Benutzerin:Elya/Dombauhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgängerbauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bebauung in der Römerzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste christliche Sakralbauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzer Abriss, ausführlich siehe Alter Dom (Köln) (todo)

Baugeschichte des gotischen Domes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlass und historischer Kontext, architektonische Vorbilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhard von Dassel, Reliquien, Kathedrale von Amiens,

Erste Bauphase: Grundsteinlegung 1248 bis Weihe der Sakristei 1277

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweite Bauphase: Chorweihe 1322 bis Glockenweihe 1437

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Schlacht bei Worringen usw

Dritte Bauphase: Mitte 15. Jh. bis Baueinstellung 1560

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischenphasen Ende 16. Jh bis Ende 18. Jh.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clemens August, Dreißigjähriger Krieg, Stagnation.

Französische Besetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterbau und Vollendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boisseree, Romantik, preußische Vollendung, Kulturkampf,

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstattung und Möblierung nach Fertigbau, erste Erhaltungsmaßnahmen, Kriegsbeschädigung und Restaurierung. Kölner Domplombe. Erhaltungsmaßnahmen. Weltkulturerbe.

Innenraum und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Gräber, Fenster, usw.)

Stephanuskapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michaelskapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreikönigenkapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johanneskapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maternuskapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelbertuskapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerokreuz

Sakramentkapelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bayernfenster, Richter-Fenster (Kölner Dom) etc.

Domschatzkammer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Domschatzkammer Köln (todo)

Chor und und Langhaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreikönigsschrein

Langhaus und Seitenschiffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier auch: Orgeln

hier auch: Domglocken

Religiöses Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunstgeschichtliche Würdigung und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen zur „deutschen Gotik"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

relevante Zitate usw. von Literaten u.a.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(evtl. auch Wikiquote)

Zahlen und Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infobox, Grafiken etc.

Allgemeine Abhandlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arnold Wolff, Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248-1277 (Dissertation), Verlag J. P. Bachem in Köln, 1968
  • Adolf Klein: Der Dom zu Köln: Die bewegte Geschichte seiner Vollendung. Wienand Verlag, Köln 1980, ISBN 3-87909-094-7
  • Klaus Hardering: Jenseits der Gewölbe. Ein Führer über die Dächer des Kölner Domes. Schnell und Steiner, 2003, ISBN 3-922442-36-6

Historische Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Max Hasak: Der Dom des heiligen Petrus zu Köln am Rhein aus: Die deutschen Dome. Eine Geschichte mittelalterlicher Baukunst. Erster Band. Hermann Walter Verlagsbuchhandlung, Berlin 1911