Benutzer Diskussion:Radebeuldd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Radebeuldd!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rabanusmaurus (Diskussion) 17:53, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radebeuldd, schön, dass du bei Wikipedia mitmachst. Leider musste ich eben deine Eintragung bei Hohenhaus löschen. Grund: Das Hohenhaus-Denkmalgrundstück geht nur bis zur Nr. 22 auf Zitzschewiger Flur. Die Nr. 20 als ehemaliges Hohenhaus-Nebengebäude ist zwar denkmalgeschützt, aber nur als Einzelgebäude auf Naundorfer Flur. Alle östlich davon liegenden Grundstücke wie die aufgeteilte Nr. 18 haben in Wikipedia keine Hohenhaus-Relevanz. Sondern sind als Neubauten auf unbebautem Grundstück zu betrachten. Die Denkmalkarte in der Denkmaltopografie mit den nummerngenauen Katastereintragungen ist da eindeutig.

Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Publikumpreises des Bauherrenpreis.

Bei weiteren Fragen mich gerne ansprechen. Viele Grüße --Jbergner (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

hallo zurück

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin hier echt noch neu. Also mal sehen, ob das der richtige Kommunikationsweg ist: Wir hatten in der Baugenehmigung erhebliche Denkmalschutzauflagen, weil die gesamte Anlage also auch der östlich gelegene und von der Natursteinmauer (diese steht ausdrücklich unter Denkmalschutz und endet erst mit dem Grundstück der 18b) befriedete Teil einem "Ensembleschutz" unterfiele. (Das wäre dann sicher nur mittelbar). Es gibt aber auch noch einen Artikel zur mittleren Bergstraße allgemein. Vielleicht passt es dort besser. Ich würde dort bei Gelegenheit alle Bauherrenpreisträger der Mittleren Bergstraße vielleicht mal verlinken und auch was über die Diskussion der Versetzung der Mauer des Grundstückes westlich des Heizhauses einfügen. wäre das sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von Radebeuldd (Diskussion | Beiträge) 11:55, 24. Nov. 2019 (CET)) --Radebeuldd (Diskussion) 17:27, 24. Nov. 2019 (CET)--Radebeuldd (Diskussion) 17:27, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe heute mal die Bauherrenpreisträger fotografiert und mir dabei auch ihre Situation angesehen. Dass dort Ensembleschutz herrscht, ist klar, denn dort ist das Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Ihre Mauer macht jedoch einen jüngeren Eindruck als die Mauer weiter westlich unterhalb des Maschinenhauses. Die Bauherrenpreisträger in den Artikel zur Mittleren Bergstraße zu bringen habe ich bisher noch nicht geschafft. Etwas zur Diskussion zur möglichen Versetzung der Mauer zu schreiben, ist heikel, da wir hier ja eine Enzyklopädie schreiben. Und es gibt bisher keine externe Rezeption, die beide Seiten gleichwertig darstellt und das Ergebnis an Hand von Sekundärliteratur darstellt. --Jbergner (Diskussion) 19:24, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

externe Links im Text in dieser Form sind unerwünscht. Wenn die Bilder aller Villa Belavista Häuser gezeigt werden sollen, führt kein Weg daran vorbei, eine Tabelle mit ALLEN Publikumspreisträgern zu erstellen. z.B. in Benutzer:Radebeuldd/Publikumspreise Radebeuler BHP. Es sollten dann alle Spalten wie bei den Jurypreisträgern befüllt werden, dann sind da die Adressen und die Koordinaten zu finden , bei Altbauten hoffentlich auch die Erbauungsdaten. Und eben jeweils das Foto. Einen anderen Weg sehe ich nicht. Wenn die Tabelle dann komplett ist, können wir sie dann in den Artikel zum Bauherrenpreis implantieren. VG --Jbergner (Diskussion) 09:35, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

ok. Wahnsinn, wie schnell Sie sind! Ich wünsche mir wirklich sehr, dass die Publikumspreisträger hier nicht zweitrangig behandelt werden. Die ganze Idee des Publikumspreises ist es doch dem BHP zu besserer Legitimation zu verhelfen. Wird der Publikumspreis zurückgestellt, wird auch die Einbeziehung und Reflektion der Radebeuler in genau die debatte zurückgestellt, um die es doch bei dem ganzen Spektakel geht. Ich nehme Sie hier beim Wort und werde versuchen, zunächst Bildmaterial von den Preisträgern zu erlangen. Bei den meisten Gebäuden ist ja alles kein Problem (Panoramafreiheit). Dort wo kein öffentlicher Blickwinkel gegeben ist, muss ich mal schauen.
Wir setzt den Dialog dann fort. OK? (nicht signierter Beitrag von Radebeuldd (Diskussion | Beiträge) 09:51, 28. Nov. 2019)
Bitte immer unterschreiben. Wie ja schon oben in der Starthilfe vermerkt. Und bitte zusammenhängende Kommunikation immer dort fortsetzen, wo sie begonnen wurde. Keinen neuen Abschnitt dafür aufmachen, denn
  • Neuer Abschnitt = Neues Thema
  • Bisheriger Abschnitt = Fortsetzung des Dialogs
Zuguter Letzt: Wer hier bei Wikipedia kollegial an der Verbesserung der Wikipedia mitarbeiten will, duzt sich auch (Wikipedia:Warum sich hier alle duzen). Wer hier nur seine eigene Agenda durchbringen will wie Pressestellen von Unternehmen oder beauftragte PR-Agenturen, bleibt besser beim Sie. Viele Grüße --Jbergner (Diskussion) 10:10, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Habe in Benutzer:Radebeuldd/Publikumspreise Radebeuler BHP mal einen Tabellenformatvorschlag zur Weiterbefüllung gemacht. Bei Fragen fragen. VG --Jbergner (Diskussion) 10:27, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Tabelle bitte nach Adresse in Spalte 2 sortieren. Das geht so früh wie möglich am besten, später ist der Überblick schwieriger. --Jbergner (Diskussion) 11:56, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bitte schau DIR die Sache mal an. Ich habe alles auch nochmal mit der Liste der Jury-Preise abgeglichen. Dabei sind mir keine Unstimmigkeiten aufgefallen. Wie kann ich ein Bild in die rechte Spalte laden. Mit der Medien-Funktion gibt es immer so eine Umrahmung, wie bei Artikelbildern. --Radebeuldd (Diskussion) 14:38, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Artikelbilder bekommen ihren Rahmen von der Funktion "mini" zwischen "Datei:"Bildname und Bildbeschreibung. In der Tabelle wird dagegen die Bildbreite "120px" (für Pixelanzahl) verwendet. Also am besten die bereits bestehende Bildeinbindung kopieren und Bildname und Beschreibung ersetzen. --Jbergner (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Herbert Schweiniger (der Weg ist ein steiniger) ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt bin ich bei meinem ersten versuch schon am Beitragsnamen gescheitert und habe nach dem /herbert_steiniger geschrieben. Den Beitrag habe ich jetzt zur Löschung gestellt. Also es wird noch ne weile daunern, bis ich hier Klar komme... bitte Geduld. --Radebeuldd (Diskussion) 16:42, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Radebeuldd, das Bild Datei:Herbert schweiniger.JPG wurde in die sogenannte DÜP geschickt, in die Dateiüberprüfung. Grund sind die noch fehlenden Angaben zu Beschreibung, Quelle und Urheber. Bitte kurzfristig dort beantworten, da es sonst zu einer Löschung wegen Verstoßes gegen die recht harten Bedingungen zu Bildern in der Wikipedia kommen kann. Bitte auch Wikipedia:Dateiüberprüfung ansehen. VG --Jbergner (Diskussion) 19:44, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Moin. Du musst jetzt noch gemäß Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine der in Wikipedia zulässigen Lizenzen vergeben in Datei:Herbert schweiniger.JPG, sonst wird das Bild wohl gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 10:25, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hab jetzt noch was ergänzt. Aber beim Urheber kann ich nichts weiter beitragen. Vermutlich ist es Malschweski, aber möglich ist auch, dass Schweiniger ihm einfach seinerzeit ein Bewerbungsfoto von sich vom Lichtbildner um die Ecke an die Hand gegeben hat. --Radebeuldd (Diskussion) 11:27, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gut, dann warten wir mal ab, was die Wikipedia-Dateiprüfer dazu sagen. --Jbergner (Diskussion) 12:07, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (13.12.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radebeuldd,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Herbert schweiniger.JPG - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Radebeuldd) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lößnitzlied

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Radebeuldd, bei Schweiniger bin ich mir derzeit nicht sicher, ob sich ohne Veröffentlichung im Stadtlexikon ein Wikipediaartikel platzieren lässt, ohne Löschdisku. Mein Vorschlag: Nimm das Kapitel "Lößnitzlied" und kopiere es als Unterkapitel in Lößnitz (Landschaft) vor "Siehe auch", incl. Bild. VG --Jbergner (Diskussion) 21:42, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

ist auch nicht schlimm, wenns vorerst nichts wird. ich hab den Beitrag schon an Frau Karnatz gemailt. Sie wird's schon aufnehmen und dann schauen wir weiter--Radebeuldd (Diskussion) 10:50, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Und was ist mit dem Lößnitzlied? --Jbergner (Diskussion) 11:09, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

am Lied und Aussagen zur Melody möchte ich noch arbeiten. Das dauert aber noch eine Weile. --Radebeuldd (Diskussion) 07:49, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Radebeuldd!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 03:12, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten