Diskussion:Audorfer See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Neue Quelle gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweifel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass der Audorfer See vom Nord-Ostsee-Kanal durchquert wird. Er wird von der Eider durchquert, in deren erweitertem Flussbett der Kanal bis eben zu dieser Stelle fließt. Direkt am östlichen Ende des Audorfer Sees verlässt aber der Kanal das Eider-Flussbett, dadurch entstand die Rader Insel, nörlich von ihr befindet sich der Audorfer See, südlich von ihr der Nord-Ostsee-Kanal. Am westlichen Ende des Sees öffnet sich das Gewässer weit, die Eider knickt als Obereider nach Büdelsdorf/Rendsburg ab und der Kanal fließt ab hier in einem künstlichen Bett. Richtig ist aber, dass der Audorfer See abenso wie der Schirnauer See der Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) (siehe dort § 1, Nr. 17) unterliegt, weil er direkte (ungeschleuste) Verbindungen zum Kanal hat. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:39, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nördlich der Rader Insel liegt der Borgstedter See mit Enge und nicht der Audorfer See. Der liegt westlich der davon und wird vom NOK durchquert. Bild einer Karte von 1880 lade ich gleich mal hoch. Fonzie (Diskussion) 10:48, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier die Karte von 1880: Audorfer See vor dem Bau des NOK ca. 1880.

Oh, dann schwimme ich ja gleich im Borgstedter See und nicht im Audorfer See (an dem gibt es dann ja nur wilde Badestellen, davon aber viele). Danke für die Belehrung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:13, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Quelle gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink im Einzelnachweis führt ins Leere. Das Ministerium listet den See nicht mehr, kann hier überprüft werden. Damit sind derzeit alle Daten unbelegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:39, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten