Benutzer Diskussion:Papismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Kuebi in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Papismus!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:33, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

center und big

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Papismus, kannst du bitte die Tags →center, die du in deine Benutzerseite gesetzt hast

[[Datei:Royal Coat of Arms of the United Kingdom (1952-2022).svg|mini|center|<center><big>'''''[[Honi soit qui mal y pense]]'''''</big></center>]]

durch

[[Datei:Royal Coat of Arms of the United Kingdom (1952-2022).svg|mini|center|{{center|1=<big>'''''[[Honi soit qui mal y pense]]'''''</big>}}]]

ersetzen? Sowohl center als auch big sind nicht mehr standardkonform und sollten nicht verwendet werden, bei center ist es zudem so, dass die Verwendung in Fehlerlisten (Spezial:LintErrors) gelistet wird. Für →big kann beispielsweise

<span style="font-size:120%;">'''''[[Honi soit qui mal y pense]]'''''</span>

verwendet werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:29, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Alles klar, ist erledigt. Danke dir für den Hinweis und schönes WE! 😊 --Papismus (Diskussion) 09:02, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies dir noch einmal die Regeln unter Wikipedia:Typografie durch. Dort steht klipp und klar bei den Grundregeln: „Verwende im Regelfall keine Mehrfachauszeichnungen (zum Beispiel fett und kursiv …)“. Außerdem ist Kursivschrift gemäß Hilfe:Überschrift in Überschriften zu vermeiden. Das gilt natürlich auch für Zwischenüberschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Ebenfalls steht unter Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung, dass alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen, fett geschrieben werden (hier der Originaltitel Nabucodonosor). Das erste Vorkommen ist hier keinesfalls nur der „Name als solcher“, sondern der Name der Hauptperson, die selbstverständlich an dieser Stelle verlinkt werden muss und nicht irgendwo später. Vor dem Revert einer begründeten Korrektur solltest du dir wirklich sicher sein, dass die von dir behaupteten Regeln auch existieren. --Rodomonte (Diskussion) 13:54, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Rodomonte: 1. Wo genau habe ich denn nun bitte „doppelt“ ausgezeichnet? 2. Diese Weiterleitung existierte zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung aber noch nicht; insofern war die von dir angeführte Richtlinie nicht einschlägig. 3. Die Verlinkung der Namensform ist vertretbar. Ich setze das gleich so um. --Papismus (Diskussion) 13:58, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
4. Und wg. Kursivschrift in Überschriften: Auf der von dir angegebenen Seite wird doch explizit eingeschränkt „Wenn es keinen triftigen inhaltlichen Grund gibt, sollte die Kursivstellung unterbleiben.“ Der besteht aber gerade hier eben sogar doppelt, nämlich in Form von sowohl Fremdsprachlichkeit als auch Titel-Eigenschaft der betreffenden Ausdrücke. --Papismus (Diskussion) 14:02, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zu 1. In den Zwischenüberschriften der Akte. Zu 2. Die Weiterleitung existierte zum Zeitpunkt meines Edits und deines Reverts bereits. Davor war die Kursivschrift natürlich korrekt. Zu 4. Ich behandle originalsprachliche Textanfänge und ähnliches normalerweise nicht als fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke, sondern als Zitat. Das kann man anders sehen, ist aber eher Geschmackssache. Werktitel sind es jedenfalls nicht. Va, pensiero hat sich immerhin soweit verselbstständigt, dass es durchaus als Werktitel gelten kann, aber die komplette Zeile „Va, pensiero, sull’ali dorate“ halte ich für ein Zitat. --Rodomonte (Diskussion) 14:23, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ad 2. Entschuldige, aber deine Behauptung ist doch offensichtlich unzutreffend ... Ad 4.: Fremdsprachliche Zitate sind natürlich ebenfalls kursiv zu setzen. In dem Fall müsste man dann eben doppelt auszeichnen. Wäre dir das denn lieber als die reine Kursivsetzung?--Papismus (Diskussion) 14:25, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und um das nochmals klarzustellen: Selbstverständlich werden standardmäßig auch in Überschriften Fremdsprachliches, Titel etc. grundsätzlich kursiv formatiert. --Papismus (Diskussion) 14:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich nicht für einen „triftigen inhaltlichen Grund“, ist aber letztlich Geschmackssache. --Rodomonte (Diskussion) 14:48, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Papismus,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 16:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten