Diskussion:Allergie no Hi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mps in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Allergie ist ein deutsches Lehnwort. Da wir auch bei englischen Lehnwörtern meist die lateinische Originalschreibweise benutzen, sollte man das hier nicht auch tun? Oder müsste man das wie bei Energiebehörden (enerugī ist auch ein dt. Lehnwort) zuerst ins Japanische, dann ins Englische und schließlich wieder ins Deutsche übersetzen, damit es keinen Verstoß gegen das WP-Gebetbuch konstituiert? --Asakura Akira (Diskussion) 11:53, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gute Frage Akira san, ich hatte Mps san so verstanden, dass wir immer die Hepburn Transkription als Lemma verwenden, wenn sich eine Übersetzung oder Transliteration im Sprachgebrauch nicht nachweisen lässt, unabhängig davon ob nun Lehnwort oder nicht. Mps san möge mich gerne korrigieren. Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 13:56, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da fällt mir erst im zweiten Blick auf: Du hast Dich vertippt; unabhängig von der obigen Frage muss es natürlich arerugī und nicht aruregī heißen… Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 16:08, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eigenübersetzungen sollten vermieden werden. Transkriptionen sind eine andere Frage, wo es m.M.n. wenig Sinn ergibt ein Wort aus einem lateinischem Schriftsystem, dass notwendigerweise in die japanische Schrift übertragen werden muss, bei der Rückübertragung in ein lateinisches Schriftsystem den japanischen „Zwischenschritt“ als Ausgangsbasis zu verwenden; auch im Sinne der Benutzerfreundlichkeit. So wäre es bei einem Artikel über ein hypothetisches Buch ゲーテ・コンプリート・エディション albern diesen unter Gēte Kompurīto Edishon statt Goethe Complete Edition anzulegen. --Mps (Diskussion) 16:50, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Akira san, schönen Dank, da hast Du natürlich recht. Mps san, ich stimme Dir zu, aber gibt es da nicht noch zwei kleine Unterschiede zu Deinem Beispiel? Wählte man als Lemma Allergie no hi hätte man zwar wie in Deinem Beispiel auch, wenn man so will, eine Mischung zweier Sprachen, es bleibt aber unabhängig von der Systematik, die Frage, ob dies benutzerfreundlich ist? Es will mir scheinen, dass ein Benutzer denn eher nach Allgergietag als nach Allergie no Hi sucht (heißt auch es ist mehr Aufwand vernünftige Weiterleitungen zu erstellen). Das führt auch zur zweiten Frage: da ich hier keinen deutschsprachigen Beleg gefunden habe, bleibt zu erwägen, ob man im Falle einer Übersetzung vom Allergietag oder, wenn man den Genitiv nicht auflöst von Tag der Allergie spricht. Es scheint aber auch sinnfällig vom Tag der Allergien zu sprechen. Diese Frage lässt sich nur auf semantischer Ebene klären. Sollte es also, abhängig von der Übersetzung, dann Allergie no Hi oder Allergien no Hi heißen? Es schien mir dass die Belegbarkeit das entscheidende Kriterium war. Bspw. hast Du Endō Shūsaku Literaturmuseum nach Endō Shūsaku Bungakukan verschoben, Dazai Osamu Gedenkstätte jedoch nicht, obwohl beide im Netz nicht in Deutsch belegt sind. Also langer Rede kurzer Sinn: nach Allergie no Hi verschieben? Gruß -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 19:43, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, verschieben wäre wohl besser. --Mps (Diskussion) 15:04, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten