Benutzer Diskussion:MartinHansV/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Import

Hi, ich versuche etwas in der Kategorie:Benutzer:Importartikel aufzuräumen. Du hast noch deinen Importwunsch Benutzer:MartinHansV/Cross City Tunnel in Bearbeitung. Ist das fertig? Kann das in den ANR oder hat sich das erledigt und die Seite kann gelöscht werden? LG Lady Whistler /± 11:23, 5. Jan. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Nachfrage; der Artikel wurde von mir bereits übersetzt, siehe Cross-City-Tunnel. --MartinHansV (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2013 (CET)
Alles klar, ich habe den nicht mehr benötigten "Überrest" gelöscht LG Lady Whistler /± 16:05, 7. Jan. 2013 (CET)

Dein Importwunsch

kann unter

weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 22:08, 8. Jan. 2013 (CET)

Karri

Danke, darauf hab ich 3 Jahre gewartet :-) Rr2000 (Diskussion) 00:24, 24. Jan. 2013 (CET)

Deine Ergänzungen in der obersorbischen Wikipedia

Hallo, MartinHansV. Danke für deine Ergänzungen der folgenden Artikel:

Hierbei ist mir aufgefallen, daß die Informationen über die Unterfamilien zwischen den sorbischen Artikeln (Leptospermoideae) und den deutschen Artikeln (Myrtoideae) nicht übereinstimmen. Komisch ist nur, daß auch im hiesigen Gattungsartikel Leptospermoideae steht. Was davon ist also falsch? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 16:18, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Tlustulimu, ich habe in der obersorbischen Wikipedia nur die Interwikis ergänzt - die Sprache spreche ich leider nicht. Die von Dir festgestellte Diskrepanz zwischen den Gattungsartikeln und (allen) Artikeln über Eukalyptusarten besteht aber eigenartigerweise. Auch die Taxoboxen habe ich aus den schon bestehenden Artikeln, z.B. Blauer Eukalyptus und Schnee-Eukalyptus, übernommen. Am Besten wendest Du Dich einmal an BotBln; der ist Gärtner und Biologe, kann da sicher helfen und auch ggf. notwendige Korrekturen anbringen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:30, 25. Jan. 2013 (CET)
P.S.: Myrtoideae scheint aber richtig zu sein, denn bei den neueren Gattungsartikeln, Corymbia und Angophora, ist die Unterfamilie auch so bezeichnet und nicht als Leptospermoideae. --MartinHansV (Diskussion) 16:40, 25. Jan. 2013 (CET)
Hallo, MartinHansV. Ich habe denn eben mal bei BotBln nachgefragt. Mal sehen, was er meint. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 22:36, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo MartinHansV. Du hast in deinen Artikeln meist einen Einzelnachweis mit Weblink auf die Suchmaske der Checklist von kew.org. Beispielsweise beim Zitroneneukalyptus könnte man den Link auch direkt auf http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do?name_id=47992 setzen. Warum nicht gleich direkt? Grüße! --TP12 (D) 17:57, 22. Feb. 2013 (CET)

Hallo, TP12, das würde ich gerne tun, aber es funktioniert bei mir nicht. Wenn ich in der WCSP-Suchliste den betreffenden Namen und dann <Return> eingebe, erscheint zwar die gesuchte Seite, aber es verändert sich die Webadresszeile auf meinem Bildschirm nicht. Damit bekomme ich auch nicht die id-Nr., die aus Deinem Link zu ersehen ist, um sie in den betreffenden Weblink im Artikel einzusetzen. Wenn Du mir mitteilen kannst, wie ich an die notwendigen id-Nummern komme, ändere ich die Links gerne auch in den anderen Artikeln. Freundliche Grüße. --MartinHansV (Diskussion) 11:16, 25. Feb. 2013 (CET)
Leider bin ich auch kein Internetfachmann... Öfters bekommt man bei der Suche dort eine Session-ID, bzw. nur das was du erwähntest, und das kann man natürlich nicht einfach verlinken. Allerdings geht glaub ich folgendes: Über http://apps.kew.org/wcsp/home.do den Begriff suchen, etwa "Corymbia citriodora". Dann erhält man zwei Suchergebnisse. Wenn man nun den gewünschten ersten Link mit der rechten Maustaste anwählt, kann man mit "Linkadresse kopieren" die Zieladresse bekommen und im Artikel mit Strg-V einfügen. (bei Firefox und Windows).--TP12 (D) 11:40, 25. Feb. 2013 (CET)

Australische Pflanzen

Hallo MartinHansV! Tolle Arbeit, die Du bei den Pflanzen in Australien machst, Gratulation! Habe Deine hervorragende Arbeit erst seit kurzem gesehen. Ich habe folgende Bitten: 1.) Da ich z. Z. ja den Artikel des Monats auf dem Australien-Portal einstelle, hatte ich den Zitroneneukalyptus für den März vorgesehen. Gibt es von Dir einen Vorschlag für einen anderen Artikel aus Deiner aktuellen Artikelarbeit? (Bitte dran denken, das die einzustellenden Artikel auch gute Bilder haben sollen). 2.) Zahlreiche Deiner Pflanzen sind in Australien endemisch bzw. wachsen hauptsächlich dort. Sie sind allerdings nicht im Kategorienbaum von Australien verankert. Gibt es hierfür eine Möglichkeit? Ich kann inhaltlich nicht mithalten, da ich von Grünzeug ;-) keine Ahnung habe. Lese aber Deine diesbezgl. Artikel gerne! Besten Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 07:21, 25. Feb. 2013 (CET)

Hallo Roll-Stone, vielen Dank für die Blumen! Als Alternative zum Zitroneneukalyptus schlage ich - wegen der eindurcksvollen Bilder - die Corymbia terminalis oder die Corymbia ficifolia vor. Das mit dem Kategorienbaum habe ich noch nicht ganz verstanden. Was genau bezweckst Du damit? Vielleicht kannst Du mir dazu einen entsprchenden Link schicken? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:24, 25. Feb. 2013 (CET)

Hallo! Du hast beispielsweise den Zitroneneukalyptus in zwei Kategorien eingeordnet. M.M.n. fehlt dort
1. die "Kategorie:Eukalypten" und daran schließt sich die Frage an
2. macht es nicht dann mehr Sinn eine Unterkategorie zur vorhandenen "Kategorie:Eukalypten" als "Kategorie:Eukalypten in Australien" einzuführen? Die 2.Frage würde sich vermutlich erübrigen, wenn diese Baumsorten nur in Australien endemisch vorkommen. Wie gesagt, keine Ahnung von dem Grünzeug und versuche schon möglichst wenig davon zu essen! ;-) Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 12:42, 25. Feb. 2013 (CET)

Hallo Roll-Stone, die taxonomische Einteilung (= systematische Einteilung der Lebewesen nach Linné), der sinnvollerweise auch die Kategorisierung in der WIKIPEDIA folgt, stellt sich in diesem Falle etwas anders dar: Die Art Zitroneneukalyptus, wiss. Name Corymbia citriodora, gehört zur Gattung Corymbia (das sind Eukalypten, die doldige Blütenstände besitzen; engl.: corymb = dt.: Dolde), die widerum zusammmen mit den Gattungen Eucalyptus und Angophora den Tribus Eucalypteae (Eukalyptusartige) bildet. Die Angehörigen dieses Tribus werden allgemein mit dem Tivialnamen "Eukalypten" (engl. eucalypts) belegt. Eine Aufteilung der einzelnen Einteilungsstufen nach Vorkommen, etwa Eucalypteae in Australien, würde den ohnehin schon komplizierten Kategorienbaum gänzlich aus den Fugen geraten lassen und mit Sicherheit nicht die Zustimmung der Redaktion Biologie finden. Es gibt ja z.B. auch viele Tierarten, die endemisch in Australien vorkommen. Allerdings lässt ich sagen, dass so gut wie alle Arten der Gattungen Eucalyptus, Corymbia und Angophora fast ausschließlich an Naturstandorten in Australien vorkommen - gepflanzt werden sie z.B. auch in Amerika und Europa... --MartinHansV (Diskussion) 13:56, 25. Feb. 2013 (CET)

Ok, verstanden! Ich nehme dann die Corymbia ficifolia, die hat auch farbige Blütenfotos! Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 14:16, 25. Feb. 2013 (CET)

Bitte bitte nicht Tribus Eucalypteae (Eukalyptusartige). bitte bitte NICHT für eine Tribus -artige einführen. -artige steht für einen viel höheren Rang der Ordnung und nicht für Tribus. Hier im Beispiel zu dieser Tribus Eucalypteae ist es die Ordnung Myrtenartige (Myrtales), beachte nur dort Myrtenartige es entspricht der endung -les des wissenschaftlichen Namens Myrtales. Bitte nicht Eucalypteae in Australien erstellen. oberhalb Gattung ist der wissenschaftliche name nicht kursiv geschrieben also NICHT Eucalypteae. Alle Arten der Tribus Eucalypteae kommen in Australasien vor, das ist die Pflanzengeografische Verbreitung. Das braucht und kann man nicht eingrenzen auf Arten, die nur in Australien vorkommen oder auch noch woanders oder nur woanders, jedenfalls geht das offensichtlich nicht mit den Gattungen dieser Tribus. --BotBln (Diskussion) 12:38, 5. Mär. 2013 (CET)
@ BotBln: Danke für die Erläuterungen zu Eucalypteae. Gibt es dafür überhaupt eine Übersetzung ins Deutsche (-artige ist ja definitiv nicht)? Neue Tribusnamen will natürlich niemand einführen und Taxa-Kategorien nach Kontinenten oder gar Staaten aufgeteilt (hoffentlich) auch niemand. --MartinHansV (Diskussion) 18:04, 5. Mär. 2013 (CET)
nein für solche Taxa braucht es keine Trivialnamen, das bleibt ganz einfach beim wissenschaftlichen Namen, nicht mehr und nicht weniger. du hast ja mittlerweile schon gesehen, dass es zu den meisten nicht im deutschsprachigen Raum heimischen Arten keine deutschsprachigen Trivialnamen gibt. in der systematik ändert sich in den letzten 20 jahren ohnehin soviel, da käme keiner mit erfinden von deutschen Trivialnamen hinterher, so denn ein Wissenschaftler dazu Lust hätte, aber die haben besseres zu tun. Und Wikipedia-User sollen keine neuen Namen/Wörter erfinden, einer der Grundprinzipien bei Wikipedia. --BotBln (Diskussion) 19:09, 5. Mär. 2013 (CET)

Öldrüsen im Mark

Hallo MartinHansV, vielen Dank für die vielen guten Eukalyptus-Artikel. Ich habe da aber eine Frage: Was kann man sich unter Öldrüsen im Mark vorstellen? Auf der Borke geht das ja noch irgendwie, aber im Mark? --IKAl (Diskussion) 22:45, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo IKAI, die Formulierung stammt regelmäßig aus EucaLink. Da ist von "pith glands" (im Unterschied zu "bark glands") die Rede. Ein Teil der Eukalypten scheint also Öldrüsen im Mark (d.h. in den unteren Schichten der Rinde) zu besitzen, ein anderer Teil nur in der Borke (d.h. in den oberen Schichten der Rinde). Wieder andere Eukalypten besitzen Öldrüsen in Mark und Borke oder auch gar keine Öldrüsen in der Rinde. --MartinHansV (Diskussion) 10:10, 5. Mär. 2013 (CET)
Da: http://www.anbg.gov.au/cpbr/cd-keys/Euclid/sample/html/pith.htm und wenn man bei http://en.wikipedia.org/wiki/Pith ist "pith glands" als Bestimmungsmerkmal erklärt und zu sehen. schaut man auf was von dort aus de:WP verlinkt ist, dann kommt man auf Mark (Botanik). Dieses Merkmal ist also nur in jungen Zweigen vorhanden, weil es später durch Xylem ersetzt wird. --BotBln (Diskussion) 19:20, 5. Mär. 2013 (CET)

Synonyme

Frage an BotBln: Synonyme aus APNI, die mit "nom. inval." oder "misapplied to" bezeichnet sind, habe ich bisher in meinen Artikeln nicht aufgeführt, da sie wohl nicht allgemein anerkannt sind. Du hast sie allerdings, z.B. bei Eucalyptus baxteri, eingefügt. Warum? --MartinHansV (Diskussion) 14:23, 14. Mär. 2013 (CET)

nom. inval. wird mit angeführt, das bedeutet nur, dass die Veröffentlichung im wissenschaftlichen Sinne unvollständig war, meist wurde halt nur der Name genannt aber keine Beschreibung angeführt. nom. inval. (nomen invalidum) = A name not validly published according to Art. 29-45 or H.9 (Art. 6.2). Mit "misapplied to" hat das nichts zu tun. Viel wichtiger ist mir in diesem Zusammenhang: bei APNI werden nacheinander öfter Listen von Synonymen aufgeführt, akzeptiert sind dabei immer nur die letzten, du nimmst aber manchmal einfach irgendwelche. Besonders wichtig ist wenn die Art ein Basionym hat wird das dann nicht mehr in der Synonymliste in der de:WP gelistet.

Benutzer:MartinHansV/Mount Lyell (Tasmania)

Kleine Nachfrage: Ist das fertig? Kann das in den ANR? Oder hast du im Moment keine Zeit und es kann vorerst gelöscht werden? (siehe auch Diskussion zu Altlasten) LG Lady Whistler /± 11:49, 19. Mär. 2013 (CET)

Entschuldigung, ich hatte den Artikel übersetzt (siehe Mount Lyell (Tasmanien)) und vergessen, den Importartikel löschen zu lassen. Gerade habe ich einen SLA gestellt. Danke für den Hinweis. --MartinHansV (Diskussion) 12:46, 19. Mär. 2013 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hast du Interesse mitzumachen? Politik (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, aber: Nein, das ist nicht gerade meine Baustelle. --MartinHansV (Diskussion) 15:35, 19. Mär. 2013 (CET)

Eucalyptus

Hallo MartinHansV, ein paar gelungene Artikel zu den einzelnen Arten. Lob.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:58, 19. Mär. 2013 (CET)

Mallee

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Artikeln über Eukalypten, die als Mallee auftreten. Ist es wirklich nötig, in jedem dieser Artikel wieder zu erklären, was ein Mallee ist? Meiner Meinung nach reicht ein entsprechender Link aus. Jeder Leser, der den Fachbegriff nicht kennt oder Genaueres darüber wissen will, kann dann dort nachsehen. Bei Eukalypten, die als Baum wachsen, steht auch nur: "Eucalyptus xxx wächst als Baum." Dementsprechend sollte bei den betreffenden Eukalypten stehen: "Eucalyptus yyy wächst als Mallee." Die strauchartige Wuchsform und das mit dem Lignotuber können Interessierte dann im verlinkten Artikel nachlesen. So kann man dauernde Wiederholungen vermeiden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:45, 22. Mär. 2013 (CET)

Übrigens: Wäre es bei der inzwischen aufgelaufenen Anzahl von Mallee-Artikeln nicht sinnvoll, eine Kategorie:Mallee anzulegen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:45, 22. Mär. 2013 (CET)

Ich wusste, dass du das nachfrägst ;) Schau mal nach wohin der wikilink Mallee führt. Dort geht es um die Vegetationsformation Mallee. In den Pflanzen-Artikeln geht es aber um die Wuchsform Mallee. Oma kennt den Unterschied nicht, so ist es Sehr Sinnvoll im Pflanzenartikel zu erklären, wie diese Wuchsform aussieht, besonders da es sowas nur in Australien gibt und hier in Mitteleuropa das keiner kennt und auch nur zu gesicht bekommt wenn er mal in Australien viel rumreist. so wie du das gerade hier oben erklärt hast ist das ohnehin nicht richtig erklärt. --BotBln (Diskussion) 11:10, 22. Mär. 2013 (CET)
Nein bitte so eine Kategorie:Mallee nicht einrichten es gibt nichtmal eine Kategorie:Strauch. Mallee ist eine Vegetationsformation, also wie Kategorie:Hartlaubvegetation. Das worum es in den Pflanzen-Artikeln geht ist die Wuchsform der Mallee-Eukalypten. --BotBln (Diskussion) 11:10, 22. Mär. 2013 (CET)

Importwunsch

Hallo MartinHansV, dein Importwunsch ist angekommen. Du findest ihn:

Viel Spaß mit der Arbeit am Artikel. VG --Itti 11:42, 3. Apr. 2013 (CEST)

27. Wikipedia-Treffen Augsburg am 2. Mai 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerinnen und liebe Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Donnerstag, den 2. Mai 2013 um 19:00 Uhr ins Mr. Onions (Salomon-Idler-Str. 51) in Augsburg eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Discussion 18:30, 16. Apr. 2013 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Eukalyptus-Importwünsche

Bin fertig, frohes Schaffen damit! Grüße, XenonX3 - () 18:15, 17. Apr. 2013 (CEST)

Deine Importwünsche

sind eingetroffen, du findest die Artikel unter:

viel Spaß mit der Arbeit an den Artikeln wünscht die --Itti 11:43, 25. Apr. 2013 (CEST)

und noch zwei:

viel Spaß --Itti 10:32, 16. Mai 2013 (CEST)

28. Wikipedia-Treffen Augsburg am 4. Juli 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerin und lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Donnerstag, den 4. Juli 2013 um 19:00 Uhr auf die Sonnenterrasse ins Brauhaus Riegele (Frölichstr. 26) in Augsburg eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann. Diese Einladung erfolgt dieses Mal schon etwas früher, weil wir wegen der Reservierung im Riegele Vorlauf brauchen.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Discussion 14:44, 13. Jun. 2013 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Ähnlich

xyz - sogleich wieder gelöscht, weil ich Dich leider mit 'MartinV' verwechselt habe, tut mir leid. Die gewünschten Ergänzungen habe ich inzwischen in der Portal-Diskussion angebracht; wenn das schon alles ist, was an Diskussionen dieses Portals unklar ist, wäre es wenig. Ich verstehe z. B. die Diskussionen über den Begriff Tür nicht. Beim Fahrzeugheck ist die beanstandete Stelle sehr schnell in Ordnung gebracht worden. --888344 (Diskussion) 22:26, 25. Jun. 2013 (CEST)

Da ich gerade vom Oldtimermotorräder-Hobby lese, zwei Bitten oder Anfragen. Könntest Du etwas für Zündapp tun? Und speziell für die Spülungsverfahren bei Zweitaktern (Quer, Kreuz, Dreistrom, Vierstrom, ....), womit ich den Erfindungsreichtum meine, mit dem manche Firmen die Schnürle-Patente umgehen wollten. Weisst Du etwas genauer, wie die konstruktionsbedingten Zuschläge zur Hubraumbesteuerung bis 1928 vorgenommen wurden? Grundsätzlich ist ja in Deutschland ein Steuer-PS ein bestimmter - bei Zwei- und Viertaktern unterschiedlicher - Hubraum gewesen, ich meine also speziell die Zuschläge zu dieser Grundregel. --888344 (Diskussion) 22:37, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mir gerade die Mühe gemacht, die gesamte "Türdiskussion" durchzulesen. Ich habe dem NICHTS, wirklich GAR NICHTS, hinzuzufügen! Mir ist es ein Rätsel, wie man von der Türenfrage aus bei Hitler und Mord landen kann! Ich hoffe nur, dass das Ganze irgendwann gnädigerweise im Archiv verschwindet und die Diskussionsseite nicht weiterhin verstopft. Zum Thema Zweitaktmotor kann ich leider wenig beitragen, da mir hierzu die erforderlichen Kenntnisse fehlen. Auch über die Zuschläge bei den Steuer-PS (1 Steuer-PS = ca. 250 cm³ (Viertakter) = ca. 200 cm³ (Zweitakter)) weiß ich nichts Genaueres. Dies könnte allerdings aufgeladene Motoren (Kompressoren bei Viertaktern und Ladepumpen bie Zweitaktern) betreffen - nur eine Idee. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:14, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke FÜR DIE TECHNISCHEN TIPPS.- M. E. fehlen am Ende der Türen-Diskussion lediglich die Satzzeichen für Ironie, deren fehlen im Deutschen bereits Karl Kraus angeprangert hatte: so kamen m. E. Hitler und Borgward ins Spiel. M. E. ist der eigentliche Skandal an der Türen-Diskussion, dass ein Wikipedianer die Autotür so zu definieren trachtet, dass sich damit einige Karosserieformen in seinem Sinne einfacher definieren lassen. Ausgangspunkt für mich war jedoch, dass die Türenanzahl bei einem einzigen Automodelle zwischen Artikeltext und Infobox schwankte. In einem gut funktionierenden Portal wäre der Artikel nicht so lange widersprüchlich geblieben. Die Türen-Diskussion setzt sich im Grunde bei vielen Karosserieformen fort. Übrigens benutze ich selber kaum noch die Beobachtungsliste, mir reicht meistens "Beiträge". --888344 (Diskussion) 20:11, 26. Jun. 2013 (CEST)

Der Schreibstil

auf Diskussionsseiten der WP muss nicht enzyklopädiewürdig sein. Der Sinn einer Überschrift in einer Diskussionsseite ist, jemanden zum Lesen zu verleiten; bei schlechten Überschriften sind somit potentielle Leser bereits vorgewarnt. --888344 (Diskussion) 14:10, 2. Jul. 2013 (CEST)

MVBeispiel

Benutzer:MartinHansV/ vergessen? -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:44, 11. Jul. 2013 (CEST)

Danke, schon bemerkt und SLA gestellt. --MartinHansV (Diskussion) 11:46, 11. Jul. 2013 (CEST)

Aufteilung Buick Modell 5

Hallo MartinHansV, diesmal schreibe ich hier, weil das in der Diskussion zur Infobox fehl am Platz ist.
Wie ist die korrekte Vorgehensweise bei der Aufteilung? In der Versionsgeschichte erkennt man, dass verschiedene Autoren ihren Anteil am Artikel haben; allerdings waren es in vielen Fällen nur Kleinigkeiten, die geändert wurden. Dazu kommt: Die 3 Weiterleitungen waren mal Artikel, die von Dir stammten.
Meine Idee: Du überschreibst die 3 Weiterleitungen mit dem Inhalt der Entwürfe für 6A, 7 und 41. Kannst den Artikel zum 41 vielleicht noch anhand von Internetseiten ausbauen (Google-Suche "Buick Model 41").
Erst danach Buick Modell 5 durch Deinen Entwurf ersetzen. Ich überschreibe das dann anschließend mit meinem Entwurf. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:27, 16. Jul. 2013 (CEST)

Einverstanden, mache ich demnächst. --MartinHansV (Diskussion) 23:39, 16. Jul. 2013 (CEST)
Und - erledigt! --MartinHansV (Diskussion) 14:13, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe meinen Teil auch erledigt. Schau mal bitte auf Wikipedia:Literatur, wie das vorgesehene Literaturformat ist. Das weicht etwas ab von Deinem Stil. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:35, 17. Jul. 2013 (CEST)

Hast Du einen Tipp?

Beim Zweitaktmotor gibt es eine schöne Animation. Ich möchte gern den Autor überreden, sie zu erweitern um eine Kurbelkastenkolbenladepumpe - der Einfachheit halber nicht an einem Doppelkölbler, sondern wie bei den Nasenkolben-Renn-DKWs von vor 1932. Aber wie ermittelt man den Autor des Bildes? --888344 (Diskussion) 10:23, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hallo 888344, der Benutzer steht hier und heißt A. Schierwagen. Leider ist die Angabe in WP Commons entweder falsch oder der Benutzer existiert nicht mehr. Die entsprechende Datei in der deutschen WP wurde gelöscht. --MartinHansV (Diskussion) 10:34, 25. Jul. 2013 (CEST)
Gut, soweit war ich auch gekommen, obwoihl ich es nicht ausdrücklioh geschrieben habe. Der Autor ist also zu ermitteln, aber nicht zu erreichen. Gleichwohl vielen Dank. --888344 (Diskussion) 11:13, 25. Jul. 2013 (CEST)

(Boiler/Speicherlade)pumpe

z. B. in Vaillants heiztechniklexikon http://www.vaillant.de/Heizung-finden/Technik-verstehen/Heiztechniklexikon/glossar_standard/Speicherladepumpe.html --888344 (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2013 (CEST) Oder im Buderus Glossar http://www.buderus.de/Info_Center/Allgemeine_Informationen/Heiztechnik_Know_how/Glossar/S/Speicherladepumpe-2658086.html --888344 (Diskussion) 16:27, 25. Jul. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Volvo TR670 Series

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:08, 7. Aug. 2013 (CEST)

Besten Dank. --MartinHansV (Diskussion) 13:46, 7. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Volvo PV800 Series

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:34, 7. Aug. 2013 (CEST)

Besten Dank. --MartinHansV (Diskussion) 13:46, 7. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Volvo PV650 Series

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:55, 7. Aug. 2013 (CEST)

Besten Dank. --MartinHansV (Diskussion) 16:57, 7. Aug. 2013 (CEST)

Bezüglich der Reverts

Lieber Martin.

Nächstes Mal werde ich wohl besser gleich auf deinen Ratschlag hören. Es tut mir leid, wenn ich in den letzten Tagen zu viel Umstände bereitet habe.

MfG --Ts85 (Diskussion) 14:36, 20. Aug. 2013 (CEST)

Falsches Zeichen

Hallo MartinHansV, mir ist aufgefallen, dass du in einigen deiner letzten Bearbeitungen einen falschen Bisstrich eingesetzt hast. Und zwar hattest du offenbar fälschlicherweise das Minuszeichen (−) dafür verwendet. Bitte ersetze dieses durch den korrekten Bisstrich (–) und verwende diesen zukünftig. Den Bisstrich findest du an 17. Position in der unter dem „Seite speichern“-Knopf befindlichen Sonderzeichenleiste, welche erscheint, sobald du einen Wikipedia-Artikel bearbeitest.
So sollte es dann aussehen: Beispiel. Gruß --Benatrevqre …?! 11:32, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Benatrevqre, bei einigen Artikeln habe ich dieses Zeichen tatsächlich falsch gesetzt, bzw. das vorhandene, falsche Zeichen bei der Überarbeitung nicht korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis und Deine Korrekturen. Inzwischen ist mir der Fehler allerdings schon aufgefallen. --MartinHansV (Diskussion) 13:23, 27. Aug. 2013 (CEST)

Opel KAD A/B

Es freut mich, dass du die "richtigen" Infoboxen eingefügt hast. Jedoch hast du vergessen, die korrekte Karosseriebezeichnung hineinzuschreiben.

Sie lauten: Stufenhecklimousine, viertürig und Coupé, zweitürig.

Nächstes Mal bitte ich dich also nur, daran zu denken. Ich habe damit erst vor 2 Monaten angefangen und möchte ungern bereits Erledigtes doppelt korrigieren, weil ich sonst nicht weiterkomme.

Danke. --Ts85 (Diskussion) 12:58, 27. Aug. 2013 (CEST)

Wäre es nun möglich, dies mal zu tun (Rover 200)?? Kombiliousine ist übrigens eine veraltete Bezeichnung.

Zudem: wenn du die Boxen einfügst, füll sie auch bitte aus. Das heißt erst Recherchieren. Beim Opel Monza ist das nicht schwierig, da die Motoren unten einwandfrei zu lesen sind. Sind weitere Dinge dem Text oder der alten Box zu entnehmen, kannst du sie übernehmen. Korrigieren kann man sie zur Not immer noch, aber nicht löschen.

Ich hoffe, das ist nun angekommen.

DANKE --Ts85 (Diskussion) 15:02, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Ts85, das mit den Angaben der Heckformen und der Türenanzahl bei Limousinen ist wohl augenscheinlich doch noch nicht ausdiskutiert (siehe hierzu laufende Diskussion auf der Portaldiskussionsseite). Nebenbei: Wie ist das eigentlich bei Coupés? Da gibt es ja auch Fließheck und Stufenheck, z.B. beim Ford Mustang. Bis zu einem Ergebnis der Diskussion werde ich allerdings künftig die Angaben so lassen, wie sie sind - meine dahingehenden Änderungen waren zu diesem Zeitpunkt sicher mein Fehler. Etwas freundlicher hättest Du mich allerdings trotzdem ansprechen können ("Ich hoffe das ist nun angekommen.")...
Bitte habe auch Verständnis dafür, dass ich Änderungen schrittweise durchführe. Weil ich die Unterlagen für die Opel-Modelle gerade nicht griffbereit hatte, habe ich zunächst die Infoboxen eingefügt, Zeilen leer gelassen und entsprechende Vermerke auf der Portaldiskussionsseite hinterlassen. Heute Abend wollte ich die restlichen Daten einfügen, aber Du bist mir dankenswerterweise zuvorgekommen. Im Text standen die Daten in diesem Falle übrigens nicht, auch nicht in den fremdsprachigen Wikipedias. --MartinHansV (Diskussion) 23:11, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe es anfangs freundlich probiert, falls du dich noch erinnern kannst!

Zitate: Es freut mich, dass du die "richtigen" Infoboxen eingefügt hast. Jedoch hast du vergessen, die korrekte Karosseriebezeichnung hineinzuschreiben.

Nächstes Mal bitte ich dich also nur, daran zu denken. Ich habe damit erst vor 2 Monaten angefangen und möchte ungern bereits Erledigtes doppelt korrigieren, weil ich sonst nicht weiterkomme.

Ich weiß also nicht, was an klaren Definitonen wie Schräghecklimousine nicht zu kapieren ist.

Ich finde es mir gegenüber auch eine Frechheit, meine Erfahrung, die ich seinerzeit machen durfte, nieder zu reden (Karosseriebau und Kfz-Mchaniker), weil irgendeiner es aus purer Faulheit nicht hinbekommt, bereits mühsam herausgesuchte Fakten und Daten wieder ordnungsgemäß einzuführen.

Du schmeißt hier einfach die Boxen rein, Hauptsache irgendwas gemacht. Bestes Beispiel der Monza. Die kW-Angaben hätten beileibe keine Mühe gemacht, da die Motoren (die ich auch mal rausgesucht habe aus den ganzen Prospekten und AutoKatalogen) bereits auch durch meine Arbeit da standen.

Also versuche endlich mal nachzudenken, was du tust und nicht nur, ob du was tust.

MfG --Ts85 (Diskussion) 11:32, 28. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Ts85! Ich möchte Dich doch dringend bitten, Dich im Ton mir gegenüber zu mäßigen und Dich an die Wikiquette zu halten, unabhängig von den anstehenden Sachfragen. Ich weiß nicht, was an klaren Definitionen wie Schräghecklimousine nicht zu kapieren ist. und (...) weil irgendjemand es aus purer Faulheit nicht hinbekommt, bereits mühsam herausgesuchte Fakten und Daten wieder ordnungsgemäß einzuführen. : Natürlich weiß ich, was eine Schräghecklimousine ist; ich habe aber trotz Deiner dahingehenden Behauptung Zweifel daran, ob wirklich ein allgemeiner Konsens besteht, die Heckform auch in die Infoboxen einzutragen - im Artikeltext sollte sie ja in jedem Falle stehen. Dennoch habe ich mich auf Deine obige Meldung hin entschlossen, dies in den von Dir schon abgeänderten Artikeln zunächst so zu lassen, bzw. in neuen Infoboxen entsprechend einzufügen, zumindest bis die entsprechende Diskussion auf der Portaldiskussionsseite zu einem Ergebnis geführt hat, das wirklich einen allgemeinen Konsens erkennen lässt. Für die von mir vorab durchgeführten Zurücksetzungen auf "Limousine" habe ich mich ja bei Dir entschuldigt, was Du aber nicht registiert zu haben scheinst.
Nochmals bitte ich Dich auch, zu akzeptieren, dass Änderungen schrittweise durchgeführt werden und momentan nicht griffbereite Daten nachträglich eingefügt werden (vgl. Opel Monza, bei dem Du meinen Nachbesserungen allerdings zuvorgekommen bist). Erkenne bitte auch an, dass andere Wikipedia-Autoren auch ein gewisses Fachwissen besitzen, auch wenn sie keine Lehre in Karosseriebau und Kfz-Mechanik vorweisen können.
Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:26, 29. Aug. 2013 (CEST)

Dann versuche ich es nochmals freundlich, lieber MartinHansV:

Wenn du Schräghecklimousine nach deinen Angaben also verstehst, weiß ich also nicht, was daran falsch sein soll, diese im Karosseriebau festgehaltene Bezeichnung zu verwenden, allein der Präzision halber.

Nochmal (und jetzt lies es endlich bitte mal) zitiert aus dem Artikel:

Eine Limousine ist ein geschlossenes Auto für vier bis sechs Personen in zwei Sitzreihen (manchmal mit hinteren Notsitzen) und einem festen Dach, das durch drei Paar Fahrzeugsäulen (sogenannte A-, B- und C-Säule) getragen wird. Normalerweise hat sie vier Türen, aber manche Versionen haben nur zwei (zuzüglich des Kofferraums).

Was sagt mir das über die genaue Karosserieversion aus, wenn es Autos wie den Opel Insignia mit Stufenheck als auch mit Schrägheck gibt ... beides sind Limousinen, die sich zudem zum Verwechseln ähnlich sehen, da man sie nur durch die Öffnung sicher unterscheiden kann. Und da willst du nur Limousine reinschreiben? Das ist nicht falsch, aber auch nicht vollstänig korrekt. Mehr gibt es da auch nicht hinzuzufügen.

Ich habe deine Entschuldigung bemerkt, aber sich bei anderen "ausheulen", statt sich gleich mit mir zu unterhalten, ist auch nicht richtig. Klar, bin ich nicht einfach, aber das kann ich auch nicht, wenn ich so etwas immer erlebe, wo Unfug wie eben Erwähnter verbreitet wird. Wozu gibt es denn die Artikel zu Stufenheck etc.?

Ich verstehe es natürlich, wenn du die Daten nicht bei allen Wagen sofort vorliegen hast, auch ich muss natürlich erst suchen wie jeder andere auch. Doch beim Monza stand alles explizit (durch meine Recherchen, weil ich auch Original-Prospekte davon habe) drin, was war daran nun so schwierig, das mal schnell noch zu machen? Das meine ich, ist Faulheit und das kann man nicht anders bezeichnen.

Wo soll die Heckform, die unweigerlich an die Karosserie nun mal gebunden ist, sonst hin? In den Text??? Dann versuch mal das bei diesem Wagen hier oder andere US-Modellen, die ganze Latte immer in den Text unterzubringen. Dafür gibt es diese Box, die nach der vollständigen Karosseriebversion fragt, und nicht den Text.

Für Motoren gibt´s die Motorentabelle, daher kommt in die Infobox eine Übersicht des Leistungsspektrum.

Ich hoffe nun, das dir mal hiermit besser verdeutlicht haben zu können. Vielleicht verstehst du mich nun.

MfG --Ts85 (Diskussion) 12:04, 30. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Ts85, Deine Meinung verstehe ich durchaus, was aber nicht notwendigerweise heißt, dass ich sie teile. Beim angesprochenen Buick Century ist die Aufstellung der Karosserievarianten in den Infoboxen sicher ausreichend vollständig und informativ, aber leider auch durch den Zeilenumbruch sehr unübersichtlich. Hier wäre ein Satz im Text, z.B. Der Buick Century, Serie ... war als zwei- und viertürige Stufenhecklimousine, zweitüriges Businesscoupé, zweitüriges Cabriolet (... etc.) lieferbar. sicher übersichtlicher. Alternativ bietet sich bei so vielen Varianten auch eine Tabelle der Karosserievarianten (z.B. mit den Spalten Version, Heckform, Anzahl der Türen) an; das ist dann besonders übersichtlich und enthält alle notwendigen Informationen. Aber: wollen wir nicht auf den Vorschlag von Buch-t auf der Portaldiskussionsseite warten und das Thema dann dort erörtern, damit alle Interessierten mitlesen können?
Sollte ich im Artikel Opel Monza tatsächlich überlesen haben, dass die Daten schon im Text standen, so tut mir das Leid. Das war dann ein Versehen und sicher keine Absicht. Zudem hätte ich die Daten kurzfristig nachgetragen, wenn Du mir nicht zuvorgekommen wärst. Dennoch darf man sich meiner Meinung nach doch auch mal gelegentlich einen Flüchtigkeitsfehler leisten, ohne gleich der Faulheit oder des Unverständnisses bezichtigt zu werden...
Ich hatte lediglich nachgefragt, wo denn der von Dir öfters erwähnte, bereits erzielte Konsens zum Thema der Erwähnung der unterschiedlichen Limousinenheckformen in jeder Infobox steht. Dies habe ich getan, weil ich da nichts gefunden habe. Das hat mit "Ausheulen" nichts zu tun. Vielleicht kannst Du hier einen entsprechenden Link zu diesem Konsens (Disk.seite oder Archiv) anführen, damit ich das nachlesen kann? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:30, 30. Aug. 2013 (CEST)

Hätte ich den Zeilenumbruch nicht gemacht, wäre das Wort zu lang geworden, der weiße Raum neben dem mittig angebrchten Foto in der Box wäre größer ... und das ist doch wohl viel schlimmer, als der nötige Zeilenumbruch.

Du meinst mit Konsens, wo man sich geeinigt hatte? Das war in dem Abschnitt darüber: Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Warum keine amtlichen Bezeichnungen?

Ich finde, dass Ts85 beim Thema "Limousine vs. Stufenheck" mit der "Stufenhecklimousine" eine sehr gute Lösung gefunden hat. Großes Dankeschön für dein Engagement! Das muss man bei aller Hitze der Debatte auch mal lobend anerkennen. Ich klinke mich dann mal hier aus. --217.227.100.181 13:52, 12. Jun. 2013 (CEST)

Und auch noch mal auf meiner Disk (bereits archiviert), obwohl noch vor der besagten Lösung:

Die Tatsachen sehen hingegen so aus:

1. Die autoritätsuntergrabenden, kaffetrinkenden Ip-Nummern, Lothar und 888344 befürworten den Erhalt von "Limousine" mit Beleg durch KBA-Einteilung

2. Ts85 hatte die Heckform "Stufenheck" eingetragen und will diese stattdessen als Karosseriebauform in allen Artikeln durchsetzen

3. Kompromissvorschlage des Kaffeehauses, um Ts85 einzubinden: "Limousine mit Stufenheck"

4. Derzeitiger Stand: Ts85 ändert ohne Absprache alles wieder auf seinen neuen Vorschlag "Stufenhecklimousine". Jetzt gibt es dank Ts85 keinen Zeilenumbruch mehr nach 9 Buchstaben, sondern nach 19 Buchstaben und "Die Infoboxen werden nun künstlich in die Breite gezogen". --79.255.142.103 08:30, 12. Jun. 2013 (CEST)

Nur kurz meinerseits:

1. Streitig, je nachdem auf welche Quelle man sich da beruft. Da äußere ich mich nicht zu.

2. cf. 1.

3. Limousine mit Stufenheck wäre für die Box ebenso zu lang und entspräche nicht der Norm, wie eine Box aussehen soll. Es sähe daher nicht gerade konform und deshalb nicht schön aus. Ich präferiere zwischen den beiden Vorschlägen den bereits von Thilo eingebrachten – der Norm halber.

4. kein Kommentar, man sieht, dass er eifrig ist und die Sache lernbereit abändert.

Mit herzlichem Dank und ebensolchem Gruß — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 10:43, 12. Jun. 2013 (CEST)

Und das mag was heißen, von jemanden (also der IP-Nummer), der sonst immer etwas an mir rumzumeckern hat.

MfG --Ts85 (Diskussion) 12:48, 30. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Ts85, vielen Dank für den Hinweis und den Link. Ich habe mir nochmals die Mühe gemacht, den ganzen länglichen Diskussionsabschnitt mit allen möglichen Abschweifungen vom Thema von vorne bis hinten durchzulesen. Irgendwo ist zwar auf ein Mal von einem "Kompromiss" (nämlich zwischen "Stufenheck" und "Limousine") die Rede, an den sich gewisse Leute wohl nicht gehalten haben. Leider lässt sich aber nicht erkennen, wie dieser "Kompromiss" zustandegekommen sein soll. Für mich besteht ein Kompromiss oder Konsens darin, dass einer einen Vorschlag macht und die anderen mehrheitlich zustimmen. Das kann ich hier nicht erkennen. Darum gibt's auch die neue Diskussion, gleich darunter. Hoffentlich kommt da etwas Verwertbares raus; inzwischen ist mir fast schon wurscht, was, Hauptsache, es gibt wenigstens irgendeine Einigung. Diese Einigung muss dann als Anleitung für die Infobox eingetragen werden. Buch-t hat sich dankenswerterweise bereiterklärt, Diskussion, Abstimmung und Eintragung zu organisieren. Ich kann Dich nur bitten, Dich an dieser Diskussion wieder zu beteiligen und Deine (nachvollziehbaren, aber durchaus nicht unstrittigen) Ansichten über dieses Thema einzubringen. Wäre doch schade, wenn Deine Ansicht dort nicht vertreten wäre. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:51, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ja, das war auch mühsam.

Ich finde es schön, dass du meine Meinung schätzt, das tue ich mit deiner ebenso, auch wenn es vielleicht nie so rüberkommt.

Ich sehe nur leider keinen Sinn darin, über etwas zu diskutieren, was eigenltich doch einleuchtend sein sollte und nicht durch Meinungen (keine Fakten) unbedingt verhandelbar ist. Eine Limousine kann nun mal mehrere Formen haben, deswegen soll ja der Hinweis auf das Heck erfolgen. Nun mache ich mir seit 2 ½ Monaten die Mühe (ja nachweisbar, da vorher nur immer Stufenheck usw. stand), dass da Ordnung reinkommt (gerade bei den US-Cars) und muss nun Angst haben, dass man sowas einfach nicht schätzt und scheinbar noch nicht mal versteht, obwohl die Beschreibung mit dem Heck-Zusatz ausführlicher gar nicht sein kann.

Das ist es halt, was mich so aufregt. Ich habe (wie andere auch) nicht Erfahrungen gesammelt, um sie nun zu untergraben.

MfG --Ts85 (Diskussion) 15:13, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ach Ts85! Du liest leider die an Dich gerichteten Textbeiträge nicht genau durch und rennst dadurch laufend offene Türen ein. Daher nochmals: An den Unterschieden zwischen den einzelnen Limousinenbauformen zweifelt doch niemand und auch nicht daran, dass die im Artikeltext erwähnt werden sollen. Die Frage ist nur: Sollen diese ganzen länglichen Aufzählungen auch in die Infobox oder ist dem Leser nicht mit einer deutlich kürzeren, wenn auch nicht ganz so exakten Information an dieser Stelle besser gedient? Und darüber kann man sehr wohl diskutieren. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:33, 30. Aug. 2013 (CEST)

Nein, ihr lest leider meine Texte offensichtlich nicht, weil es entweder ein Problem ist, dass diese von mir sind oder ganz einfach aus Bequemlichkleit, lieber mit Limousine (was eben nicht 100%ig richtig ist) einen gewissen Schlendrian in die wikipedia einführen wollt. Für manche reichts auch, wenn man behauptet, dass 1 einem Wert von 2 DM entspricht .. auch das ist auch nur teilweise richtig wie Limousine, denn es sind genau 1,95583 €. Pi ist auch nicht genau 3, sondern 3,14159 (die restlich 100 Stellen sparen wir uns an der Stelle mal).

Fazit: Wir sollten deshalb hier nicht ernsthaft anfangen, halbe Sachen zu machen, und schon gar nicht in der Infobox. Anhand der US-Car-Artikel siehst du, was das sonst für ünnötige Arbeit macht.

Dann sehe ich mich wirklcih gezwungen, hier aufzuhören, da ich kleine halben Sachen mache, weder im realen Leben noch hier beim Bearbeiten von Artikeln. Fehler passieren natürlich auch mir, aber ich bügele sie auch möglichst immer selbst aus und belaste weder andere User noch den Leser damit.

Also: Sollte sich erwähnte Halbwahrheiten durchsetzen, dann möchte ich mit so einer "Gesellschaft" nichts mehr zu tun haben.

MfG --Ts85 (Diskussion) 22:40, 30. Aug. 2013 (CEST)

Skoda Superb Infobox

Hallo, du hast die Infobox aus dem Artikel Škoda_Superb ersatzlos gelöscht, warum? Grüße, --Schwenn (Diskussion) 13:56, 29. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Schwenn, dieser Artikel ist ein Übersichtsartikel, der, ähnlich wie eine Begriffsklärungsseite, auf verschiedene Modelle mit dem Namen "Škoda Superb" hinweist und auf die entsprechenden Artikel verlinkt. Er war mit der Infobox "PKW-Modell Genenrationen" versehen, die allerdings nur zusammen mit einer oder mehreren Infoboxen "PKW-Modell Generationen 2" verwendet werden soll (vgl. diese Auflistung). Die Infobox "PKW-Modell Generationen 2" war hier aber ebensowenig einzusetzen wie die Infobox "PKW-Modell", da die einzelnen Modelle ja an anderer Stelle und nicht dort beschrieben werden.. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:06, 29. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox_Nationalpark

Moin! Es ist zwar schon ein Jahr her, aber fragen schadet nie: Besteht das Problem noch? --Spielertyp (Diskussion) 00:21, 3. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank für die Nachfrage, Spielertyp. Das Problem wurde inzwischen gelöst. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:00, 3. Sep. 2013 (CEST)

Detroit Electric

Detroit-Electric Modell 68-17B (1907) ?

Hallo HansMartinV, bei meinen Recherchen zum Ausbau des Landaulet-Artikels bin ich über einen Detroit Electric gestolpert den Du an der Retroclassic 2010 aufgenommen hast. Mittlerweile gibt es eine weitere Aufnahme des Fahrzeugs von 1912 im Technik Museum Speyer. Du hast es als Type 68-17B von 1907 bezeichnet. Kannst Du noch nachvollziehen woher diese Angaben stammen? Ich halte das Fahrzeug für etwa 7-10 Jahre jünger und begründe das mit der geraden Tür und dem "Kickup" unter der zweiten Seitenscheibe. Auch die interessante Fensteranordnung im hinteren Bereich ist wohl nicht vor 1912 eingeführt worden. Der Typ 68 erschien 1917 als Roadster, Runabout und Touring. Die Karosserie dieses Fahrzeugs würde ich als Brougham bezeichnen, dann würde Type 68 auch nicht stimmen. Wahrscheinlich war es ein Viersitzer, dann käme zB Type 63 (1917) in Frage. 1907 erschienen die allersten Fahrzeuge der Marke für das Modelljahr 1908 und nur als kleineres "Inside Drive Coupé" oder Runabout.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:19, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, das Fahrzeug, das im Eingangsbereich zur Retroclassic 2010 in Stuttgart stand, war so beschriftet (Beschriftung abfotografiert, aber nicht veröffentlicht). Hier ist offenbar das selbe Fahrzeug, da sieht man das Interieur besser. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:41, 6. Sep. 2013 (CEST)

29. Wikipedia-Treffen Augsburg am 19. September 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Donnerstag, den 19. September 2013 um 19:00 Uhr in den Biergarten der Waldgaststätte Jägerhaus im Siebentischwald, Ochsenbachweg 16, Augsburg, eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann, so es dort möglich sein sollte.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Discussion 14:52, 7. Sep. 2013 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Ford Escape Hybrid

Gibt es beim Artikel Ford Escape Hybrid einen speziellen Grund, wieso das zwischen Bild und anschliessendem Text so viel Abstand ist (sorry, eigentlich ja nur ein kleines Detail)? Gruss--MBurch (Diskussion) 23:49, 9. Sep. 2013 (CEST)

Nein, hier war fälschlicherweise der Befehl "Absatz" eingefügt; ich habe das korrigiert, danke für den Hinweis. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:57, 10. Sep. 2013 (CEST)

Lösung ?

Hallo, lieber Martin.

Sicher denkst du wieder, ich will nur immer dagegen sprechen. Zunächst finde ich es schön, dass man überhaupt mal eine derartige Abstimmung vorgenommen hat.

Ich finde es nur schade, dass man auf meine Meinung wieder nicht eingegeangen ist, und so tut, als hätte ich nichts zu melden. Das ist nur ein Punkt, der mich ärgert.

Ich sage dir auch hier, natürlich habe ich einer Abstimmung zugestimmt und ich akzeptiere es nun mal so wie es ist. Doch liegt ihr damit richtig? Nur teilweise. Türen und Heckform wegzulassen ist zwar bequem für den jeweiligen Autoren, trifft aber den Sachverhalt nicht.

Denkst du nicht, dass ich ein Recht darauf habe, mich schlecht zu fühlen und ein wenig verstört zu sein, wenn man hier so leichtfertig Entscheidungen fällt?

Wie dem auch sei ... ich habe gegen niemanden was, nur ist das m. M. n. leider eine unschöne Lösung. Ich werde schauen, ob ich allen Ernstes da mithelfen soll.

MfG --Ts85 (Diskussion) 13:55, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Thilo, Deine Meinung wurde durchaus zur Kenntnis genommen, soweit Du sie geäußert hast. An der Abstimmung hast Du (und einige andere) leider nicht teilgenommen. Das Ergebnis solltest Du akzeptieren, da es auf demokratischem Wege zustandegekommen ist - schön finden musst Du es natürlich nicht. Bedenke aber bitte, dass lediglich beschlossen wurde, Heckform und Türenanzahl nicht in die Infobox zu schreiben. Im Artikeltext sollen diese Angaben aber in jedem Falle stehen - darüber herrscht gar kein Zweifel. Ob Du bei der nun fälligen Umstellung mithelfen möchtest, ist natürlich Deine Entscheidung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:24, 17. Sep. 2013 (CEST)

Naja, mehr oder weniger zur Kenntnis genommen ... klar, ich hatte mich anfangs nicht unbedingt (wie sagt man so schön in Krimis) "kooperationsfreudig" gezeigt, was vielleicht auch daran lag, habe mich aber bei den Betreffenden entschuldigt. Ich möchte auch nicht als schlechter Verlierer angesehen werden, was ich sicher nicht bin. Ich möchte nur zu einer angemessenen Lösung beitragen wie alle anderen.

Lass es mich mal so ausdrücken: Wenn ich also mal helfen kann, bezüglich der nun inden Text zu verfrachtenden genauen Angabe zur Karosserieversion, stehe ich gern zur Verfügung. Ich habe ja schließlich von Juni bis August nicht umsonst Zeit investiert, um so manches richtig zu stellen. Da würdet ihr genauso denken ;).

MfG --Ts85 (Diskussion) 14:54, 17. Sep. 2013 (CEST)

Auszeit

Hallo MartinHansV, ich habe mich bislang für einen geduldigen und höflichen Menschen gehalten. Die Geduld ist mir nun aber nach all den mühsamen Diskussionen im Portal tatsächlich abhanden gekommen. Bevor mir das mit der Höflichkeit auch noch passiert, nehme ich eine Auszeit vom Portal. Ich werde mich, wie von Dir vor einiger Zeit angeregt, um Schweizer und v.a. französische Karrossiers, Bugatti und einige andere Marken kümmern. Wenn ich ausgerechnet jetzt damit anfange, an Karrosserie-Artikeln herumzubasteln, kommt das wohl nicht so gut an - obwohl es mich juckt. Falls es Dir hilft: Der Roadster-Artikel ist weitgehend POV. Der Begriff ist viel älter, ich kann ihn schon für den Packard Modell A von 1899 belegen. Runabout passt als Oberbegriff; diese Art Auto wurde oft auch als Motor-Buggy bezeichnet.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:23, 20. Sep. 2013 (CEST)

weitere Daten der Infobox Pkw-Modell

Hallo MartinHansV, wunschgemäß einige Listen, die ich mit dem Templatetiger aus der Infobox Pkw-Modell ermittelt habe. Bezüglich der Aktualität vorher die Diskussion bei mir lesen.

Liste 1
Feld Vorgänger und/oder Nachfolger mit folgenden Inhalten: - ohne kein keiner keins unbekannt. Bitte leeren. Dann blendet die Box automatisch keines vor.

Alfa Romeo Alfa 6, Alfa Romeo Arna, Alfa Romeo Giulietta (1954), Alfa Romeo Sprint, AMC Gremlin, Ariel Atom, Ascari A10, Ascari KZ1, Asia Rocsta, Aston Martin DB3, Aston Martin Rapide, Audi Front, Austin 12/14, Austin 14, Austin 18, Austin 25/30, Austin 30, Austin 60, Austin Big 7, Austin Gipsy, Austin Maestro, Autobianchi A111, Bentley Speed 8, Blériot-Whippet, BMW 328, BMW 700, BMW E1, BMW K4, Borgward Hansa 1500, Borgward Isabella, Borgward P 100, Brilliance BC3, BS Nymph, Buick Reatta, Cadillac Catera, Cadillac Eldorado Brougham, Changhe Furuida, Chevrolet 490, Chevrolet Chevette, Chevrolet Classic Six, Chevrolet Copper-Cooled, Chevrolet Light Six, Chevrolet Serie D, Chevrolet Serie H, Chrysler 60, Chrysler 75, Chrysler B-70, Chrysler CD, Chrysler CJ, Chrysler F-58, Chrysler Laser, Chrysler Natrium, Chrysler TC by Maserati, Chrysler Turbine Car, Citroën 2CV, City Rover, Cizeta V16T, Continental Mark V (1960), Dacia 1100, Dacia 500, Daewoo Nubira, Daewoo Tico, DAF 55, Daihatsu Charmant, De Tomaso Vallelunga, Dodge 30-35, Dodge 400, Dodge 600, Dodge A-Serie, Dodge DC-Serie, Dodge Fast Four, Dodge Lancer, Dodge Mirada, Dodge Ram Wagon, Dodge Shadow, Ecosse Signature, EMW 340, Espenlaub (Automobile), Evante Cars, Excalibur Automobile Corporation, Ferrari 288 GTO, Ferrari FF, Fiat 3,5 HP, Fiat 500 Topolino, Fiat Dino, Fiat Panda Hydrogen, Flocken Elektrowagen, Ford EXP, Ford Focus FCV Hybrid, Ford LTD II, Ford Puma, Ford RS200, GAZ-12 ZIM, Goliath Jagdwagen Typ 31, Großer Werkmeister, Holland ABAY, Holland DOCC, Holland Naomi, Holland Shebelle, Honda NSX, Izh 2715, Kewet EL Jet, Lamborghini 350 GT, Lamborghini Espada, Lamborghini Jarama, Lamborghini Marzal, Lamborghini Urraco, Ledl AS, Ledl Tanga, Libelle Fahrzeugbau, Lincoln Modell L, Lincoln Premiere, Lloyd Alexander (Auto), Lloyd Arabella, Lotus Evora, Maserati MC12, Mazda 110 S Cosmo, Mercedes-Benz W 198, Meyers Manx, MG Q-Type, MG XPower SV, Mini (Auto), Mitsubishi Jeep, Monteverdi Sahara, Morris Fourteen, Morris J-Typ, Morris Major 6, Morris Twenty-Five, Nissan Bassara, Nissan Pino, Nissan Santana, NSU Ro 80, Opel Ampera, Opel Calibra, Panther De Ville, Plymouth Caravelle, Plymouth Sundance, Pontiac Fiero, Pontiac T1000, Porsche 356 Nr. 1 Roadster, Porsche 597, Porsche 804, Porsche 909 Bergspyder, Porsche 911 GT2, Porsche 912, Porsche RS Spyder, Porsche Targa, Porsche-Interscope, Proton Arena, Proton Savvy, Proton Waja, Renault 5 Turbo, Renault Caravelle, Renault Colorale, Renault Monaquatre, Riley 10 (1909), Riley 12/6, Riley 14-6, Riley 15/6, Riley 17, Riley 2.6, Riley 8/90, Riley 9, Riley 9 (1907), Riley MPH, Riley Sprite, Roewe W5, Saab 9000, Santa Matilde, Schuppan 962CR, Seat Exeo, Simca 1100, SolarWorld GT, Spatz (Auto), Subaru 360, Subaru Legacy, Suzuki SX4, Swallow Doretti, Tata Indigo, Toyota Bandeirante, Toyota SAI, Triumph Italia, Triumph Mayflower, Triumph Spitfire, Triumph Stag, Triumph TRX, Trouvé Tricycle, Verona Cabriolet, Volvo 340/360, Volvo Amazon, VW K 70, VW Nils, VW Polo I, VW Touran HyMotion, VW Typ 3, VW Typ 4, Weller Four Seat Tourer, Wolseley 12/32, Wolseley 16, Wolseley 16/35, Wolseley 20/28, Wolseley 24, Wolseley 24/30, Wolseley 24/80, Wolseley 30/34, Wolseley 30/40, Wolseley 32/80, Wolseley 35/40, Wolseley 40, Wolseley 45, Wolseley 50, Wolseley 7 1/2, Wolseley 8, Wolseley Eight, Wolseley Racing, Wolseley Seven, Wolseley Twelve, Zagato Zele, Zastava 10, Zastava Skala, Zündapp Janus

Liste 2
In Länge/Breite/Höhe/Radstand/Gewicht Karosserieangaben oder Ähnliches gefunden, die im Text bzw. in einer Tabelle im Text besser aufgehoben sind. In der Infobox nur von–bis.

Alfa Romeo 164, Alfa Romeo Junior Zagato, AMC Eagle, AMC Matador, Audi 100 C2, Audi 80 B3, Austin Montego, Bentley S1, Bitter SC, Bizzarrini GT 5300, BMW E30, Chevrolet Corvette C4, Chrysler Valiant, Continental Mark IV, Daewoo Nubira, Dodge Charger (Omni), Eagle Vista, Fiat 130, Fiat 1300, Fiat 1900, Fiat Dino, Isuzu 117 Coupé, Iveco Massif, Jaguar XK 140, Jeep FJ, Kia Opirus, Lada Niva, Lancia 2000, Lancia Beta, Maserati 3500 GT, Maserati Barchetta, Maserati Biturbo, Mercedes-Benz Baureihe 123, Mercedes-Benz Baureihe 126, Mercedes-Benz Baureihe 203, Mercedes-Benz Baureihe 210, Mercedes-Benz Baureihe 211, Mercedes-Benz Baureihe 212/207, Mercedes-Benz W 110, Mercedes-Benz W 112, Mercedes-Benz W 114/W 115, Mercedes-Benz W 15, Mercedes-Benz W 18, Mercedes-Benz W 198, Nissan Rasheen, Opel 10/30 (10/35) PS, Opel 5/12 PS, Opel Kadett B, Opel Kadett D, Opel Olympia A, Opel Rekord D, Opel Rekord E, Packard Executive, Peugeot 504, Plymouth Turismo, Porsche 550, Pyeonghwa Ppeokkugi, Renault 8/10, Rolls-Royce Phantom II, Rolls-Royce Phantom III, Rover 600er-Serie, Saab 9000, Speranza Chery M11, Suzuki Baleno, Suzuki Vitara, Trabant 601, Triumph GT6, Volvo 340/360, VW Golf IV, VW Passat B2, VW Touran

Mehr schaffe ich im Moment nicht. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:17, 29. Sep. 2013 (CEST)

Liste 3
Noch mehr Motordaten.

AC 3000ME, AC Ace, AC Cobra, Acura RSX, Acura ZDX, AFG Grégoire, Alfa Romeo Alfetta, Alfa Romeo Giulietta (1954), Alfa Romeo Junior Zagato, Alfa Romeo Matta, Alpheon, Alpina B5, Alpina D3, Alpina D3 Biturbo, AMC Gremlin, AMC Pacer, AMC Rebel, Amphicar, Ariel Atom, Aston Martin Bulldog, Aston Martin DBR9, Aston Martin DBRS9, Aston Martin Lagonda, Aston Martin Vanquish, Audi 50, Audi 920, Audi A5 DTM, Audi quattro, Audi R8, Audi S5, Austin Kimberley, Autobianchi A111, Autozam AZ-1, Autozam Clef, Ayrton & Perry Electric Tricycle, Bentley S1, BMC ADO14, BMW 331, BMW 332, BMW 337, BMW 505, BMW 700, BMW E1, BMW E24, BMW E3, BMW E36, BMW Isetta, BMW K1 (Automobil), BMW K4, BMW M1, BMW M3 DTM, BMW V12 LMR, Borgward B 611, Brilliance BC3, Bristol 408, Bristol 409, British Leyland ADO67, Brutus (Experimentalfahrzeug), BS Nymph, Buick Lucerne, BYD F3DM, BYD S8, Cadillac BLS, Cadillac Cimarron, Cadillac Eldorado Brougham, Cadillac STS, Champion 250, Champion 250 S, Champion 400, Champion 400 (Vorserie), Champion 400 H, Champion 500 G, Champion Ch-1, Champion Ch-2, Chevrolet Agile, Chevrolet Celebrity, Chevrolet Cobalt, Chevrolet Express, Chevrolet HHR, Chevrolet Sprint, Chevrolet Volt, Chrysler Aspen, Chrysler Cirrus, Chrysler Crossfire, Chrysler Fifth Avenue, Chrysler Natrium, Chrysler Turbine Car, Citicar, Citroën Ami 6, Citroën C3 Pluriel, Citroën C35, Citroën DS, Citroën DS5, Citroën M35, Citroën Nemo, Citroën Traction Avant, Citroën Visa, Cizeta V16T, Continental Mark III, Continental Mark IV, Continental Mark V, CW 311, Dacia 500, Dacia Logan MCV, Daewoo-Chevrolet 1700, Daihatsu Atrai 7, Daihatsu Be-go, Daihatsu Charmant, Daihatsu Consorte, Daihatsu Copen, Daihatsu Esse, Daihatsu Luxio, Daihatsu Mira Cocoa, Daihatsu Mira e:S, Daihatsu Sonica, Daihatsu Terios Kid, Daihatsu YRV, Daimler 250 V8, Daimler DS420, Dario Terios, Datsun 110, Datsun 1121, Datsun 16, Datsun 17, Datsun Vanette, De Tomaso Deauville, De Tomaso Deauville (Geländewagen), De Tomaso Guarà, De Tomaso Mangusta, De Tomaso Vallelunga, DKW 3=6 Monza, DKW Munga, Dodge 600, Dodge Avenger (Coupé), Dodge Avenger (Limousine), Dodge Caliber, Dodge JC, Dodge Monaco (1974), Dodge Monaco (1990), Dodge Monaco (B-Body), Dodge Nitro, Dodge Wrangler TJL, DTM AMG Mercedes C-Coupé, DTM AMG Mercedes C-Klasse, Eagle Premier, Eagle Vision, Ecosse Signature, Electric Car Corporation C1 ev’ie, Espenlaub (Automobile), Excalibur Automobile Corporation, Ferrari 365 GT4 2+2, Ferrari Dino 308 GT 4, Ferrari F12berlinetta, Ferrari P4/5, Fiat 126, Fiat 1400, Fiat 1500 Spider, Fiat 1900, Fiat Mefistofele, Fiat Multipla, Fiat Panda Hydrogen, Fiat Ritmo, Fiat Seicento, Flocken Elektrowagen, Ford A-Serie, Ford Elite, Ford Excursion, Ford Focus FCV Hybrid, Ford Modell S, Ford P4, Ford P7, Ford Telstar, Ford Thames 400E, FPV F6, GAZ 24 Wolga, GAZ 31 Wolga, GAZ-AA, GAZ-AAA, GAZ-MM, Glas 1700, GM HydroGen3, GM HydroGen4, GM Sequel, GMC Envoy, Goliath Jagdwagen Typ 31, Gonow ALTER, Gonow GS50, Gonow GX6, Gonow Minivan, Gonow Troy, Grégoire R, Grégoire Sport, Gumpert Apollo, Hammel-Wagen, Hindustan Ambassador, Hino-Renault 4CV, Honda CR-Z, Honda Crossroad 2, Honda FR-V, Honda HSV-010 GT, Honda Integra, Honda NSX, Hummer H1, Hummer H2, Hummer H3, Hyundai Galloper, Hyundai Genesis, Hyundai Getz, Hyundai Grace, Hyundai i30 (FD), Hyundai S-Coupé, Hyundai Stellar, Hyundai Trajet, Innocenti 950 S, Innovech MyCar, Isdera Autobahnkurier 116i, Isdera Imperator 108i, Isdera Spyder, Isuzu Begin, Isuzu Hombre, Isuzu i-Serie, Isuzu Midi, Isuzu Panther, Isuzu Piazza, Isuzu Unicab, Isuzu VehiCROSS, Iveco Massif, Izh 13 Start, Izh 2125, Izh 2126, Izh 2715, Jaguar E-Type, Jaguar Mark X, Jaguar S-Type (1963), Jeep Commander, Jeep Compass, Jeep DJ, Jeep FJ, Jeep Patriot, Jeep Truck, Jeep Wagon, Jiotto Caspita, JN Auto, Katay Gonow Victory, Kia K9, Kia Opirus, Kia Pregio, Kia Shuma, Koenigsegg Agera, Lada Nadezhda, Lamborghini Aventador, Lamborghini Diablo, Lamborghini Gallardo, Lamborghini Jalpa 3500, Lamborghini Marzal, Lamborghini Silhouette, Landwind Forward, Leblanc Mirabeau, Lexus CT, Lexus LFA, Leyland Sherpa, Libelle Fahrzeugbau, Lightning GT, Lincoln Capri, Lincoln Mark LT, Lincoln MKR, Lincoln MKZ, Lister Storm LMP, LMX 2300 HCS, Lola T70, Luxgen7 MPV, Luxgen7 SUV, Maico 500 Sport, Maico MC 400/4, Maico MC 400/H, Maico MC 500 G, Maico MC 500/4, Martin Motors Bubble, Martin Motors CoolCar, Martin Motors Freedom, Martin Motors Ideal 1000, Martin Motors MM520, Maserati 3500 GT, Maserati 5000 GT, Maserati A6, Maserati Biturbo, Maserati GranTurismo, Maserati Karif, Maserati Merak, Maserati Sebring, Maserati Shamal, Mazda B360, Mazda Carol P360, Mazda Chantez, Mazda Demio, Mazda Persona, Mazda Premacy, Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid, Mazda R360, Mazda Road Pacer AP, Mazda RX-5, Mazda RX-8, Mazda RX-8 Hydrogen RE, McLaren MP4-12C, Melkus RS2000, Mercedes-Benz Baureihe 211, Mercedes-Benz Baureihe 212/207, Mercedes-Benz CLR, Mercedes-Benz F-Cell, Mercedes-Benz W 111, Mercedes-Benz W 112, Mercedes-Benz W 246, Mercury Monarch, MG XPower SV, Miele K 1, Miele K 2, Miele K 3, MINI All4 Racing, Mini Moke, Mitsubishi 500, Mitsubishi Dignity, Mitsubishi Freeca, Mitsubishi Pajero Mini, Mitsubishi Proudia, Mitsubishi Raider, Mitsubishi Savrin, Mitsubishi Space Gear, Mitsubishi Zinger, Monteverdi Berlinetta, Monteverdi High Speed 375, Monteverdi Palm Beach, Monteverdi Sierra, Monteverdi Tiara, Morano-Marguerite Typ BO 2, Morris Ital, Morris J4, Morris Marina, Nicholas Cugnot, Nissan 350Z, Nissan 70, Nissan Almera Tino, Nissan Bassara, Nissan Be-1, Nissan Hypermini, Nissan Interstar, Nissan NV, Nissan NV350, Nissan NV400, Nissan Pao, Nissan Rasheen, Nissan Santana, Nissan Titan, Nissan Verita, Noble M15, NSU Prinz, NSU Ro 80, Oldsmobile 442, Oldsmobile Achieva, Oldsmobile Cutlass Ciera, Oldsmobile Firenza, Opel 4/8 PS, Opel Ascona C, Opel Olympia A, Opel Tigra TwinTop, Pagani Huayra, Pagani Zonda C12, Peel P50, Pegaso Z-102, Peugeot 202, Peugeot 301 (2012), Peugeot 403, Peugeot 408, Peugeot 504, Peugeot D3, PGO 356 Classic, PGO Cévennes, PGO Hemera, PGO P22 Concept, Plymouth Caravelle, Plymouth Sapporo, Plymouth Volare, Pobeda (Auto), Pontiac Fiero, Pontiac G5, Pontiac Grand Safari, Pontiac GTO (2003), Pontiac J2000, Pontiac Sunbird, Porsche 918, Proton GEN•2, Pyeonghwa Huiparam, Pyeonghwa Samchunri, Pyeonghwa Zunma, Rapid (Kleinstwagen), Renault 12, Renault 4, Renault 40CV, Renault 4CV, Renault 5 Turbo, Renault 7, Renault Fluence, Renault Goélette, Renault Juvaquatre, Renault Rapid, Renault Super Goélette SG2, Renault Twizy, Rolls-Royce 25/30 hp, Rolls-Royce Camargue, Rolls-Royce Phantom VI, Rolls-Royce Silver Shadow, Rolls-Royce Silver Spirit, Rolls-Royce Silver Wraith, Rover 100er-Serie, Rover P6, Rover SD1, Rumpler-Tropfenwagen, Saab 9-2X, Saab Aero-X, Sachsenring P 240, Saroukh el-Jamahiriya, Saturn ION, Saturn Sky, Saviem TP3, Scion FR-S, Seat 1200 Sport Coupé, ShuangHuan Noble, Shuanghuan S-RV, Shuanghuan SCEO, Simca Vedette, Sirex LMS, Smart Forfour, Speranza Chery A113, Speranza Chery A516, Speranza Chery A620, Speranza Chery M11, Speranza Chery Tiggo, SsangYong Rexton, Statesman (Automarke), Subaru 1000, Subaru 1500, Subaru Baja, Subaru FF-1, Subaru L-Serie, Subaru R-2, Subaru R1, Subaru R2, Subaru SVX, Subaru XT, Sunbeam Alpine, Suzuki APV Arena, Suzuki Carry, Suzuki SX4, Tagaz C100 Vega, Tagaz Road Partner, Tagaz Tager, Tatra 603, Tatra 613, Tatra 77, Tatra 87, Tobe M'car, Toyota Aurion, Toyota Avensis Verso, Toyota Bandeirante, Toyota Blizzard, Toyota Brevis, Toyota Cami, Toyota Cavalier, Toyota Corolla Axio, Toyota Corolla EX, Toyota Corolla Rumion, Toyota Corona Coupé, Toyota Corona Premio, Toyota Curren, Toyota Kluger, Toyota Mark II BLIT, Toyota Mark II Qualis, Toyota Origin, Toyota Premio, Toyota Prius V, Toyota Progrès, Toyota Quantum, Toyota SAI, Toyota Seven, Toyota Succeed, Toyota TownAce, Toyota TS030 Hybrid, Toyota Vanguard, Toyota Ventury, Toyota Ventury Majesty, Toyota Verossa, Toyota Yaris Verso, Trabant 600, Trabant 601, Triumph Dolomite, Triumph Twelve, TVR Chimaera, TVR Sagaris, TVR Tuscan Speed 6, Twingo Smile, Ultima GTR, Vauxhall Magnum, Venturi Fétish, Vespa 400, Volvo 140, Volvo 164, Volvo 480, Volvo 740, Volvo 760, Volvo 780, Volvo Serie 700, Volvo Serie 900, Vortex Estina, VW EA489 Basistransporter, VW Iltis, VW Santana (2013), VW Santana 2000, VW SP2, VW SpaceFox, VW Touran, VW Touran HyMotion, Wallyscar, Weller Four Seat Tourer, Zastava 750, ZF Champion, ZIL-4104, Zündapp Janus, Ё-mobil

--Buch-t (Diskussion) 20:39, 1. Okt. 2013 (CEST)

NSU 1000

Hallo MartinHans, nimm mir die Kritik bitte nicht übel. Aber mit dem NSU 1000 haben wir wieder einen Artikel mit großen Löchern zwischen den einzelnen Abschnitten, bedingt durch die Infoboxen. Hättest Du 1000 und 1000 C nicht in einer Box zusammenfassen können, zwar mit den wenig informativen Von-bis-Werten, aber einem besseren Gesamtbild? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 9. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, Lothar! Natürlich ist es erstrebenswert, wenn keine großen "Löcher" im Artikeltext sind. Aber: Nimm es mir bitte nicht übel, aber "Lochfreiheit" ist nicht alles. Ein entscheidendes Ziel im Artikel war, die beiden aufeinander folgenden Generationen "NSU Prinz 1000" und "NSU 1000 / 1000 C" darzustellen. Unterschiede in Ausführung und Zeitraum waren nicht nur im Text, sondern auch in der Infobox und mithilfe von Bildern herauszustellen. Zur Verbesserung des "Gesamtbildes" kann man, wenn weitere Informationen vorliegen, den Text noch so weit ausbauen, dass er die Länge der Infoboxen erreicht, dann sind die Löcher auch verschwunden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:55, 9. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: Das Gleiche gilt für den Artikel NSU TT. --MartinHansV (Diskussion) 16:55, 9. Okt. 2013 (CEST)

NSU Prinz

Hallo MartinHans, wie Du sicher gesehen hast, bin ich dabei, die Lücken im Artikel NSU Prinz zu füllen. Dabei fiel mir unter anderem Folgendes auf:

  • Im Artikel heißt es, der Prinz II sei im Februar 1959 auf den Markt gekommen. Wenn ich aber Peter Schneider in seiner NSU-Story richtig verstehe, gab es das besser ausgestattete Modell von Anfang an bzw. ebenfalls ab 1958. Im Februar 1959 kam demnach nur das vollsynchronisierte Getriebe dazu.
  • Außerdem steht im Artikel, der Prinz III (E) sei nur für den Export gebaut worden. Schneider nennt aber auch Preise in D-Mark, was für den Verkauf im Inland spricht.

Hast Du vielleicht Unterlagen, die Klarheit verschaffen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:21, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Lothar, die Angaben über die Erscheinungsdaten habe ich, wie die anderen Daten, aus der angegebenen Quelle "Deutsche Autos 1945–1990". Eine andere Quelle zu NSU-Automobilen habe ich leider nicht. Im Übrigen habe ich nur geschrieben, dass das "E" beim Prinz 30 E für "Export" steht, das heißt aber - wie beim VW Käfer - nicht, dass dieses Modell nur im Ausland verkauft worden wäre; es war natürlich im Inland auch erhältlich.
Deine Bemühungen um weitere Fakten zu dem Artikel in allen Ehren, aber Struktur und Layout hast Du leider zu einer mittleren Kastastrophe gemacht: Hauptkapitel und zugehörige Infoboxen habe ich gemäß der aufeinanderfolgenden Zeitabschitte angelegt: 1 - (1958−1960) - Prinz I / Prinz II / Prinz 30; 2 - (1960–1962) - Prinz III / Prinz 30; 3 - (1961–1973) - Prinz 4 / Prinz 4 S / Prinz 4 L. Du hast daraus je einen Hauptabschnitt für jedes Modell gemacht - und dabei den Prinz 30 auch noch vergessen. Das ist leider verwirrend und sachlich unrichtig. Außerdem hast Du meine Absatz-Befehle gelöscht und damit dafür gesorgt, dass der Text und die zugehörige Infobox nicht mehr 100%ig nebeneinanderstehen, sondern relativ wild gemischt sind. "Löcher" sind so zwar keine mehr im Artikel, aber das Ganze ist jetzt ziemlich unübersichtlich und auch mißverständlich. Ich bitte Dich, Struktur und Layout baldmöglichst wieder in Ordnung zu bringen. Ich kann das natürlich auch machen - und werde dies sicher tun, wenn Du es nicht tust -, aber ich möchte Dir jetzt (noch) nicht ins Handwerk pfuschen. Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:24, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe versucht in einen nichtssagenden und zum Teil inhaltlich falschen Artikel interessante Information hineinzubringen, die in vielen, wenn nicht gar in den meisten Artikeln über Autos fehlt. Die „mittlere Katastrophe“, die ich nach Deiner Meinung damit herbeigeführt habe, war nicht beabsichtigt, lässt sich aber leicht beheben. Das heißt: Ich werde meine Bearbeitungen insgesamt zurücksetzen und meine Mitarbeit in Zukunft einschränken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
Wie bereits auf der Diskussionsseite des Artikels, auf der Du eine Beschwerde über mich hinterlassen hast, ausgeführt, habe ich keineswegs Deine Textänderungen kritisiert, sondern nur die geänderte Struktur und das Layout Deiner Änderungen. Da Du alle Kapitel mit gleich großen Überschriften versehen hast, war insbesondere nicht mehr erkennbar, dass Prinz I und Prinz II größtenteils parallel gebaut wurden und der Prinz III der Nachfolger des Prinz II war. Ebenso war die Rolle des Prinz 30 (als "Sportversion" des Prinz I und später des Prinz III) und des Prinz 30 E (als Sportversion des Prinz II) nicht mehr ersichtlich. Deine Reaktion, auf meine Kritik hin Deine gesamte Bearbeitung zu revertieren, kann ich daher nicht nachvollziehen. Offensichtlich hat Dich mein zugegeben etwas flapsiger Ausdruck "mittlere Katastrophe" für das geänderte Layout und die Struktur Deiner Änderungen beleidigt. Dies war nicht meine Absicht und ich entschuldige mich bei Dir ausdrücklich dafür. Da wir bisher schon des Öfteren miteinander zu tun hatten, solltest Du mich eigentlich inzwischen soweit kennen, dass Du weißt, dass diese Bemerkung mit einem Augenzwinkern zu verstehen war und ich im Allgemeinen nicht dazu tendiere, Mitautoren zu beleidigen. Daher hoffe ich, wenn Du Dir die Sache nochmals in Ruhe zu Gemüte geführt hast, auf Deine weitere Mitarbeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen --MartinHansV (Diskussion) 11:22, 11. Okt. 2013 (CEST)
Bis auf Weiteres werde ich keine Zeit (und auch keine Lust) mehr haben, mich mit NSU Prinz noch einmal intensiv zu befassen; denn es gibt für mich weitaus Wichtigeres zu tun. Es war ohnehin unvernünftig, dass ich mich hinreißen ließ, mit der Überarbeitung des Artikels zu beginnen und sogar noch weitermachen zu wollen. Für die meisten Wikipedia-Leser genügt es wahrscheinlich, zum Beispiel als etwas Wesentliches zu erfahren, dass der Prinz I keine ausstellbaren Dreiecksfenster hatte und dass der Parallel-Twin im Prinz IV neu war. Ob Letzteres stimmt, spielt keine Rolle. Irgendwelche näheren Informationen über Motor, Fahrwerk oder Karosserie sind unwichtig – „irrelevant“, wie man auf Wikipedia-Deutsch sagt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 11. Okt. 2013 (CEST)
Schade, dass Du auf die Kritik am Layout (!) Deiner Überarbeitung so empfindlich reagierst. Für meine unangemessene Betitelung hierfür (mittlere Katastrophe) habe ich mich ja weiter oben schon entschuldigt. Deine Überarbeitung des Textes empfand ich durchaus als Bereicherung des Artikels. Ob dabei nun etwa das Detail "Felgengröße" oder das Detail "Dreiecksfenster" als wichtiger zu bewerten ist, vermag ich nicht zu entscheiden. In der Artikeldiskussion hast Du darum gebeten, Deine Textänderung nicht wieder neu einzustellen. Das werde ich natürlich respektieren; da Du als Urheber dieser Textänderungen die Wiedereinstellung verboten hast, würde ich mich bei wortwörtlicher Wiedereinstellung ja einer URV schuldig machen. Ich habe mir allerdings erlaubt, die von Dir identifizierten Fehler und Unklarheiten (Gleichläufer-Paralleltwin bereits beim Prinz I; Prinz 30E nicht nur für den Export) richtigzustellen - vielen Dank für die diesbezüglichen Hinweise. Für die anderen Details, wie der Motoreinbaulage, dem Getriebe, dem Fahrwerk und den Schiebefenstern, liegen mir leider keine Quellen vor. Sobald ich Unterlagen über diese Fakten habe, werde ich den Artikel entsprechend ergänzen. Bei dem Wichtigeren, dass Du oben erwähnt hast, wünsche ich Dir viel Freude und viel Erfolg. Freundliche Grüße und nichts für ungut --MartinHansV (Diskussion) 13:54, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hallo. Wir hatten bisher noch nicht das Vergnügen, soweit ich mich erinnern kann. Ich bin über verschlungene Pfade auf dieser Seite hier gelandet und habe mit dem eigentlichen Thema auch nichts zu tun. Nur eine kleine Bemerkung zur URV-Problematik („da Du als Urheber dieser Textänderungen die Wiedereinstellung verboten hast, würde ich mich bei wortwörtlicher Wiedereinstellung ja einer URV schuldig machen“): Hier einmal eingestellte Texte sind unter CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht, es gibt kein Urheberrecht an den eigenen Texten, das die Weiterverwendung durch wen auch immer und wo auch immer beschränken könnte. Du kannst natürlich den Wunsch eines anderen Benutzers respektieren, seine Texte nicht weiter zu verwenden, aber eine URV würdest du damit keinesfalls begehen – weder nach Gesetz noch nach Wikipedia-Regeln –, auch dann nicht, wenn der Autor den Text selbst löscht und eine Weiternutzung „verbietet“. Grüße, Troubled @sset  Work  Talk  Mail   10:19, 12. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, Troubled asset, vielen Dank für Deinen rechtlichen Hinweis. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:36, 12. Okt. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Facel Vega FV

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 15:58, 14. Okt. 2013 (CEST)

Not

Ich bitte darum das du bei dem Artikel Facel Vega Excellence mit anpackst. SIG:-- 80.131.189.216 16:59, 10. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, 80.131.189.216 (oder wie Du inzwischen heißt, da Du ja angeblich Deine IP-Nr. täglich änderst), gerne helfe ich bei der Erstellung bzw. der Verbesserung eines Artikels über dieses Modell. Unter dem von Dir angegebenen Link habe ich leider nichts gefunden, habe aber Deine Korrespondenzen mit Chief tin cloud und Xocolatl gelesen. Ich bin des Französischen soweit mächtig, dass ich sicherlich einen Artikel über dieses Fahrzeug ins Deutsche übersetzen könnte. Wie kann ich also helfen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
Der Artikel wurde gelöscht habe aber geplant in in die WP zu setzen ob irgend jmd. hilft die URV raus zu filtern und dann setze ich das ganze in die WP SIG:-- 77.182.171.8 14:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
Das mindeste was du grade tun kannst ist diese WL zu sichten Gruß SIG: --80.131.189.25 15:53, 11. Okt. 2013 (CEST)
Was bedeutet "WL"? Welche WL? Es ist leider kein Link vorhanden, dem ich folgen könnte. --MartinHansV (Diskussion) 16:25, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab denn Artikel vorübergehend neu erstellt jetzt musst du allerdings die Weiterleitung sichten SIG:-- 80.131.189.25 16:38, 11. Okt. 2013 (CEST)
Erledigt. Aber eigene Artikel über den Facel Vega Excellence (und auch die anderen Facel Vegas) würde ich schöner finden. Leider habe ich keine eigenen Quellen dazu, aber es gibt ja noch die Artikel in der englischen und der französischen Wikipedia. Da steht wesentlich mehr drin als in den betreffenden Abschnitten des Facel-Artikels. Was meinst Du dazu? --MartinHansV (Diskussion) 16:48, 11. Okt. 2013 (CEST)
Das meine ich auch tue mal diese Infos hier rein SIG: --80.131.189.25 16:50, 11. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, 80.131.189.25, so geht das aber nicht, und zwar aus Gründen den Urheberrechtes. Was Du auf der Spielwiese angelegt hast, ist eine Maschinenübersetzung des Artikels aus der en-Wikipedia. Abgesehen davon, dass es ungeheuer zeitaufwendig wäre, die darin enthaltenen sprachlichen Fehler auszubügeln, entspricht diese Vorgehensweise auch nicht den WIKIPEDIA-Vorschriften zum Urheberrecht. Zuerst muss auf der Seite Wikipedia:Importwünsche um den Import des englischen Artikel in den Benutzernamenssraum (den Du nicht hast) gebeten werden. Dann kann man den Artikel dort übersetzen und anschließend, wenn die Übersetzung komplett ist, ihn in den Artikelnamensraum verschieben. So wird auch die gesamte Versionsgeschichte mitverschoben und die Entstehung des Artikels ist für jeden Leser nachvollziehbar. Mein Vorschlag: Lass mich den Importantrag stellen, sodass der englische Artikel in meinen BNR importiert wird. Dann übersetze ich den Artikel gerne und verschiebe ihn anschließend in den ANR. Solltest Du dann noch Änderungen wünschen, kannst Du (und ggf. andere) den Artikel bearbeiten. Natürlich komme ich erst nächste oder übernächste Woche dazu, diese Arbeiten auszuführen. --MartinHansV (Diskussion) 17:14, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich weiß wie (muss du aber auch mit Astrofreund diskutieren)! Wir verschieben die Seite auf Benutzer:HansMartinV/Facel Vega Excellence und dann musst du dein Importwunsch schreiben wer das ein Angebot für dich? --80.131.189.25 17:22, 11. Okt. 2013 (CEST)
Warte ich kann es machen. --Astrofreund 17:31, 11. Okt. 2013 (CEST)
Moment Astrofreund du musst noch Hans fragen ob er das will SIG:-- 80.131.189.25 17:32, 11. Okt. 2013 (CEST)
Erst mal eine Frage an die IP hast du den Artikel von da http://en.wikipedia.org/wiki/Facel_Vega_Excellence Astrofreund 17:41, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ja, ich versuche aber dieses Problem zu vermeiden deswegen brauche ich diese Projektseite um die URV zu entfiltern SIG: --80.131.189.25 17:43, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich kann ja ein Importwunsch anlegen dann währe dieses Problem weg. --Astrofreund 17:49, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich will das du Martin anfragst wenn er zustimmt die Seite zu verschieben empfehle ich ich im die Seite zu leeren und dann kommt der Importwunsch und denn Importwunsch war eigentlich seine Idee du darfst dich aber bei diesem Artikel beteiligen SIG:-- 80.131.189.25 17:51, 11. Okt. 2013 (CEST)
Wenn man einen Nachimport macht braucht man die Seite nicht zu leeren. --Astrofreund 17:58, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab es jetzt neu bedacht diesen Importwunsch muss mal aber auf die Projektseite setzen weil da muss ich noch ein paar Einstellungen machen SIG:-- 80.131.189.25 18:00, 11. Okt. 2013 (CEST)

Ich meine die Projektseite die noch aktuell deine Unterseite ist SIG:-- 80.131.189.25 18:01, 11. Okt. 2013 (CEST)

Gut dann mach ich mal den Importwunsch. --Astrofreund 18:05, 11. Okt. 2013 (CEST)

Moment, Du musst Hans fragen das war seine Idee SIG:-- 80.131.189.25 18:06, 11. Okt. 2013 (CEST)

Man kann es doch danach wenn er es möchte auf seiner Benutzerunterseite verschieben. --Astrofreund 18:07, 11. Okt. 2013 (CEST)

Das ist immer noch deine Benutzerunterseite SIG:-- 80.131.189.25 18:09, 11. Okt. 2013 (CEST)

Weißte Was mach deine Taktik mal sehen was dann so alles passiert SIG: --80.131.189.25 18:11, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ist das okay oder nicht den Link verschieben wir so wie so später zu Facel Vega Excellence SIG: --80.131.189.25 19:39, 11. Okt. 2013 (CEST)

Also, Euer Vorgehen war zwar etwas unkonventionell, hat aber zur Folge, dass die Sache jetzt urheberrechtlich einwandfrei ist. Gerne würde ich die Übersetzung bearbeiten, möchte dies aber "offline" tun, d.h., dass ich den Artikel, wie er jetzt ist, in MSWord kopiere, dort bearbeite und danach wieder in die Wikipedia einkopiere. Das kann ich natürlich auch auf der Seite Benutzer:Astrofreund/Facel Vega Excellence machen, hätte es aber evtl. besser im Griff, wenn man die Seite auf Benutzer:MartinHansV/Facel Vega Excellence verschiebt. Ich bin nämlich bei diesem Verfahren darauf angewiesen, dass niemand etwas verändert, solange ich den Artikel offline bearbeite. Ich würde dann auf der Seite die entsprechenden Infobausteine anbringen. Wenn ich den Artikel fertig bearbeitet habe, kann natürlich wieder jeder nach Belieben etwas daran ändern, wie in WIKIPEDIA üblich. Einverstanden? --MartinHansV (Diskussion) 21:59, 11. Okt. 2013 (CEST)

Richtig wir verschieben die Seite auf Benutzer:MartinHansV/Facel Vega Excellence und wenn da keine denglische Aktzente auftauchen heißt der Artikel später Facel Vega Excellence und vlt. gibt es bald auch Facel Vega, Facel Vega Facelia und co. SIG:-- 80.131.164.209 08:16, 12. Okt. 2013 (CEST)
Seite ist jetzt verschoben... Gruß --Astrofreund 08:26, 12. Okt. 2013 (CEST)

...und WL ist noch da SIG:-- 80.131.164.209 08:31, 12. Okt. 2013 (CEST)

Kann es sein das du beschäftigt bist Martin? SIG:-- 80.131.164.209 08:48, 12. Okt. 2013 (CEST)
HansMartin, bitte gib mir Nachricht, falls Du Infos brauchst. Ich habe das Markenbuch mit einer Unmenge an Daten und Fakten zur Hand.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:27, 12. Okt. 2013 (CEST)
Aber dann bitte unter Literatur den Abschnitt Einzelnachweisen erstellen SIG:-- 80.131.164.209 17:15, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe einige Dutzend Artikel mit Einzelnachweisen neu erstellt und bei einigen weiteren welche nachgetragen. Aber Danke für den Hinweis.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:36, 12. Okt. 2013 (CEST)
Danke fürs Verschieben, ich werde mich nächste Woche um die Übersetzung kümmern. Besonderen Dank auch an Dich, Chief tin cloud, für Dein Angebot. Ich werde erst einmal den Artikel übersetzen und dann gerne auf Dich zurückkommen, wenn noch etwas fehlt. Selbst habe ich leider keine Literatur zu Facel Vega. --MartinHansV (Diskussion) 22:33, 12. Okt. 2013 (CEST)

ein lächelnder Smiley  SIG:-- 80.131.187.177 08:06, 13. Okt. 2013 (CEST)

ein lächelnder Smiley --Chief tin cloud (Diskussion) 16:31, 13. Okt. 2013 (CEST)
Hallo 80.131.187.177 und Chief tin cloud, der Artikel wurde von mir jetzt übersetzt, d.h. die reichlich vorhandenen "Babelfischunfälle" beseitigt, und in den ANR verschoben. Wenn gewünscht, können nun weitere Änderungen und Ergänzungen angebracht werden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:15, 14. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank für deine Mitarbeit nur mal könnte ein Facel Vega Facellia-Import aus der it:Wiki machen SIG:-- 80.131.191.28 19:06, 14. Okt. 2013 (CEST)
Facel Vega Facellia habe ich jetzt auch übersetzt, allerdings nicht aus dem Italienischen, sondern aus dem Französischen. Der Artikel in der fr-Wikipedia war ergiebiger. --MartinHansV (Diskussion) 14:26, 15. Okt. 2013 (CEST)

Facel II, III, 6, Vega HK 500 dann reicht das SIG:-- 80.131.157.106 17:43, 15. Okt. 2013 (CEST)

Ich hab das gesehen äh... Facel Vega Facel II bitte aus der ru:Wiki SIG:-- 80.131.157.106 17:47, 15. Okt. 2013 (CEST)
Einmischung: Erteilt hier jemand Arbeitsaufträge – und das anonym, nicht einmal als angemeldeter Benutzer unter einem Pseudonym? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
Hab gesehen heißt Benutzer:MartinHansV/Facel Vega Facel II SIG:-- 80.131.157.106 18:07, 15. Okt. 2013 (CEST)
Vermutlich hat sich das mit Facel morgen erl. SIG:-- 80.131.157.106 20:49, 15. Okt. 2013 (CEST)

Also, vielen Dank, dass Du mir soviel zutraust, 80.131.157.106, aber mit dem Russischen tue ich mich ausgesprochen schwer. Englisch und französisch geht gut, italienisch und spanisch auch noch so (vgl. Babel auf meiner Benutzerseite). Polnisch und maltesisch kann ich zumindest sinngemäß übersetzen, wenn es sich um sehr einfache Texte und Daten handelt. Aus allen anderen fremdsprachlichen Wikis kann ich nur zahlenmäßige Daten entnehmen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:12, 16. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: Die "Anforderungen" der einzelnen Modellartikel habe ich weniger als Aufräge, denn als freundliche Hinweise verstanden. Es kann ja mal jemand versuchen, mir verbindliche Arbeitsaufträge zu erteilen, und die Ausführung dann auch noch anmahnen, wenn's nicht schnell genug geht... :-) --MartinHansV (Diskussion) 16:12, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ist soweie so alles fertig aber wo sind die Quellen von Chief tin cloud? SIG:-- 80.131.144.136 17:03, 16. Okt. 2013 (CEST)
Könntest du bitte hier bitte nach schauen und auf den restlichen Facel-Modelle einbinden? SIG:-- 80.131.144.136 17:30, 16. Okt. 2013 (CEST)
MartinHansV, ich will Dich nicht hängen lassen aber nach dem, was unser "Auftrageber" auf meiner Disk von sich gibt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich unter solchen Umständen nicht weiterarbeiten werde.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:07, 17. Okt. 2013 (CEST)
Lothar Spurzem: Es fing mit einem Hilferuf zu Gunsten eines einzelnen Markenartikels an und hat sich zu einer kompletten Überarbeitung und einer Reihe neuer Artikel ausgewachsen, immer mit Regieanweisungen im Hintergrund. Wenn mir die Marke nicht am Herzen liegen würde, hätte ich mich schon schneller aus dieser Herumkommandierei verabschiedet.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:07, 17. Okt. 2013 (CEST)
Mir tut das sehr leid was ich mache ich werde nix mehr machen ich werde mich nicht mehr ab jetzt beschweren SIG:--80.131.187.185 17:17, 17. Okt. 2013 (CEST)
Was kann ich für euch tun damit wir wieder Freunde sind? SIG:-- 80.131.187.185 17:18, 17. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, 80.131.187.185, ich hätte da ein paar Vorschläge, da Du ja geschrieben hast, dass Du
  • starke Verbindungen zu Russland hast
  • Dich selbst über die Tatsache ärgerst, dass Deine IP-Nummer dauernd wechselt
  • Dir langweilig ist.
Als erstes solltest Du Dich als Benutzer mit einem eigenen Namen bei der Wikipedia anmelden. Diesen Namen kannst Du frei wählen; er kann, aber muss nichts mit Deinem tatsächlichen Namen zu tun haben. Das tut nicht weh, ist nicht gefährlich und verpflichtet zu nichts. Es hat aber verschiedene Vorteile: Du hast dann einen eigenen Benutzernamensraum (BNR), in dem zu z.B. Artikelentwürfe anlegen und in Ruhe bearbeiten kannst, und Du hast dann eine eigene Diskussionseite, auf der Dich andere Benutzer ansprechen und mit Dir über die anstehenden Themen diskutieren können. Wie das Anmelden als Benutzer funktioniert, steht hier. Falls Du dennoch Probleme damit oder Fragen dazu hast, unterstütze ich Dich gerne.
Ein Anliegen wäre mir die umfangreichere Darstellung der einzelnen Saporoshez-Modelle. Der Markenartikel ist mir hier etwas zu allgemein. Vielleicht hast Du detailliertere Unterlagen über die einzelnen Modelle? Vielleicht bist Du des Russischen/Ukrainischen auch so weit kundig, dass Du die entsprechenden, umfangreicheren Artikel zu den Modellen 965, 966 und 968 aus der russischen oder ukrainischen Wikipedia ins Deutsche übersetzen kannst? Die solltest Du dann in Deinen BNR importieren lassen, so wie wir es bei dem Facel-Vega-Excellence-Artikel gemacht haben. Wenn Du Schwierigkeiten mit den Formulierungen im Deutschen hast, helfe ich Dir auch hier gerne; selbst kann ich die Übersetzungen leider nicht machen, da ich das Russische und das Ukrainische nicht einmal lesen kann. Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV (Diskussion) 16:54, 18. Okt. 2013 (CEST)
Ein Moment, ich bin Deutscher ich bin hier geboren, aufgewachsen und habe deutsche Staatsbürgerschaft, aber ich nehme das mit Saporoshez an. Aber ich will kein Konto nur um das klar zu stellen. SIG:-- 80.131.188.251 17:37, 18. Okt. 2013 (CEST)
Ich kenn einen der ist Russe das ist dieser Wikipedianer SIG:-- 80.131.188.251 17:52, 18. Okt. 2013 (CEST)
In übrigen habe ich WLs erstellt z.B. Facel 6 → Facel Vega Facel 6 damit du nicht ewig auf die Tasten tippen musst SIG:-- 80.131.169.7 10:01, 19. Okt. 2013 (CEST)

Audi Typ M

Hallo MartinHansV, ich kann es einfach nicht lassen und habe ein bisschen – wirklich nur ein bisschen – an Deinem Artikel über den Audi Typ M gearbeitet. Schau es Dir bitte an; denn es ist nicht auszuschließen, dass ich wieder eine mittlere Katastrophe angerichtet habe. Eine kritische Frage steht in der Diskussion zum Artikel. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 15. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Lothar, schön, dass Du Dich entschlossen hast, doch weiterhin Artikel zu korrigieren und zu verbessern. Deine Korrekturen betrafen ja in diesem Falle nur die Formulierung und die Zeichensetzung sowie zusätzliche Bilder - vielen Dank hierfür. Die Aussage, dass der Typ M Audi an den Rand des Konkurses gebracht hat, stammt aus der angegebenen Quelle (Deutsche Autos 1920–1945). Die exakte Formulierung dort weiß ich nicht mehr auswendig und muss sie daher nachsehen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:50, 15. Okt. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Facel Vega Facel 6

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:09, 15. Okt. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Facel Vega Facel III

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:10, 15. Okt. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Facel Vega Facellia

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:11, 15. Okt. 2013 (CEST)

Phaeton (Überarbeitung) und Liste der Karosseriebauformen

Schaust Du mal, ob mein Ausbau Phaeton (Karosseriebauform) so zusagt, und auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad#zulässige Karosseriebauformen, ob der Entwurf einstellfähig ist. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:43, 8. Okt. 2013 (CEST)

In beiden Fällen ja. --MartinHansV (Diskussion) 17:53, 8. Okt. 2013 (CEST)
Denkst Du noch daran? Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:34, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe doch Deine beiden Fragen schon mit "Ja" beantwortet. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:48, 22. Okt. 2013 (CEST)
Tja, Missverständnis. Ist damit hier erledigt. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 22. Okt. 2013 (CEST)

Nochmal Facel Vega Excellence

Hallo MartinHansV, Du hast sicher bemerkt, dass ich mit dem Ergänzen und Belegen der FV Baureihen begonnen habe. Die Facellia habe ich bereits aufgeppt (ein bisschen was kommt noch). Die Darstellung der Gesräche mit Packard im Excellence-Artikel überraschen mich. Gemäss Daninos hatte dieser selber "nie den geringsten" Kontakt mit Packard, Er spricht in diesem Zusammenhang sinngemäss von "Hirngespinsten" eines "amerikanischen Autohändlers". Es hätte auch keinerlei Designstudien seitens Facel gegeben. 1959 war die Packard-Produktion eingestellt. Die Rechte lagen bei der Studebaker-Packard Corp., die ihrerseits um die nackte Existenz kämpfte. In diesem Zusammenhang interessiert mich die Quelle der im Artikel angesprochenen Gespräche zwischen Harold Churchill und Daninos. Wenn ich wüsste, wer die Investoren gewesen sind, dann könnte ich von dieser Seite recherchieren.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:02, 21. Okt. 2013 (CEST)

Keiner hat bisher darauf hingewiesen, dass es über das Styling hinaus auch ein Motorenproblem gegeben hätte. Das stärkste, was S-P noch zu bieten hatte (der echte Packard V8 gab es samt Werk nicht mehr), war der 289 V8 mit Kompressor. Unannehmbar in diesem Auto der allerobersten Preisklasse. Chrysler war da bereits bei 413 ci... Der kam aber sowieso nicht in Frage. Ein Packard mit Chrysler-Motor wäre in den USA eine Lachnummer gewesen. Es ist auch wenig wahrscheinlich, dass Chrysler überhaupt geliefert hätte. Der "Packard Parisian" (sogar ein Modellname schwirrt herum) hätte also überarbeitet werden müssen und wäre wohl noch teurer als der Excellence geworden. Ein Verkaufserfolg war so ausgeschlossen.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:02, 21. Okt. 2013 (CEST)
Du hast mich kürzlich nach Preisen der FV-Modelle gefragt. Diese sind leider in Daninos Buch nicht enthalten. Nach nicht verifizierten Angaben kostete der Excellence in den USA exorbitante $13.000; ein 300d $10.000.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:02, 21. Okt. 2013 (CEST)
Zunächst einmal vielen Dank für Deine Unterstützung, Chief tin cloud! Was die Gespräche zwischen Daninos und Churchill angeht, habe ich einfach den Text aus der en-Wikipedia übersetzt. Als Quellenangabe steht im englischen Artikel lediglich der Literaturhinweis auf das Buch von Daninos. Wenn Dir das vorliegt und dort definitiv etwas Anderes steht als im entsprechenden Abschnitt des Artikels erwähnt ist, korrigiere dies doch bitte und versehe es am Besten mit einem Einzelnachweis. Dann solltest Du auf der Diskussionsseite des Artikels noch einen Hinweis anbringen, dass lt. Quelle (...) solche Gespräche nicht stattgefunden haben und Du dies daher korrigiert hast. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:44, 21. Okt. 2013 (CEST)
Daninos widmet dem Thema den letzten (sehr kurzen) Absatz der Markengeschichte. Als Quelle ist er nicht über jeden Zweifel erhaben, das zeigt sich bei seiner Beurteilung der Gründe für das Ende der Marke (darauf werde ich in der Markengeschichte zurückkommen). Er nennt aber keine Namen und schliesst die Nachfolgeunternehmen mit ein. Ich recherchiere noch dazu; meine Hauptquellen zu Packard sind aber mehr als dürftig. Das Ergebnis werde ich wie von Dir vorgschlagen einbringen. Bist Du mit meiner Überarbeitung der Facellia einverstanden?--Chief tin cloud (Diskussion) 15:41, 21. Okt. 2013 (CEST)
Einwandfrei; da kann ich mir die Einarbeitung der Daten aus dem Facel-Artikel in den den Facellia-Artikel sparen. Schön wäre, wenn Du später die Artikel Facel III und Facel 6 ähnlich bearbeitest. Übrigens: Beim Excellence habe ich die Daten und Einzelnachweise aus dem Facel-Artikel gerade eingearbeitet. Bitte bei Deiner Überarbeitung dies berücksichtigen, falls Du die alte Version schon zur Basis Deiner Überarbeitung gemacht haben solltest. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:35, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich will mich für eure damalige jetzige und der zukünftige Arbeit bedanken ein lächelnder Smiley  SIG:-- 80.131.190.126 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 16:53, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ein Dank ist nicht nötig. Ich finde es aber sehr gut, dass Du bei der Umsetzung hilfst.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:58, 21. Okt. 2013 (CEST)
@ MartinHansV: Die anderen FV-Baureihen folgen auch noch - wenn schon, denn schon! Beim Excellence-Artikel werde ich aufpassen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:58, 21. Okt. 2013 (CEST)
@Chief, ich find du hast wirklich schöne Autos auf deiner Benutzerseite ich bin schon gespannt was bei KW 44/2013 für ein Überraschungsauto auftaucht. Beste Grüße aus Niederfischbach wünscht SIG:-- 80.131.191.139 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 07:33, 22. Okt. 2013 (CEST)

@ MartinHansV, ich hab die richtige Schreibweise bei den Einzelnachweisen gefunden „Facel-Véga“ nennt sich das richtig, wer korr. das? SIG:-- 80.131.191.51 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 07:05, 23. Okt. 2013 (CEST)

Hallo. (immerhin hast Du Dir jetzt schon eine neue Signatur zugelegt...), ich meine zwar, dass die Schreibweise "Facel Vega" richtig und somit nichts zu korrigieren ist, habe diese Frage aber einmal auf der Disk.seite des Artikels Facel aufgeworfen. Da gehören die Frage und die Diskussion nämlich hin. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:17, 23. Okt. 2013 (CEST)
Wenn Ihr kein Typenschild zu Gesicht bekommt, auf das Ihr Euch stützen könnt, wird die richtige Schreibweise immer strittig bleiben. Soeben schaute ich nämlich in die Motorrevue, Heft 39, Herbstausgabe 1961, und fand auf Seite 90 Facel-Vega mit Bindestrich, bei den technischen Daten auf Seite 108 aber ohne Bindestrich. Im Katalog Die Automodelle 1963/64, Ausgabe Nr. 7/III/63, von Vereinigte Motorverlage ist der Name auf Seite 97 wiederum mit Bindestrich geschrieben. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:34, 23. Okt. 2013 (CEST)
PS: In Enzyklopädie des Automobils, ISBN 3-89350-534-2, hingegen ist der Name – entsprechend dem Logo – ohne Bindestrich zu sehen. Das große Buch des Automobils, ISBN 3-7735-5253-X allerdings schreibt ihn mit Bindestrich. Ich empfehle, dass wir uns vorerst an die Schreibweise im Logo des Unternehmens halten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 23. Okt. 2013 (CEST)

AC 2-Litre, Aceca und Petite

Könnte man 3 Importe zu den Modellen von AC Cars aus der en:Wiki: Aceca, Petite und 2-Litre machen? Damit meine ich sowie bei HK 500, Facellia, etc. SIG:-- 80.131.132.13 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ – Di, 24.10.2013 18:08 (CEST)

NSU 10/20 PS kleine Frage

Im Artikel steht: Der Kraftstoff wurde durch die Auspuffgase nach vorne in den Vergaser gefördert. Meinst du nicht auch, dass die Auspuffgase eine Pumpe antrieb, die dann den Kraftstoff förderte? Wenn es dazu Belege gibt, direkt durch einleiten der Abgase wäre es interessant und sollte extra beschrieben werden, ich denke jedoch so wird es wohl auch 1907-1910 nicht funktioniert haben. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 13:41, 24. Okt. 2013 (CEST)

In der angegebenen Quelle (NSU-Story) steht wörtlich unter "Kraftstoffförderung": Kraftstofftank hinten, Förderung unter dem Druck der Auspuffgase. Weitere Erläuterungen hierzu bietet die Quelle nicht. Dass hier eine Gasturbine eingesetzt war, die eine Kraftstoffpunpe antrieb, wie von Dir beschrieben, kann ich mir nicht vorstellen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:48, 24. Okt. 2013 (CEST)
Genau dieser Satz kann nicht glaubhaft belegt werden: Der Kraftstoff wurde durch die Auspuffgase nach vorne in den Vergaser gefördert. So ein Satz sollte so nicht in einer Enzyklopädie stehen bleiben, auch wenn es so in dem Buch steht. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits Stand der Technik, dass Membranpumpen die am Kurbelgehäuse angebaut waren verwendet wurden. Rennfahrzeuge hatten auch bereits elektrische 6 Volt betriebene Membranpumpen als Zusatz zur normalen Pumpe. Die Quelle ist dann eben sehr fragwürdig und sollte durch und mit weiteren Quellen geprüft werden. --Search and Rescue (Diskussion) 17:40, 24. Okt. 2013 (CEST)
Wenn Du eine verlässliche Quelle findest, die Anderes aussagt, können wir gerne über diesen Punkt diskutieren. Bis dahin bin ich entschieden der Meinung, dass eine Markenmonographie, in der die entsprechende Formulierung mehrfach (für mehrere Modelle) vorkommt, verlässlicher ist als eine - bisher unbelegte - Aussage eines Mitautors in der Wikipedia. Wer sagt denn, dass NSU nicht eine Technik weiterverwendet hat, die bei anderen Marken zu diesem Zeitpunkt schon überholt war? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:00, 24. Okt. 2013 (CEST)
Andere Quelle, anderer Autor: Kraftstoff wurde unter Ausnutzung des Drucks der Auspuffgase vom hintenliegenden Tank zum luftvorgewärmten Kolbenschiebervergaser gefördert. Vielleicht hilft das? --Buch-t (Diskussion) 17:58, 24. Okt. 2013 (CEST)
@ Buch-t: Besten Dank, bitte Quelle benennen.
@ Search and Rescue: Siehst Du? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:02, 24. Okt. 2013 (CEST)
Reinhard Lintelmann: NSU. Personenwagen. Eine Chronik von Reinhard Lintelmann. Podszun-Motorbücher, Brilon 1987, ISBN 3-923448-36-8, S. 10. --Buch-t (Diskussion) 18:06, 24. Okt. 2013 (CEST)

Wenn der umstrittene Satz im Artikel bleiben soll, müssten wir versuchen dem Leser zu erklären, wie diese Kraftstoffförderung durch Auspuffgase funktionierte. Ich kann mir die Wirkungsweise nicht vorstellen, was freilich daran liegen mag, dass ich kein Techniker bin. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:09, 24. Okt. 2013 (CEST)
PS: Ich habe inzwischen eine Anfrage an eine Stelle geschickt, die möglicherweise weiß, wie damals die Kraftstoffförderung durch Druck der Auspuffgase funktionierte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 24. Okt. 2013 (CEST)

Soeben erhielt ich von Audi telefonisch folgende Auskunft: Ein geringer Teil der Auspuffgase wurde durch eine dünne Rohrleitung (etwa 8 bis 10 mm dick) in den Tank transportiert, während der wesentliche Teil durch den Auspuff nach draußen gelangte. Der Tank, der absolut dicht sein musste, stand also unter Druck und der Kraftstoff wurde aufgeheizt. Letzteres wirkte im Winter einer Vereisung entgegen, war aber im Sommer der Motorleistung abträglich. Diese Technik wurde nur bis etwa 1917 genutzt, allerdings nicht ausschließlich bei NSU, sondern unter anderem auch bei Mercedes. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 25. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Mühe, Lothar. Ich habe mir das so ähnlich vorgestellt, die Details (Teilung des Auspuffgasstroms) wusste ich allerdings nicht. Sollte man dafür einen eigenen Artikel anlegen, da ja diese Technik bei mehreren Automobilmodellen vorkam? Wie sollte dann das Lemma lauten? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 19:04, 25. Okt. 2013 (CEST)
Hallo MartinHans, Kollege Frila hatte fast gleichzeitig mit meiner Frage an Audi bei Wikipedia Auskunft angefragt und erhielt von einem der Antwortenden einen meines Erachtens interessanten Link; denn eine telefonische Auskunft – wie ich sie erhielt – ist in Wikipedia bekanntlich verpönt, mag sie noch so qualifiziert sein. Einen eigenen Artikel über die Kraftstoffförderung durch Auspuffgase würde ich nicht anlegen. Es genügt, im Artikel über das Auto (oder die Autos) kurz mit einem oder zwei Sätzen zu erläutern, wie es funktionierte. Gut wäre es, wenn jemand einen fundierten Artikel über die Kraftstoffförderung insgesamt schreiben könnte. Aber das wäre möglicherweise eine undankbare Sache. Könnte der Autor mit noch so viel Sachkenntnis nämlich nicht jeden Satz mit einem Einzelnachweis (zum Beispiel einem Artikel aus Autobild) belegen, käme schnell irgendeiner der Löschfanatiker und würde die Arbeit kaputtmachen lassen. Viele Grüße und gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe in die betreffenden Artikel einen entsprechenden Satz eingefügt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:25, 30. Okt. 2013 (CET)

Schwieriger Fall: NSU 5/15 PS Kompressor

Die Diskussion wurde von mir auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben. --MartinHansV (Diskussion) 12:17, 31. Okt. 2013 (CET)

Diskussionen

Hi! Wenn Du magst, kannst Du Dich an folgenden Diskussionen (weiter) beteiligen:

Grüße. --Machnow (Diskussion) 12:21, 2. Nov. 2013 (CET)

Die Diskussion über dieses relativ unbedeutende Thema auf meiner Diskussionsseite betrachtete ich schon vor einigen Tagen als beendet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:52, 2. Nov. 2013 (CET)

"Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzyklopädie"

In übrigen SIG steht für Signatur deswegen bitte nicht verwirrt sein, nennt mich einfach Mr.Auftragsgeber oder so SIG:-- 80.131.143.95 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 18:50, 23. Okt. 2013 (CEST)

Ich hab da jetzt mal das bei Portal:Auto und Motorrad nachgefragt SIG:-- 80.131.143.95 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 19:11, 23. Okt. 2013 (CEST)
Interessante Information! Ich kannte die Abkürzung Sig für Signatur bisher nicht, zumal sie nicht im Duden steht. Bemerkenswert ist außerdem, dass der Anonymus mit Mr. Auftraggeber angeredet werden darf. So viel Bescheidenheit ist heutzutage selten anzutreffen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 23. Okt. 2013 (CEST)
Herr Spurzem, Schau mal hier nach SIG:-- 80.131.132.13 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 07:13, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ach ja, Netzjargon! Ich bin es noch gewöhnt, mich halbwegs normal auszudrücken und verständlich zu machen. Dazu gehört unter anderem auch, mich mit meinem Namen vorzustellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
Na Ja, dieses „SIG:“ dient auch als optische Verschönerung zu meiner Signatur ab da weiß man halt:„Ach Ha, Hier fängt also die Signatur an“ SIG:-- 80.131.132.13 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 17:07, 24. Okt. 2013 (CEST)  ::::::Toll! Darauf käme man sonst wirklich nicht leicht. :-) Und was Ästhetik betrifft: Viel schöner geht es nicht. :-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 24. Okt. 2013 (CEST)
Na ja ab und zu mach ich meinen IP-Name kursiv. SIG:-- 80.131.132.13 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 18:10, Do, 24.10.2013 (CEST)
Wie dem auch sei! Hans-Martin und Chief was müssen wir jetzt noch machen? SIG:-- 80.131.133.88 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 08:32, 26. Okt. 2013 (CEST)

Ganz bestimmt nicht, eine neue Marke anreissen ehe FV abgeschlossen ist. Falls Du die Absicht hast, AC "abzuhandeln" und Unterstützung benötigst, dann frage bitte vorher jemanden, ehe wieder ein "Notfall" entsteht. Ansonsten hängt es von den Quellen zu FV ab auf die Du zugreifen kannst.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:29, 27. Okt. 2013 (CEST)

Ich meine ja auch. Aber ihr beschäftigt euch auch neben bei mit NSU und so ich schau auch ab und zu bei euren Beiträgen nach. Mit AC meinte ja ich wieder euch ich weiß aber nicht ob du Lust auf AC hast klar erst FV dann AC. SIG:-- 80.131.132.250  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 08:16, 27. Okt. 2013 (CET)
@MartinHansV, ich hab jetzt übertrieben nur weil ich einmal was bei Chiefs Disk was überlesen habe darf ich ihn jetzt nichts mehr anschreiben was soll ich jetzt tun? 80.131.132.250 19:20, 27. Okt. 2013 (CET)
Hallo, 80.131.132.250, ich verstehe nicht, warum Du Dich nicht an die Gepflogenheiten bei Wikipedia halten und Dich endlich mit Namen anmelden willst. Ich kann mir keinen vernünftigen Grund dafür vorstellen. Aber das bleibt natürlich Deine Entscheidung. Es würde halt vieles einfacher machen... --MartinHansV (Diskussion) 14:04, 28. Okt. 2013 (CET)
Wenn Du eine Aufgabe suchst (zum selbst erledigen, nicht, um wieder andere damit zu beauftragen!), dann schau mal hier. Die Regeln für einige Felder der Infoboxen wurden nämlich geändert. Nun müssen die vorhandenen Artikel mit Infoboxen entsprechend angepasst werden. Das ist richtig viel Arbeit! Welche neuen (und alten) Begriffe in die Felder einzusetzen sind, steht hier, wie vorgegangen werden soll, hier. Viel Spaß bei der Arbeit! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:04, 28. Okt. 2013 (CET)
Danke, das macht wirklich Spaß! Jetzt musst du nur irgendwie das sichten. SIG:-- 80.131.150.213 07:06, 30. Okt. 2013 (CET)  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 07:06, 30. Okt. 2013 (CET)
Wenn Du mir die entsprechenden Links angibst, gerne... --MartinHansV (Diskussion) 11:21, 30. Okt. 2013 (CET)
Spezial:Beiträge/80.131.154.57 & 80.131.150.213 SIG:-- 80.131.150.213  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 16:57, 30. Okt. 2013 (CET)
Bearbeitest du jetzt alle die mit A anfangen oder wie? SIG:-- 80.131.150.213  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 17:25, 30. Okt. 2013 (CET)
Ja, der Reihe nach, ganz normal. Wer einen Artikel korrigiert hat, streicht ihn in der Liste aus. --MartinHansV (Diskussion) 17:28, 30. Okt. 2013 (CET)
Aber jetzt nicht alles, oder? Ich will auch noch was machen und ich streiche das durch bei mir läuft grade Vorschau SIG:-- 80.131.150.213  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 17:30, 30. Okt. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, ob es gut ist, wenn die IP geänderte Artikel gleich als erledigt durchstreicht. Z. B. AMC Eagle: Laut Text Stufenhecklimousine, laut Infobox nicht. Kategorien nicht gesetzt. --Buch-t (Diskussion) 18:03, 30. Okt. 2013 (CET)
Oder AMC Hornet: Hat die IP gar nicht geändert. Türen noch in der Infobox. Kategorien fehlen. --Buch-t (Diskussion) 18:05, 30. Okt. 2013 (CET)
@ Anonymus: Also so hat das keinen Sinn! Ich habe jetzt die ersten, von Dir (angeblich) geänderten Artikel nachbearbeitet und musste (fast) alles nochmal korrigieren. Siehe auch Bemerkungen von Buch-t. Lies Dir bitte nochmal durch, was gemacht werden soll und halte Dich dann daran. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:13, 30. Okt. 2013 (CET)
Ich mach grade AMC 80.131.150.213 18:14, 30. Okt. 2013 (CET)
Noble M15 muss aus Liste raus und die AMC-Modelle muss mal sichten dann lass ich aber das für heute so bleiben. 80.131.150.213 18:28, 30. Okt. 2013 (CET)
Mir fällt auf das bei Verso-S ein Bild gefixt werden muss 80.131.150.213 18:32, 30. Okt. 2013 (CET)
Aber außerhalb der Galerie ist es doch unüblich 80.131.150.213 20:03, 30. Okt. 2013 (CET)
Da gibt es irgend so ein Nutzer der macht die Infobox-Norm revertieren 80.131.183.17 07:14, 31. Okt. 2013 (CET)

Nur zur Info: Ich habe die Portalunterseite halbsperren lassen, weil erneut Artikel (Proton) als erledigt gestrichen waren, die meines Erachtens nicht vollständig erledigt waren. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 31. Okt. 2013 (CET)

@Buch-t, das war meine Schuld! Ich frag aber auf der Diskseite (solange du nicht bei VM Halbsperrung melden wirst) 80.131.183.17 18:03, 31. Okt. 2013 (CET)
Muss mal nach Alphabet bei der Infobox kategorisieren? P.S:Willst du nicht mit mir sprechen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( ? 80.131.173.156 15:26, 6. Nov. 2013 (CET)
Wenn Du in ganzen, verständlichen Sätzen schreiben würdest, könnte ich Deine Fragen ja evtl. beantworten... --MartinHansV (Diskussion) 15:40, 6. Nov. 2013 (CET)
Also, du tust das ja immer verschieben sowie hier 80.131.173.156 15:42, 6. Nov. 2013 (CET)
Beim Feld "Klasse" habe ich den Link von der Weiterleitung auf den Artikel "Sport Utility Vehicle" gesetzt. Die Kategorisierung habe ich, wie folgt, geordnet: 1.) Sortierung (soweit vorhanden), 2.) Marke, 3.) Klasse, 4.) Karosserieversionen (evtl. mehrere), 5.) alle anderen Kategorien. Letzteres habe ich mit gemacht, weil am Artikel eh Kleinigkeiten zu ändern waren und ich es so übersichtlicher finde. Man muss das aber nicht machen, weil eigentlich die Reihenfolge der Kategorisierungen keine Rolle spielt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:53, 6. Nov. 2013 (CET)
In übrigen ich mach mich bei den hinteren Modellen sowie e-Mobil ran da kannst du auch vorbei gucken bzw. bei meiner Beitragsseite 80.131.173.156 15:56, 6. Nov. 2013 (CET)
Streng dich bitte heute nicht zu sehr an du verdienst auch deinen Tag. 80.131.173.156 16:47, 6. Nov. 2013 (CET)
Hinweis: Wenn ein dreitüriges Vehikel nur zwei Sitze (in einer Reihe) hat, ist es keine Kombilimousine, sondern ein Kombicoupé (vgl. Zagato Zele). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:20, 6. Nov. 2013 (CET)
Danke, ja gut aber Tarzzia Zero oder wie das Ding heißt müsste aber ein Kombicoupé sein und kein Coupé 80.131.173.156 17:51, 6. Nov. 2013 (CET)
Was mir noch einfällt wären Zenvo, ZIL und e-Mobil 80.131.173.156 17:57, 6. Nov. 2013 (CET)
Ich arbeite an Lambo 80.131.173.166 15:48, 8. Nov. 2013 (CET)
Äh bei Lambo 400 GT ist das richtig das da [[Kategorie:Lamborghini|#400 GT]] steht oder muss das ein anderer Sortierschlüssel sein? 80.131.173.166 16:03, 8. Nov. 2013 (CET)
Ist richtig. --MartinHansV (Diskussion) 16:09, 8. Nov. 2013 (CET)
EWriter gibt immer mit HC einen Sortierschlüssel an. Sowie hier, „Kategorie:Peugeot|#:::806“ ist das auch richtig? 80.131.173.166 16:14, 8. Nov. 2013 (CET)
Das scheint mir auch richtig zu sein. Bei den Vorzeichen vor den nummerischen Modellbezeichnungen kommt es halt immer darauf an, welche nummerischen Modellbezeichnungen es für die betreffende Marke gibt. Bei Peugeot gibt es bis zu vierstellige Bezeichnungen. Damit ist bei den zweistelligen "#::" oder "#00", bei den dreistelligen "#:" oder "#0", davorzusetzen, damit alle Modelle in der betreffenden Kategorie in der richtigen Reihenfolge angezeigt werden. Bitte die Anzeige in der jeweiligen Kategorie überprüfen und ggf. ändern. --MartinHansV (Diskussion) 16:33, 8. Nov. 2013 (CET)
Und bei vierstelligen sowie Peugeot 4008 80.131.173.166 16:37, 8. Nov. 2013 (CET)
Na, dann eben nur "#" (immer vorausgesetzt, dass der höchste Modellcode vierstellig ist). --MartinHansV (Diskussion) 16:41, 8. Nov. 2013 (CET)
Und bei Modellnamen? Wär da Kategorie:Maserati|GranTurismo nützlich? 80.131.173.166 16:45, 8. Nov. 2013 (CET)
Die Infobox PKW-Modell kategorisiert automatisch in die Kategorie der Marke nach Modellnamen. Voraussetzungen hierfür sind allerdings Angabe der Marke ohne Link (also ohne "[[]]") und Modellnamen ohne Sonderzeichen (wie z.B. "è", "ë" oder "ó"). Sonst immer von Hand kategorisieren. --MartinHansV (Diskussion) 16:56, 8. Nov. 2013 (CET)
Jaja, aber ist bei Peugeot 4008 #:::: auck ok? 80.131.173.166 17:00, 8. Nov. 2013 (CET)
Nein, das Nummernzeichen steht immer vor der Nummer. Denk mal selber nach! --MartinHansV (Diskussion) 17:05, 8. Nov. 2013 (CET)
Das ist mir bewusst! Ich meine Kategorie:Peugeot|#::::4008 80.131.173.166 17:19, 8. Nov. 2013 (CET)
Schau Dir doch einfach an, wie das bei Kategorie:Peugeot gemacht wurde. So ist es korrekt. --MartinHansV (Diskussion) 18:12, 8. Nov. 2013 (CET)
Okai, so good 80.131.173.166 18:28, 8. Nov. 2013 (CET)

Lancia Beta

Hallo! Du hast die Einzelangaben in zu Länge/Breite/Höhe im Artikel (Infobox) der unterschiedlichen Modelle gelöscht und durch "von-bis"-Angaben ersetzt, ohne die gelöschten Angaben in den Artikeltext einzufügen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lancia_Beta&diff=123045814&oldid=122802332

Hole dies bitte nach, denn die Straffung der Info-Boxen soll nicht der Info-Vernichtung, sondern der Übersichtlichkeit dienen. Es hat sich mal jemand die Mühe gemacht die verschiedenen Einzeldaten einzutragen. Wenn die Infos also nicht im Text bei Löschung bereits vorhanden sind, gehen sie andernfalls für den Artikel verloren.

Gruß

Hallo, Unbekannter (es wäre schön, wenn Du Deinen Beitrag auch unterschrieben hättest!!!), du hast natürlich Recht. Nachdem nun auch die Angaben der Karosserieversionen in der Infobox zu kürzen waren, habe ich eine Tabelle "Karosserieversionen und Maße" eingefügt, aus der genauere Daten als aus der Infobox hervorgehen. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:19, 4. Nov. 2013 (CET)
Hallo, die Tabelle sieht gut aus :-). Ich werde sehen, ob ich noch valide Infos zu den Maßen mit "US bumpern" auftreiben kann. Gruß, --91.59.78.147 12:17, 7. Nov. 2013 (CET)

E-Twen Kabinenroller?

Hi Martin Hans!

Bitte schau doch mal in die Diskussion:E-Twen. Da gab es zu der Frage der Einordnung als Kabinenroller etwas unterschiedliche Meinungen.

Mir leuchtet beides ein:

  • Wenn es zulassungstechnisch eine Rolle spielt, dann muss eben "Kabinenroller" rein.
  • Wenn es deshalb kein Kabinenroller sein kann, weil er das Standard-Merkmal "Einstieg von oben" nicht erfüllt, dann haben wir ein Problem mit der Kategorisierung.

Ich selber halte mich da weitestgehend raus.

Beste Grüße --11:54, 14. Nov. 2013 (CET)

Danke, lieber Unbekannter (nächstes Mal bitte unterschreiben!), für Deinen Hinweis. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels dazu einen Vorschlag gemacht. Freundliche Grüße. --MartinHansV (Diskussion) 12:26, 14. Nov. 2013 (CET)
So was... Garantiert habe ich den Zeitstempel nicht geschrieben, ich meine, ich hätte -wie gewohnt- unterzeichnet.
Vielleicht hat ein Hamster die Sig gefressen. :-) Hier noch mal:
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 13:03, 14. Nov. 2013 (CET)

Utilities

Hallo MartinHansV,
ich sehe, dass Du oft Links auf die Begriffsklärungsseite Utilities setzt. Besser wäre Utilities (Fahrzeugsegment). Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:09, 14. Nov. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Das habe ich übersehen. --MartinHansV (Diskussion) 18:18, 14. Nov. 2013 (CET)
Habe die Links gerade umgebogen. --MartinHansV (Diskussion) 17:28, 15. Nov. 2013 (CET)
Man kann in den Einstellungen einstellen, dass Links auf BKL-Seiten kenntlich gemacht werden. Finde ich sehr nützlich. Über Spezial:Einstellungen, dann Helferlein, bei Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. den Haken setzen. Probiere es doch einfach mal aus. --Buch-t (Diskussion) 17:37, 15. Nov. 2013 (CET)
Besten Dank für den Hinweis. --MartinHansV (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2013 (CET)

30. Wikipedia-Treffen Augsburg am 30. November 2013

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Samstag, den 30. November 2013, in der Innenstadt Augsburg eingeladen. Wo wir uns treffen und wann es los geht, ist noch nicht ganz geklärt, verfolgt dazu bitte die Terminierung auf Wikipedia:Augsburg. Es soll ein kleines Programm rund um den Rathausplatz geben mit folgendem Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR23:16, 14. Nov. 2013 (CET)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Bitte um Prüfung

Hallo MartinHansV, die Änderung der Überschriften im Artikel Nissan Bluebird hat defekte Weiterleitungen erzeugt, würdest du diese bitte anpassen?

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:25, 20. Nov. 2013 (CET)

Erledigt, funktioniert jetzt wieder. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:42, 20. Nov. 2013 (CET)

FYI

Wikipedia:Löschprüfung#Ford_P1. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 14:47, 21. Nov. 2013 (CET)

Ford P1

Hallo MartinHansV!

Die von dir angelegte Seite Ford P1 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:21, 21. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Gutbrod Superior

Hallo MartinHans, einen Artikel über den Gutbrod Superior hatte ich vermisst. Schön, dass es ihn jetzt gibt. Trotz vielfältiger anderer Verpflichtungen habe ich mich, wie Du sicher gesehen hast, ein bisschen damit befasst – und hoffentlich nicht wieder eine „mittlere Katastrophe“ angerichtet. :-) Ein bisschen schwer tue ich mich mit der Cabriolimousine, die eigentlich ein „Cabriocoupé“ ist. Rosellen gebraucht zwar in seinem Buch auch den Begriff, aber zur Anleitung für die Infobox passt er nicht. Denn danach hat die Cabriolimousine eine C-Säule, die dem Gutbrod Superior fehlt. Was machen wir da? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 29. Nov. 2013 (CET)

Anmerkung von mir: Im Artikel Cabriolimousine steht nichts von C-Säule. Da habe ich bei der Anleitung für die Infobox nicht aufgepasst. Vorschlag einer Präzisierung: 2, 3 oder 4 Seitentüren mit fester letzter Fahrzeugsäule und versenkbarem Dach. Überrollbügel ist möglich. Alternative: feststehende Seitenwandumrahmung. Analog dazu das Cabriolet: 2, 3 oder 4 Seitentüren mit versenkbarer letzter Fahrzeugsäule und versenkbarem Dach. Überrollbügel ist möglich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:07, 30. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank, Lothar, für Deine interessanten Ergänzungen. Die entsprechenden Informationen hatte ich nicht. Bei dem Begriff "Cabriolimousine" habe ich auch lange überlegt, weil ja die Wagen nur zwei Sitzplätze haben. "Cabriocoupé" gibt es aber nicht, "Coupé-Cabriolet" ist etwas ganz Anderes und die Wagen wurden tatsächlich als Cabriolimousine verkauft. Vielen Dank auch Dir, Buch-t, für die zusätzlichen Fotos. Fotos vom Kombi wären noch schön (am Besten von schräg vorne und schräg hinten); im Buch "Deutsche Autos" ist zwar eines, aber ich habe dafür natürlich keine Bildrechte. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:39, 2. Dez. 2013 (CET)
Hallo MartinHans, schaust Du bitte mal nach den Stückzahlen. In dem Buch Deutsche Kleinwagen von Hanns Peter Rosellen gibt es eine Grafik, der zufolge nur 6915 Gutbrod Superior gebaut wurden, einschließlich drei Prototypen von 1949. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:27, 5. Dez. 2013 (CET
Ich habe noch einmal nachgesehen: Im Buch Deutsche Autos steht wörtlich: Gebaut wurden ab Juli 1950 (Vorserie ab November 1949) bis April 1954 insgesamt 7726 Gutbrod Superior. Für die Masse der Wagen. nämlich die Zweisitzer-Cabriolimousinen, lieferte das Karosseriewerk Weinsberg den Aufbau, für die ab 1952 lieferbaren 866 Kombiwagen die Westfalia-Werke (Wiedenbrück). Ich habe die Produktionszahl der Cabriolimousinen im Artikel entsprechend korrigiert. Dennoch ergibt sich eine Diskrepanz zu den von Dir genannten Zahlen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:47, 5. Dez. 2013 (CET)

Baureihe 212/207

Hallo, ich bitte dich höflich, den Fehler, den du durch das Verschieben der Artikelbezeichnung "Mercedes-Benz Baureihe 212/207" zu "Mercedes-Benz Baureihe 212" herbeigeführt hast, zu korrigieren. So geht das nicht, hier wird eine gesamte Baureihe unterschlagen. Gerade deshalb hatte ich vor einigen Jahren alle Mercedes-Benz-Lemmata von "W XXX" in "Baureihe XXX" umgeändert. Schöne Grüße — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen 21:43, 9. Dez. 2013 (CET)

Hallo Matthias, welchen Fehler meinst Du? Ich habe die Verschiebung durchgeführt, weil in WIKIPEDIA mit einem Lemma immer nur ein Begriff bezeichnet werden soll, denn nur nach einem Begriff wird von den Nutzern gesucht. "Mercedes-Benz Baureihe 212/207" kombiniert zwei Begriffe, nach denen in dieser Kombination niemand suchen wird. Man sucht immer nur nach "Mercedes-Benz Baureihe 212" oder "Mercedes-Benz Baureihe 207". Daher habe ich den Artikel, in dem es um beide Baureihen geht, auf "Mercedes-Benz Baureihe 212" verschoben und von "Mercedes-Benz Baureihe 207" eine Weiterleitung erstellt. Vorerst besteht auch die Weiterleitung von "Mercedes-Benz Baureihe 212/207" noch; später soll dieser unübliche Kombinationsbegriff aber per SLA gelöscht werden. --MartinHansV (Diskussion) 09:56, 10. Dez. 2013 (CET)
Dann sind die Artikel auch inhaltlich voneinander zu trennen. Das ist schlampige Arbeit! Bitte behebe dieses Wirrwarr wieder (Grund siehe meine Diskussionsseite). Danke :) — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen 18:33, 10. Dez. 2013 (CET)

Mercedes Benz Baureihe 107

Der 107er ist nach Eigendefinition von Mercedes Benz ein Roadster. Ich werde das heute abend raussuchen und bequellen (der Artikel bezieht sich sowieso immer wieder auf den Engelen, der das Standardwerk zum 107er ist, da werde ich auch den Roadster finden). --Granada (Diskussion) 10:19, 10. Dez. 2013 (CET)

Hallo, lieber Unbekannter (Deine Unterschrift fehlt leider), ein Roadster ist definitionsgemäß ein offenes Fahrzeug ohne Dach oder mit einem einfachen, leichten Notdach (Beispiel: Triumph TR3). Mercedes-Benz bezeichnet ihr Produkt zwar sehr wohl als "Roadster" (daher auch "R 107"), was aber noch lange nicht heißt, das dies auch einer ist. Die Wagen haben ein gefüttertes, elektrisch zu betätigendes Stoffdach und vollwertige Kurbelfenster in den Türen. Dieses Luxusprodukt ist damit ein "Cabriolet". Mercedes-Benz bezeichnet ihren 4-türigen CLS ja auch als "Coupé" (obwohl er eine Limousine mit flacherem Dach ist) und ihren 5-türigen CLS als "Shooting Brake" (obwohl es ein normaler Kombi mit flacherem Dach ist). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:05, 10. Dez. 2013 (CET)
Bitte entschuldige, daß ich zu signieren vergessen hatte, das war keine Absicht! Der 107er verfügt über ein ungefüttertes, mechanisch zu betätigendes Stoffdach. Erst der Nachfolger R129 hatte ein elektrisches Stoffdach. Und nach DIN 70010 (in Roadster beschrieben) ist der 107er ein Roadster nach DIN. --Granada (Diskussion) 10:19, 10. Dez. 2013 (CET)
Hallo, Granada, diese Definition nach DIN 70010 trifft allerdings auch für Cabriolets zu und kann damit nicht als Unterscheidungskriterium dienen. Zudem wird der R129 (derzeit) auch als "Roadster" bezeichnet. Ich werde mal bei Buch-t nach den genauen Unterscheidungskriterien fragen. Evtl. muss dies auch auf der Portaldiskussionsseite diskutiert werden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:31, 10. Dez. 2013 (CET) P.S.: Du solltest nur revertieren, wenn es sich eindeutig um Vandalismus handelt, wovon man bei meiner Änderung wohl nicht sprechen kann. In allen anderen Fällen solltest Du die Rückänderungen einzeln vornehmen, am Besten, nachdem Du das Thema mit dem Bearbeiter ausdiskutiert hast.
Hallo MartinHansV, man kann es drehen und wenden wie man will, der 107er bleibt ein Roadster und zwar erst recht, wenn man die Kriterien zur Abgrenzung des modernen Roadsters vom Cabriolet heranzieht, weil man unter Umständen der Meinung ist, der 107er wäre ein modernes Auto. Auch das steht nicht aus Jux und Dollerei im Artikel über den Roadster: der 107er ist ein eigenständiges Modell (basiert nicht auf einer anderen Baureihe), das Verdeck ist komplett versenkbar und nur die A-Säule überragt die Schulterlinie. Ich habe Deine Änderung nicht als Vandalismus aufgefaßt, aber als falsch (der 107er ist ein Roadster, ein einfaches Cabriolet) und daher habe ich die Änderungen revertiert und nicht erst zu diskutieren versucht. Ich möchte davon abraten, im Artikel über den 129er ebenfalls zu versuchen, den Roadster zum Cabriolet zu machen, denn die sind dort genauso der Meinung, daß der 129er ein Roadster ist und werden dieselben Argumente wie ich zitieren. Am Ende fängst Du Dir wirklich noch eine VM ein (nicht von mir, keine Angst, ich versuche immer, solche Dinge argumentativ zu klären. Und einen 129er besitze ich nichtmal.). --Granada (Diskussion) 10:59, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich habe nun erkannt, dass wohl zum Thema Roadster / Cabriolet noch Diskussionsbedarf besteht und werde in den entsprechenden Artikeln diesen Punkt sicher nicht mehr verändern, ohne vorher ein Diskussionsergebnis abzuwarten. Dennoch bitte ich Dich, künftig nicht einfach zu revertieren, ohne Dich vorher über die anderen vom Autor gleichzeitig durchgeführten Änderungen (neben der von Dir bemängelten) zu informieren. Die Versionsgeschichte bietet Dir hier eine einfache Vergleichsmöglichkeit. Ich habe mal meine von Dir revertierten Änderungen (mit Ausnahme des Punktes Roadster / Cabriolet) wieder eingefügt... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:13, 10. Dez. 2013 (CET)

Verkaufsbezeichnung 107er und 129er

Hallo MartinHansV, ich würde die Verkaufsbezeichnung nicht ändern (auch nicht beim 129er). Der 230er und 231er z.B. haben in der Infobox weiterhin SL-Klasse stehen, das ist besser. Der 107er ist ganz pauschal genannt als SL verkauft worden. Vor dem SL gab es dann den Hinweis auf den Hubraum des Motors, aber das war je nach Baujahr immer wieder anders. In der Infobox müßte man sonst alle je angebotenen Modelle aufführen und das sprengt den Rahmen, da es für den 107er während der Bauzeit 7 verschiedenen Motoren und Hubraumvarianten gab. --Granada (Diskussion) 11:15, 10. Dez. 2013 (CET)

"SL-Klasse" stand aber nicht auf den Wagen hinten drauf, sondern z.B. "280 SL" usw. Daher meine von-bis-Bezeichnungen, die von mir - wenn im Laufe der Bauzeit geändert - auch in allen Versionen angegeben wurden. Dafür ist eigentlich die Zeile "Verkaufsbezeichnung" da. Wenn auch darüber keine Einigkeit besteht, sollten wir diese Diskussion nicht auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren, damit Andere auch mitdiskutieren können? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:25, 10. Dez. 2013 (CET)
Das können wir gerne auf die Artikel-Disk verschieben, aber in allen anderen Artikeln zu Mercedes-Benz-Fahrzeugen steht nur als Verkaufsbezeichnung z.B. E-Klasse, S-Klasse, C-Klasse usw.. Das sollten wir nicht beim SL ändern. Das Schema ist bisher durchgängig einheitlich. Die Verkaufsbezeichnung bei Mercedes ist nicht zu verwechseln mit dem Namen des Fahrzeugs selbst wie z.B. bei Ford der Granada. --Granada (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2013 (CET)
Naja, ich habe die Verkaufsbezeichnungen von E-Klasse usw. bis jetzt auch nach dem obigen Muster abgeändert... Aber sehen wir mal, was die Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite Mercedes-Benz Baureihe 107 erbringt. --MartinHansV (Diskussion) 11:37, 10. Dez. 2013 (CET)

Textübernahme in andere Artikel

Salut Martin, hast du bei der Übernahme von Texten die Lizenz im Auge [1], [2]? Siehe dazu Hilfe:Artikelinhalte auslagern... Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:38, 19. Dez. 2013 (CET)

Hatte ich bisher nicht, danke für den Hinweis. Ich werde für die von mir aufgetrennten Mercedes-Benz-Artikel entsprechend der Vorgehensweise beim Import fremdsprachlicher Artikel Nachimporte beantragen. --MartinHansV (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2013 (CET)
fein, wenn das in der Vergangenheit schon mal so gemacht wurde, solltest du das ebenfalls ansprechen. Wenn es bei einem Artikel nur einen Hauptautor gab, langt zur Not auch die Nennung in der WP:ZQ. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 19. Dez. 2013 (CET)

WP:IMP

Bevor du noch mehr dort einträgst: Das muss auf WP:IU gemeldet werden. Nur damit du nicht doppelte Arbeit hast. Gruß, --Ne discere cessa! Pre-WW-Disk 10:19, 20. Dez. 2013 (CET)

Kannst Du das machen oder muss ich das selbst umstellen? Ich habe jetzt alle Nachimporte eingetragen. Wie ist bei Duplizierungen vor Auftrennung der Artikel zu verfahren? Bei WP:IMP oder auch bei WP:IU eintragen? --MartinHansV (Diskussion) 10:23, 20. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe gerade, dass du z.B. diesen Artikel selbst verfasst hast. Sofern andere den Text nicht entscheidend verändert haben, kannst du ihn an jede beliebige Stelle kopieren. Da wäre gar kein Import nötig. Duplizierungen sind übrigens immer ein Fall für IU. --Ne discere cessa! Pre-WW-Disk 10:27, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 186/W 189

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:54, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 148/W 157

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 16:57, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 114/W 115

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:17, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz Baureihe 212

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:23, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 108/W 109

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:29, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 120

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:44, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 07

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:47, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 29

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:49, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 180

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:51, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 180

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:52, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 11

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:54, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 10

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Auch hier ist ein Durcheinander W10 oder W19? Itti 18:04, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 01

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 18:06, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 03

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 18:07, 20. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 03

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 18:09, 20. Dez. 2013 (CET)

Mercedes-Benz W 120

Hallo MartinHansV, die Geschmäcker sind verschieden und die Meinungen über gute und weniger gute Bilder gehen auseinander. Aber der 180er in der Infobox vor dem Hintergrund mit dem Grafitto und der gelben Schnauze eines anderen Autos daneben gefällt mir überhaupt nicht. Mein Mercedes-Benz 180 D (2012-08-19 Sp).JPG ist zwar auch nicht optimal, aber vielleicht doch ein bisschen ansprechender als das derzeit gezeigte Foto. Aber wie gesagt: Die Geschmäcker … Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:58, 20. Dez. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis und das Foto. Ich habe das Foto ausgetauscht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:33, 21. Dez. 2013 (CET)

Frohe Weihnacht!

Geschenke! ein lächelnder Smiley 

Fröhliche Weihnachten wünsch ich dir und deiner Familie. ein lächelnder Smiley  Gruß, --Astrofreund 12:58, 22. Dez. 2013 (CET)

Besten Dank, ebenfalls & alles Gute im neuen Jahr. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:01, 22. Dez. 2013 (CET)
Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr auch von mir, Martin. Ich hoffe, dass ich bald wieder "voll" in die wiki einsteige und wir uns wieder über bestimmte Themen austauschen werden.
MfG --Ts85 (Diskussion) 12:20, 24. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz Heckmotorwagen

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 11:34, 27. Dez. 2013 (CET)

Chevrolet Camaro

Hallo Martin. Ich habe noch in paar (notwenige) Detailänderungen am Camaro-Artikel durchgeführt. Schau ggf. mal nach, damit die übliche IP (die ständig an mir etwas zum Rumnörgeln findet) nicht wieder meine Änderungen ohne Begründung geschweige denn Sinn (speziell beim Abschnitt der 5. Generation) zurücksetzt. Ich danke Dir im Voraus. MfG --Ts85 (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2013 (CET)

Hallo, Ts85, so gravierend finde ich Deine Änderungen gar nicht; sie sind wohl eher kosmetischer Art. Außerdem kann ich kaum jemand davon abhalten, Deine Version wiederum zu verändern... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:48, 28. Dez. 2013 (CET)
Dass du jemanden vom Verändern abhalten sollst, habe ich auch nicht geschrieben und verlange ich auch gar nicht. Es geht lediglich darum, das durchaus sichtbare Verbesserungen (Beispiel Camaro Heckansicht ist schlechtes Deutsch ... man sieht, dass es ein Camaro ist und wenn, hieße es Heckansicht des Camaro) nicht ohne Grund zurückgesetzt werden. Mehr nicht.
MfG --Ts85 (Diskussion) 09:53, 30. Dez. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mercedes-Benz W 24

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

In dem Artikel W 24 ist noch ein Fehler. Könntest du da mal nachschauen. Danke dir. Viele Grüße --Itti 17:59, 20. Dez. 2013 (CET)

Viel Spaß wünscht Itti 17:55, 20. Dez. 2013 (CET)

Fehler korrigiert; war falscher Text. Danke für den Hinweis. --MartinHansV (Diskussion) 11:19, 13. Jan. 2014 (CET)