Benutzer Diskussion:Poupou l'quourouce/Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Poupou l'quourouce in Abschnitt Schindlers Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schindlers Liste

[Quelltext bearbeiten]
  • sehr viel, vieles sehr gut, manches zu viel Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 7
    • Lemma: ok
    • Einleitung: Die Einleitung ist mir deutlich zu lang. Ich erwarte hier wirklich nur das Wichtigste, den Artikel in a nutshell.
    • Links: ok
    • Gliederung:
      • Grundsätzlich gut gegliedert, spontan wundert mich, weshalb "pädagogische Auseinandersetzung" nicht ein eigener Abschnitt geworden ist und ich frage mich, was sich unter "Gesamtbeurteilung, Stellenwert und andere Einflüsse" verbirgt, das nicht in einem der anderen Abschnitte Platz hätte finden können - diese Überschrift klingt für mich ein bisschen nach "und was ich sonst noch so rausgefunden habe" - vielleicht lässt sich da noch was umsortieren?
      • Absätze, die nur aus einem Satz bestehen finde ich nicht schön, hier lässt sich sicher noch einiges zusammenziehen?
      • Weitere Aspekte der Kritik: hier wünsche ich mir eine aussagekräftigere Überschrift - die Gliederung dient ja der Navigation, dazu sollte deutlich sein, was sich unter dem Abschnitt finden wird, dasselbe gilt für
      • Einige Reaktionen im USA-Abschnitt, vielleicht findet sich da auch noch eine griffigere Überschrift, oder du lässt die Überschrift an der Stelle einfach weg? Ebenso
      • Andere Wirkungen: entweder lässt sich der Inhalt des Abschnitts unter eine aussagekräftigere Überschrift fassen - oder es ist vielleicht sogar besser, mehrere Abschnitte mit eigenen Überschriften daraus zu machen, wenn das nicht alles unter Schlagwort passt
      • am Ende des Artikels verwundern mich die Navigationsleisten, konkret die Listen des Vatikans - ist das das Wichtigste in diesem Zusammenhang? Ich hätte eher sowas wie eine Navileiste der Oscarpreisträger erwartet oder sowas?
    • Stil:
      • Den Ausstrahlungen im Fernsehen wohnte teilweise ein noch deutlich größeres Publikum bei. find ich unnötig verschwurbelt, warum nicht einfach "sahen an"?
      • Universal erwarb daraufhin noch 1982 die Rechte zur Verfilmung des Buches und zwar zu einem Preis von 500.000 US-Dollar. - "und zwar" muss vielleicht nicht sein?
      • in den USA, Israel und europäischen Ländern je eine nichtöffentliche Auftaktvorstellung - "je eine" klingt irgendwie seltsam nach dem ungefähren "europäischen Ländern" - lässt sich das anders sagen?
      • mediales Echo hervor, dessen Ausmaß Beobachter nicht nur als bis dahin so gut wie beispiellos beschrieben: wie denn?
      • Reagierend auf Jason Epsteins vorwiegend negative Filmkritik im New York Review of Books, würdigte die deutsche Publizistin Marion Gräfin Dönhoff den Film ebendort dafür, ihr den komplett neuen Aspekt aufgezeigt zu haben, dass die Menschen, die Hitler während seiner Diktatur gefolgt seien, „nicht so inhuman wie ahuman“, mithin „keine menschlichen Wesen“ sowie „mechanische, gewalttätige Roboter“ gewesen seien. das verstehe nicht nicht, vielleicht in mehrere Sätzen sagen?
    • Inhalt: der Artikel enthält sehr sehr viele Details und zeichnet zahllose Interviewäußerungen, Kritiken und andere Aussagen in diversen Medien nach. Teilweise ist das dann im Einzelnen doch recht banal (z.B. sowas: In diesem Zusammenhang und im Kontext des deutschen Gedenktags für die NS-Opfer beurteilte ihn zum Beispiel der katholische Pfarrer Benedikt Welter im Wort zum Sonntag als hilfreich) und verstellt letztlich den Blick. Ich würde mir hier mehr Aussage des Artikels selbst wünschen, die dann gerne mit den diversen Zitaten unterfüttert werden kann - diese sollten aber nicht als Selbstzweck dastehen und quasi den Korpus des Artikels bilden. Hier wünsche ich mir etwas mehr Mut zur Zusammenfassung und Auswertung der Sekundärquellen.
      • ganz generell frage ich mich, ob nicht der Roman und das Drehbuch eigene Kapitel erhalten sollten - ich kann deine chronologische Einteilung der Filmentstehung gut nachvollziehen, finde aber das Roman und Drehbuch in der Fülle anderer Details etwas untergehen.
      • zusätzlich zur Darstellung des Handlungsverlauf würde ich gerne in der ersten Hälfte des Artikels noch ein Kapitel zur Ästhetik und zu erzählerischen Stilmitteln des Films lesen, in dem die Art der Darstellung, Kulisse, Kostüme Kameraführung und Soundtrack gebündelt aus einem ästhetischen bzw. qualitativen Blickwinkel behandelt wird (also nicht nur die Angabe wie viele Kostüme oder was haben die Nachbauten gekostet, sondern welche Wirkung wird hier mit welchen filmischen Mitteln erzielt?). Vieles davon taucht gegen Ende im Abschnitt zu Interpretation, Analyse und Rezeption auf - soweit sich die Autoren da einigermaßen einig sind, spricht in meinen Augen nichts dagegen, das nach vorne zu ziehen.
      • Handlung: grundsätzlich alles ok, bei der Darstellung von Filmhandlung sehe ich ja ganz grundsätzlich immer ein gewisses Belegproblem - wo hast du die ganzen Details her? Sieht man das so im Film, wenn man ihn sieht? Oder stammt das doch evtl. auch zum Teil aus Veröffentlichungen, die du mit Belegen erwähnen solltest?
      • Entstehungsgeschichte:
        • Keneally ließ anschließend mehreren Hollywood-Filmstudios eine Vorab-Fassung des Buches zukommen, deren Kinoverfilmung viele wegen des Umfangs ablehnten anschließend oder vorab? hier scheint mir die zeitliche Abfolge nicht ganz klar
        • jeder erhielt 22 USD - warum gerade dieser Betrag? Mir kommt das wenig vor, gerade im Vergleich zu den sonstigen Kosten?
      • Öffentliche Reaktionen, Kritik und pädagogische Auseinandersetzung:
        • Darin unterstellte er Löffler und Tremper ebenfalls Antisemitismus. Der Rückbezug auf Löffler mehrere Absätze später ist etwas plötzlich.
        • Darauf reagierend, verwies Premierminister Václav Klaus auf die Justiz als zuständiges Organ für die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Gedenktafel. - und dann?
    • Bilder: nichts zu meckern
    • Belege: nichts zu meckern
    • Fazit: Der Artikel strotzt vor Information. Ich wünsche mir etwas mehr Gewichtung und Mut, auch ein paar banalere Informationen lieber wegzulassen und dafür das Wichtige klarer hervortreten zu lassen. Ich wünsche mir auch mehr selbst fomulierte Aussagen, die inhaltlich durch die Sekundärliteratur belegt sind und weniger aneinanderreihendes Referieren dessen was andere schreiben. Dann läse sich das alles mehr "aus einem Guss" und könnte ziemlich grandios werden. Der Review bezieht sich auf diese Version.--poupou review? 22:14, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten