Benutzerin Diskussion:Rectilinium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Rectilinium in Abschnitt zu den Aarebrücken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich danke jedem für Tipps und konstruktive Kritik und freue mich auf einen netten Austausch. Falls Ihr Anmerkungen zu einem Artikel habt, an dem ich auf einer meiner Spielwiesen arbeite, diese bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite hinterlassen. Vielen Dank.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

zu den Aarebrücken[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Rectilinium. Deine weitere Arbeit an der Brückenliste kommt gut voran. Zum Abschnitt, der jetzt auf Deinem Schreibtisch liegt, Folgendes: Die Thalgutbrücke ist auf der Datei Wichtrach von Westen.JPG zu sehen, und die Hunzikenbrücke hat nun eine eigene Galerie auf der Allmend. Wenn ich etwas wünschen dürfte: Irgendwie sollte zwischen den Brücken auch die schöne, traditionsreiche und für den Verkehr wichtige Bodenackerfähre aufgeführt werden. Und schliesslich kann ich Dir mitteilen, dass in meiner Werkstatt ein neuer Artikel, für den ich seit einiger Zeit Bilder suchte, bald reif ist: Er behandelt sozusagen den ganzen aktuellen Flussabschnitt und ist dem BLN-Landschaftsschutzgebiet «Aarelandschaft zwischen Thun und Bern» gewidmet. Dazu gibt es schon eine Fotogalerie und dank Matutinho auch das Wikidata-Objekt. --Arkelin (Diskussion) 15:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Arkelin.
  • Klingt nach einem sehr interessanten Thema, an dem Du da arbeitest. Die Suche nach passenden Fotos kann bei solchen Projekten erfahrungsgemäss ziemlich zeitintensiv sein. Hoffe Du wirst fündig.
  • Danke übrigens für den Tipp mit dem Bild der Thalgutbrücke. Lade demnächst einen Ausschnitt hoch (ohne CropTool erstellt). Das funktioniert aus (mir bekannten) technischen Gründen bei mir nicht. Da ich die meisten Dateien auch noch «auffrische» (manchmal sind die Bilder «dunstig» und vertragen ein bisschen Kontrast oder eine Begradigung), bevorzuge ich aber sowieso Gimp. Was genau meintest Du wegen der Galerie auf der Allmend?
  • Wegen der Fähre: Wehrübergänge habe ich ja mitübernommen, weil die wie Brücken «fix montiert» sind und sich in der Regel wie Brücken überqueren lassen. Aber Fähren liess ich bisher gezielt aus (auch die Kettenfähre von Scherzligen habe ich ja nicht erwähnt). Mir kam aber der Gedanke, dass man auch noch eine Liste nur für Fähren anlegen könnte, analog Liste der Rheinfähren. Einfach mit mehr Infos zu den einzelnen Fähren. Wäre meiner Ansicht nach passender und sie würden in der so schon langen Brückenliste nicht «untergehen».
Im Moment komme ich viel zu selten dazu, die Artikel anderer zu lesen. Muss demnächst wieder mehr Zeit dafür einplanen. LG --*Rectilinium 17:42, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
«Galerie auf der Allmend»: Category auf Wikimedia Commons.
Ein Artikel über die Aarefähren wäre eine gute Sache. Heute sind es zwar fast zu wenige für eine Liste, dafür könnten auch die ehemaligen, durch Brücken ersetzten Fähren aufgenommen werden. Das wäre möglicherweise so etwas wie ein Beitrag zur Fährengeschichte an der Aare. In der Brückenliste wäre einfach ein Hinweis hilfreich, allenfalls in der Einleitung zu den betreffenden Aareabschnitten. Gruss --Arkelin (Diskussion) 18:23, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, habe eines von Deinen Fotos übernommen. Ehemalige Fähren in der Liste aufzunehmen finde ich eine gute Idee. Das gleich gilt für den Hinweis in der Brückenliste. Solange kein Artikel für die Fähren vorhanden ist, könnte man in der Einleitung von jedem Absatz die bestehenden Fähren kurz erwähnen, und danach den Artikel/die Liste verlinken. LG --*Rectilinium 18:45, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten