Blecher (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blecher oder auch Blöcher ist ein deutscher Familienname.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name „Blecher“ stammt aus der Berufsnachnamenfamilie der metallverarbeitenden Gewerbe bzw. der Hersteller von Gegenständen aus Blech. Die ältesten Formen dieser Familie sind Klemperer und Klemper(t). Andernorts entwickelten sich für die gleiche Berufsgruppe im 17. Jahrhundert u. a. die Namen Flaschner und Blechner.

Allgemein ist der Nachname vor allem in Hessen und Nordrhein-Westfalen verbreitet. Die anderen Namen der Berufsnachnamenfamilie verteilen sich wie folgt:

  • Spengler: 2925 Telefonbucheinträge in ganz Deutschland
  • Klemp(t)ner: 54 Telefonbucheinträge in ganz Deutschland

Insgesamt gibt es 411 Telefonbucheinträge mit dem Namen Blecher, was etwa 1096 Personen entspricht. Die größte relative sowie absolute Verteilung findet sich mit 88 Telefonbucheinträgen im Kreis Siegen-Wittgenstein gefolgt vom Lahn-Dill-Kreis und dem Wetteraukreis. Des Weiteren verteilen sich 40 Prozent der „Blechers“ auf Nordrhein-Westfalen und etwa 38 Prozent auf Hessen.

Insgesamt gibt es 420 Telefonbucheinträge mit dem Namen Blöcher, was etwa 1120 Personen entspricht. Die größte relative sowie absolute Verteilung findet sich mit 140 Telefonbucheinträgen im Landkreis Marburg-Biedenkopf gefolgt vom Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Lahn-Dill-Kreis. Des Weiteren verteilen sich 57 Prozent der „Blöchers“ auf Hessen und 25 Prozent auf Nordrhein-Westfalen.

Bekannte Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Form Blechschmidt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heiko Bleher (* 1944), deutscher Abenteurer und Ichthyologe
  • Pavel Bleher (* 1947), russisch-amerikanischer mathematischer Physiker

Diese Variante des Nachnamens ist vor allem in den Niederlanden verbreitet.

  • Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-03266-9, S. 118–120.