Bromeliohyla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bromeliohyla
Systematik
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Laubfrösche i. w. S. (Hylidae)
Unterfamilie: Laubfrösche i. e. S. (Hylinae)
Gattung: Bromeliohyla
Wissenschaftlicher Name
Bromeliohyla
Faivovich et al., 2005

Bromeliohyla ist eine Gattung aus der Familie der Laubfrösche (Hylidae).

Die Gattung ist durch verschiedene genetische Merkmale definiert. Weitere mögliche Synapomorphien sind das Fortpflanzungsverhalten, wobei die Eier in Wasseransammlungen in Bromelien abgelegt werden, sowie der dorsoventral abgeflachte Körper und der verlängerte Schwanz der Kaulquappen.

Das Gebiet, in dem die Gattung vorkommt, umfasst den tropischen Süden Mexikos, Belize, Guatemala und das nördliche Honduras.

Die Gattung Bromeliohyla wurde 2005 durch Faivovich et al. erstbeschrieben.[1] Sie ist nach den Bromelien benannt, in denen die Tiere ihre Eier ablegen. Die Arten dieser Gattung waren früher in der Laubfroschgattung Hyla vereint.

Derzeit sind 3 Arten beschrieben.[2] (Stand: 9. August 2019)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Julián Faivovich, Célio F. B. Haddad, Paulo C. d. A. Garcia, Darrel R. Frost, Jonathan A. Campbell, Ward C. Wheeler: Systematic review of the frog family Hylidae, with special reference to Hylinae: a phylogenetic analysis and taxonomic revision. Bulletin of the American Museum of Natural History, 294, S. 1–240, 2005 online
  2. Darrel R. Frost: Bromeliohyla Faivovich, Haddad, Garcia, Frost, Campbell, and Wheeler, 2005. Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.1. Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York 1998–2022, abgerufen am 8. August 2022.
  • Julián Faivovich, Célio F. B. Haddad, Paulo C. d. A. Garcia, Darrel R. Frost, Jonathan A. Campbell, Ward C. Wheeler: Systematic review of the frog family Hylidae, with special reference to Hylinae: a phylogenetic analysis and taxonomic revision. Bulletin of the American Museum of Natural History, 294, S. 1–240, 2005 online