Caritasschwestern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Caritasschwestern ist eine Bezeichnung für Kranken- oder Ordensschwestern, die in der Krankenpflege oder anderweitig im karitativen oder sozialen Bereich tätig sind.

Die Caritasschwestern sind Katholische Ordensschwestern, die in der Karitas tätig sind. Von ihnen gibt es zwei selbstständige Kongregationen:

Als Caritasschwestern von Nevers (Sœurs de la Charité de Nevers) wird die Ordensgemeinschaft bezeichnet, in die Bernadette Soubirous 1866 im Alter von 22 Jahren eingetreten ist. Sie besteht seit 1680.[1]

Caritasschwestern waren in Deutschland freie, nicht ordensgebundene katholische Krankenschwestern, die sich 1937 zur Reichsgemeinschaft freier Caritasschwestern zusammengeschlossen haben. Ihre erste Leiterin war Adelheid Testa (* 1904 in Konstantinopel; † Februar 1945 bei einem Bombenangriff auf Freiburg im Breisgau). Diese Gemeinschaft ist mittlerweile in die Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe e. V. übergegangen, der auch Männer in pflegenden und Sozialberufen angehören.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Über die Caritasschwestern von Nevers (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
  2. Website über Adelheid Testa