Benutzerin:Naomi Hennig/Marcus Andrew Hurttig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcus Andrew Hurttig (* 1974 in Langen) ist ein deutscher Kurator und seit 1. März 2024 Leiter des Museums im Kulturspeicher Würzburg.[1]



studierte von 1994 bis 2009 Kunstgeschichte, Byzantinische Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der University of East Anglia in Norwich. Er promovierte mit der Dissertation Caravaggios ungläubiger Thomas: eine ikonographische Untersuchung.[2]

Seit 2002 als freier Wissenschaftler an der Hamburger Kunsthalle. Seit 2011 bis Ende 2023 (?) Museum der bildenden Künste Leipzig als Kurator. Entwicklung des Konzepts "Leipzig Connect" der Nachwuchsförderung.

Kuratorische Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museum der bildenden Künste Leipzig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Re Connect, Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts in Leipzig)

https://de.wikipedia.org/wiki/Metro-Net

Museum im Kulturspeicher Würzburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

24! Fragen an die Konkrete Kunst (gemeinsame Ausstellung des Museums im Kulturspeicher zusammen mit dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt).

Kataloge zu Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Günther Gercken; Marcus Andrew Hurttig; David Klemm (Hrsg.): Kirchner: Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 2010/2011. Hachmann-Edition, Bremen 2010, ISBN 978-3-939429-84-5.
  • Marcus Andrew Hurttig; Thomas Ketelsen (Hrsg.): Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel.: Zur Ausstelllung im Wallraf-Richartz-Museum Köln und in der Hamburger Kunsthalle. Walther König, Köln 2012, ISBN 978-3-86335-151-9.
  • Marcus Andrew Hurttig; Hans-Werner Schmidt (Hrsg.): Atelier Schützengraben: Max Beckmann, Hans Alexander Müller und Alfred Frank zeichnen den Ersten Weltkrieg. Wasmuth, Berlin 2014, ISBN 978-3-8030-3367-3.
  • Marcus Andrew Hurttig (Hrsg.): Impressionismus in Leipzig 1900-1914: Liebermann, Slevogt, Corinth. Katalog zu den Ausstellungsequenzen im Museum der bildenden Kunst im Leipzig. Seemann Henschel, Leipzig 2019, ISBN 978-3-86502-425-1.
  • Marcus Andrew Hurttig; Alfred Weidinger (Hrsg.): Connect Leipzig. Museum für bildende Künste Leipzig, Leipzig 2020, ISBN 978-3-86060-046-7.
  • Marcus Andrew Hurttig; Jeannette Stoschek (Hrsg.): Norbert Wagenbrett: Vor den Masken. Museum der bildenden Künste Leipzig, 2020, ISBN 978-3-86060-049-8.
  • Museum für bildende Künste Leipzig; Marcus Andrew Hurttig; Stefan Weppelmann (Hrsg.): Martin Kippenberger. METRO-Net. Spector Books, Leipzig 2021, ISBN 978-3-95905-484-3.
  • Museum für bildende Künste Leipzig; Marcus Andrew Hurttig; Stefan Weppelmann (Hrsg.): Connect Leipzig #2. Hirner, München 2022, ISBN 978-3-7774-3783-5.
  • Marcus Andrew Hurttig; Sithara Weeratunga (Hrsg.): Re-Connect: Kunst und Kampf im Bruderland - Art and Conflict in Brotherland. Hirner, München 2023, ISBN 978-3-7774-4113-9 (deutsch, englisch).
  • Marcus Andrew Hurttig: Caravaggios Ungläubiger Thomas.: Eine ikongraphische Untersuchung. (Saecula spiritalia). Valentin Körner, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-87320-448-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Marcus Andrew Hurttig wird neuer Direktor des Museum im Kulturspeicher. In: Museum im Kulturspeicher. Abgerufen am 17. April 2024.
  2. Ulrich Raphael Firsching: Marcus Andrew Hurttig wechselt nach Würzburg. In: kunstmarkt.com. 16. Oktober 2023, abgerufen am 17. April 2024.

{{SORTIERUNG:}} [[Kategorie:Geboren ]] [[Kategorie:Gestorben ]] {{Personendaten |NAME=Marcus Andrew Hurttig |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Kurator und Museumsleiter |GEBURTSDATUM=1974 |GEBURTSORT=[[Langen (Hessen)|Langen]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}