Diskussion:Bernhard Laum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.111.63.228 in Abschnitt Habilitationsschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habilitationsschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

vorab: ich bin kein Wikipedia-Experte, arbeite aber gerade über Bernhard Laum. Ich habe mal versucht die Quelle Brandl 2015 einzufügen und hoffe ich habe nicht gerade beim ersten WikiVersuch alles falsch gemacht. Dort wird Laum vor allem biographisch entlang von Archivmaterial und ungesichtetem Nachlass behandelt und in einer Detailtiefe, die andere Quellen bislang nicht hergaben. Wie auch immer: Auffällig ist in den paar Zeilen, die in dem Artikel hier stehen: "Heiliges Geld" ist definitiv nicht die Habilitationsschrift von Laum. Das ist schon ersichtlich, weil es 1924 erschienen ist, Laum aber schon Jahre zuvor habilitiert war (1917). Zwar zunächst an der philosophischen Fakultät (vgl. Brandl 2015, S.72), aber die spätere Erteilung der Lehrbefugnis (Umhabilitierung)in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften war nur Formsache (ebd. S.75 ff.) und erfolgte 1920 - ebenfalls vor Erscheinen des Heiligen Geldes. Nun könnte man meinen, dass es unveröffentlicht zunächst Habilitationsschrift war. Auf Seite 79 wird bei Brandl aber außerdem auf einen Brief verwiesen, aus dem hervorgeht, dass das Heilige Geld 1923 noch nicht abgefasst war, sondern erst kurz vor seinem Wechsel nach Braunsberg als Manuskript fertig wurde und im Jahr darauf erschien. Googeln ergibt tatsächlich an mehreren Stellen den Hinweis, es sei Habilitationsschrift. Da Brandl allerdings in den Archiven arbeitete würde ich dieser Quelle mehr Gewicht geben, als Homepages von Verlagen oder anderen Quellen, die das nicht taten. Zudem bleibt die oben dargestellte zeitliche Ungereimtheit.

Was wäre also zu ändern? Nicht viel, denn dass Heiliges Geld große Beachtung fand stimmt, wie sich in jüngster Zeit in den Feuilletons zeigt, aber auch zeitgenössisch war das der Fall. Siehe ebenfalls Brandl (2015, S.136 ff.), wo die Rezeptionsgeschichte rekonstruiert wird. Ich finde außer einem Hinweis auf den Probevortrag Laums bzw. dessen Thema hinsichtlich der Habilitation keine Angabe einer einzelnen Schrift. Wenn man sich die Umstände unter denen die Habilitation erfolgte aber ansieht, dann mag das auch wenig verwunderlich sein, er war ja zunächst kein ordentlicher Professor in Frankfurt. Vorschlag: Einfach den Satz ändern in "Große Beachtung fand seine Schrift "Heiliges Geld" ...

vg Frank (nicht signierter Beitrag von 217.111.63.228 (Diskussion) 17:54, 12. Aug. 2015 (CEST))Beantworten