Deutscher Gastwirtsverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Deutsche Gastwirtsverband war eine Interessengemeinschaft und Arbeitgeberorganisation im Deutschen Reich.

Der Deutsche Gastwirtsverband wurde 1873 in Berlin gegründet[1] und hatte dort auch seinen Sitz.

Im Jahr 1905 gehörten ihm 485 Vereine mit mehr als 30.000 Mitgliedern an.[2]

1933 fand eine öffentliche Gastwirteversammlung im Zoologischen Garten in Frankfurt am Main statt. Der Präsident des deutschen Gastwirtsverbandes, Emil Köster (Berlin), sprach dort über die katastrophale Lage im Gaststättengewerbe.[3]

Verbandsorgan war die Zeitschrift Das Gasthaus, das bereits seit 1868 zu Berlin erschien.[2]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Deutsche Gastwirtsverband – Seine Einrichtungen, Ziele u. Erfolge in d. letzten Jahrzehnten. Berlin 1904.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich. Duncker & Humblot, 1908 (google.com).
  2. a b Gastwirt. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 384–385 (Digitalisat. zeno.org).
  3. Stadtchronik. In: stadtgeschichte-ffm.de. 1. Januar 1933, abgerufen am 29. Februar 2024.