Benutzer Diskussion:Rolf Verleger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Niemandsbucht in Abschnitt Hinweis Barbara Ehrenreich und viele andere Bio-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolf Verleger ist am 8. November 2021 verstorben.

Hallo Rolf Verleger! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
DCB (DiskussionBewertung) 15:08, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-30T07:23:48+00:00)

Hallo Rolf Verleger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:23, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

hallo, herr verleger! bei weiteren übergriffigkeiten wie sie an dieser stelle gemeldet wurden, werde ich ihnen das schreibrecht auf wikipedia entziehen müssen. grundlage unserer kommunikation hier ist WP:KPA, ferner WP:WQ. bitte halten sie sich daran, wenn sie mitarbeiten möchten. --JD {æ} 11:26, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-08-09T05:56:07+00:00)

Hallo Rolf Verleger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:56, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Verleger, wenn es um den Artikel über die eigene Person geht, sind Emotionen im Spiel, das ist verständlich. Mit "Schulhofschläger aus der letzten Reihe" überschreiten Sie jedoch die Grenze zum persönlichen Angriff. Ich habe Ihnen daher für 8 Stunden das Schreibrecht entzogen und bitte dringend darum, künftig sachlich zu bleiben. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Harte Entscheidung, für mich fällt das nicht unter Beleidigung. Im Gegensatz zu so Manchem, der jeden als Antisemit diffamiert, der nicht seiner Meinung entspricht! --Gabbahead. (Diskussion) 20:28, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Maßstäbe deines Umfeldes zählen hier nicht. Siehe deine 14tägige Sperre wegen Bedienens antisemitischer Stereotype [1] und die 7d-Sperre davor [2] (um nur die Highlights zu nennen). Spannend, woher der Beifall so kommt, siehe auch Claus Nordbruch, „Machtfaktor Zionismus: Israels aggressive Aussenpolitik“, Grabert Verlag [3] --Feliks (Diskussion) 08:08, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

War klar, das der Kram jetzt wieder rausgeholt wird und wie Ich schon damals sagte: Antizionist und Antijudaist ist nicht gleich Antisemit. Krankhaft PC ist auch nicht jeder, auch wenn es Mode ist. Zu den Machenschaften in der dt. Wikipedia braucht man auch nichts mehr zu sagen, mittlerweile weiß jeder, das an Objektivität in Sachen Politik und Geschichten ein Kreis von Benutzern überhaupt nicht interessiert ist. Wer sich dem nicht beugt, wird diffamiert, gesperrt oder rausgeekelt - seit Jahren ein einziges Trauerspiel. Müsstest Du, Feliks, nicht sogar noch mehr VMs haben als Ich oller "Antisemit"? --Gabbahead. (Diskussion) 21:51, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn man dir so zuhört, könnte man glauben, dass Antijudaismus eine rechtschaffene Weltanschauung und keine menschenverachtende Ideologie wäre. Antizionist, Antijudaist und Antisemit sind sicher nicht das Gleiche, aber mir ist bisher noch kein Antisemit begegnet, der nicht auch Antizionist war. VMs hab ich wahrscheinlich mehr als du, nur Sperren deutlich weniger - ohne freiwillige/aufgehobene Sperren sind es drei Tagessperren auf 55000 Edits, während es du auf knapp 57 Tage bringst und nicht mal die Hälfte Edits hast (bei niedrigerem ANR-Anteil) - und eine VM gegen mich ist nicht immer Zeichen langer Lebenserwartung, wie man an den Sperrlogs dieser Kollegen ablesen kann: Benutzer:MARK, Benutzer:Der schöne Konsul, Benutzer:Anton-Josef/Benutzer:Carl Sack, Benutzer:Messina, Benutzer:Supermohi, Benutzer:Alleswirdbesser/Benutzer:Immergutimmerguter, Benutzer:Michael_Kühntopf/Benutzer:Yerushalayim shel zahav/Benutzer:Ich mag Rum/Benutzer:Entrybreakildis/Benutzer:J ewiki & W iki pedian/Benutzer:ירושלים של זהב/Benutzer:Kalkuttawasser/Benutzer:Haim Bogris, Benutzer:Eynbein/Benutzer:Simplicius/Benutzer:Korkwand/Benutzer:Tastaturtest, Benutzer:Mc4tv/Benutzer:CaptainCompetence/Benutzer:Cruelbeater, Benutzer:CibTrib90/Benutzer:Samhurst, Benutzer:J. Jäger/Benutzer:Lukas Berlinger/Benutzer:Rehfreund, Benutzer:Operation Saba, Benutzerin:Widescreen, Benutzer:Lexikon-Duff, Benutzer:Ringsabine/Benutzer:Bertram, Benutzer:Trezzenzz, Benutzer:R. Reinert, Benutzer:Rottman67, Benutzer:Tonialsa (manche haben ausgeloggt VM gestellt) --Feliks (Diskussion) 16:52, 13. Aug. 2018 (CEST)(Signatur nachgeholt --Feliks (Diskussion) 09:07, 14. Aug. 2018 (CEST))Beantworten

Signatur fehlt...
Ich persönlich lehne ALLE Weltreligionen ab und finde daher am AJ nichts Schlimmes. Es mag sein sein, das die meisten Antisemiten auch Antizionisten sind, aber man muss das alles strikt trennen und es ist absolut nicht OK, Jemandem etwas vorzuwerfen, nur weil er eine "heilige" Religion (und/oder den Zionismus) ablehnt. Damit muss man seeehr vorsichtig sein! Manche Moslems und Christen (v.a. Katholiken) können das auch gut... Gegen das jüdische Volk habe Ich (und andere) NIE etwas gehabt, aber das scheint für manche unvorstellbar zu sein. Zu deiner Liste könnte Ich jetzt was sagen, aber Ich spare es mir (oder auch zu der Sache damals mit dem Underground Resistance-Songzitat...). Egal, der Halb-Germane ist wech und hört erst mal 'ne Runde Ron Raphael Braunstein (Necro). Bin gespannt, wie es mit Herrn Verleger weitergeht... --Gabbahead. (Diskussion) 00:23, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Soviele Worte, um zu sagen, dass man die Juden nicht mag. Ganz im Vertrauen: den meisten Menschen, die man tötete, weil sie Juden waren, waren die Feinheiten der Motive ihrer Mörder wohl eher weitgehend gleichgültig. Und zu eurer inzwischen selbst zur Religion mutierten Religionsfeindschaft: Spätestens seit Dawkins hat der Atheismus auch seine Evangelikalen - Leute, die es als persönliche Beleidigung ihres überlegenen Intellekts betrachten, dass sich nicht alle Welt sofort von der Brillanz ihrer Argumente überzeugen lässt und umgehend zum Unglauben übertritt. Missionare eben. Das Judentum missioniert übrigens nicht. --Feliks (Diskussion) 09:07, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Feliks: Das Judentum!? Das Judentum ist kein monolithischer Block. Bedenke, Konvertiten führen sich häufig päpstlicher auf als der Papst auf. Shavei Israel und die Bewegung Kulanu versuchen momentan Anousim und Conversosabkömmlinge, überhaupt Menschen die ihre israelitische Wurzeln (wieder)entdecken zum rabbinischen Mehrheitsjudentum zu missionieren - Bauen Synagoge, entsenden Rabbiner etc. Und da gibt es noch Chronos! Sowie wie wir heute Judentum praktizieren, wurde es nicht immer schon praktiziert. Feliks, Du hast viele Hinweise/Zuschreibungen bekommen ein „man on a mission“ zu sein. Sei Dein Gewissen, Dein Richter. Den Prozess der Selbstreflexion anzustoßen, könnte bedeuten Raum für enzyklopädische Integrität sich zu erschließen. --87.170.203.139 11:33, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis Barbara Ehrenreich und viele andere Bio-Artikel

[4] Hallo. Bitte zuerst klären, ob nur eine Mitunterzeichnung, die auf einer Primärquelle beruht, relevant ist für die Biografie. Eine grossflächige Einarbeitung in vielen Bio-Artikel ist daher bis zur Klärung nicht erwünscht. Danke. --KurtR (Diskussion) 20:16, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Herr KurtR. Dass die Mitunterzeichnung "auf einer Primärquelle beruht" ist nun mal in der Natur der Dinge. Der Name steht in der Unterschriftenliste.

Nun die relevante Frage: Wie klären wir denn das zuerst, ob diese Unterschrift relevant ist für die Biografie? Antwort 1: Im heutigen Deutschland (und ich schreibe es ja nur in die deutsche Wikipedia) ist Nähe zu BDS sehr relevant. In denunziatorischer Absicht stand es schon in einigen Einträgen, u. a. auch in meinem. Es kann bei Künstlern und Akademikern für die Entscheidung relevant sein, ob man ihnen Preise verleiht oder Stipendien vergibt. Nähe zu BDS soll ja demnächst sogar den Verfassungsschutz beschäftigen. Also: Klar ist es relevant.

Antwort 2: Auch subjektiv von den Unterzeichnenden scheint es durchaus relevant. Sonst hätten diese berühmten Leute nicht ihren Namen dafür hergegeben.

Schöne Grüße Rolf Verleger--Rolf Verleger (Diskussion) 20:31, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Ein ähnliches Beispiel hatten wir vor nicht langer Zeit im Klimabereich. Nach meiner Erinnerung: Da haben viele Prominente einen offenen Brief für mehr Klimaschutz unterzeichnet. Dann fing ein User damit an, diese in allen Bio-Artikeln der Unterzeichner unterzubringen. Das stiess auf Kritik, dass eine blosse Unterzeichnung zu wenig relevant sei für einen Bio-Artikel. Nach einer Diskussion kam man zum Konsens, dass dies nicht reicht, um in den Biografie-Artikeln der Mitunterzeichneten unterzubringen und die Änderungen wurden in allen Artikeln rückgängig gemacht, sprich rausgenommen. Da dieser Fall sehr ähnlich gelagert ist, spricht dies gegen eine Einfügung in allen Biografie-Artikeln. --KurtR (Diskussion) 23:20, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ebenfalls danke für die Antwort!

Ich sehe das Argument. Aber der Fall ist nur scheinbar ähnlich. Für den Klimaschutz ist heute jeder, es erforderte keinen Mut und kein Rückgrat, diesen offenen Brief zu unterzeichnen: es bedeutet schlicht nichts. Daher braucht das auch nicht in Wikipedia.

Dagegen ist die Stellung gegen die deutsche BDS-Sanktionierung eine Botschaft an das deutsche Publikum und eine sehr persönliche Stellungnahme. Das Kriterium kann doch einfach sein: Wäre der durchschnittliche User ("Otto Normalverbraucher" und "Lieschen Müller" hieß das früher) nach Lage der Dinge überrascht zu sehen, dass ein bekannter Schauspieler, ein Popstar, eine Schriftstellerin sich gegen die BDS-Sanktionierung ausgesprochen hat? "Was, der auch?" Wenn es beim Lesen diese Reaktion gibt, dann ist das von Informationswert und sollte hinein. Oder? --Rolf Verleger (Diskussion) 23:34, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehe, dass mein Vergleich nicht 1 zu 1 übertragen werden kann. Da dies viele Artikel betrifft, sollten andere Benutzer ihre Meinung dazu geben. Wo besprechen wir das am besten? Auf die Schnelle fällt mir Portal:Deutsche Politik, Portal:Deutsche Literatur, Portal:Dortmund oder Portal:Judentum ein. Hier eine Übersicht über alle Portale in der Wikipedia: Portal:Wikipedia nach Themen. --KurtR (Diskussion) 01:13, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das finde ich einen guten Vorschlag. Nun bin ich aber unsicher, wo diese Diskussion geführt werden soll, denn auf der Diskussionsseite des Portals Literatur [[5]] steht: Diese Diskussionsseite dient einzig dazu, das Portal:Literatur als solches zu besprechen. Hier richtig sind also Fragen und Vorschläge zur Gestaltung des Portals. Alle anderen Diskussionen zum Bereich Literatur in der Wikipedia bitte unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur anlegen, Diskussionen zu den Richtlinien für die Verwendung von Literatur in Wikipedia-Artikeln bitte unter Wikipedia Diskussion:Literatur.

Was meinen Sie? --Rolf Verleger (Diskussion) 09:06, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dann könnte Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur passen. Es ist ein Versuch wert. --KurtR (Diskussion) 20:00, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist eine politisch gemeinte Resolution zum Thema Boycott, Divestment and Sanctions und vielleicht auch zum Thema Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland zu jedem beliebigen politischen Thema, also auch zum Thema BDS. Dazu müsste man die Resolution genauer analysieren und feststellen, ob die Unterschriften sich wirklich auf die dort dargestellten Sachverhalte bezogen (ich denke allerdings, dass keiner der Unterschreibenden sich auch nur eine Minute Gedanken über die staatsrechtliche Funktion des im Resolutionstext genannten Kölner Gerichts gemacht hat, alles natürlich nur meine TF). Also, langer Erörterungen kurzer Sinn: die politische Dimension einer Darstellung des BDS wird auf der Diskussionsseite des Wikipediaartikels BDS versucht abzugrenzen. Mit welchem Erfolg, das ist, bei einem solchen offensichtlich kontroversen Thema, dann eine andere Frage. Also bitte dorthin gehen, alles andere wäre akademische Spiegelfechterei. --Goesseln (Diskussion) 21:43, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, hier scheint ein Irrtum vorzuliegen. Wir reden hier über das Schreiben von über 300 Künstlern und Akademikern an die Stadt Dortmund, hier zu lesen: [[6]]. Nirgendwo dort kommt ein Kölner Gericht im Text vor. Ich denke, wir verfahren wie von KurtR vorgeschlagen. --Rolf Verleger (Diskussion) 22:02, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Primärquellenauswertung bei der Unterzeichnung von Aufrufen, offenen Briefen etc. jetzt zulässig ist, dann hat ja sicher keiner was dagegen, wenn wir bei Nirit Sommerfeld die Unterzeichnung der Stuttgarter Pro-BDS-Erklärung wieder in den Artikel tun - und die Namen der laut Sommerfeld mitunterzeichnenden „namhaften Persönlichkeiten“ gleich auch noch. Natürlich wäre es besser, wenn der Linkspam draussen bleiben würde.--Feliks (Diskussion) 20:03, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Na dann mal noch im alten Jahr 5779 eine Antwort:
Dazu möchte ich zwei grundsätzliche Fragen diskutieren und dies dann auf den Eintrag über Nirit Sommerfeld anwenden.
1) Empirie. Die Idee, man solle keine Primärquellen benutzen, erinnert mich an die Kirchenleute, die in Brechts „Leben des Galilei“ nicht durch Galileis Fernrohr schauen wollen. Der Standpunkt ist mir ein Rätsel.
2) Dialektik. In einer Enzyklopädie wie Wikipedia sollten Einträge über Ameisenbären nicht nur den Standpunkt von Ameisen wiedergeben und Einträge über Ameisen nicht nur den Standpunkt von Ameisenbären. Vielmehr sollten Einträge über einen Sachverhalt oder über eine Person versuchen, dem besprochenen Objekt gerecht zu werden, und es daher unter verschiedenen Gesichtspunkten darstellen. (Leider gelingt das der deutschen Wikipedia – im Vergleich z. B. zur englischen – speziell bei Themen, die mit dem Nahostkonflikt zusammenhängen, nicht immer in ausreichendem Maß.)


Zu allen drei Punkten sei nun 5780 (bei der Gelegenheit: schana towa u metuka) angemerkt, dass im nunmehr neunten Jahr Ihrer Mitwirkung bei Wikipedia elementare Regeln der Wikipedia wie WP:BLG und WP:TF anscheinend entweder nicht gelesen oder nicht begriffen wurden. Enzyklopädien basieren grundsätzlich nicht auf Primärquellenauswertung, sondern auf der Kompilierung von (geeigneten) Sekundärquellen. Wir schicken übrigens niemanden auf den Scheiterhaufen, nur weil er andere Ansichten vertritt, was wohl durch den reizenden Galilei-Vergleich ausgedrückt werden soll. (Apropos Scheiterhaufen: der Cyber-Mob, der durch Ihre Freunde entfesselt wurde, fordert wörtlich, dass ich auf eben solchen gehöre. Die Volksgemeinschaft wärmt die Hände nunmal gerne an der Judenkremierung, egal ob tot oder lebendig). Übrigens hat Ihre Freundin Sommerfeld sich nicht von BDS distanziert, sie hat nur bestritten, dass sie was damit zu tun hätte (unter der üblichen Instrumentalisierung ihres toten Großvaters natürlich, der gerettet hätte werden können, wenn der Judenstaat, den BDS so gerne als solchen beseitigen würde, 15 Jahre früher gegründet worden wäre). Da ist ein kleiner Unterschied, über den wir aber weder hier noch sonstwo diskutieren müssen, da fast alles ohnehin nur Primärquellen sind, die wir nicht auswerten dürfen.--Feliks (Diskussion) 22:04, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Benutzer:KurtR. @Benutzer:Goesseln.

Hallo, ich habe mir das nun eine Woche überlegt und die Portale angesehen. Ich sehe nicht, wie ich diese Diskussion irgendwo sinnvoll führen kann. Denn

1) Auf den Portalen Literatur und Kunst habe ich keine Diskussion gefunden, die das Verhältnis Künstler zu Politik thematisiert. Also wäre diese Diskussion dort ein Fremdkörper. Ich weiß nicht, wer überhaupt dort mitdiskutieren würde und wie man neue Stimmen aus dem Bereich Literatur zu diesem Thema von dieser Diskussion informieren könnte und sie zum Mitmachen bewegen könnte.

2) Benutzer Goesseln mag zwar, wie ich neulich anmerkte, in Details falsch liegen, aber im Grunde hat er recht: Die Diskussion gehört inhaltlich zum Thema BDS. Nachdem ich mir aber den Artikel und die Diskussionen zu Boycott,_Divestment_and_Sanctions angesehen habe, muss ich sagen: Dort hat eine Gruppe von Dogmatikern das Sagen. Man vergleiche den deutschen BDS-Artikel mit dem englischen. Allein schon der Satz in der Zusammenfassung „Wissenschaftler ordnen die Ziele … ein“ ist Ausdruck eines totalitären Argumentierens: Es wird nicht mit Argumenten, sondern mit scheinbaren Autoritäten argumentiert. Man zeige mir irgendeinen anderen Artikel, in dem so ein Satz in der Zusammenfassung steht. Die Diskussion darüber, wer nun überhaupt ein Wissenschaftler zu Antisemitismus sei (also eine "Autorität"), ist in ihrer Ignoranz gegenüber sozialwissenschaftlicher Forschung deprimierend. Mit solchen Leuten habe ich keine gemeinsame Grundlage für eine Diskussion.

3) Hintergrund der Kontroverse ist ja auch, wie man mit „Sekundärquellen“ und „Primärquellen“ umgeht. Wie in meiner Bemerkung zu „Feliks“ oben gesagt, ist mir nach Jahrzehnten wissenschaftlicher Forschung und Debatten der hier von Wikipedia vertretene Standpunkt nicht nachvollziehbar. Aber ich kann nicht unter diesen Umständen auch noch dieses Fass in der Diskussion aufmachen.

Ich kann daher leider Ihrem Wunsch nicht nachkommen und möchte von diesem Vorhaben Abstand nehmen.--Rolf Verleger (Diskussion) 09:24, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Konsens für Ihre spamartigen Masseneinträge zur Unterschriftsleistung auf einem offenen Brief ließ sich leider nicht erzielen. Ich habe daher die, bei denen keine Drittwahrnehmung dokumentiert ist, zurückgesetzt. Nochmal zurück zu Ihrem Galilei-Vergleich: Hätten die frommen Kirchenmänner nach den Wikipedia-Regeln gearbeitet, dann hätten sie gar nicht durch Galileis Fernrohr blicken müssen, sondern hätten Galileis Schriften als Nachweis im Sinne von WP:BLG anerkannt. Mit dem Vergleich wird übrigens auch transportiert, dass Sie der epochemachende Entdecker seien und die Verfechter der Wikipedia-Regeln die Anhänger eines moribunden, auf ein Geozentrisches Weltbild fixierten wissenschaftlichen Establishments wären. Um in Ihrem Vergleich der kosmischen Modelle zu bleiben: Könnte es nicht sein, dass vielmehr wir Wikipedianer einfach nur das Standardmodell der Kosmologie vertreten, während Sie den baldigen Triumph der Welteislehre prophezeien? --Feliks (Diskussion) 13:08, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar erst vier Jahre bei WP dabei, aber dass Primärquellen unter bestimmten Umständen sehr wohl benutzt werden dürfen, ist mir schnell klar geworden. Denn das steht so bei WP:TF. Dass daraus von einigen Usern eine absolute Trennung zwischen Primär- und Sekundärquellen konstruiert wird, ist eine andere Sache. Allerdings ist WP:TF auch nicht unproblematisch. So heißt es dort, dass man bei Themen, die breit diskutiert werden, nicht direkt auf "ursprüngliche Quellen" zurückgreifen dürfe (!), "weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnite aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt". Doch damit wird überspielt, dass in jedem Fall - also nicht nur bei sog. Primärquellen - eine Auswahl bestimmter Textausschnitte vorgenommen wird.--Niemandsbucht (Diskussion) 11:16, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Im Übrigen finde ich es schon auffällig, wie ein Anonymus (Feliks) hier gegen einen anderen WP-Autor, der unter seinem Klarnamen auftritt (Rolf Verleger), herumpöbelt.--Niemandsbucht (Diskussion) 21:35, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!
Wegen dieser Pöbeleien: Ich weiß ja, von wem es kommt.
Süddeutsche Zeitung vom 5.10.2019, S.12 (Teil eines größeren Berichts über Wikipedia):
„Ihre Recherchen ergaben, dass Feliks bei der Partei Die Linke aktiv war – und in Wikipedia-Artikeln über etwa 50 ihm unliebsame Parteigenossen gezielt Negatives eingefügt, sie als ‚antizionistisch‘ oder ‚antisemitisch‘ bezeichnet hat.
… Die Hamburger Richter befanden in ihrem Urteil … er [habe] Artikel über einzelne Personen in einer Weise beeinflusst, dass sie ‚den Maßstab der Objektivität in relevanter Weise verlassen … Sein Verhalten sei geeignet, ‚das Vertrauen auf die dort lesbaren Informationen zu erschüttern‘.“--Rolf Verleger (Diskussion) 22:02, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das hier habe ich gerade erst gesehen. Ich überleg noch ein wenig, was ich tun werde. Ihr anonymer Fan Niemandsbucht ist übrigens für sein Getroll inzwischen gesperrt. Es gibt anscheinend je nach taktischer Lage gute Anonyme und böse Anonyme. --Feliks (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
For the record: Meine Sperre wurde nach einem Antrag auf Sperrprüfung vom 10. Feb. 2020 am 15. Feb. 2020 aufgehoben.--Niemandsbucht (Diskussion) 15:20, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

BIB

Guten Abend, Ihr Menschenfreundeverein schreibt hier, dass ein palästinensischer Messerattentäter Kämpfer "für die Rechte der von Militärbesatzung unterdrückten Bevölkerung Palästinas" mit "völkerrechtlicher Legitimation" sei. Dieser Logik nach ist sicher auch die Tötung einer schlafenden, 13jährigen Siedlerin eine völkerrechtlich legitimierte Befreiungstat. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich halte Siedlungsbau unabhängig von Theorien zur Rechtmässigkeit bzw. -rechtswidrigkeit für eines der Haupthindernisse für eine Zwei-Staaten-Friedenslösung, aber Siedler sind kein Freiwild, das man völkerrechtlich legitimiert nach Herzenslust abstechen darf.--Feliks (Diskussion) 20:16, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten