Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Itti in Abschnitt Frohe Weihnachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Gutes Neues Jahr!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich auch bei

  • Unter dem Neujahrsbaum verteilen Väterchen Frost und Noel Baba die Neujahrsgeschenke.
zurückgehalten. Vielleicht fällt ja noch jemanden auf, was da (noch 1 1/2 Tage) nicht stimmt. Gruss GEEZER … nil nisi bene 16:16, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @Grey Geezer:: Ich respektiere und schätze deine - oft in aller Stille durchgeführten - Artikelverbesserungen, von denen ich (durch kurzzeitige Aufnahme von SG?-Artikeln und -Kandidaten auf meine Beo) einige bewusst und zustimmend, viele andere wegen der Fülle aber auch nicht wahrnehme. Dafür verdienst du (mehr) Dank. Aber, bitte:
  • Niemand will, dass du dich per se (bei den SG?-Teasern) zurückhälst. Es geht vielmehr um das wann, wo und wie!
    • Wann? - Rechtzeitig vor der Präsentation auf der HS.
    • Wo? - Auf der SG?-Disk., um Vorschläge und Ideen in Ruhe diskutieren und bei der Auswahl berücksichtigen zu können. Wenn dir das nicht zusagt, wäre eine zeitnahe Kritik nach dem Einstellen in die Tagesbox vor der HS-Präsentation noch ein Kompromiss. Dazu kannst du die sieben einzelnen Tagesboxen auf deine Beo nehmen oder schau bitte rechtzeitig auf Wikipedia:Hauptseite/morgen.
    • Wie? Bitte leicht verständlich: Änderungsvorschlag mit geeigneter Hervorhebung des Unterschieds + kurze Begründung, ggf. (wie von dir gewohnt) mit geeignetem Beleg.
Mehr wünsche ich mir nicht, und ich denke, dass genau das auch der Wunsch von anderen Benutzern wie Itti, Nicola, Dk0704, Goesseln u. a. ist. Insofern besteht also keinerlei Grund, dich als "Opfer" zu fühlen oder darzustellen, nur weil deine Teaserkommentare und -änderungswünsche nicht stets auf Wohlgefallen stoßen oder stante pedes umgesetzt werden (können).
  • Zu dem Neujahrsbaum-Teaser oben: Was soll das? Wieder so ein unnötig kryptisches Spiel, worauf ich jetzt und hier nicht viel Lust habe. Natürlich kann man fragen, ob es statt "unter" nicht besser "neben" oder "im Umfeld von" heißen sollte. Statt "dem Neujahrsbaum" könnte der unbestimmte Artikel genutzt werden, weil es nicht nur einen einzigen gibt. Man könnte "Unter Neujahrsbäumen ..." schreiben weil Väterchen Frost und Noel Baba nicht unter demselben Baum zu finden sind, man könnte ...
Also: Wenn es dir wichtig ist, sage bitte einfach, was dich daran stört und warum. Dann kann einer von uns das für morgen noch ändern und ggf. finden wir für heute einen Admin.
Trotz der jetzt etwas grimmig erscheinenden Zeilen: Auch dir und allen, die dir wichtig sind ein frohes neues Jahr! --Roland Rattfink (Diskussion) 17:51, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man einen ganzen Artikel in EINEM Satz konzentrieren/kondensieren möchte, ist es doch augenscheinlich, dass man den Satz sorgfältig abklopft. Oder? Ein völlig analoger Satz ist:
  • Unter dem Apfelbaum winken Putin und Erdoğan den Kindern. [(Präposition) (bestimmter Artikel) (gegenständlicher Begriff) (Verb1 im Plural) (Eigenname1) und (Eigenname2) (Objekt)
Welches Bild kommt da in den Kopf? Was ist daran kryptisch? GEEZER … nil nisi bene 18:15, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, meine Bilder sind jetzt Abendessen und - ganz profan - die Vorfreude auf das letzte WM-Match von Phil Taylor. Bei mir passt da Denksport am Neujahrsabend nicht mehr mit rein. Also: Entweder ein konkreter Vorschlag oder Wunsch - oder ich bin hier raus. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:34, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Defätismus, Nichtgefallen

[Quelltext bearbeiten]

"Sein Stil, vielfach erst publikumswirksam auf der HS aufzuschlagen, gefällt mir nicht."

Es muss dir nicht gefallen. Ich mache das nicht, damit es irgendjemandem gefällt. Ich mache/machte das - mittlerweile gibt es genügend andere auf der HS-Disk., denen solche Dinge orangerot auffallen - wenn wieder mal ein Teaser spontan (ohne oder gegen eine Disk.) eingetragen wurde - und thematisch/grammatikalisch/stilistisch/von der Interpunktion/von der Logik her einfach falsch und unenzyklopädisch ist (obwohl es so einfach wäre, das vorher durch Mehrheitsentscheidung nüchtern und sachlich zu verhindern).
Mir gefällt zum Beispiel nicht, wenn statt einer thematischen Diskussion ad personam diskutiert wird (vergleiche mal S.g.? und die WP-Auskunft - das ist wie Nacht und Tag...). Aber auch das ist unerheblich.
Viel Erfolg bei S.g.?! Welche Teaser-Qualitätssicherheitssysteme dort fehlen (von der sorgfältigen Überprüfung des Artikels selber will ich garnicht erst anfangen...), findest du im Archiv der Disk.-Seite. Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:13, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, Grey Geezer! Damit ich nicht missverstanden werde: Nach meinem Eindruck hast du die wertvolle Fähigkeit, Fehler unterschiedlicher Art zu detektieren, und den Mut, diese anzusprechen. Insofern halte ich viele deiner Beiträge für sehr wichtig und zielführend. Andererseits gab es Beiträge, bei denen ich deine Position nicht teile, weil sie mir in der Sache unnötig "überkorrekt" erschienen oder mir in der Darlegung etwas "verschwurbelt" vorkamen, so dass ich manches von dir mehrfach lesen musste, um zu verstehen - oder zu erahnen -, was gerade dein konkretes Anliegen war. Mitunter hielt ich sie am konkreten Ort für deplatziert oder im Ton für unnötig scharf oder pessimistisch-verbittert (es mag aber auch sein, dass ich die jeweilige Vorgeschichte nicht nicht immer vollständig mitbekommen habe).
Dein Punkte-Plan zur Qualitätsverbesserung, mit dem die Aufgaben der Teaserauswahl in der SG?-Rubrik abgearbeitet werden sollen, ist sicher im Kern ein guter Ansatz, erscheint mir aber mangels Menpower der dort regelmäßig mitarbeitenden derzeit nicht realisierbar. Abhilfe schafft da zunächst einmal, wenn mehr Benutzer, die es können und wollen, regelmäßig in der Rubrik mitarbeiten, sei es mit Artikelvorschlägen, Teaservorschlägen, der inhaltlichen Überprüfung und ggf. Verbesserung dieser Artikel und/oder der Auswahl.
Das ist zunächst einmal meine persönliche Meinung und eigentlich braucht sie niemanden zu interessieren und muss erst recht niemandem gefallen.
Bei meinem Satz, den du oben zitiert hast, ging es mir darum, a) mich kurz als neuen Mitarbeiter für die SG?-Rubrik vorzustellen sowie darzulegen, b) "warum" ich dazustoße, c) "warum gerade jetzt" und d) "warum in dieser Form" (Verantwortung für die Teaserauswahl an einem festen Tag). Zu dieser Entscheidung hast du mit deiner konstruktiven Kritik in der Sache und mit deiner Systemkritik mit beigetragen, aber auch mit Beiträgen, die manche in dieser Form oder an diesem Platz für unangemessen und demotivierend empfanden.
Lange Rede: Ich will meinen bescheidenen Beitrag beisteuern, die Rubrik am Laufen zu halten und das hoffentlich mit einer Qualität, die der Hauptseite des Projekts würdig ist. Andererseits: Wo gearbeitet wird, kann auch mal ein Fehler passieren; nur wer nicht arbeitet, macht keinen Fehler - scheinbar.
Also, deine weitere konstruktive, möglichst rechtzeitige Kritik auf der SG?-Disk. und den Artikel-Disks erscheint mir wichtig und hilfreich. Und du hast Recht: Manchmal, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, hilft nur, auf der HS-Disk. vorstellig zu werden. Der beste Weg, diesen Schritt zu vermeiden, ist m. E. eine frühzeitige Teaserauswahl unter Beachtung der bisherigen Diskussion; dazu aber braucht es genügend und ausreichend motivierte Rubrikmitarbeiter. Insofern will ich mich redlich bemühen, bei Sachfragen nicht persönlich zu werden und fundierte Kritik gerne aufnehmen.
Wenn dann mittelfristig weitere (gute) Mitarbeiter dazustoßen, ist das Ziel erreicht. Wichtig ist in der Tat also das Projekt, nicht, ob oder welche eigenen Beiträge jemandem gefallen.
Danke also für deine guten Wünsche an mich. In diesem Sinne: Frohes Schaffen, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:50, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Bot, bitte walte deines Amtes, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:11, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast Du

[Quelltext bearbeiten]

barbara Laister-Ebner noch in der beo? da gibts eine nicht so freundliche ip, die sich geäußert hat. vielleicht magst interessenshalber reinschauen.--Donna Gedenk (Diskussion) 16:26, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Donna Gedenk: Die Sache scheint sich inzwischen ja abgekühlt zu haben. Gleichwohl werde ich später am Abend noch ein paar Worte dazu auf der Artikeldisk. schreiben. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:24, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
.alles klar, danke.--Donna Gedenk (Diskussion) 22:34, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Pierre Brassau

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du nochmals kurz den Teaser ändern? Ich hatte übersehen, dass der Affe später in einen britischen Zoo kam, deshalb sollte es besser heißen: "verbrachte Jahre seines Lebens". Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 19:27, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Nicola: Done - gute Teaserergänzung, danke für die Nachricht und den Vorschlag! --Roland Rattfink (Diskussion) 20:29, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke Dir! Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:32, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

AC 428

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, hast Du die jüngsten, noch ungesichteten Änderungen beim AC 428 gesehen? Mit den meisten könnte ich leben. Nicht glücklich bin ich mit der Anmerkung zum Schaltgetriebe; hier will die IP den Hinweis auf Muncie entfallen lassen. Der Ansatz ist ja erst einmal naheliegend: Muncie=GM, Motor von Ford - was soll ein Ford-Motor mit einem GM-Getriebe? Ich habe allerdings mehrere Quellen, die ausdrücklich von einem Muncie-Getriebe sprechen... Weißt Du da mehr? Danke und Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:44, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, Matthias! Eine Änderung vom Nachmittag hatte ich per Beo mitbekommen. Um es ganz genau aufdröseln zu können, müsste ich nochmal tiefer einsteigen und recherchieren, was ich gerne mit Interesse mache.
Vorab schon mal: Die ersten Fahrzeuge mit Frua-Karosserie hatten den 427er-Motor; das waren quasi Einzelstücke, deren Antrieb und Chassis (geringfügig verlängert) von der Cobra 427 stammten, mithin i.d.R. ein Viergang-Schaltgetriebe (Typ Ford Toploader), einzelfallweise eine Automatik von Ford. Das ist unstreitig und im Netz finden sich an mehreren Stellen Wiedergaben eines ersten AC-Prospekts.
Die Mehrzahl der Fahrzeuge mit Frua-Karosserie, quasi die (Klein-)Serienfahrzeuge hatten dann den zahmeren, preiswerten 428er-Motor in der Ausführung "Police Interceptor" (wie auch die meisten Cobra-427-Straßenmodelle), hier zumeist mit der Ford-Automatik. Nach Derek Hurlock (der treibenden Kraft des Familienunternehmens) passte die Schaltversion wegen der schwergängigen Kupplung und der knochigen Schaltung nicht zum Fahrzeugcharakter, gleichwohl blieb sie im Angebot und wurde vereinzelt gekauft. Die Antriebe bezog AC zunächst unmittelbar von Ford USA, meines Wissens als verblockte Einheit von Motor und Getriebe. Später kam es dann zum Streit zwischen Ford USA und Hurlock/AC und die Direktbelieferung aus Dearborn wurde eingestellt - vordergründig wegen zu geringer Abnahmemengen durch AC, tatsächlich eventuell wegen Hurlocks Drängen auf eine komfortablere Handschaltung. Fortan musste Hurlock sich umständlich und teuer über Ford UK mit Motoren eindecken. Möglicherweise kam hier ein neuer Hersteller für die Schaltgetriebe ins Spiel. Das schaue ich mir heute oder morgen näher an und würde es ggf. kurz und knapp mit Beleg in dem Artikel ergänzen.
Die Darstellung der IP passt also jedenfalls zur frühen Phase und der offiziellen Lesart, kann m. E. jedenfalls über Nacht mal so bleiben. Fortsetzung folgt, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:38, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
OK, herzlichen Dank! Spannende Geschichte! Keine Eile. Ich hatte mich mit dem Sichten zurückgehalten, weil mir diese Details nicht geläufig sind. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:59, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So, Matthias, inzwischen habe ich John McLellan: Classic ACs - Auto-Carrier to Cobra, Trevor Legate: Cobra - Der wahre Sportwagen und (unergiebig) Rinsey Mills: AC Cobra gesichtet, ferner allgemeinere Literatur mit AC-Kapiteln und die Website des britischen AC Owners Club mit umfassendem Forum. Demnach hatte der AC 428 ab Werk üblicherweise die Dreigang-Automatic Ford C6, auf Wunsch das Viergang-Schaltgetriebe Ford Toploader, erhältlich als close-rato und wide-ratio (unterschiedlich eng abgestuft, eher sportlich oder eher komfortabel). Dazu konnten verschiedene Endübersetzungen gewählt werden.
Parallel wartete und restaurierte AC Cars (unter Hurlock, später auch unter Brian Angliss) die rund 80 Fahrzeuge und führte auf Wunsch auch "Upgrates" aus (ähnlich wie Bristol). Dazu gehörte die Umrüstung von Automatik auf Schaltgetriebe und umgekehrt. Möglich war auch die Modernisierung im Sinne eines besser schaltbaren moderneren Schaltgetriebes, insbesondere mit 5 Gängen. Die übernahm man aus dem Ford Performance-Programm (darunter verschiedene "Subcontractors"). Tremec ist hier am verbreitesten, insbesondere die Typen TKO 500 und TKO 600, aber auch ältere.
Ein GM / Muncie-Schaltgetriebe in einem werksseitigen AC 428 habe ich weder in meiner Literatur noch bei der Webrecherche gefunden. Von der Versorgungslage und den Preisen her dürfte es m. E. zu keiner Zeit eine Notwendigkeit zur Umrüstung auf Muncie gegeben haben, insbesondere reichten ACs Vorräte nach einer Quelle bis zur Einstellung des Modells 1973, nach einer anderen bemühte man ergänzend Ford UK. Technisch machbar wäre es aber; dazu dürfte eine einfache Adapterplatte ausreichen, die AC Cars mit einer Konstruktionsabteilung von damals etwa 10 Mann leicht hätte entwerfen und bauen können (sie arbeiteten damals an allgemeinen Maschinenbau-Aufträgen, dem Hauptstandbein des Unternehmens neben der Restaurierung und dem aus Tradition fortgeführten Bau des 428). Vom Drehmoment her wäre Muncie um 1966 die einzige hinreichend stabile Alternative gewesen (bei Ford gab es noch ein NASCAR-Getriebe, das auch das hohe Drehmoment des 7,0-Liter-Motors vertragen hätte, aber durch rennmäßige Geradverzahnung der Getriebezahnräder für den Alltag ungeeignet war). Ob die Muncie-Getriebe wirklich leichter schaltbar waren, weiß vielleicht Chief tin cloud.
Wie also könnte Muncie ins Spiel kommen? Privater, späterer Umbau? Oder beziehen sich deine Quellen auf das Einzelstück "AC MA 200" von 1963, quasi den Vorläufer des AC 428, ein Werk des ursprünglich polnischstämmigen, experimentierfreudigen AC-Konstrukteurs Z. T. Marczewski; der Wagen soll anfänglich einen selbstkonstruierten 6-Zylinder-Boxermotor gehabt haben, ehe dann der 4,2-Liter-Ford-V8 genutzt wurde. Oder stellen deine Quellen auf das scheinbar eng verwandte Einzelstück AC 429 von 1969 ab, basierend auf dem Frua-Monteverdi mit DeDion-Hinterachse, den AC dann motor- und fahrwerksseitig umbaute? (aber der hatte ja zunächst Chrysler, nicht GM/Muncie-Technik)
@Matthias, gerne kannst du mir deine Quellenangaben per Mail übermitteln oder hier posten, dem gehe ich gerne weiter nach; nach derzeitigem Stand würde ich Muncie in einem Werks-/Serien-428 ausschließen; einzige größere technische Änderung zwischen 1967 und 1973 war nach meinen Unterlagen das neue Armaturenbrett (Sicherheitsaspekt für die USA, Übersichtlichkeit). Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:43, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Roland, uff, das sind ja profunde Informationen. Vielen Dank für Deine Mühe! Dann lassen wir Muncie aus dem Artikel erst einmal raus. Die Quellenangaben, die Muncie erwähnen, sichte ich in den nächsten Tagen und notiere sie hier. Für jetzt erst einmal vielen Dank!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:50, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe das noch einmal geprüft. Den Muncie-Bezug habe ich aus einer englischen Zeitschrift, in der ein konkretes 428-Exemplar vorgestellt wurde. Das dürfte ein nachträglicher Umbau eines Eigners gewesen sein. Also nichts, was zu verallgemeinern wäre.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:02, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Interessant! Geht aus dem Artikel zufällig die Chassis-Nr hervor? CF… für Rechtslenker, CFX… für Linkslenker + zweistellige Zahl zw. 1 und 80?
Sorry für die Länge hier drüber. Ich könnte nie US-Präsident werden, allein schon wegen der Zeichenbeschränkung bei Twitter. ein lächelnder Smiley 
Inzwischen habe ich mir nochmal in Ruhe die Änderungen der IP angeschaut. Hierzu mehrere Anmerkungen / Vorschläge meinerseits:
  • Die beiden neuen ENWs sollten noch in der üblichen Form formatiert werden.
  • Die Leistungsangaben sind ein ständig widerkehrendes Problem: 385 vs. 390 PS; 345 vs. 350 PS. Belege gibt es jeweis für beide Angaben. Grund für diese häufige Abweichung um 1,4 % ist die in manchen Quellen vorgenommene Umrechnung von brit. Horsepower × 1,014 = (DIN-)Pferdestärken; da diese AC-/Ford-Motoren aber ohnehin nach SAE ohne Nebenaggregate gemessen wurden, ist die obige Anpassung eigentlich unsinnig; wegen der hohen Leistung macht das aber halt direkt 5 PS aus. Insofern ist die Angabe des (niedrigeren) hp-Wertes (385 hp beim 427er, 345 hp beim 428er) aus einer englischsprachigen Quelle, ggf. mit kurzer Anmerkung zu abweichenden PS-Angaben, der sauberste Weg.
  • Die Angabe "März 1968" für den Wechsel vom 427er- zum 428er-Ford-Motor müsste ich noch im Detail überprüfen, das kommt mir etwas spät vor; dazu gibt es eine sehr präzise Bestandsliste des AC Owners Club, die ich mal raussuchen muss.
  • Die "rolling chassis", die von AC Cars zu Frua geschickt wurden, waren ziemlich nackt, eine aus Rohren geschweißte leiterartige Grundstruktur, kein filigraner, gitterartiger Rohrrahmen im engeren Sinn.
Insgesamt erscheinen mir die Änderungen der IP im Kern hilfreich. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:45, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bhp und kW beim B.R.M. P15

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe eine Frage zu den Leistungseinheiten bph/kW/PS: In dem Artikel zum B.R.M. P15, der gerade bei KALP für eine Auszeichnung kandidiert, kam im Kandidaturverfahren die Frage auf, ob man die Motorleistung, die ich bislang den Werksangaben entsprechend in BHP angegeben habe, nicht auch in KW oder gar in PS ausdrücken kann; das seien die bei uns gängigen Einheiten. Bei bhp bin ich mir nicht sicher: Kann man bhp-Angaben, die zu Beginn der 1950er-Jahre ermittelt wurden, so ohne weiteres in KW umrechnen? Nach meiner Erinnerung liegen der Ermittlung jeweils unterschiedliche Messverfahren zugrunde, aufgrund derer eine Umrechnung schwierig ist... Kannst Du mir da Klarheit verschaffen?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:40, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Auf die Schnelle: Die Umrechnung ist tatsächlich möglich: bhp × 0,74570 = kW. Die Einzelheiten stehen unter Pferdestärke #Englische hp im Unterabschnitt „Umrechnungen“. Physikalisch ist das sauber und eindeutig; insoweit benötigt man auch keinen ENW für die umgerechnete Angabe und das hat auch nichts mit Theoriefindung zu tun.
Was dir wohl im Hinterkopf ist, ist die Umrechnung/häufig unglückliche Gleichsetzung von Horsepower und Pferdestärke: Da die Briten die hp in pounds und feet definieren, während deutsche PS in Kilogramm und Meter definiert sind, muss man die hp-Werte um rund 1,4% erhöhen, um auf PS zu kommen. Da aber Briten und Deutsche darüber hinaus auch im Detail geringfügig anders messen (Nebenaggregate, Luftdruck), sollte man nach Umrechnung nicht von „DIN-PS“, sondern eben nur „PS“ sprechen.
Für kW aber funktioniert das. Zur Kandidatur will ich natürlich auch noch detailliert Stellung nehmen, vielleicht schaffe ich das heute abend oder morgen, habe aber gerade im RL viel um die Ohren. Jojhnjoy hat da ja eben noch manches angesprochen, über das ich mir auch schon Gedanken gemacht hatte. An der Auszeichnungswürdigkeit sollten aber natürlich keine Zweifel bestehen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:44, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
OK, danke! Da hätte ich wohl in Physik besser aufpassen müssen... Ich habe im Artikel jetzt die kW-Werte nach dieser Umrechnungsformel ergänzt. Zur Technik im Übrigen stoße ich da an meine Grenzen. Viele der Fragen von Jojhnjoy kann ich leider nicht beantworten...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:52, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Personaldienstleistung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, wir laufen uns interessenbedingt selten über den Weg, aber wenn ich etwas von dir lese, bin ich meist beeindruckt: Sachlich, freundlich, kenntnisreich, wohlabgewogen und trotzdem geradlinig. Deshalb kam mir die Idee, doch mal zu fragen, ob du nicht Interesse hättest, als Admin zu kandidieren. Du weißt ja sicher, dass immer noch zu wenige Leute sich in diesem Bereich engagieren, und ich bin mir sicher, dass du dem Laden helfen könntest. Vielleicht lässt du dir den Gedanken mal durch den Kopf gehen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Andropov: Danke für die Blumen. Wie manchmal brauchte ich etwas Zeit für die Frage, wie ich darauf antworten soll. Erstens haben wir m. E. grundsätzlich genügend Admins, das Problem ist wohl eher, dass die Hauptlast derzeit auf zu wenigen Schultern ruht, sprich: viele Admins sich nicht (mehr) an die Brennpunkte VM und LD/LP trauen. Ein zweites Problem ist der Umgangston von bestimmten Nutzern untereinander: Im realen Leben würden sie sich so (hoffentlich) nie von Angesicht zu Angesicht äußern. Hier liegt es an der Gemeinschaft der Nutzer, für einen besseren Umgangston untereinander einzutreten, damit Entscheidungen durch Admins nach Möglichkeit erst gar nicht notwendig werden. In puncto Streitvermeidung haben viele sicher noch viel Luft nach oben (Stichwort: "Don’t feed …"; Vermeidung eines gegenseitigen Hochschaukels; mehr Unterstützung für die, die sachlich und fundiert argumentieren etc.). Zu deinem Vorschlag: Sicher, wenn mir etwas wichtig ist, argumentiere ich gerne und intensiv um eine gute, einvernehmliche Lösung. Bei einem begrenzten Zeitbudget – und da liegt derzeit ein Hauptproblem – liebe ich es aber auch, mir als normaler Nutzer aussuchen zu können, wo ich mich umfangreicher einbringe. Schon jetzt mit dem regelmäßigen Engagement bei "Schon gewusst" merke ich, dass die Zeit für eigene Artikel deutlich knapper geworden ist. Grundsätzlich finde ich die Admin-Aufgaben durchaus reizvoll, spannend und interessant, ich fürchte jedoch, dass ich mich derzeit nicht wirkungsvoll in dem Maße als Funktionsträger einbringen könnte, wie ich es vom Amt her für sinnvoll und notwendig erachten würde, mal ganz davon abgesehen, dass ich für viele zu wenig "Poweruser" wäre. Mal schauen, wie sich WP und meine persönliche Situation (beruflich/privat) weiterentwickeln wird. Derzeit, denke ich, fehlt mir für ein stärkeres Engagement (leider) die Zeit und es gibt m. E. genügend Qualifizierte, die im Hintergrund oder in vorderster Reihe eine gute Arbeit leisten. Wenn wir diesen bei Bedarf mehr Rückendeckung geben und Störer gemeinschaftlich ins Abseits stellen, wäre schon viel gewonnen. Also: Vielleicht später einmal, jetzt aus zeitlichen Gründen aber nicht. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:07, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die rundum durchdachte Replik, Roland: Dass es genügend (A)s gibt, aber nicht genügend Leute für komplexe Fälle, sehe ich auch so, weshalb ich mir dich auch gut dort vorstellen könnte. Deine Gründe für eine derzeitige Ablehnung leuchten aber sehr ein. In diesem Sinne bin ich gespannt auf ein Wiederlesen, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:52, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Auerrindprojekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland Rattfink, die Diskussion um den Artikel geht weiter und mittlerweile ist er bei der QS der Redaktion Biologie eingetragen. Deine Argumentation auf der SG?-DS ist ausführlich, umfassend und imho treffend. Meiner Meinung nach wäre es hilfreich, Deine Ausführungen auch auf der Artikel-DS zu haben. Was hältst Du davon? Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 21:21, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Ralph Eygenbrodt: Meine ursprüngliche Absicht war, durch meinen längeren Diskussionsbeitrag auf SG? den ursprünglichen, hier auch bei SG? aktiven "Bausteinsetzer" davon zu überzeugen, dass der Baustein m. E. unbegründet und überholt ist, gegen eine Mehrheitsmeinung bei SG? steht und daher entfernt werden kann und sollte. Auch ich habe das Gefühl und den Eindruck, dass die Bausteine vor allem aus taktischen Gründen gesetzt wurden, um eine HS-Präsentation zu verhindern. Die jüngste VM-Diskussion zeigte ja auch, dass hier durchaus ideologische Gesichtspunkte im Umfeld von Massentierhaltung etc. und politische Aspekte mit hineinspielen. Ich muss aber auch einräumen, zu wenig vom Fach zu sein, um hier wirklich eine verlässliche Einschätzung abgeben zu können. Insofern glaube ich, dass wir über die Fach-QS Biologie (hoffentlich) eine gute Einschätzung erhalten werden, ohne dass es Einflussnahmen durch außen (wie SG?) bedarf. Ich schaue mir das aber gerne morgen nochmal im Detail auf dem Portal Biologie an. Ggf. kopiere ich dann meinen SG?-Beitrag dorthin oder setze einen ergänzenden Link dorthin. Also: Danke für den gutgemeinten Hinweis. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:35, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Danke schön!

[Quelltext bearbeiten]

Roland, herzlichen Dank, ich freue mich sehr! :-)--Gyanda (Diskussion) 22:14, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

360°-Schwenkung der Lenkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, im Artikel Mechanical Horse heißt es unter anderem: „Das Besondere an der Fahrzeugtechnik waren das um 360 Grad steuerbare, einzelne Vorderrad sowie das ebenfalls vollständig drehbare Kupplungsmodul. … Diese bis dahin einzigartige Konstruktion ermöglichte es das Gespann auf einem kleineren Raum zu wenden, als es seiner Gesamtlänge entsprach.“ Lies dazu bitte, wenn Du Zeit Lust und Liebe hast, die Diskussion. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Möglichkeit, das Rad einmal ganz um die Vertikalachse drehen zu können, irgendeinen Einfluss auf den Wendekreis hat. Es steht allerdings auch im Artikel Dreirad, es sei so. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, Lothar! Danke für den Lesetipp, dem ich jetzt erst folgen konnte. Ich werde gleich dazu ein paar Gedanken auf die Artikeldisk. setzen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:33, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Roland, für detaillierte Stellungnahme und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

SG?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich in die Vorlage "xx" einsetze und die "alten" Einträge verschoben habe, soll das eigentlich ein klares Zeichen dafür sein, dass ich mit dem Aktualisieren begonne habe. Ich dachte, das sei offensichtlich. Jetzt kommen wir uns erneut in die Quere. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:32, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, Nicola, ich hatte davor schon drei Punkte bestückt, allerdings noch nicht abgespeichert, weil ich lieber nur einen Edit mache. Bei Figdor (Familie) hatte ich vorher schon etwas im Artikel editiert und war dann an den SG?-Bildvorlagedaten hängengeblieben, weil da die Größenwerte in der Vorlage falsch waren und mal wieder die Bildunterschrift fehlte. Wenn Du etwas ausgeguckt hast, passt das dann nicht direkt für Mittwoch? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:38, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann möchte ich Dich bitten, durch ein ähnliches "Zeichen" künftig darauf hinzuweisen, dass man schon aktualisiert - ich mache das absichtlich so, damit es nicht doppelter Arbeit kommt. Sonst kann man das nicht erkennen. Ich schau erst mal, was Du gemacht hast. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:43, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola: Sicher BK´s sind immer ärgerlich. Aber, nennenswerte doppelte Arbeit ist da m. M. n. nicht wirklich angefallen: Den Artikel Figdor (Familie) hättest Du ausweislich Deines Kommentars wegen geringer / uneinheitlicher Rückmeldungen nicht ausgewählt und Scully-Effekt ebensowenig, weil Du da die letzte klare Pro-Stimme selbst abgegeben hattest. Wenn Du parallel was ausgeguckt hast, spricht m. E. nichts gegen Mittwoch. Das XX-en der Vorlage als "Inuse" erscheint mir bedenklich, s. letzte Woche Do. für Fr., womit trotz unvollständiger Aktualisierung der Warnhinweis verschwand. Siehe dazu meinen Kommentar in dem von Dir eröffneten SG?-Abschnitt. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:04, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Na, jetzt steht der Mittwoch ja schneller, als ich gedacht habe.  ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 16:06, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hallo, ich hatte das bisher immer so gemacht und auch durchgezogen :) und habe jetzt den Mittwoch aktualisiert. Das mit vergangener Woche ist natürlich ärgerlich, war mir aber nicht bekannt. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 16:07, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Und um ein Haar einen Fehler eingebaut, habs aber noch gemerkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:09, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mopetta - Fotowünsche?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich werde dieses Jahr vermutlich noch 2 Mopettas sehen. Hast Du noch bestimmte Fotowünsche? Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:59, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, Buch-t! Danke für das Angebot und dass Du mich bzw. die Mopetta im Hinterkopf behalten hast. Ideen meinerseits wären:
  • Detailaufnahmen des Frontlogos ("BRÜTSCH" bzw. "Mopetta"(erl.)) für die Hersteller-/Markenartikel (Infobox) und den Modellartikel
  • Detailaufnahme der Herstellerplakette mit Fahrgestellnummer (üblicherweise innen auf der GFK-Abdeckung/Ausbuchtung für den Motor) (sie lässt Rückschlüsse auf die Originalität zu und ggf. eine zeitliche Einordnung)
  • Detailaufnahme des "Armaturenbretts", ggf. mit Lenker, evtl. Detail Drehgriffschaltung
  • Nahaufnahme des Motors (der Anlassergriff, die Art der Motoraufhängung und der Auspuff lassen Rückschlüsse darauf zu, ob es einer der seltenen Motoren ist, die speziell für die Mopetta produziert wurden, oder eine nachträglich angepasste Mopedvariante) - der Motor bei der Techno-Classica" scheint mir ein nachträglich umgerüsteter zu sein (Aufsatz für Zugseil).
  • Immer interessant, wenn machbar: Blick auf die Radaufhängung, so wie zuletzt bei der Mopetta-Replika aus NL (vordere Langarmschwinge mit Gummibandfederung und -dämpfung bei Brütsch Mopetta, normale Gabel beim (von Horex überarbeiteten) Opelit; Hinterachse mit äußeren Schwingen und zentralem Ausleger zum Gummielement) - bei der Mopetta aus Essen sehe ich vorne eine kleine Schraubenfeder, offenbar anstelle der Gummiringe, also leider nicht ganz original
  • Soweit am konkreten Fahrzeug vorhanden: Verdeck und dessen Befestigung
  • Besonders toll wäre mal das Chassis pur bei einem Restaurierungsprojekt oder wenn irgendwo mal die Karosserie abgeschraubt ist; eventuell war in Störy noch ein Chassis, das vielleicht in der neuen Kleinwagenschau im PS-Speicher neben dem bereits länger dort gezeigten Komplettfahrzeug stehen könnte (wenn es inzwischen nicht mit einer Replika-Karosserie woanders ist).
Ich bin mir natürlich bewusst, dass sich durch Absperrungen, beengte Ausstellungsflächen, Aufsichtspersonal, andere Besucher oder die Lichtverhältnisse nicht immer alles realisieren lässt, insofern soll die Aufstellung wirklich nur als Anregung und Ideensammlung dienen.
Zugleich hast Du mich mit dem Post daran erinnert, dass ich ein paar Deiner Detailfotos aus Essen in den Modellartikel übernehmen wollte, vielleicht schaffe ich es nachher nach dem F1-Rennen. Im RL habe ich leider aktuell viel um die Ohren. Auch in der WP-Rubrik "Schon gewusst?" fällt immer etwas Arbeit an, auch wenn ich idR nur einen Tag betreue. Gleichwohl sollte der "Opelit"-Artikel (mit kurzem "Mopetta"-Exkurs), der als Entwurf in meinem BNR schon Staub ansetzt, auch einmal fertig werden.
Dir viel Spaß bei Deinen Touren durch die Museen und ein schönes Restwochenende. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:22, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Deine schönen Bilder aus Essen (Techno-Classica) habe ich jetzt endlich in die Artikel Brütsch Mopetta und den Hersteller-/Markenartikel Mopetta eingepflegt (in die Unterabschnitte zur Technik und bei den Replikas). Diese Bildausschnitte und Blickwinkel sind im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten eigentlich ideal, wobei für die Artikel ein Originalfahrzeug statt einer Replika mit ihren kleinen Abweichungen natürlich optimal wäre. Bei der grünlichen Brütsch Mopetta aus Haselünne (die beiden Fotos, eins davon die Herstellerplakette, stammen nicht von Dir) bin ich mir ebenfalls recht sicher, dass es eine Replika ist (Form und Zustand der Herstellerplakette, Farbwahl, fehlender Scheibenwischer, keine Verdeckbefestigungsmöglichkeiten, jedoch angeblich von 1958, "besser-als-neu"-Finish). Ich bin mir aber unsicher, ob das umkategorisiert und in die Bildbeschreibung soll. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die erste Mopetta ist erlegt (nicht zerlegt). In Einbeck. 27 Fotos. Hier dauerhaft die 27 Fotos. Das Fahrzeug stand etwas im Dunkeln, und vor allem auf dem Boden. Kein Typenschild gesehen.
Ich habe dort kein weiteres Fahrgestell gesehen, auch nicht im Depot. Aber eine Rohkarosse in rot ohne Emblem. Als was könnte ich das denn hochladen? --Buch-t (Diskussion) 19:39, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Buch-t, besten Dank für die vielen neuen (Detail-)Fotos. In den nächsten Tagen muss ich mal in Ruhe schauen, was sich wie am besten einbauen oder austauschen lässt. Vom Zustand und den Details her dürfte das - bis auf die Außenlackierung - ein recht originales Fahrzeug sein. Solche Fahrzeuge mit Patina sind mir meist lieber als "Besser-als-neu-Restaurierungen". Sorry für die späte Rückmeldung, erst hatte ich es auf's Wochenende verschoben, da du unter der Woche hier scheinbar nicht online bist, und dann doch vergessen. Die fehlende Herstellereplakette ist mir etwas rätselhaft, vielleicht im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen oder vielleicht bei ehemals englischer Zulassung nicht erforderlich? Das Foto von der Rohkarosse ist sicher auch interessant, aber welche Kategorie: Brütsch Mopetta, nur Mopetta, Replika? Bin da auch unschlüssig. Danke für Deine Mühen und viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:00, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Warten war kein Problem; die Seite wird ja zum Glück erst spät archiviert. Und wenn ich den Link nicht hätte ändern müssen, hätte ich auch länger gewartet.
Hier die 7 Fotos der Karosserie. Stand im Kleinwagendepot des PS-Speichers, das selten zugänglich ist. Schau mal, ob Du damit was anfangen kannst. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier ein paar neue Erkenntnisse:

Übersehen? --Buch-t (Diskussion) 08:47, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Buch-t, in der Tat leider übersehen, zu der Zeit hatte ich im real life viel um die Ohren. In Deinen Fundstücken steckt enorm viel interessantes drin, in das ich mich gerne vertiefen möchte. Zum ersten Punkt: Das Fahrzeug ist äußerst interessant, es hat die hohe und insbesondere breite Scheibe, wie ich sie nur von der (einzigen(?)) Opelit Mopetta des verstorbenen Georg von Opel kenne, die meines Wissens als Leihgabe im Fundus des Rüsselsheimer Opel-Museums steht. Auch die größeren Blinker und der lange Ausleger des Seitenspiegels sind dafür typisch. Alles einschließlich des alten Verdecks (vielleicht mit Ausnahme des "Mopetta"-Logos) wirkt sehr authentisch und original. Die Angabe 1953 passt natürlich nicht und "Brütsch" eben auch nur im weiteren Sinne, besser wäre Marke "Mopetta" oder "Opelit", aber die kennt ja kaum einer.
Oliver Meier aus der Schweiz ist mir namentlich bekannt, er betreibt die Webportale, aus denen ich viele Detailinformationen für die Artikel gezogen habe.
Goryunov ist mir auch schon irgendwo untergekommen, wohl ein umtriebiger Kleinstwagensammler.
Ich trage mich immer noch mit dem Gedanken, mittelfristig den Artikel Brütsch Mopetta zur Kandidatur zu stellen, wozu ich die Weblinks und die Bilder noch einmal in Ruhe durchgehen will. Die Bestandsliste zu den Mopettas macht da sicher noch etwas Arbeit (Aktualität/Umfang/Vollständigkeit?), dazu die Frage, ob bzw. mit welchem Umfang das Platz in einer Enzyklopädie beanspruchen darf. Vor der Kandidatur muss jedoch erst einmal der Artikel Opelit (derzeit nur eine WL) das Entwurfsstadium verlassen. Und ein passabler Personenartikel zu Brütsch sowie ein Ausbau des Markenartikels "Brütsch" wären dann als Paket sicher auch wünschenswert, um eventuell Teile auslagern zu können, die im Modellartikel eigentlich recht lang ausfallen.
Aktuell feile ich aber erst einmal an Carrosserie U. Höhener’s Erben, der zur WikiCon im Rahmen des St. Gallen-Specials bei "Schon gewusst?" auf der HS stehen könnte. Dazu gleich noch ein Kommentar von mir im speziellen Abschnitt auf Deiner Disk.
Nochmal vielen, vielen herzlichen Dank für Deine unermüdliche Mühe mit der Mopetta, das wird sicherlich noch Früchte tragen und in die Artikel einfließen. Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:55, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Weitere Erkenntnisse:
  1. Das oben unter Punkt 1 verlinkte Bild mit Verdeck und zweifach geklebter Frontscheibe zeigt meines Erachtens den Opelit. Mehr unter Punkt 3. Dieses Fahrzeug war 2018 in Schwetzingen gemeldet, aber ich habe es nicht gesehen.
  2. Dafür habe ich dort eine blaue gesehen. Starke Ähnlichkeit mit der aus Eppelheim. Allerdings andere Scheibenbefestigung und keine Außenspiegel. Muss ein anderes Fahrzeug sein. Vermehren die sich? Kein Typenschild im Inneren gesehen.
  3. In der Klassikstadt Frankfurt gibt es einen Opelit-Shop. Dort stand ein rotes Fahrzeug mit Verdeck. Obwohl das Gelände um 10 Uhr öffnet und der Shop angeblich um 11 Uhr, war bis 11.30 Uhr kein Personal dort. Ich musste weiter. Später nochmal hingefahren. Endlich war der Shop offen. Kleiner Aufkleber "33" und "Sammlung Georg von Opel" auf der Scheibe. Das muss Opelit Mopetta sein. Und muss das unter Punkt 1 genannte Fahrzeug sein. Kein Typenschild im Inneren gesehen.
  4. Im Rahmen einer Werksbesichtigung bei Opel konnte ich etwa 10 Minuten die Opel-Fahrzeugsammlung in Rüsselsheim besichtigen. War natürlich viel zu kurz. Ich habe dort keine Mopetta gesehen. Könnte ich aber aus Zeitnot übersehen haben.
  5. In Schramberg steht weiterhin das rote Fahrzeug. Kein Typenschild im Inneren gesehen.
Möglicherweise haben die Originale kein Typenschild, sondern nur die Nachbauten. Fotos folgen später. --Buch-t (Diskussion) 13:50, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 2 aus obiger Auflistung: Das Programmheft zu: ASC Classic-Gala Schwetzingen vom 31. August bis zum 2. September 2018 gibt auf Seite 68 an: Brütsch Mopetta, 1957, W. Kröger. Suche im Internet führte zu Wolfgang Kröger aus Bad Staffelstein. Fotos siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Br%C3%BCtsch_Mopetta_(Sammlung_Kröger) Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:47, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bisher leider keine Antwort.
Opelit Fahrrad
Die Kategorie für Schramberg hat jetzt 37 neue Fotos.
Die Kategorie für Opelit Mopetta hat jetzt 41 neue Fotos.
--Buch-t (Diskussion) 14:38, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank, Buch-t, da ist wirklich alles vertreten, was man sich als Autor an Bildern bei den räumlichen Gegebenheiten wünschen kann. Auch speziell die Opelit-Version sollte mir weiteren Ansporn geben, endlich den schon relativ weit gediehenen Artikel zu Opelit zu komplettieren. Dass auch die aktuellen, noch relativ neuen Fahrräder jetzt abgelichtet sind, ist sehr schön. Was ich textlich noch weiter aufbereiten muss, sind weitere Details zu den Opelit-Ruderbooten, was ziemliches Neuland für mich ist. Hoffentlich finde ich um die Feiertage herum Zeit und Muße dazu. Nochmals vielen Dank für Deine Mühe und herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:32, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Donnerstag am Dienstag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland,

nachdem auf der QS die erle gesetzt ist, mag ich dort nicht mehr schreiben. So ganz ohne Danke für Deinen Rettungseinsatz kommst Du mir aber nicht davon. Ich bin echt beeindruckt davon, was Du aus dem Artikel gemacht hat. Gratuliere!

Gruß --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:09, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Chief tin cloud: Schöne Abschnittsüberschrift ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  Danke für die Blumen! Eigentlich war das eher aus der Hüfte geschossen und solche Schnellschüsse sind normalerweise ja nicht unbedingt mein Ding. Nun ja, vielleicht sollte ich das einfach öfter so machen, nachjustieren kann man ja immer noch. Zugegeben: Für mich war es insofern relativ leicht, weil ich bereits im Zusammenhang mit zwei anderen Artikeln zu VW-basierten Sportwagen bei Etzold und Gloor auf diesen Sportwagen mit seinem kruden Design und diesen Karosseriebauer mit dem ungewöhnlichen Namen gestoßen war. Ich hatte selber mal über einen Artikel dazu nachgedacht, aber das Material schien mir seinerzeit etwas dünn und das Thema "Vermarktung" etwas heikel. Schön also, dass sich Crassmann jetzt getraut hat und ich helfen konnte. Übrigens geht die Diskussion im Portal (nicht bei QS) noch weiter, das richtige Lemma scheint noch fraglich. Viele Grüße zurück, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:58, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weihnachtsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Schaffst du da noch vor Weihnachten für SG? Benutzer:Roland Rattfink/Christmas Island --AxelHH (Diskussion) 14:51, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@AxelHH: Oh, hier bleibt ja nichts verborgen. Ich denke ja. Ist leider mehr Arbeit geworden, als zunächst gedacht. Ich sitze gerade an den letzten Bildern, will es gleich in den ANR verschieben und bei SG? vorschlagen. Refs folgen noch im Laufe des Tages und ggf. morgen. Was denkst Du? Eine taugliche Idee, trotz der Kurzfristigkeit? (Die Teaser für morgen will ich dann auch noch gleich einstellen (klassische Weihnachtsthemen)). Weihnachtliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:58, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Opulenter Artikel. Genau richtig. Bitte mit Bild. Ist mir nur aufgefallen, weil ich schauen wollte ob du aktiv bist, weil du mit SG am Dienstag dran bist. --AxelHH (Diskussion) 15:08, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Roland Rattfink,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 10:43, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten