:58, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ironbernietyrol, in Tirol finden Anfang Juni einige Veranstaltungen statt!

Wir laden Dich am Freitag, dem 5. Juni um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Kulturgasthaus Bierstindl, Klostergasse 6, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

  • Im selben Zeitraum findet von 3. bis 8. Juni 2015 das Projekt Wiki Takes Nordtiroler Oberland statt, bei dem denkmalgeschützte Objekte, Naturdenkmäler und andere interessante Objekte in den Bezirken Imst und Landeck fotografiert und dokumentiert werden. Auch hier kannst du dich gern an dem Vorhaben beteiligen, melde dich am besten dazu auf der Diskussionsseite des Projekts!

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem  und  Agruwie  Disk   20:05, 23. Mai 2015 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

wir laden Dich am Freitag, dem 16. Oktober um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem   02:50, 9. Okt. 2015 (CET)


Die Wikipedia ist 15

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich herzlich zu den österreichischen Stammtischen ein:

weitere Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. in der ganzen Welt:
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:51, 12. Jan. 2016 (CET)

Hallo Ironbernietyrol,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Relativ kurzfristig gibt es daher einen Stammtisch in Innsbruck, und zwar am Mittwoch, dem 23. März 2016, um 18 Uhr im Stiftskeller. (siehe Plan)

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Braveheart

Hallo Ironbernietyrol,

wir laden Dich am Mittwoch, dem 25. Mai 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem und XanonymusX (Diskussion)  16:16, 1. Mai 2016 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem 11. August 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)
Als Gäste am Stammtisch dürfen wir diesmal die internationalen Teilnehmer des Wikipedia for Peace-Camp, das in Jenbach stattfindet, begrüßen. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 15:31, 29. Jul. 2016 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem 29. September 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 10:22, 16. Sep. 2016 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Donnerstag, dem 29. September 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 10:24, 16. Sep. 2016 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Montag, dem 7. November 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Treibhaus in Innsbruck statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 23:14, 23. Okt. 2016 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Mittwoch, dem 21. Dezember 2016 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Treibhaus in Innsbruck statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 08:38, 2. Dez. 2016 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht vor der Tür, diesmal laden wir Dich am Freitag, dem 3. Feber um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 13:42, 24. Jan. 2017 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem 16. März um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Stiftskeller, Stiftgasse 1, 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 13:53, 28. Feb. 2017 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Wir laden Dich am Donnerstag, dem 11. Mai 2017 um 18 Uhr herzlich zum Innsbruck-Stammtisch ein!
Dieser findet im Kulturgasthaus Bierstindl (Website), Klostergasse 6 in 6020 Innsbruck, statt. (siehe Plan)

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 20:04, 29. Apr. 2017 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Im Vorfeld dazu gibts es am 25. bzw. 26. Juli eine Exkursion zum Alpfenpflanzengarten Vorderkaiserfelden, bei der noch Plätze verfügbar sind!

Der Innsbruck-Stammtisch beginnt anschließend am Donnerstag, dem 26. Juli 2017 um 18 Uhr!
Dieser findet im Stiftskeller in der Stiftsgasse in 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan)

Zu guter Letzt besteht auch noch die Möglichkeit, an der Community-Befragung von Wikimedia Österreich teilzunehmen und wichtiges Feedback für die Arbeit des Vereins beizutragen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 12:38, 28. Jun. 2017 (CET)


Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck am Mittwoch, dem 6. September 2017, 18 Uhr, steht an! Diesmal findet der Stammtisch im Treibhaus in 6020 Innsbruck statt. (siehe Plan auf OpenStreetMap)
Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Liebe Grüße von {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 19:53, 24. Aug. 2017 (CET)


18. Tiroler Stammtisch, Donnerstag, 19. Oktober 2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

der nächste Stammtisch in Innsbruck steht an! Der Stammtisch findet am Mittwoch, dem 19. Oktober 2017, um 18 Uhr im Gasthaus Anich, (auf OpenStreetMap auf OpenStreetMap) in 6020 Innsbruck statt.
Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung (zwecks Tischreservierung)!
Liebe Grüße von Simon04 (Diskussion) und Braveheart Welcome to Project Mayhem <automatischer Zeitstempel> 21:28, 10. Okt. 2017 (CET)


19. Wikipedia-Treffen in Innsbruck am 6. Dezember 2017

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol,

wie die Zeit vergeht – das Christkind kommt bald. Vorher findet aber noch das im Jahr 2017 letzte Wikipedia-Treffen in Innsbruck statt, und zwar am 6. Dezember 2017 um 18 Uhr (je nach Reservierungserfolg voraussichtlich im Gasthaus Anich,).
Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen :-)

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum Wochenende (zwecks Tischreservierung)!
Liebe Grüße von Simon04 (Diskussion) und Braveheart Welcome to Project Mayhem 06:51, 29. Nov. 2017 (CET)


20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ironbernietyrol!

OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.
Schau dir dazu die Planungsseite an!

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) !

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion), Simon04 (Diskussion), Braveheart (Diskussion) und Pimpinellus (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)


Hallo Ironbernietyrol!

Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:21, 13. Aug. 2019 (CET)


Hallo Ironbernietyrol!

Du bist herzlich zum 24. Tiroler Stammtisch eingeladen! Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 22. August 2019 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2019 (CET)


Servus,

Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Einladung zum 27. Tiroler Stammtisch am 4. August

[Quelltext bearbeiten]

(Du hast die Einladung erhalten, da du auf der Verteilerliste eingetragen bist. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus!)

Hallo Ironbernietyrol!

Nach längerer Pause ist es endlich Zeit für den 27. Tiroler Stammtisch. Du bist herzlich eingeladen! Der Stammtisch findet am Freitag, 4. August 2023 statt. Wir treffen uns um 18 Uhr im Stiegl-Bräu (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).

Wie immer sind alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und Anmeldung auf Wikipedia:Innsbruck (zwecks Tischreservierung)!

Liebe Grüße von XanonymusX

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:35, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

[Quelltext bearbeiten]
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Einladung zum 30. Tiroler Treffen am 1. Mai 2024

[Quelltext bearbeiten]
Goldenes Dachl

Es ist so weit: Am Mittwoch, 1. Mai 2024 findet das 30. (!) Tiroler Treffen in Innsbruck statt. Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Kulturgasthaus Bierstindl am Fuße des Bergisel. Du bist herzlich eingeladen! Aufgrund des Feiertags bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung für die Reservierung.

Vor unserem Treffen im Bierstindl treffen wir uns um 15:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl zu einer ca. 1,5-stündigen Stadtführung durch das unbekannte Innsbruck mit einem Fokus auf die Frauen von Innsbruck. Die spannende Führung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen, daher bitten wir ebenfalls um Anmeldung.

Bis hoffentlich bald! -- XanonymusX (Diskussion) 12:10, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich