Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Amt Viöl COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 434 × 475 Pixel, Dateigröße: 6 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: Amt Viöl
English: Amt Viöl
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Silber ein sich nach oben verjüngender blauer Wellenpfahl, überdeckt mit dem roten, aus dreizehn Bohlen bestehenden Laufsteg einer Holzbrücke. In den Oberecken zwei gleichschenklige, schwebende rote Kreuze.
Referenzen
InfoField
Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Tingierung
InfoField
argent-dazuregules
Datum 25. Februar 1988
date QS:P571,+1988-02-25T00:00:00Z/11
Provenienz
Deutsch: Das im Rahmen der Kommunalreform von 1970 gebildete Amt Viöl entstand aus den Ämtern Viöl und Ohrstedt. Gebietsgleich mit den vorgenannten Ämtern sind die Sprengel der Kirchengemeinden Viöl und Schwesing. Diese werden im Wappen durch die beiden Kreuze dargestellt. Die zwischen beiden verlaufende Arlau symbolisiert der Wellenpfahl. Der aus dreizehn Bohlen bestehende Steg über die Arlau vertritt einerseits die dreizehn Gemeinden, aus denen das Amt gebildet wurde (Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Behrendorf, Bondelum, Haselund, Immenstedt, Löwenstedt, Norstedt, Oster-Ohrstedt, Schwesing, Sollwitt, Viöl und Wester-Ohrstedt), andererseits soll er die Möglichkeit und die Bereitschaft der Einwohner der einen Seite zur Begegnung mit den Einwohnern auf der anderen Seite betonen.
Künstler
InfoField
Original:
Kurt Hans Ernst August Peter
Vektor:
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: Amt Viöl Wappen
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Andere Versionen
 Vioel Amt Wappen.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Doc Taxon mit Inkscape erstellt.

Kurzbeschreibungen

Wappen des Amtes Viöl

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

d7b50455daf124011f79818face5fc880988504b

6.215 Byte

475 Pixel

434 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:51, 18. Apr. 2022Vorschaubild der Version vom 15:51, 18. Apr. 2022434 × 475 (6 KB)Doc Taxon== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|Ortsgemeinde Winningen}} {{en|Ortsgemeinde Winningen}} |blazon = {{de|In Silber ein sich nach oben verjüngender blauer Wellenpfahl, überdeckt mit dem roten, aus dreizehn Bohlen bestehenden Laufsteg einer Holzbrücke. In den Oberecken zwei gleichschenklige, schwebende rote Kreuze.}} |references = [{{SH-Wappenrolle|211|Amt Viöl, Kreis Nordfriesland|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein] |tincture = A/...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten