Benutzer Diskussion:Uoaei1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von WikiEulenAcademy in Abschnitt Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FotoEule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Uoaei1, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen. Einige konkrete Tipps:

  1. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  2. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  3. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  4. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  5. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Quelle an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  6. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.
  7. Kommuniziere! Hast du irgendwelche Fragen warum deine Änderung nicht angenommen wurde oder warum dein Artikel gelöscht wurde? Stelle deine Frage einfach bei den Fragen von Neulingen oder auf der Diskussionsseite des Bearbeiters nach. Eine Frage schadet niemals und kann nur helfen Problemen aus dem Weg zu gehen!
  8. Weil sich so viele Menschen anmelden, können wir hier leider nur einen Standardtext zur Begrüßung hinstellen. Aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Viel Spaß noch! JWBE 14:23, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wiki Loves Monuments

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uoaei1, ich habe schöne Fotos von dir auf WikiCommons, wie z.Bsp. von der Stiftskirche in Klosterneuburg gesehen. Da du ja nicht so oft bei Commons hochladest hast du vielleicht den Fotowettbewerb, der derzeit auf WikiCOmmons läuft, nämlich Wiki Loves Monuments 2013, übersehen. Dabei nehmen alle Fotos die Objekte eines Denkmals, das in einer der Listen unter Denkmalgeschützte Objekte in Österreich angeführt ist. Es müsste nur der Baustein {{Wiki Loves Monuments 2013}} in der Bildbeschreibung eingefügt sein. Wäre schön, wenn deine Fotos und damit du am weltgrößten Fotowettbewerb teilnehmen würden. gruß aus dem Wienerwald K@rl 19:30, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl, danke für den Hinweis! Habe noch einige Fotos die ich hochladen werde! --Uoaei1 (Diskussion) 23:28, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Uoaei1, danke für die zusätzlc ihen Fotos die sicher eine Bereicherung des Bewerbes und der nö Fotos insgesamt darstellen. Ich weiß nicht, wo du in NÖ genau bist, aber vielleicht hast du einmal Interesse am RL mit Wikipedianern. Wir treffen uns in NÖ eher unregelmäßig (auch mit Fototouren) und in Wien regelmäßig 1-2 Monate. Bei Interesse kannst du WP:Wien und WP:Niederösterreich auf die Beobachtungsliste nehmen. gruß K@rl 09:59, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Orgelfotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uoaei1, ich bin Commons auf Deine schönen Fotos alter Kirchen gestoßen und habe mich insbesondere über die Orgelfotos gefreut. Da Du auch Fotos der Klosterkirche Pernegg gemacht hast, wollte ich fragen, ob Du ein Foto der dortigen berühmten Orgel hast. Herzlichen Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:21, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Wikiwal, danke für die Blumen, es freut mich wenn Dir meine Fotos gefallen! Leider habe ich kein Foto der Orgel in Pernegg, das ich veröffentlichen könnte. Ich konnte meist nicht in die Kirche hinein, wenn ich in Pernegg war - nur in den hinteren Teil unter der Empore, von wo aus man die Orgel nicht sieht. Aber ich hoffe auch, dass ich irgendwann mal die Orgel fotografieren kann, dann veröffentliche ich das Foto bestimmt. --Uoaei1 (Diskussion) 09:44, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Dann besteht ja Hoffnung! Weiterhin alles Gute, --Wikiwal (Diskussion) 11:57, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Brixner Domkreuzgang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uoaei1, danke für den Artikel und die vielen guten Fotos! Ich muss dich aber dennoch darauf hinweisen, dass es lizenztechnisch nicht erlaubt ist, Abschnitte anderer Artikel, die du nicht verfasst hast, per copy&paste woandershin zu verfrachten. Du hast größere Textblöckte weiterverwendet, die Benutzer:Buchhändler im Artikel Brixner Dom geschrieben hat. Nur als Hinweis, ich werde das jetzt schon mit Buchhändler besprechen, wie wir das am besten regeln. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 23:47, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mai-Sachme, die Idee ist die, die Abschnitte über den Kreuzgang, die Johanneskapelle und die Frauenkirche aus dem Artikel über den Brixner Dom rauszunehmen und in den des Kreuzgangs zu verschieben, wo sie besser hinpassen. Der Artikel über den Brixner Dom ist sowieso schon lang genug, daher ist die Aufspaltung aus meiner Sicht sinnvoll. Dort sollte dann nur noch ein kurzer Hinweis und der Verweis auf den neuen Hauptartikel stehen, den Du dankenswerter weise schon eingefügt hast. Und der Kreuzgang ist einen eigenen Artikel sicher wert! --Uoaei1 (Diskussion) 07:54, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja sicher ist der Kreuzgang einen eigenen Artikel wert und ich verstehe auch die Intention deiner Abschnittsverschiebung. Nur darfst du das niemals einfach per copy&paste machen, wenn du nicht der Autor der entsprechenden Passage bist. Anders gesagt: Hier geht nicht mehr hervor, dass Benutzer:Buchhändler diverse Passagen verfasst hat. Die Versionsgeschichte erweckt den Anschein, als wärst du alleiniger Autor. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:34, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Buchhändler hatte kein Problem mit der Übernahme seiner Texte, also alles in Ordnung! Ich habe noch zusätzlich Johanneskapelle am Kreuzgang und Frauenkirche am Kreuzgang ausgelagert und die entsprechenden Abschnitte im Artikel zum Dom etwas gekürzt. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:55, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Perfekt gemacht, danke! --Uoaei1 (Diskussion) 11:03, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uoaei1, du hast Mail bekommen, gesehen? --gruß K@rl 09:42, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Noch was: Siehe Wikipedia:Niederösterreich - am Samstag gibt es in Pettendorf Stammtisch - bist natürlcih auch herzlcih eingeladen. --gruß K@rl 09:44, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo K@rl, danke für die Information und die Einladung. Muss mir die RegiowikiAT mal näher ansehen. Allerdings bin ich eher auf Wikimedia aktiv als auf Wikipedia - ich mach lieber Fotos als Texte zu schreiben. Natürlich würde es mich freuen, wenn meine Fotos auch auf der Regiowiki genützt werden! LG --Uoaei1 (Diskussion) 09:56, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Fotos werden auf Regiowiki genauso von Commons genommen, da gibt es keine eigene Mediendatenbank --K@rl 10:08, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Maria Langegg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du bitte diesen Artikel Wallfahrtskirche Maria Langegg anschauen. Es geht um "falsche" Verlinkungen von Andreas Gruber, Francesco Patrizi. Die beiden anderen sind schon korrigiert (Böhler, Heimsuchung). --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Passt. --Hannes 24 (Diskussion) 18:51, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
frames
frames

Hallo Uoaei1, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:36, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Uoaei1, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:42, 21. Jul. 2015 (CET)

Kontakt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben eine Nichtzustellbarkeitsmeldung von einem E-Mail bekommen, das ich dir vor einer Woche geschrieben habe. Könntest du dich bitte per Mail oder Telefon mit mir in Verbindung setzen? Danke, Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Raimund Liebert (WMAT): Habe gerade eine Mail geschrieben --Uoaei1 (Diskussion) 18:38, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bekomme leider immer mit einiger Verspätung eine Fehlermeldung zurück - deine E-Mails bekomme ich, kann nur nicht darauf antworten. Vielleicht magst du mich anrufen? Meine Nummer: 0699 14128612. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 15:07, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Uoaei1,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Rehe auf dem Zentralfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Hi, vielen Dank für das tolle Foto! Ich hatte sicher schon an 10 bis 20 Tagen, als ich durch die Nebenwege der alten israelitischen Abteilung gegangen bin, die Kamera griffbereit, aber die Bambis haben sich mir leider nie gezeigt. :-) Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:07, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Invisigoth67: Hi! Das wundert mich ehrlich gesagt. Vielleicht war es die falsche Jahreszeit. Zumindest jetzt im Winter rennen so viele dort herum, dass es schwer ist, nicht über eines zu stolpern. LG. --Uoaei1 (Diskussion) 17:06, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp! Wird wohl wirklich daran liegen, dass ich eher ein Sommer-Fotograf bin. Die Eichkatzerln springen ja zu jeder Jahrerzeit von Ast zu Ast... lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:09, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bildverwendung in Publikation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uoaei1,

wir würden gerne zwei Fotos von Dir zu Vergleichszwecken für eine Publikation zu einem gotischen Schnitzaltar verwenden. Die Publikation wird in einer wissenschaftlichen Schriftenreihe aus Niederösterreich erscheinen.

Für die unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlichten Fotos benötigen wir bei den Bildnachweisen einen Namen. Sollen wir Uoaei1 verwenden oder ist ein Klarname gewünscht, was ich eleganter fände. Außerdem würde Deine Leistung dadurch m.E. mehr gewürdigt werden.

Es sind übrigens sehr schöne Fotos geworden!

LG, Der wehinger

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dominikanerkirche Friesach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uoaei1, Du hast schöne Bilder eingestellt, danke! Stammen die Bilder wirklich aus 2019? Ist die Kirche wieder offen? Wir waren zuletzt 2016 in Friesach, die Kirche war dauerhaft geschlossen und das Inventar, so sagte man uns, sei auch schon weitgehend entfernt. (Hintergrund: Meine Frau ist hier in München nebenberuflich Organistin in einer ehemaligen Dominikanerkirche. Der ehemalige Pfarrer wählte Friesach 1998 als Alterssitz, er war einer der beiden letzten Dominikaner in Friesach. 2017 ist er im Friesacher Hemma-Heim verstorben.) Danke & Gruß --Boobarkee (Diskussion) 17:50, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Boobarkee, danke für das Lob für meine Fotos! Ja, die stammen wirklich aus 2019, da war die Kirche ohne Probleme zugänglich. Ich habe zwar auch davon gehört, dass die Kirche eventuell verkauft werden sollte, sie scheint jetzt aber Kirche zu bleiben. Aus der Ferne bin ich da aber auch nicht am Laufenden. Eine Umwidmung mit Entfernung der Einrichtung ist aus meiner Sicht mit dem Denkmalschutz nicht vereinbar. Ich hätte gern auch die Deutschordenskirche Friesach besichtigt, bin daran aber leider gescheitert, obwohl ich beim Portier im Spital nebenan nachgefragt habe. LG. nach München --Uoaei1 (Diskussion) 11:09, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke, das war sehr hilfreich! Wir waren 2008 in der Deutschordenskirche, aber auch nur dank der hervorragenden Beziehungen des erwähnten Dominikanerpaters. In so einer Kleinstadt sind Beziehungen offenbar das A&O: Bei unserem 1. Besuch in Friesach 2001 wollte ich kurz vor der Euro-Bargeldeinführung noch meine Francs dort auf der Bank in Schilling tauschen, bin kläglich gescheitert. 2. Versuch 30 Minuten später mit Pater Adalbert in derselben Bank war problemfrei. Gruß nach Wien! --Boobarkee (Diskussion) 13:16, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Servus,

Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FotoEule

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Uoaei1,

du wurdest für die WikiEule 2023 in der Kategorie:FotoEule 2023 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  23:12, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die FotoEule 2023 nominiert.

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

[Quelltext bearbeiten]
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich