Benutzer Diskussion:Theghaz/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zillo Revert

Moin, danke für den Hinweis. Da haben die doch tatsächlich die ursprüngliche Meldung editiert - das hatte ich nicht gesehen, als ich auf Zillo.de nach einer neuen Meldung geschaut hatte. Habe das jetzt angepasst und mit archivierten Versionen der Meldung belegt. VG, --Exoport (disk.) 12:43, 2. Mär. 2015 (CET)

Vielleicht interessant für Dich,

es gibt jetzt ein Portal:Schwarze Szene.--Fraoch 16:39, 1. Apr. 2015 (CEST)

Causa Berlinger/J. Jäger

Guten Tag Herr Thegatz,

anbei ein Inweis zu der Causa Berlinger/J. Jäger. Diesen Taxt habe ich mir erlaubt, auch auf der betreffenden Seite zu hinterlegen, bin aber ob der bisherigen Art der Auseinandersetzung nicht sicher, ob er dort nicht gelöscht wird. Ich bitte um freundliche Beachtung. M Mit freundlichen Grüßen Prof. K. Beer


Da dem Betroffenen seine Verteidigung hier offenbar nicht erlaubt ist - siehe Sperre unten und wiederholte Weigerung, den Account zwecks Verteidigung zu öffnen -, wurde ich beauftragt, folgendes zur Entlastung beizutragen

  1. Es handelt sich bei den genannten Arbeiten um qualifizierte Artikelarbeit. Die Verlinkungen sind notwendige Belege. In keinem einzigen Fall ist der Versuch von Werbung oder Manipulation nachweisbar. Beweis: Bitte die Texte und die eingefügten Belege inhaltlich werten.
  2. Trotz der hohen Zahl der Fundstellen ist kein sanktionabler schwerer Missbrauch feststellbar.
  3. Einzig eine Sperrumgehung wird eingeräumt, diese geschah allerdings aus Versehen. Wäre der Account J. Jäger einige Tage eröffnet worden, so wäre auch dieser Vorwurf gegenstandslos.

In der Summe reichen die sanktionablen Vergehen nicht für einen derartigen datenschutzrechtlich bedenklichen Eingriff aus, da hier letztlich einzig eine Sperrumgehung vor länger als einem Jahr betrachtet werden kann.

Mit Hochachtung Prof. K. Beer (nicht signierter Beitrag von 37.5.199.73 (Diskussion) )

Zur Kenntnis genommen. --Theghaz Disk / Bew 22:27, 26. Apr. 2015 (CEST)

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Theghaz. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Theghaz. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)

Gelöschter Artikel AV Steinacher St. Gallen

Hallo Theghaz, kannst Du mir bitte den alten gelöschten Artikel der AV Steinacher St. Gallen in meinen BNR verschieben? Wäre das möglich? Ich würde ihn gerne überarbeiten unter Berücksichtigung der Relevanzkriterien. Danke! LG --K4210 (Diskussion) 10:25, 30. Jun. 2015 (CEST)

Steht jetzt unter Benutzer:K4210/AV Steinacher St. Gallen. --Theghaz Disk / Bew 21:21, 30. Jun. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank!!! --K4210 (Diskussion) 22:11, 30. Jun. 2015 (CEST)

Behaltenen Artikel bitte erneut prüfen

Hallo, Theghaz, bei der letzten Löschdiskussion um den Artikel "Christian Stoffers" hattest Du quasi die Löschprüfung abgeschlossen. Der Artikel ist damit im Verzeichnis geblieben. Als Wki-Fan bin ich klar für die Informationsfreiheit, nur sehe ich nicht unbedingt einen Nutzen darin, wenn meine Person in einer Enzyklopädie veröffentlicht ist. Ich hatte damals den Eintrag vorgenommen und bin nachträglich zu dem Schluss gelangt, dass das nicht i.O. war. Wenn ich mal relevant werde, kann ja jemand über mich schreiben. Ein Löschen würde also niemanden schaden. Siehst Du eine Möglichkeit, den Beitrag in eine erneute Löschprüfung zu geben? Viele Grüße Christian (c.stoffers@hotmail.de)

Hallo Christian, du kannst den Artikel natürlich erneut in die Löschprüfung geben, ich sehe aber keine Erfolgsaussichten. Denn die Relevanzkriterien sind eindeutig erfüllt. Eine Löschung wegen Relevanz ist dann nicht möglich - und ein anderer Löschgrund (das wären normalerweise qualitative Mängel am Artikel, die nicht behoben werden können, oder Urheberrechtsgründe) fällt mir auch nicht ein. --Theghaz Disk / Bew 01:22, 11. Jul. 2015 (CEST)

Vielen lieben Dank. Kann man zumindest das Foto herausnehmen? Viele Grüße Christian

Ich plädiere dafür, diesen Wunsch ernst zu nehmen. WP:BIO und Persönlichkeitsrechte stehen über WP:RK und Urheberrechten. </einmisch> --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:07, 13. Jul. 2015 (CEST)
Unter WP:BIO steht allerdings nichts davon, dass jemand, der keinen Artikel über sich (mehr) haben möchte, diesen löschen lassen könnte. Es steht darin, dass besonders auf ausreichende Belege und Neutralität geachtet werden muss. Da sehe ich im konkreten Fall keine größeren Probleme, lediglich Geburtsdatum und -ort könnte man mangels Quelle entfernen. Was das Bild angeht könnte ich mir vorstellen, dass eine Löschung wegen des Rechts am eigenen Bild möglich wäre, aber damit kenne ich mich zu wenig aus. --Theghaz Disk / Bew 00:12, 14. Jul. 2015 (CEST)

Inaktivität oder Karriereende eines Sportlers nicht relevant?

Wenn du schon solche Behauptungen in den Raum stellst (und noch dazu mit einer Wortwahl, die ganz und gar nicht der Vorbildfunktion eines Administrators gerecht wird), solltest du wenigstens auf eine entsprechende Vorschrift verweisen - mir ist keine bekannt. (Damit wir uns richtig verstehen - ich habe nur etwas gegen deinen Bearbeitungskommentar einzuwenden; inhaltlich war die Bearbeitung völlig korrekt, da die Information im Artikel veraltet war.)--91.62.47.100 16:33, 28. Jul. 2015 (CEST)

Das war auch schon ursprünglich Quatsch. Bücker hat von Dezember 2013 bis Februar 2015 kein ELO-Turnier gespielt, aber daraus kann man bestimmt kein Karriereende ableiten. Wenn du dir seine Historie anschaust wirst du feststellen, dass er in der Vergangenheit schon mehrmals längere Zeit keine ELO-Turniere gespielt hat. Und aus seiner Karteikarte beim DSB ergibt sich obendrein, dass er DWZ-gewertete Turniere in diesem Zeitraum durchaus gespielt hat, von einem Karriereende (das - sofern belegbar - natürlich relevant wäre) also keine Rede sein kann. --Theghaz Disk / Bew 17:29, 28. Jul. 2015 (CEST)

Frage

Hallo Theghaz, da du dich mit Löschdiskussionen auszukennen scheinst: Wann wird hier mal entschieden? 85.181.127.138 02:32, 6. Aug. 2015 (CEST)

Das weiß ich nicht. Der LA ist jetzt zwei Wochen alt und es ist nicht ungewöhnlich, dass das so lange liegenbleibt. Wir haben auch noch Diskussionen vom 20. Juni offen... --Theghaz Disk / Bew 23:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
Danke für die Info. Sorry, das wusste ich nicht. Dachte, wenn nach sieben Tagen die Argumente ausgetauscht sind, wird entschieden. 85.181.132.234 00:27, 7. Aug. 2015 (CEST)

Einspruch gegen Schnellöschung Dauerkleingartenverein Togo.

Ich habe Einspruch erhoben gegen die Schnellöschung des Artikels Dauerkleingartenverein Togo. Leider ist bis jetzt deine Reaktion unterblieben. Alle Argumente und den Antrag findest du bei der Löschdiskussion des betr. Artikels. Ich bitte dich förmlich, den Artikel wieder herzustellen und den ordentlichen Weg zu beschreiten. Der Diskussion ist ein Tag mehr als die sieben Tage einzuräumen, um die verlorene Zeit nachzuholen. --178.39.163.60 10:24, 6. Aug. 2015 (CEST)

Löschgrund war "zweifelsfreie Irrelevanz". Das ist ein gültiger Schnelllöschgrund, der vollkommen zutrifft. Den Vergleich mit Studentenverbindungen, der per Proxy als Einspruch geäußert wurde, halte ich für einen Verstoß gegen WP:BNS. Wenn du den Artikel unbedingt wiederhaben möchtest, wende dich an die Löschprüfung. --Theghaz Disk / Bew 23:17, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ok Der Klügere gibt nach, also h.... Es erscheint mir unverhältnismässig, länger über einen Beitrag zu diskutieren, von dem ich nichts weiss, da er ja schnellgelöscht wurde. Es ist eigentlich schade. Die Idee, bei der Wikipedia mitzuarbeiten gefällt mir eigentlich gut, aber der Geist, der leider zahlreichen Diskussionen und Vorgehensweisen nach hier zu herrschen scheint, ist leider oft nicht gut und wirkt auf mich etwas totalitär. Schade. Ich denke, meine Mitarbeit wird sich künftig auf das Korrigieren von Tippfehlen beschränken Lebe wohl. Einer mehr weg. --09:41, 10. Aug. 2015 (CEST)
Darf ich mich mal einmischen, da ich aus der Ecke komme. Es geht hier nicht um totalitär, sondern um eine Koordinierung, welche bei fast 2 Milionen Artikeln schlicht nötig ist. Ihr wollt bei Wikipedia mitmachen, aber nicht die Abläufe akzeptieren, welche uns erst zum heutigen Stand gebracht haben. Ich glaube wirklich, dass Togo für Berliner Verhältnisse überdurchschnittlich bedeutsam ist, aber es ist nicht eine eigene Ortslage, wie zB. das Märchenland. Fragt doch einfach vorher bei Seiten wie WP:Relevanzcheck oder Portal:Berlin, was man hier machen kann und wie. Vermeintlich "Zweitälteste KGA" von Berlin, damit gehört sie sich in einen enz. Artikel wie Kleingartenanlagen in Berlin.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 10. Aug. 2015 (CEST)
Lieber Oliver S. Darum hatte ich ja gerade gebeten: Man möge die normalen Abläufe akzeptieren, nicht mehr und nicht weniger. Normalerweise wird ein Artikel nach einer ordentlichen Löschdiskussion behalten oder gelöscht. Darum hatte ich gebeten. Man sollte nicht die Leute durch Schnellschüsse aus der Diskussion ausschalten die nicht 7/24 in der WP kleben können. Siehe Wikipedia Schnellöschung "Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen." Wenn Zweifel an der Irrelevanz vorliegendann besteht eben keine zweifelsfreie Irrelevanz mehr. und das normale Vorgehen wäre angebracht. Aber für gewisse Klüngel in der Wikipedia gilt so etwas nicht, die stehen eben höher als die Regeln. Und dann bleibt man eben anscheinend als Nichtmitglied dieser Grüppchen besser weg und lässt die Urwikipedianer nach freiem Ermessen schalten und walten, wenn es passt hält man sich pingelig an eine der unumstösslichen und wichtigen Regeln, wenn es nicht passt schwebt man souverän über dem kleinlichen Regelkram --178.38.59.174 16:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
Also man spuckt den Leuten nicht ins Gesicht von denen man etwas will, oder erbricht sich auf dessen Füße. Berliner sind zwar direkt, aber nicht immer erfolgreich damit. Doch, das hier ist zweifelsfrei irrelevant für einen eigenen Artikel. Wenn Du das nicht glauben magst, gibt es andere Wege, als auf diesem Weg für eine Woche Löschdiskussion mit dem selben Ergebnis zu kämpfen. Was den Klüngel angeht, so mißversteht "Ihr" wirklich, daß dieser Klüngel das Projekt erst zu dem gemacht hat, weshalb Ihr hier auch Eure Themen beschreiben wollt. Damit stehen wir nicht über den Regeln, sondern wir haben diese gemacht ;) - Nutzt die Wege, welche vorgesehen sind, und man wird zum gewünschten Teil des Ganzen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:34, 10. Aug. 2015 (CEST)

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Theghaz. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

WikiCon 2015

Hey Jonatan, kommst Du zur WikiCon? Würde mich freuen Dich dort zu sehen!

Grüße Jonas Kress (WMDE) (Diskussion) 11:33, 21. Aug. 2015 (CEST)

Eher nicht, aber ich muss glaube ich mal wieder zu irgendwelchen WP:BÄR-Veranstaltungen. Wenn die interessanten nur nicht immer dann wären, wenn ich keine Zeit habe... --Theghaz Disk / Bew 23:09, 22. Aug. 2015 (CEST)

Anfrage bzgl. VM-Androhung durch WP-Benutzer

Hallo Theghaz, der Benutzer Mr. Froude hat unter Androhung einer VM (siehe Versionsgeschichte[1] vom 01. September; 05:11 Uhr) einen Abschnitt aus der Diskussion zum Artikel AMORC ungefragt von mir entfernt. Hintergrund ist wohl die dir bekannte Auseinandersetzung aufgrund der bereits abgeschlossenen CU-Anfrage gegen die Benutzer YpsilonGC und Argonautika. Hast du hierzu vielleicht einen guten Rat, an wen ich mich diesbezüglich wenden kann oder ob ich mir VM-Androhung nun fortlaufend von Mr. Froude gefallen lassen muss? Vorab vielen Dank! --Frater (Diskussion) 10:23, 9. Sep. 2015 (CEST)

Seltsam ist ja, dass Mr. Froude am 25. Juli noch gegenteiliger Meinung war. Vor dem Hintergrund wird er wohl kaum einen Admin finden, der ihn in dieser Sache unterstützt. Einer VM würde ich gelassen entgegensehen. --Theghaz Disk / Bew 10:53, 10. Sep. 2015 (CEST)

This is a message from the Wikimedia Foundation. Translations are available.

As you may know, the Wikimedia Foundation Board of Trustees approved a new "Access to nonpublic information policy" on 25 April 2014 after a community consultation. The former policy has remained in place until the new policy could be implemented. That implementation work is now being done, and we are beginning the transition to the new policy.

An important part of that transition is helping volunteers like you sign the required confidentiality agreement. All Wikimedia volunteers with access to nonpublic information are required to sign this new agreement, and we have prepared some documentation to help you do so.

The Wikimedia Foundation is requiring that anyone with access to nonpublic information sign the new confidentiality agreement by 15 December 2015 (OTRS users have until 22 December 2015) to retain their access. You are receiving this email because you have access to nonpublic information and are required to sign the confidentiality agreement under the new policy.

Signing the confidentiality agreement for nonpublic information is conducted and tracked using Legalpad on Phabricator. The general confidentiality agreement is now ready, and the OTRS agreement will be ready after 22 September 2015. We have prepared a guide on Meta-Wiki to help you create your Phabricator account and sign the new agreement: Confidentiality agreement for nonpublic information/How to sign

If you have any questions or experience any problems while signing the new agreement, please visit this talk page or email me (gvarnum@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org). Again, please sign this confidentiality agreement by 15 December 2015 (OTRS users have until 22 December 2015) to retain your access to nonpublic information. If you do not wish to retain this access, please let me know and we will forward your request to the appropriate individuals.

Thank you,
Gregory Varnum (User:GVarnum-WMF), Wikimedia Foundation

Posted by the MediaWiki message delivery 23:33, 15 September 2015 (UTC) • TranslateGet help

ddcuwb

Hallo Theghaz, das hier hat ja eine Nominierung für ddcuwb verdient. Ich kann allerdings kaum glauben, dass sie ernst gemeint sein kann und wollte Dir daher sagen, dass ein Durchschnittsleser wie ich daher vermuetet, dass es zwischen Dir und Kulac dermaßen geknallt haben muss, dass Du den Konflikt nicht einmal mehr andeuten magst. Wäre also ganz sinnvoll, wenn Du eine wirkliche Begründung hinschreiben könntest. Grüße −Sargoth 08:18, 25. Sep. 2015 (CEST)

ich hoffe allerdings doch, dass er das ernst gemeint hat, denn ich wüsste nicht im geringsten, was ansonsten zwischen uns vorgefallen sein könnte. falls ja, wäre ich jedenfalls auch für eine erhellung dankbar :-) lg, --kulacFragen? 08:45, 25. Sep. 2015 (CEST)
Das ist so gemeint wie es da steht: vor dem Hintergrund, dass kulac angekündigt hat, die Wahl nicht anzunehmen, würde ich lieber Cirdan auf Platz 3 sehen, weil ich befürchte, dass sonst Trolle das Bedürfnis verspüren könnten, über dessen Legitimation als Nachrücker zu diskutieren. Von einem Konflikt zwischen Kulac und mir weiß ich nichts. --Theghaz Disk / Bew 11:07, 25. Sep. 2015 (CEST)
Und aus Angst vor Trollen trollst du selbst oder wie? Nagut. Das unterstreicht die Nominierung zu ddcuwb, ist aber hier erledigt ein lächelnder Smiley Sargoth 13:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
Ich verstehe das hier gar nicht. Was soll ddcuwb sein und warum sollte ein „Durchschnittsleser“ auf solche Ideen kommen? Es sind aber laut Wahlbedingungen jedenfalls keine Nachrücker nach der Wahl vorgesehen, lest mal alle WP:CUW durch. Das bedeutet, dass jemand nur bis Wahlende nachrücken kann, wenn jemand die Wahl vorzeitig abbricht, danach ist das unmöglich, weil es bisher abgelehnt wurde, dass man nachrücken könnte. Wenn kulac das also wahr machen wollen sollte, dann müsste er vor dem 28., 24 Uhr die Wahl abbrechen oder Cirdan auf dem 3. Platz landen (was aber wohl ausgeschlossen ist bei dem Zwischenstand, da helfen auch keine taktischen Stimmen mehr). Das hat auch nichts mit Trollen zu tun, sondern damit, dass man es hier nicht auf die Reihe bekommen hat, geeignete Nachrückerbedingungen einzuführen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:25, 25. Sep. 2015 (CEST)

Ich zitiere mal den entscheidenden Satz aus Wikipedia:Checkuser/Wahl#Wahlmodus, damit das zumindest vor Wahlende klar ist:

  • „Falls ein gewählter CU-Berechtigter das Amt nach der Wahl nicht antreten kann (beispielsweise wegen fehlender Identifizierung), bleibt der Platz unbesetzt; der nächste Gewählte rückt nicht nach.“

Dieser Satz ist eindeutig formuliert. Wenn ein gewählter CUB aus welchen Gründen auch immer (die Gründe sind dabei irrelevant) das Amt nach der Wahl nicht antreten kann (oder alternativ nach Wahlende aufhört, obwohl gewählt, das läuft auf dasselbe heraus), rückt niemand nach. Dabei ist die fehlende Identifizierung nur ein Beispiel, wo auch niemand nachrücken kann (ich habe keine Ahnung, warum man das so formuliert hat, aber es steht da nun mal so – das kann man auch ändern, aber nicht während laufender Wahl!).

Wenn kulac also erst am 29. die Wahl nicht annehmen und aufhören würde, könnte niemand nachrücken. Ist blöd, ist aber nun mal so. Wenn er nicht weitermachen will, müsste er also vor Wahlende abbrechen, damit rückt dann niemand nach, sondern der Ausgang ist ein anderer. Es wäre also völlig blöd, im Falle einer erfolgreichen Wahl nach Wahlende zurückzutreten, da es dann nur noch 4 CUBs geben könnte. Insofern ist das taktische Wählen schon verständlich, aber hier wird es nichts ändern. Denn die Auswertung erfolgt nicht nach der Prozentzahl, sondern nach der Stimmdifferenz, und die ist bislang eindeutig. Und wenn man das mit den Nachrückern ändern will, dann müsste man auch dazu schreiben, wie lange nach einer Wahl das möglich sein soll, denn man könnte Gewählte auch noch nach mehreren Monaten nachrücken lassen und nicht direkt nach der Wahl oder bis zur erfolgten Identifizierung. Ich verstehe sowieso nicht, warum man unbedingt Nachrücker nach Wahlende sofort ausschließen will (sogar noch vor der Identifizierung!), aber bislang ist es so gewesen und man müsste das also erst mal diskutieren und dann etwas neu einführen. Man kann aber nicht mitten in einer Wahl die Wahlbedingungen ändern; man kann es jetzt nur so nehmen, wie es ist und damit umgehen. Wenn das Getrolle sein soll, wenn man sich an die zuvor irgendwann festgelegten Wahlbedingungen hält und sie nicht verbiegt, sobald sie nicht zu passen scheinen, dann ist das eben so. Aber wenn man die Bedingungen nicht gut findet, dann muss man dafür nicht die Bedingungen verantwortlich machen oder die, die sie anwenden, sondern dann muss man sie eben zukünftig ändern. Was sich nicht als gut anwendbar erweist, das muss man eben zukünftig anders gestalten. Ist nicht so schwer, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:50, 25. Sep. 2015 (CEST)

Danke für die Erklärung Winternacht. Diesen Passus hatte ich nicht im Kopf, und @Kulac: wohl auch nicht. Das bedeutet ja dann, dass die Möglichkeit, als Drittplatzierter dem Viertplatzierten den Vortritt zu lassen (was kulac vorhatte), so nicht besteht. Vor dem Hintergrund ist das dann natürlich auch kein Getrolle, sondern der berechtigte Hinweis auf bestehende Regelungen, die selbstverständlich genau so anzuwenden sind. --Theghaz Disk / Bew 22:30, 26. Sep. 2015 (CEST)
bleibt der rückzug vor ende der wahl...danke fürs aufmerksam machen! lg, --kulacFragen? 22:46, 26. Sep. 2015 (CEST)

Über den Modus kann man sich ja noch mal weitere Gedanken machen. Nachdem Kulac den zugehörigen Link gefunden hat, ist auch klar, dass es nicht nur um die Nachrücker ging, die bisher nicht eingeführt werden konnten, sondern auch noch um die Identifizierung, die nach den Wahlen stattfindet und nicht schon vor Wahlende. Wobei man das auch leicht ändern könnte, wenn man Nachrücker will und einführt, gerade wenn aus welchen Gründen auch immer das Amt nicht angetreten werden kann oder fortgeführt wird. Wäre die Frage, was einen Konsens erhalten könnte oder ob es für so was erst wieder ein MB benötigt. :-/

Wenn man nicht mehrere Monate lang Nachrücker haben will, falls das vielen eher Bauchschmerzen machen sollte (es gab ja schon mehrere Diskussionen dazu ohne konkrete Ergebnisse), dann schlage ich vor, bis zu 1 Monat nach der Wahl Nachrücken möglich zu machen für alle, die mind. die nötigen 70 % erreicht haben. Damit hätte man potenzielle Nichtidentifizierungen und angekündigtes Aufhören nach den Wahlen mit drin (wer aufhört, sieht auch, wer mit welcher Zustimmung und welchen Vorbehalten der Kontrastimmen nachrückt – seien es nur gerade eben 70 % oder wie hier sogar >80 %) und es bliebe genug Zeit zum Identifizieren, falls es mal nicht auf Anhieb klappt. Man hätte aber einen baldigen Zeitpunkt für den Nachrücker, wenn aus irgendwelchen Gründen jemand das Amt nicht antritt, man aber nichts mehr von ihm hört.

Denn ob ein angekündigter Wahlabbruch die beste Möglichkeit ist, wenn man sich zwar wieder zur Verfügung stellen, aber auch gerne aufhören und die Sache weitergeben will, kann auch bezweifelt werden. Mit dem einen Monat Frist könnte man sofort danach aufhören und jemand anders direkt nachrücken und übernehmen. Und die Wahl wäre noch nicht so lange her. Und dann sind 11 Monate Zeit bis zur nächsten Wahl, meistens funktioniert das doch, nicht?
Klingt das machbar und kann das einen Konsens erhalten (ohne MB)? Es wäre am besten, wenn man nicht für alles gleich ein MB bräuchte und es eine einfache Einigung gäbe. Oder gibt’s ne bessere Idee? Das könnte man dann zum Beispiel auf WD:CUW diskutieren (mit Link von der aktuellen Wahldiskussionsseite und von WP:AN dorthin, damit es genügend Leute finden). Vielleicht habt ihr CUBs auch einen guten bzw. besseren Vorschlag. Ihr könnt ja auch mal drüber nachdenken, wie es am besten machbar wäre. Siehe auch die bisherigen Diskussionen und aktuelle Kommentare hier und dort (z. B. bei Kulac). Jedenfalls bin ich nicht davon überzeugt, dass gar kein Nachrücken dauerhaft die beste Lösung ist. Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:50, 29. Sep. 2015 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo Thegaz,

brauchen wir wirklich Weiterleitungen wie Віктор Скрипник, Віктор Анатолійович Скрипник und ლევან კობიაშვილი?--kopiersperre (Diskussion) 21:49, 27. Sep. 2015 (CEST)

Solche Weiterleitungen können gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe angelegt werden. Ich finde sie auch sinnvoll - eine Weiterleitung kostet ja nichts, und es gab sogar schon Fälle, wo ich über solche Weiterleitung auf Artikel zugegriffen habe (das waren Japaner, bei denen ich die Namen in japanischer Schrift per Copy&Paste eingeben konnte, aber die deutsche Transkription nicht kannte). --Theghaz Disk / Bew 22:16, 27. Sep. 2015 (CEST)

Herzliche Glückwünsche

Zur erfolgreichen CU-Wahl --Itti 00:14, 29. Sep. 2015 (CEST)

Ebenso! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:18, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ebenso herzliche Glückwünsche zur CU-Wiederwahl, und auch zum höchsten Prozentsatz (97,51 %) und den wenigsten Kontrastimmen. :-) Du steigerst dich offenbar von Wahl zu Wahl. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:23, 29. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 17:57, 29. Sep. 2015 (CEST)
Danke! --Theghaz Disk / Bew 22:39, 30. Sep. 2015 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:56, 1. Okt. 2015 (CEST)

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Theghaz. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Theghaz,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:11, 23. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Theghaz,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:28, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und einen guten Rutsch wünscht Dir der Altſprachenfreund, 13:55, 23. Dez. 2015 (CET)