Benutzer Diskussion:Kanthe/Baustelle Martha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Tenax
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Art und Weise

[Quelltext bearbeiten]

Also...irgendwie gefällt mir das nicht so ganz. Also wie ich die Ausrüstung der einzelnen Fahrzeuge hier Vorstelle. Das wirkt so....viel und langweilig. Liest denn die Ausrüstung der einzelnen Fahrzeuge überhaupt jemand?

Das Problem ist auch, niemand kann wirklich sagen, was die Fahrzeuge denn nun genau gemacht haben und wer sie wo einsetzte, weil es keine Aufzeichnungen so wirklich gibt. Das einzige, was ich habe, sind die Gerätenachweise und Beladepläne. Hast du Tom vielleicht noch ne Idee oder einfach so weiter machen? --Kanthe (Diskussion) 06:43, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Kanthe!
Zahnmobil Hannover
Na die Liste war bis hierhin schon mal eine ziemliche Fleißarbeit. Gut du willst also meine Meinung? Hab ne Viertelstunde geschrieben:
Wenn man sich fragt ob das so gut oder schlecht ist, dann kann man überlegen womit die Inhalte vergleichbar sind. Also was wird beschrieben? Beschrieben werden unterschiedliche Fahrzeug-Modelle mit einer eigenen "Typ-Nummer". Unterschiedliche Fahrzeugmodelle haben wir en masse in der Wikipedia. Da man wie umseitig ein Grundmodell beschreibt und dann die unterschiedlichen weiteren Varianten ist auch nix ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist eher der Detaillierungsgrad, wie er umseitig nachlesbar ist. Einzelne Bestandteile von Bordwerkzeug werden bei anderen Modellen selten beschrieben. Nun geht es umseitig bei den Ausstattungsbestandteilen nicht um Bordwerkzeuge im eigentlichen Sinn sondern um die Ausstattungen zu den Aufgabeneinheiten in den Koffern. Da würde ich zunächst beispielsweise einen OP-Tisch oder einen Zahnartzstuhl suchen, kein Skalpell oder den Rotierende zahnärztliche Instrumente (Zahnarztbohrer). Die Operationsleuchte könnte vorkommen, auch die Ersatzstromversorgungsanlage und natürlich die Krankentrage.
Solche oder ähnliche Links zu anderen Wikipediainhalten finde ich aber umseitig derzeit nicht (einmal pro Stichwort reicht). Die Aufstellung erscheint mit Angaben bis zu speziellen Zangen etwas zu kleinteilig. Die Beschreibung des Fahrzeugs mit Gesamtgewicht und etwas zur äußeren Erscheinung sollte eigentlich immer in Kurzform da sein. Manche Beschreibungen sind etwas zu knapp andere zu ausführlich. Ich nehme mal 305/106 zum zu zeigen was mindestens drin sein sollte und
Kfz. 305/106

Die Ausführung 305/106 war der Werkstatt-Kraftwagen für Hydraulik und Schlosser. Das Gesamtgewicht betrug 4.920 kg. Der Fahrzeugkoffer hatte eine Doppeltür hinten, eine Tür seitlich und ... ? Das Dach in dieser Ausführung hatte einen erhöhtem Mittelteil mit kleinen seitlichen Fenstern.

Kfz. 305/107

Die Ausführung 305/107 war der Werkstatt-Kraftwagen für mechanische Werkstatt. Im Hauptzweck diente das Fahrzeug zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft von Flugzeugen in entfernten Gebieten, in denen die werkstattmäßige Ausrüstung eines Feld-Flugbetriebes nicht mehr vorhanden, beziehungsweise zerstört ist. Das Gesamtgewicht betrug 4.920 kg. Der Fahrzeugkoffer hatte eine Doppeltür hinten, eine Tür seitlich und ... ? Das Dach in dieser Ausführung war ein Laufgangdach mit erhöhtem Mittelteil und kleinen seitlichen Fenstern. Im LC-Koffer gab es vier Werkbänke mit Zubehör, eine Drehbank, jeweils ein Flugzeugwerkzeug für Schlosser und Motorenschlosser und weiteres Werkzeug, das in transportsicheren Schränken und Einbauschubladen enthalten war. (ref name="DLT 8800/1-305/107")

ein Elektromaschinensatz 3 kVA, zwei Schraubstöcke, ein Tiefenstrahler, zwei Handlampen, zwei Abwaschwannen, zwei Pressluftpistolen, zwei Seeger-Sicherungszangen, mehrere Messwerkzeuge, einen Staubsauger, mehrere Windeisen und Schneideeisen, eine elektrische Bohrmaschine, eine Pressluftschleifmaschine, ein Handbohrmaschine, eine elektrische Bohrmaschine mit Ständer, einen elektrischen Doppelschleifbock, mehrere Spiralbohrer, Reibahlen, Gewindebohrer, Spannzangen und Ventilatoren. (kann IMHO entfallen weil zu kleinteilig)


Hoffe du kannst mit dem Vorschlag etwas anfangen. Übrigens würde im Inhaltsverzeichnis nur Zehnergruppen (von-bis) führen so wie es jetzt ist erschlägt das Inhaltverzeichnis und man fühlt sich veräppelt, wenn nur Einzeiler an den Positionen stehen.
LG --Tom (Diskussion) 09:53, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar, damit kann ich was anfangen! Danke dir! --Kanthe (Diskussion) 09:56, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kanthe! Gerne ... und was ist mit dem geheimnisvollen „LV-Koffer“? Nochwas "Sonnensegel etc." wurde ich nur kurz mit "(Tropenausführung optional)" vermerken, weil oben ja schon Ausführliches dazu steht. --Tom (Diskussion) 10:20, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
LV-Koffer? Oder meinst LC? Steht auch oben mit drin. Ein extra Abschnitt. ;-) Ja, auch die Tropensachen kann ich bei den einzelnen Fahrzeugen raus nehmen, da ja oben drin steht, dass es für alle das gleiche war. --Kanthe (Diskussion) 10:23, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kanthe! Alles klar, also noch ein Wort zur Abteilung „LC“? War die Türkonfektion immer gleich? Nie z.B. Doppeltüren hinten? Dann könnte man für die äußere Erscheinung auch z.B. schreiben: Standard LC-Koffer mit Zusatz/Abweichung "xyz" + Leiter und Trittchen/Auffahrrampe(n) Wüstenbleche oder Sonderdach mit Lichtleiste, Gepäckträger-abc oder so ähnlich. Du machst das schon ;-) LG --Tom (Diskussion) 10:54, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bei allen Varianten die ich in der Vorschrift vom 305 habe, gibt es nur eine Tür hinten. Sind alle gleich. --Kanthe (Diskussion) 10:56, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wurden eventuell die Segmente gelegentlich unterschiedlich angeordent? z.B. 2 x Türsegment oder 2 x Fenstersegment auf der Seite? Was tatsächlich an den Fronten "gefrickelt" wurde, kann natürlich niemand wissen und ist auch als Einzelfertigung wurscht. Tipp: mach mal die Sache zur "Benamserei" nach oben ;-) und lies mal WP:WSIGA LG --Tom (Diskussion) 11:17, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
War ne geile Idee, gefällt mir so schon viel besser. 305/18 und ab 100 muss ich noch ausdünnen, aber macht schon sehr viel mehr her. --Kanthe (Diskussion) 10:20, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aber hallo ... in der Tat lieber Kanthe! Es hat sich sehr gut entwickelt. LG --Tom (Diskussion) 08:02, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Kollegen @DerwahreStinkstiefel, @Aka, @M2k~dewiki und @Spurzem,

Ihr habt ja bei anderen Artikel von mir immer gute und angenehme Hilfe und Verbesserungen mit rein gebracht. Ich habe nun diesen Artikel in der Entstehung und hoffe, dass Ihr mir vielleicht etwas helfen könntet? Einmal drüber schauen, ob das Sprachlich so okay ist. Ob die Aufmachung akzeptabel ist oder ob zu den Infos in den Tabellen noch etwas gestrichen werden sollte.

Leider finde ich aktuell keine weiteren Informationen oder gar Fotos zu den restlichen Fahrzeugen. Echt sehr schade. Auch zur Produktion finde ich leider nichts, das wurmt mich schon ein wenig sehr.

Na ja, ich würde mich freuen, wenn Ihr hier n bissl was zu sagen könntet.

Freundliche Grüße --Kanthe (Diskussion) 09:43, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Spurzem, danke schon mal fürs erste drüber schauen, ABER in den Vorschriften der Wehrmacht stehen die Abkürzungen alle mit einem Punkt drin. Also Kfz., Lkw., Pkw., M. G., etc. (also etc jetzt nicht, aber der Satz ist da zu Ende.) Soll man das beachten oder nicht? --Kanthe (Diskussion) 11:03, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Daran dachte ich auch schon bzw. ich hatte es befürchtet. Dann müssten wir allerdings deutlich machen, dass es die damalige Schreibweise war, vielleicht in Form einer Anmerkung. Ich würde den Punkt aber nur bei der Typbezeichnung setzen, nicht allgemein, wenn von einem Lkw die Rede ist. Die Faustregel ist ja, dass buchstäblich gesprochene Abkürzungen wie Pkw, Lkw, AG, KG, GmbH usw. ohne Punkt und wörtlich gesprochene wie „u. a.“ mit Punkt geschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:02, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
PS: Der Punkt ist wieder drin, mit Anmerkung. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:09, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

noch was

[Quelltext bearbeiten]

"Fort 3t" absichtlich mit "t"? Muss es unbedingt Verlastung statt Verladung heißen? "Technischen AMT (LC)" AMT in Großbuchstaben - ist das so richtig? Lassen sich auch die Buchstaben "LC" noch deuten? Es kommt relativ oft "offenbar" vor; das erweckt beim Leser den Eindruck, als wisse man den genauen Grund für etwas doch nicht. --217.253.220.179 12:04, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz mit der Verladung oder Verlastung geändert; denn es geht hier nicht darum, irgendwelche Güter zu verladen – wie im verlinkten Artikel – beschrieben, sondern darum, dass der Koffer auf unterschiedliche Fahrzeuge aufgesetzt werden konnte. Ich denke, dass ich das so richtig verstanden habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:24, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja genau, das hast du richtig verstanden. Der Koffer war quasi die Ladung. Der konnte auf ein Chassis gesetzt werden oder aber auf eine Pritsche eines Lkw.
Genauer deutschen was nun LC wirklich heißt, kann ich leider aktuell nicht. Ich bin noch am suchen und forschen, finde aber keine Informationen oder Vorschriften.
Das mit dem offenbar, dass stimmt. Muss man ändern. Denn der Koffer war für die 3 t Lkw ausgelegt, nicht offenbar.
Und auch mit AMT hast recht. Keine Ahnung warum ich das groß geschrieben habe. Und ja, LC könnte man noch damit begründen, dass bedeutet: Luftfahrtamt, Abteilung C. Um das aufzudröseln:
ZA: Zentrtalabteilung
LA: Luftfahrkommandoamt
LB: Allgemeine Amt
LC: Technische Amt
LD: Verwaltungsamt
LP: Personalamt
Aber was meinst du wo mit Ford 3t? Ist halt der 3 tonnen Ford gemeint. --Kanthe (Diskussion) 12:50, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der „Ford“ war im Artikel mit t geschrieben, Tippfehler. – Der abnehmbare Aufbau eines Autos wie auch der Sattelauflieger eines Sattelschleppers ist keine Ladung oder Verladung. Ich glaube, wir lassen es am besten so, wie ich es vorhin formuliert habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Achso, das ist mir gar nicht aufgefallen mit dem t. danke! --Kanthe (Diskussion) 13:00, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Begriff „lehrenhaltig“

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Wände, Türen, Klappen und Fenster waren ebenfalls einheitlich und lehrenhaltig.“ Was bedeutet „lehrenhaltig“ und wieso „ebenfalls“? Im Satz vorher ist davon die Rede, dass nichts eigenmächtig an den den Wänden angebracht werden durfte, nichts von Einheitlichkeit. Soll „einheitlich“ sich auf die einheitlich vorgesehenen Füllhölzer beziehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hmmmm, moment, ich prüfe mal schnell in der Vorschrift. --Kanthe (Diskussion) 12:53, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Okay, dass ebenfalls ist falsch in dem Fall. Lehrenhaltig bedeutet in dem Fall, dass alle Maße und Formen festgelegt wurden. --Kanthe (Diskussion) 13:02, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe es geändert; denn die Bedeutung des Wortes „lehrenhaltig“ kennt von tausend Lesern vermutlich höchstens einer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:17, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das Dach in dieser Ausführung …

[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit kommt im Artikel neunmal der Satzanfang „Das Dach in dieser Ausführung“ vor. Ich habe mir den weiteren oder vorhergehenden Text dazu noch nicht angeschaut; aber vielleicht lässt es sich einige Mal anders formulieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ja richtig. Diese Information hatte ich am Anfang bei jedem Fahrzeug drin stehen. Das habe ich aber, glaube ich, geändert. Es sollte jetzt immer nur bei den Informationen zur Fahrzeugkategorie drin stehen. Also dort, was standardmäßig im Koffer drin ist. Hab ich das bei einigen vergessen zu löschen? --Kanthe (Diskussion) 14:19, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Tenax

[Quelltext bearbeiten]

Das ist wieder ein trauriger Fall in der WP, denn die BKL Tenax führt zu Happich, aber im happich-Artikel kommen die Tenaxknöpfe gar nicht vor.- Die Tenax-Knöpfe, die ich kenne, würde ich nicht als "Hochleistung..." bezeichnen. "Der Druckknopf kann nur durch Betätigen der Verschlusssperre geöffnet werden" Ich denke, man kann sie mit sanfter Gewalt - wie bei einem Druckknopf - öffnen, der Sperrmechanismus ist unsichtbar verkapselt. --217.253.220.179 18:34, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Griffkappe ist gegenüber dem Körper federnd gelagert, zieht man kräftig genug an der Kappe, möffnet sich der Knopf. Beim Druckknopf ist hingegen nichts federnd angebracht. Gegenüber einem Druckknopf ist er schon hochwertiger.--217.253.220.179 19:01, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, es noch weiter erläutern zu sollen, gern; kann nicht schaden. Ich hatte die kurze Erklärung von der Homepage des Herstellers. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten