Diskussion:Bergrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Brühl in Abschnitt Scheitelpunkt - Scheitelhöhe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Belege für diese Definition oder ist das hier Begriffsfindung? Ich würde einfach nur von Höhenzug, Berg- oder Hügelkette reden.

In der Kartographie ist ein Rücken eine langgestreckte Auswölbung (ein Sporn) ausgehend von einem Berg . (Bergrücken klingt da doppelt gemoppelt und passt nicht auf Höhenzüge). --Langläufer 10:16, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Genau in diesem kartografischen Sinn verstehe ich den Begriff Bergrücken. In Hügelkette oder Höhenzug sehe ich da kein Synonym. Der Rücken ist im Unterschied zu diesen nicht weiter gegliedert. Andererseits sehe ich in dem Begriff nichts doppelt gemoppeltes. Wenn man von Gebirgsrücken, Bergrücken oder Höhenrücken spricht, so ist damit auch eine Aussage über die Niveauunterschiede von oben nach unten enthalten. Zu einem Bergsporn fehlt dem Bergrücken das Schroffe, er ist mehr gerundet, länger und breiter. Ich werde mal versuchen, den Artikel in diesem Sinne zu überarbeiten. -- Brühl 15:56, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Werde den Begriff Bergrücken mal entsprechend der Definition bei Geländeform überarbeiten, nachdem ich als Vorarbeit einige Weiterleitungslinks wie Höhenrücken oder Hügelkette auf den neuen Hauptartikel Höhenzug umgeleitet und auch etwa 50 Links von Bergrücken auf Höhenzug entsprechend des wirklichen Verwendungszwecks im jeweiligen Hauptartikel umgestellt habe, siehe Diskussion:Höhenzug. -- Brühl 22:51, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scheitelpunkt - Scheitelhöhe

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition scheint mir zweifelhaft.

„wobei der Querschnitt des Höhenrückens einen Scheitelpunkt von abgerundeter Form aufweist“

. Ein (Scheitel-)Punkt (0-dimensional) kann aber weder eine Form haben noch etwa abgerundet sein. Vermutlich gemeint: Die Kammlinie hat überall eine Tangentialfläche, die nur einen Berührpunkt hat. Den Begriff Höhenzug muss man nicht mathematisch definieren. Ich bezweifle sogar, ob das sinnvoll ist, zumal solche Bezeichnungen eher bildhaft-vage zu nehmen sind; vielleicht sollte man den wobei-Nebensatz also schlichtweg tilgen. Wenn man aber mathematisch wird, sollte es gefälligst stimmen.-- Silvicola Diskussion Silvicola 04:47, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok. Habe Scheitelpunkt durch Scheitelhöhe ersetzt. Dieser Begriff wird in mehreren WP-Artikeln bei der Beschreibung von Gebirgspässen verwendet - ohne dass er bisher einen eigenen Artikel hätte. --Brühl 11:09, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Scheitelhöhe besser passt. Die Scheitelhöhe ist, zumindest wie ich es auffasse, ein numerischer Wert, und der kann genausowenig abgerundet sein wie ein Punkt – bzw. schon, aber dann mit sicher nicht gemeinter Bedeutung ("Wert von … auf … Stellen abgerundet"). Hast Du denn Literaturquellen zum Thema?

Davon abgesehen, kann man wohl kaum von der Funktion irgend einer geomorphologischen Einheit reden. Ein Berg, ein Fluss, ein Tal, ein Gebirge sind nämlich einfach und ungefragt da, eine Funktion, also eine Bestimmung, einen Zweck, haben nur Artefakte, in dem Wort steckt also zumindest ein Anthropomorphismus - und sollte man nicht besser allein beim Thema, also der Geomorphologie bleiben?.

Bei den drei Namen unter "Siehe auch" wird nicht hinreichend klar, dass es sich um Antonyme von Bergrücken handeln soll. Die Kritik am Begriff "Scheitelpunkt" gilt bei deren Erläuterungen genauso; insbesondere bei "der Scheitelpunkt … ist eine … Linie …" bleibt mir die Spucke weg.

Vorschlag: Aus sprachlicher Sicht spricht m.E. wohl nichts gegen einen abgerundeten Scheitel (ohne -punkt). Ansonsten: Quellen bitte. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:56, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ok. Habe Funktion durch Bedeutung ersetzt. --Brühl 18:14, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Bedeutung viel besser ist als Funktion. Siehe Bedeutung. Dort zwei Bedeutungen (s.u. 2.) für das Wort Bedeutung:
  1. Sinngehalt, Absicht, usw.
  2. (hoher Grad an) Wichtigkeit
Beide Fälle passen offenbar nicht; denn natürlich macht ein Bergrücken weder Mitteilungen, noch ist eine etwa ihm zugeschriebene Wichtigkeit ohne genaueren Grund dafür irgendwie informativ: dem Alpinisten sind die Alpen bedeutend (s.o. 2.), weil er so schön drauf kraxeln kann, dem Verkehrsplaner, weil sie den freien Verkehr zum Mittelmeer behindern, also sogar für den einen positiv und für den anderen negativ. Im Falle der Alpen etwa wären gehaltvolle Aussagen etwa erst: "bedeutsam für Alpinisten als Klettergebiet" oder "verkehrstechnisch bedeutsam durch ihre Pässe". Und was im Artikel hinter der Erwähnung des Wortes "Bedeutung" folgt, ist ja eine Aufgliederung in Untertypen, und nicht etwa eine nachgeschickte Fundierung irgendeiner vorher allgemein angemeldeten Wichtigkeit.
Besser wäre also wohl, wenn man im Abschnitt unmittelbar zur Sache käme, etwa mit einem schlichten "Bergrücken unterteilt man je nach der Art, wie sich das Gelände an beiden Enden fortsetzt, weiter in …, bei denen … und …, bei denen …" o.ä.
Ich erlaube mir noch, auf das Problem fehlender Quellen wieder hinzuweisen. Jemand hat deswegen ja schon einen WP:QS-Baustein dem Artikel vorgesetzt, zurecht, denke ich.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:26, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Macht doch selbst Formulierungsvorschläge und sucht nach Quellen. Mir fällt nix mehr ein. --Brühl 22:34, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belege ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte den "Quellen fehlen"-Vermerk erst zu entfernen, wenn darüber Konsenz hergestellt ist. Die Hinzugefügten beiden Weblinks, belegen lediglich die Existens des Wortes, aber fast keine der Behauptungen hier im Artikel.

Die verlinkte Definition:

Bẹrg·rü·cken der <Bergrückens, Bergrücken> oberste Linie oder Fläche eines (langgestreckten) Berges.

deckt sich nicht mit der hier gegebenen. Hier wird die gesamte Geländeform als Bergrücken bezeichnet, die verlinkte Definition bezeichnet nur die oberste Linie oder Region als Rücken. (diese Definition scheint mir geläufiger). Es fehlen ansonsten auch Belege für die "Funktion", wobei mir der Begriff Funktionebenso sprachlich etwas merkwürdig vorkommt. Ohne Belege ist dieser Artikel unbrauchbar - könnte sich sonst schließlich einfach um eine Begriffs-/Theoriefindung handeln.

--Langläufer 12:46, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es hier jemanden, der über entsprechende Fachliteratur verfügt? Es sollte mich wundern, wenn ein solch grundlegender Begriff, der in Artikeln immer wieder verwendet wird, nicht eine oder mehrere Defiitionen erfahren hätte. Mir selbst stehen nur solche Belege zu Gebote, die mittels Suchmaschinen zu finden sind. Und das ist ziemlich mager. --Brühl 14:55, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schau mal hier. Im Bahlburg/Breitkreuz habe ich übrigens gerade mal selbst gesucht: Nichts im (schlecht gepflegten) Index, nichts beim Blättern nach Inhaltsverzeichnis. Überdies ist das Buch nach meiner Erfahrung ohnehin zu unzuverlässig. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:48, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man beim Arbeitskreis Geomorphologie auf irgendwelchen PDF-Dateien zu speziellen Themen sozusagen en passant fündig werden; ich glaube, dass man dort das Basisvokabular schon voraussetzt und wohl nirgends selbst thematisieren wird.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:48, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten