Diskussion:Blatt (Pflanze)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiedenes

hyllum??? Toll recherchiert!!!! Griechisch!!!!!!!

Kann mir mal einer sagen warum sich in der abstammung der pflanzen nadeln gebildet habn?? Hi

Ich habe die Entwicklung von Ahorn-(Acer)-Blättern mit meiner Digikam gemacht. Diese würden hier doch super reinpassen, oder? Lumbar 11:36, 19. Apr 2004 (CEST)


was passiert mit den Laub am Boden eigentlich? es ist sehr wichtigantwortet mir?

es wird von Destruenten wie dem Regenwurm gefressen. -- Supermartl 17:13, 7. Mär. 2009 (CET)

Bilder

Beschreibung

falls jemand Interesse hat. MatthiasKabel 21:21, 25. Okt 2004 (CEST)

Das Bild Blattaufbau eines Hygrophyten ist 1:1 von einer Kopiervorlage für Biologie abgezeichnet. Wer sie hat kann sich überzeugen: Biologie heute, Ökologie, Arbeitsblatt 5 Anpassungserscheinungen der Blätter an Standorten miz unterschiedlicher Wasserversorgung. copyright Schrödel Schulbuchverlag Gmbh, Hannover chaoslynx 21:18, 8. Mai 2006 (CEST)

Was glaubst du eigentlich, wie viele Bücher solche oder ähnliche Abbildungen verwenden. Das fängt schon bei Schulbüchern (so auch meins) an... Selbst die Bezeichnung (falls diese überhaupt vorhanden ist) wird oft gleich aufgefasst. Ich meinerseits habe das Bild nicht aus diesem Buch abgzeichnet, zumal ich es weder besitze, noch in irgend einer Form ausgeliehen habe, sondern habe es aus meinem Biologiehefter abgezeichnet. An deiner Stelle würde ich mich mit solchen pauschalen Aburteilungen zurückhalten und nur wenn es dir als wirklich eindeutig erscheint (was hier wohl kaum der Fall sein kann) eine URV verkünden. So was ist absolut inakzeptabel!
Hier mal noch einige Bücher die ebenfalls einen ähnlichen Blattquerschnitt veranschaulichen:
  • Siegfried Brehme, Irmtraut Meincke (Hrsg.): Wissensspeicher Biologie, Berlin 1998, ISBN 3-06-011731-4 (Volk und Wissen Verlag) S. 342 --> ebenfalls sehr identisch
  • Prof. Dr. Wilfried Probst, Petra Schuchardt (Hrsg.): Abiturwissen Biologie, Berlin 2004 ISBN 3-411-00222-0 (PAETEC) S. 397
  • Brigitte Meinhard, Franz Moisl: Biologie 1. Genetik, Stoffwechsel, Ökologie, Freisingen 1995 ISBN 3-89449-201-5 (Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG) S.206
Du darfst gerne jetzt auch noch für diese Bücher und noch einige andere eine URV ankündigen. Wenn du alle herausgefunden hast sag mir bitte Bescheid. --Bgqhrsnog 17:54, 9. Mai 2006 (CEST)

Genau du hast es aus deinem Biologiehefter abgezeichnet. Was meinst du, was ich in meinem Biologiehefter habe? Genau diese Zeichnungen. Ich wusste nicht, dass blosses kopieren von Schaubildern erlaubt ist. Der Post auf deiner Diskussionsseite ist nicht mehr so relevant, ich erkenne an, dass es viele ähnliche Bildquellen gibt, ich behaupte aber, dass die Verlage diese Darstellungen lizensieren. Ich habe mich schon oft über dilletantische Schaubilder in der Wikipedia geärgert, aber ich denke nicht, dass dieses Problem gelöst wird indem man proffessionelle abzeichnet. Im übrigen bestehe ich darauf, das deine Bilder zumindest eine rechtliche Grauzone darstellen und bin deswegen dafür sie eher zu löschen auch wenn sie natürlich schön und gut abstrahiert sind. --Chaoslynx 17:04, 17. Mai 2006 (CEST)

Dann verstehe ich aber immer noch nicht, warum die Verlage alle die gleiche Abbildung für sich lizensieren. Aber wenn du diese Abbildungen für rechtlich unsicher hältst, solltest du einen Löschantrag stellen. Ich habe nicht mal ansatzweise damit gerechnet, dass dem so ist. (Übrigens: gehe bei deiner Argumentation bitte nicht vom Alter deines Gegenübers aus, denn das schränkt die Sachlichkeit deiner Rhetorik ein und ist außerdem kein kausal schlüssiges Kriterium) --Bgqhrsnog 17:26, 17. Mai 2006 (CEST)
Alter ist kein schlüssiges Kriterium aber ohne deinen Beitrag hier gelesen zu haben, habe ich daraus geschlossen, dass du deswegen möglicherweise die Darstellung aus einem Schulbuch übernommen hast. Ich werde einen Löschantrag stellen, sobald ich rausgefunden habe wo man das macht. Im übrigen kann man heutzutage auch Bilder digitalisieren, indem man sie zum Beispiel mit Vektorgraphikprogrammen bearbeitet s. z.B. hier inkscape. Dann entstehen auch keine blaustichigen Scans. --Chaoslynx 19:33, 17. Mai 2006 (CEST)
Lieber Chaoslynx, ich freue mich schon auf die tollen Vektorgraphiken von den Blattquerschnitten, die Du der Wikipedia zeichnen wirst. Damit wären auch die URV-Probleme obsolet. Danke, Griensteidl 19:56, 17. Mai 2006 (CEST)
Ironische Kommentare verdecken nicht, dass es sich wirklich um eine Urherberrechtsverletzung handelt, und die Vektorgraphik die ich meinte wäre einfach eine digitalisierte Form seiner Zeichnung gewesen, dh. ein Arbeitsschritt mehr. Allerdings hätte das auch nicht bedeutet das keine URV vorliegt, eigentlich hätte ich gedacht, dass in der Wikipedia sensibler mit Verstößen umgegangen wird. Bgqhrsnog hat zugegeben, dass er die Bilder aus seinem Biologieordner abgezeichnet hat, ich denke das genügt als Beweis.--Chaoslynx 17:10, 18. Mai 2006 (CEST)
Das ist vollkommener Nonsens. Du legst dir die Sachverhalte wohl immer so zurecht, wie sie dir gerade passen, auch wenn sie nicht der Wahrheit entsprechen. Ich habe zwar gesagt, dass die Zeichnungen aus meinem Biologiehefter stammen, aber nicht, dass ich sie von einer kopiergeschützten Vorlage abgezeichnet habe, denn auf der Kopie meines Hefters steht weder woher diese Abbildungen sind, noch dass sie irgendeinem Kopierschutz unterliegen. Wie willst du also beurteilen, dass sie genau von deinem Vorlageheft stammen, denn du hast auch zugegeben, dass es sich um allgemeine Abbildungen handelt. Im Übrigen habe ich den großen Interzellularraum über dem Stoma in der Zeichnung nicht falsch abgezeichnet, da er genau so in meinem Hefter abgebildet ist. Es kann sich also schon mal nicht um dein Vorlagebuch handeln. Anerkennen kann ich lediglich, dass es sich um eine rechtlich unsichere Zeichnung handelt, da sie ja von vielen Büchern verwendet wird. Du verkennst hier die Sachlage vollkommen und mich überkommt langsam auch der Verdacht, dass du mich hier aus mir unerklärlichen Gründen geziehlt anprangern willst. Mit der Sensibilität des Vorgehens meintest du wohl, dass man hier jeden verurteilt, der dir gerade mal nicht so passt? Solche Verhaltensweisen finde ich wahrlich bedauernswert.--Bgqhrsnog 17:30, 18. Mai 2006 (CEST)
Was ist daran völliger Nonsense? Am besten fragst du mal denjenigen der dir das Blatt gegeben hat woher er es hat.... Nur weil das Copyright nicht angegeben ist heißt das nicht, dass es nicht besteht. Das ist genauso, wie wenn du Musik aus dem Internet runterlädst und sagst ich verletzte das Copyright nicht, weil es nirgendwo gestanden hat. Ich bestehe darauf, dass gerade auch weil du noch nichtmal eine Änderung vorgenommen hast, deine Zeichnungen nicht das Kriterium der Schöpfungshöhe erreichen (wie es z.B. der Fall wäre wenn du Prosa von z.B. Grass nimmst sie aber nicht original abdruckst sondern sie umwandelst). Ich bin sicher, dass einer der "Rechtsexperten", die es in der Wikipedia bestimmt gibt, mir zustimmen würden. Es geht hier nicht um einen persönlichen Angriff auf dich, sondern wirklich nur um die Sache selbst. Mein spezielles Anliegen an den Bildern und dem Artikel begründet sich dadurch, dass ich vor einigen Tagen versuchte ihn als Informationsquelle zu benutzen, ihn aber als unzureichend empfand, besonders was die Schaubilder anging, mich dann eben über Bücher und die englische Wikipedia informierte und ein paar Tage später in dem selben Artikel Bilder fand, welche ich nicht unschwer als die erkennen konnte, welche ich zuvor in einem kopiergeschützten Werk gesehen hatte. Solange du nicht zweifelsfrei beweisen kannst, dass deine Quelle wirklich Public Domain ist, was ich stark bezweifele, kannst du nicht einfach deine bloße Kopie unter eine solche stellen. Ich glaube das man das nicht deutlicher sagen kann und ich bin der Meinung du solltest einsehen, dass das Anfertigen der Zeichnungen möglicherweise viel Mühe bereitet hat, aber eben leider auf der Basis einer geschützten Vorlage stattfand.--Chaoslynx 21:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Damit sich das Problem nicht weiter langzieht wie ein Sahnebonbon auf dem Teppich werde ich deinen Forderungen folgen, denn es widert mich an permanent zu streiten. Aber mir ist dennoch ungewiss, woher diese Vorlagen kommen. Welche Änderung soll ich denn deiner Meinung nach vornehmen? Die Abbildungen entfernen? Ich weiß auch nicht wo man hier einen Löschantrag stellt.--Bgqhrsnog 21:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich werde mich in nächster Zeit bemühen eigenständige Darstellungen für einen Blattquerschnitt zu erstellen. Sobal ich was brauchbares habe, werde ich es zur Begutachtung vorlegen. Damit ich auch mal was konstruktives beitrage. --Chaoslynx 23:12, 18. Mai 2006 (CEST)

Nachdem die Bilder jetzt wieder drin sind habe ich mir erlaubt die Experten auf diese Diskussion hinzuweisen, so dass vielleicht schnell Klarheit anstatt eines Edit Wars entsteht. Zu finden ist das Ganze unter Urheberrechtsfragen. --Aragorn05 09:33, 20. Mai 2006 (CEST)

Du solltest aber vllt. vermerken, dass ich sie rausgenommen habe.--Bgqhrsnog 09:39, 20. Mai 2006 (CEST)
Die Bilder sind ja von Griensteidl wiedereingestellt worden, und sollten bis auf weiteres drinnen bleiben, damit Experten nicht in alten Versionen suchen müssen! --Aragorn05 11:55, 20. Mai 2006 (CEST)
Könntest Du, Bgqhrsnog, bitte auf der oben genannten Seite nochmal erklären, wie die Bilder zustande kamen, also: Was war die Vorlage? Hast Du die Vorlage abgezeichnet und dann gescannt? --Aragorn05 16:15, 20. Mai 2006 (CEST)

grundlegendes

Finde, dieser Artikel müßte dringend überarbeitet werden; einmal aufgrund von Fehlern, dann aufgrund von ärgerlichen Unvollständigkeiten bzw. von zuviel Gewicht auf Unwichtigem;

hört sich für mich sehr nach Hausaufgaben aus der 10. Klasse an, was folgende url dann wohl leider auch bestätigt: http://www.referate-archiv.net/das-blatt,834_referat.html

Diese "Schülerhausaufgabe" scheint wortwörtlich den alten Wikipedia-Artikel kopiert zu haben. Einige Schüler scheinen es sich heute sehr sehr einfach zu machen. Christopher 6. Jul 2005 19:25 (CEST)

habe dummerweise nicht gerade sehr viel Zeit, aber wohl später, um ein bißchen gradezubiegen...

Winter + Baum

Hallo ! ich vermisse hier einfachste Sachverhalte z.b das Baum (ist sicher eine höhere Pflanze) Blätter haben und die im Winter abfallen - sich wieder neu bilden ... usw Gruss --Lofor 11:40, 17. Mär 2005 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

ein ganz solider Grundlagenartikel, wie ich finde.

  • pro, BS Thurner Hof 22:17, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe noch gelernt, dass Moose keine Blätter haben, da sie als Haploide keine den Sporophyten homologen Organe besitzen. Blattwachstum und die Blattanatomie sind sehr unterbelichtet, es fehlt auch der klassische Unterschied Licht-/Schattenblatt mit unterschiedlich ausgeprägtem Palisadenparenchym. Unter Nervatur wird nicht mal erwähnt, was die Nerven denn eigentlich sind und wozu sie dienen. Die "Teile" Blattgrund, Blattscheide, Nebenblätter, Stiel, Spreite und Nervatur sind in dieser Anordnung auch nicht wirklich richtig. Eine mögliche richtige Anordnung ist: Unterblatt am Blattgrund mit Blattscheide und Nebenblättern; Oberblatt mit Stiel und Spreite. Bei Speicherorganen wird zwar mal kurz das Wort äquifazial verwendet, aber weder dies noch uni- und bifazial erklärt. Mir sind die Lücken denn doch zu groß, daher trotz dem schon recht guten vorhandenen Teil ein Kontra. Vielleicht komm ich ja der Tage noch zum selber verbessern. --Griensteidl 23:20, 4. Apr 2006 (CEST)
  • contra Nichts über Keimblätter und ihre bedeutende Stellung in der Systematik (Einkeimblättrige/Zweikeimblättrige) oder über Primärblätter. Sehr wenig über das Innere des Blattes und seiner Funktionsweise, z.B. fällt bei der Nervatur nicht einmal der Begriff "Leitbündel", der Leser erfährt gar nicht, wozu diese dient. Viele Fachbegriffe sind unerklärt (nicht einmal verlinkt), die Bedeutung solcher Sätze wie "Solche Blätter sind häufig äquifazial gebaut." dürfte wohl nicht nur mir unklar sein und (mangels Verlinkung oder Kurzerklärung) bleiben. Einige ausgelagerte Teile wie Blattstellungen sollten zumindest in Kurzform präsent sein, ein fast ausschließliches Verlinken auf den Hauptartikel finde ich ungenügend. Es fehlen Infos zur Bewegung von Blättern (einige Karnivoren, aber auch z.B. die Mimose), zur Behaarung oder Nichtbehaarung (ist ja immerhin hie und da auch ein diagnostisches Merkmal) oder zur Nährstoffaufnahme (Blattdüngung / Vogelkot). Insgesamt hebt der Artikel sehr einseitig auf die Morphologie ab (das ist allerdings gut gemacht), geht aber zu wenig auf andere Aspekte ein. Wünschen würde ich mir auch noch: ein Diagramm, das den Aufbau musterhaft verdeutlicht (Blattgrund, -spreite, -stiel also markiert), ein durchgängiges Anführen des jeweiligen Fachbegriffes der Blattteile (also z.B. "Blattspreite (Lamina)", ist vereinzelt schon gemacht) und einen erheblich sparsameren Einsatz der Fettschrift. Insgesamt finde ich es aber sehr schön, daß allmählich auch die lang vor sich hin dümpelnden Grundlagenartikel zur Botanik vorankommen und gedeihen. Ich würde erst ein Review empfehlen und würde mich freuen, ihn dann wiederzusehen. Denis Barthel aka Denisoliver 23:37, 4. Apr 2006 (CEST) nach Bearbeitungskonflikt
  • kontra dito --Ixitixel 11:32, 5. Apr 2006 (CEST)

Moose

In der Einleitung heisst es, dass Moose keine Blätter bilden, sondern blattähnliche Gebilde (Analogien). Der Abschnitt Nieder-, Laub- und Hochblätter wiederspricht dem jedoch. Ganz tolle Arbeit die hier die letzten Tage/Wochen geleistet wird, ich wünschte ich hätte mehr Zeit im Moment! --Aragorn05 08:12, 21. Apr 2006 (CEST)

Diesen Abschnitt muss ich noch umbauen, der Teil muss noch in Blattfolge und Nieder/Hochblätter getrennt werden. --Griensteidl 09:11, 21. Apr 2006 (CEST)

Review (3.-27. Mai)

Ich habe den Artikel nach der verunglückten Lesenswert-Kandidatur adoptiert und grundlegend um- und ausgebaut. Es sollte alles wesentliche drin sein. Hat jemand Blattquerschnitte (Nadelblatt, aber auch anderes), am besten als Zeichnung? Griensteidl 21:42, 3. Mai 2006 (CEST)

Habe den Artikel während der Überarbeitung bereits beobachtet und er gefällt mir ausnehmend gut. Aber ein paar Kleinigkeiten gibts doch:
  • im Text taucht der Begriff bifazial auf, ist aber weder erklärt noch verlinkt. Ebenso Interzellularräume, äquifazial, unifazial, dorso-ventrale Organisation, Blattprimordium exprimiert, proximo-distale Blattentwicklung, distal, interkalar. Da ist wohl der Pflanzenphysiologe mit dir durchgegangen ;) ?
Die meisten dieser - morphologisch-anatomischen - Ausdrücke findest Du hier: Blatt (Pflanze)#Einteilung_nach_anatomischen_Gesichtspunkten. Die anderen werde ich noch erklären.
  • in englischen Texten finde ich gelegentlich den Begriff "Brakteole" (Variante der Nebenblätter?), für den ich nie eine Erklärung finden konnte. Wäre das evtl. sinnvoll und möglich im Text unterzubringen?
Gemäß en:Bract sind das nur kleine Brakteen/Hochblätter und die sind erklärt.
  • Sollte/könnte man evtl. beim Thema Keimbätter auch auf kryptokotylare Keimung eingehen bzw. sie erwähnen?
Den Begriff kenn ich nicht. Würde aber eher in Keimung passen? Bitte einbauen.
  • Das Thema Blättfärbungen fände ich auch wichtig, sowohl die Herbstfärbungen wie die "normalen" (gerade weil z.B. die Frage nach den Herbstfärbungen sicher eine häufig gestellte ist).
Stimmt, fehlt. Wohin? Zu Wachstum und Lebensdauer? Ist eingefügt.
Wenn ich mich recht erinnere, ist da nur die Rotfärbung angesprochen. Es sollte noch eine Erklärung für panaschierte Blätter mit dazu (ein Satz dürfte da reichen). Gruss Martin Bahmann 08:42, 9. Mai 2006 (CEST)
  • Ohne daß man es damit übertreiben sollte, sollte auch die Bedeutung der Pflanzenblätter als das wohl wichtigste Nahrungsmittel aller Lebewesen unseres Planeten Eingang in den Artikel finden, vielleicht auch noch andere Verwendungen (Färbemittel, Textilien, Medizin, etc.pp.).
Muss das auch noch ich machen? die Kulturgeschichte des Blattes wollte ich eigentlich vermeiden.
  • Epiphyten wachsen auf Baumkronen? Nur auf Baumkronen?
Natürlich nicht nur, jetzt steht eh auf Bäumen oder anderen Pflanzen.
  • Den Satz Bestimmte Nährstoffe wie Kalzium können von den Blättern nicht mehr in andere Pflanzen transportiert werden. verstehe ich nicht, könntest du ihn umformulieren?
Muss in andere Pflanzenteile heißen, sollte dann verständlich sein (einmal im Blatt, nie wieder raus).
  • Ob der Bonsaisatz wirklich notwendig ist?
Der war schon vor mir da, können wir gerne löschen. Ist raus.
  • Und zuletzt das dickste: es fehlt immer noch eine erklärende Übersicht über die Blatt(spreiten)formen. Begriffe wie linealisch oder breitlinealisch sind wohl nicht immer selbsterklärend. Hier würde ich darüber am ehesten Aufschluß suchen.
Den Teil habe ich hier in diesem Artikel nicht ausführlicher gestaltet, sondern eher noch gekürzt im Vergleich zur Vorgängerversion. Eine Rohversion dessen, was Dir wohl vorschwebt, findest Du hier. Erklärungen und Graphiken fehlen noch. Das würde aber den Rahmen des Artikels Blatt sprengen. Den könnte man vielleicht als Blattformen o.ä. separat einstellen.
Alles in allem aber ist der Artikel sehr schön geworden. Denis Barthel aka Denisoliver 13:04, 4. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank, Abarbeitung wird etwas brauchen, da ich am Wochenende auf Reisen bin. Einige Kommentare habe ich dazwischengequetscht. Griensteidl 20:45, 4. Mai 2006 (CEST)

Ich habe jetzt noch einen Blattquerschnitt (Hygrophyten) hinzugefügt. Zu überprüfen wäre noch, ob es dir so passt. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich noch einen zur xeromorphen Blattstruktur zeichnen. Dann hoffe ich, dass du bald bei Salzpflanzen mithelfen kannst! ;-)--Gruß, Bgqhrsnog 18:52, 5. Mai 2006 (CEST)

Wie versprochen meinen Senf zum Artikel. Leider habe ich heute - angesichts des Umfangs des Artikels aber nicht weiter verwunderlich - nur ca. 1/3 geschafft. Der Rest folgt hoffentlich in den nächsten Tagen, evtl. auch nur immer Kapitelweise. Ich habe einfach mal das runtergetippt, was mir so beim durchlesen aufgefallen ist.

  • Bildmaterial:

Nur ein Foto eines Laubblattes. Sehr wenig, mindestens Laubblatt, Nadelblatt, einfaches, zusammengesetztes Blatt, Sonderformen (Blattmetamorphosen), evtl. versteinertes Blatt für kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Blattes? (commons hat da etwas Passendes Image:Gingko_fossile-jurassique_0.png

Nur ein Foto von Blattmetamorphosen. Sukkulenz? Dornen, Ranken, Insektivoren (Fangblatt)...? Sollte in commons vorhanden sein. de-wikipedia hat dank Denis eine Menge guter Insektivorenartikel...

  • Abbildungen generell:

Schematischer Aufbau Laubblatt passt sehr gut und ist natürlich ein absolutes Muss. Wichtig wäre noch eine Klammer um Palisadenparenchym und Schwammparenchym und der Oberbegrif (Mesophyll) dazu, da dieser auch im Text vorkommt. Schema Nadelblatt fehlt, erscheint mir aber wichtig, da teils abweichender Aufbau (typisches Armpalisadenparenchym, Harzgang...). Blatt-Typen im Querschnitt: Gute Abbildung, die Beschriftung der einzelnen Buchstaben auslagern in Text (einfach besser lesbar). Gliederung des Blattes: Sehr schematisch gehalten, da könnte man evtl. wesentlich mehr Begriffe erläutern (Blattspreite, Blattspitze, Blattrand, Blattrippen...).

  • Generell:

Das Laubblatt wird als Ausgangstyp definiert, das Nadelblatt als Sonderform? Wirklich so (Urzeit?) ? Wenn ja, dann anfangs besser herausstellen.

Ist jetzt in Evolution abgehandelt.

Seit wann gibt es im Pflanzenreich blattartige Strukturen bzw. Blätter wie wir sie kennen? Dank Versteinerungen (s.o.) könnte man hier 4-5 erklärende Sätze auch gut bebildern.

* Einleitung:

Blatt neben Spross und Wurzel Grundorgan höherer Pflanzen. Was ist mit der Blüte? Ab Magnoliophyta/Magnoliopsida gehört die Blüte ja zum Club. Kommt halt darauf an, ab wann man höhere Pflanzen definiert (ist auch eher ein weniger wichtiger Hinweis). Blüte ist kein Organ, sondern ein Kurzspross mit spezialisierten Blättern (wie unten auch bei Blütenblättern erläutert)

Touché! Ich sollte vielleicht erst mein zeug Korrektur lesen bevor ichs poste. Gruss Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)

"Organtyp Phyllom". Besser "Organ Phyllom"? wird im Strasburger so genannt

"Blätter sind stets seitliche Auswüchse an den Knoten der Sprossachse." => würde ich ergänzen: Knoten (Nodien). Lieber schreiben „normalerweise“ oder „in der Regel“. Es gibt IIRC auch Sonderformen, wo Blätter anders ansitzen und entstehen können.

Letzter Satz der Einleitung etwas einkürzen oder unterteilen und roten Link vermeiden.

* Anatomie "Bifaziales Laubblatt" => erläutern, ggfs. auch, warum sich die Erläuterungen an diesem Typ orientieren (wichtiger und weitverbreiteter Typ). bifazial nach unten zur Erklärung verlinkt, Häufigkeit erwähnt

„Die Laubblattspreite ist von einer einschichtigen Epidermis umgeben.“ => dazu müsste Oma an dieser Stelle wissen, was eine Laubblattspreite ist. Kommt aber erst weiter unten. Evtl. besser: „Das Blatt schliesst nach aussen mit einem Abschlussgewebe, der Epidermis, ab.

Cuticula: Evtl. besser: "...wasserundurchlässige Wachsschicht (Cuticula)...". Wie gesagt: Entscheiden, ob man primär deutsche Begriffe verwendet und den botanischen Begriff in Klammer und ggfs. verlinkt oder umgekehrt.

„Die Zellen der Epidermis besitzen in der Regel keine Chloroplasten ...“ => Omatest: Was sind Chloroplasten? Evtl besser: Chloroplasten, d.h. Zellbestandteile, welche die Träger des für die Photosynthese wichtigen Chlorophylls sind. Die Chloroplasten mag ich nicht auch noch erkläruen

Fände ich aber sehr wichtig wenn dieser Begriff verwendet wird. Ich würde den Satz um den o.g. Teil ergänzen, Chloroplasten verlinken und das Thema damit als abgehandelt ansehen. Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)

„Die von der Epidermis gebildeten Anhangsgebilde ...“ => Wortwiederholung!

„Das Mesophyll bildet das Assimilationsgewebe...“ => Evtl. besser: "Als Mesophyll bezeichnet man ... . Es setzt sich in der Regel aus dem Palisadenparenchym und dem Schwammparenchym zusammen". Bessere Begriffserklärung!?

„...die große Interzellularräume umgeben.“ => besser: "...die große Interzellularräume bilden". (diese werden ja erst durch die Lage der Zellen des Schwammparenchyms gebildet). Evtl. noch ergänzen: "Die Hauptaufgabe des Schwammparenchyms ist es, die Durchlüftung des parenchymatischen Gewebes zu gewährleisten. Aufgabe des Palisadenparenchyms ist dafür primär die Photosynthese."

„Große Leitbündel sind oft von einer Endodermis umgeben“ => Sicher? Darf der Begriff Endodermis auch für ähnliches Gewebe im Blatt verwendet werden? Ich kenne die Verwendung des Begriffs lediglich aus der Wurzel. Ja, Strasburger dixit

OK, wenn das der Strasburger so sagt, sollte das stimmen. Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)

„enden blind“ und „schlussendlich blind enden.“ => Wiederholung des Ausdrucks! noch nix besseres gefunden

Die Funktion der Leitbündel ist der Antransport von Wasser und Nährstoffen ins Blatt (über das Xylem) sowie der Abtransport von Photosyntheseprodukten aus dem Blatt (über das Phloem).

* Einteilung nach anatomischen Gesichtspunkten

„Die meisten Blätter sind bifazial gebaut, es ist eine Ober- und Unterseite ausgebildet.“ => Besser: "... d.h. es wird eine Ober- und Unterseite ausgebildet."

„Bei dorsiventralen = normal bifazialen Blättern liegt das Palisadenparenchym oben (= dorsal = adaxial), das Schwammgewebe unten (= ventral = abaxial).“ => Das würde ich noch etwas einfacher versuchen zu erläutern. Evtl. Fachbegriffe rauslassen? Verwirren nur!?

Abbildung: Wie oben geschrieben: Beschriftung der Abbildung evtl. in den Text übernehmen (bessere Lesbarkeit) Zumindest Buchstaben sind jetzt drin, Rest ist eher unüblich, nicht?

  • Morphologische Gliederung

Schön wäre es, wenn es ein Musterblatt als Abbildung geben würde, wo alle Begriffe bezeichnet sind.

Foto von Nebenblätter wäre schön => sehr fotogen z.B. bei Geum urbane (Rosaceae) da fast laubblattartige Nebenblätter. Begriff Blattstielblatt => Beispiel nennen!

Wie heisst denn der Teil des Blattes wo Blattstiel in Blattspreite übergeht? (gerade kein Strasburger da zum nachschauen) =Spreitengrund/-basis, ist drin

Blattspreite als Überschrift würde ich noch ergänzen um "Blattnervatur" (auch wenns nicht stimmt, der Begriff ist nunmal jedem klar) „Die Blattspreite ist im Normalfall die Trägerin der Blattfunktionen Photosynthese und Transpiration.“ => Das würde ich umformulieren. Evtl. so (in etwa): „I, Gewebe der Blattspreite finden die pflanzenphysiologischen Prozesse Photosynthese und Transpiration statt“. Beides sind ja keine Funktionen der Blattspreite sondern diese ist lediglich der Ort, wo diese Prozesse größtenteils bei unseren blatttragenden Pflanzen stattfinden! Mit der Photosynthese hast Du nicht ganz unrecht, Transpiration tritt aber nur beim ganzen Blatt auf, nicht bei isolierten Teilen. Ich hab's mal so gelassen

„An den meisten Blättern fällt die sogenannte Nervatur auf,...“ => Korrekterweise statt Blätter => Blattspreiten verwenden

Es müsste noch klarer werden, dass Du mit Blattspreite im Folgenden das abhandelst, was viele unter Blatt(form) erwarten. Also Blattspreite = Blatt. Das müsste noch deutlicher rauskommen da mit Blattspreite nur die wenigsten Laien etwas anzufangen wissen. steht im ersten Satz!

Den Begriff "Konsistenz" würde ich als Begriff für "ledrig", "sukkulent" usw. nicht verwenden (eher für fest, flüssig, gasförmig). Konsistenz wird zwar von Fischer, Exkursionsflora Ö verwendet, ich habs in "Beschaffenheit" geändert.

Beschaffenheit ist m.E. viel besser. Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)

Zur Blattgliederung habe ich einige kleinere Änderungen direkt eingearbeitet. Schaus Dir einfach mal an. Hier z.B. das Bild eines Kastanienblattes (gefingert) oder eines Erbsen-/Wickenblattes wäre schön.

* Wachstum und Lebensdauer

=> unterscheidet sich hinsichtlich der Anforderungen an den Leser natürlich ziemlich vom Rest, muss aber als Grundlagenkapitel so sein. Da fiel mir jetzt nicht allzu viel auf (eine Klammer habe ich aufgelöst). findet man eher selten, deshalb hab ichs reingetan.

* Laubblätter

„Dies sind die gewöhnlichen Blätter...“ => würde ich ersetzen durch etwas in der Art "Dies sind die Blätter, die den Großteil der Blattmasse der Pflanzen ausmachaen..."

* Blütenblätter

„...die an diesem Kurzspross sitzenden Blätter sind zu den Blütenblättern umgebildet: ...“ => Den folgenden Teil würde ich nochmal sauberer gliedern in Kelchblätter (Sepalen), Kronblätter (Petalen), alternativ dazu Perigonblätter (Tepalen), Staubblätter und Fruchtblätter.

* Niederblätter

„Unterende des Jahrestriebes“ => meinst Du damit das untere Ende des Jahrestriebes? Dann würde ich eher das verwenden.

* Blattstellung

Habe ich da etwas überlesen oder fehlt die gegenständige Blattstellung. Falls damit Punkt 1 der Aufzählung gemeint ist, sollte der Begriff unbedingt noch mit dazu. #3 gegenständig oder dekussiert

Dann würde ich das nochmal auftrennen. Erst gegenständig und dann die Besonderheit von Kreuzgegenständig bzw. dekussiert erläutern. So wird das etwas vermengt. Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)


Gruss Martin Bahmann 21:28, 7. Mai 2006 (CEST) ergänzt: 10.05.

Vielen herzlichen Dank für die Mühe. Ich werde die Dinge ab heute abend abarbeiten und die Kommentare hier nach Erledigung durchstreichen, um die Übersicht zu bewahren und damit ich weiß, was noch zu tun ist. Gruß Griensteidl 13:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Danke mir nicht zu früh, ich habe noch die Hälfte vor mir ;-) Ich habe auch direkt einige Änderungen am Artikel vorgenommen, nur zur Info. Gruss Martin Bahmann 13:59, 8. Mai 2006 (CEST)
Bitte wenn möglich Stil, fehlende/falsche Info gleich selbst ändern. Photos/Graphiken werden länger brauchen. Zu
Ich habe ja schon angefangen und werde auch weitermachen. Evtl. kann ich demnächst das ein oder andere Bild beisteuern. Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)

Oft Mischmasch von deutschen Begriffen und botanischen Begriffen. Das sollte man vereinheitlichen! Mein Ziel war, den korrekten deutschen Begriff (in Klammer den lateinischen Ausdruck) bei Erstnennung, späterhin den deutschen Begriff, so der eindeutig ist, ansonsten den Fachbegriff zu verwenden. Muss wohl mal extra auf das durchschauen. Griensteidl 20:23, 8. Mai 2006 (CEST)

Das meinte ich damit eigentlich auch. So nach dem Schema Deutscher Begriff (Botanischer Begriff) und sinnvoll verlinkt. Martin Bahmann 09:30, 9. Mai 2006 (CEST)

Jetzt ist noch eine Veranschaulichung für die Xeromorphen da... -- Bgqhrsnog 22:50, 8. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Mithilfe. Griensteidl 19:23, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal etliche Photos (Geum mit Nebenblätter, gefiedert, hand- fußförmig, gelbes Blatt mit deutlichen Rippen, auch Metamorphosen) eingestellt. Eine Graphik mit den Teilen der Spreite folgt noch. Dann wäre mal das meiste abgearbeitet. Griensteidl 14:02, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich habe jetzt den Rest des Artikels durchgeschaut und hier und da einiges direkt ergänzt. Das ein oder andere (eigene!) Photo kann ich noch ergänzen, da muss ich aber erst noch sichten. Ansonsten sieht das doch schon mal sehr rund aus. Gruss Martin Bahmann 11:48, 25. Mai 2006 (CEST)

Stoffaustausch über die Oberfläche

In dem Abschnitt funktioniert die ref in der Überschrift nicht. --80.135.15.222 18:10, 27. Mai 2006 (CEST) Mir scheinen beinah alle refs nicht zu funktionieren. Vielleicht hat sich der Server verschluckt und später klappt es wieder? --80.135.15.222 18:12, 27. Mai 2006 (CEST)

Bei mir funktioniert es. Griensteidl 18:17, 27. Mai 2006 (CEST)
Bei mir nicht, deshalb habe ich das nach Vorlage von Wikipedia:Quellenangaben geändert. Hoffentlich jetzt nicht nur bei mir. --80.135.40.6 09:18, 28. Mai 2006 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodien) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der Blätter sind Photosynthese und Transpiration.

Nach Ausbau und ausführlichem Review sollte der Artikel die Hürde schaffen. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 13:03, 27. Mai 2006 (CEST)

  • Pro, fachliche Beurteilung ist mir nur laienhaft möglich, schon ein recht anspruchsvoller Artikel, liest sich für mich aber gut, Bebilderung finde ich sehr informativ und schön. Vielleicht die Einleitung noch ein klein wenig oma-konformer ("Photosynthese und Transpiration" evtl. erklären).. --Andante ¿! 13:33, 27. Mai 2006 (CEST)
Done. Griensteidl 13:46, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Dickes Laien-Pro und Kompliment für diese umfangreiche Arbeit. Zum Inhalt beziehe ich mich mal den letzten Satz von Martin aus dem Review "Ansonsten sieht das doch schon mal sehr rund aus." und traue mich deshalb auch über einen Artikel abzustimmen, von dem ich ehrlich gesagt nur die Einleitung und die Illustrationen so richtig verstehe, ohne gleich den ganzen Nachmittag zu stöbern. Sag' noch einer hier, dass er die Medizin-Artikel zu abgefahren formuliert findet, den hier behalte ich im Gedächtnis!! Aber ich verstehe vollauf, dass das bei Grundlagenartikeln eben so ist und danke für das erkennbare Bemühen, uns "mitzunehmen". Gruß JHeuser 14:35, 27. Mai 2006 (CEST) (PS: hab KLA im Artikel nachgetragen)
  • PRO, hier auch ein fachlich-kompetentes Pro! Was in den letzten Wochen an diesem Artikel gebastelt wurde ist echt erstaunlich, und lesenswert ist er nun auf jeden Fall! Bravo! --Aragorn05 17:26, 27. Mai 2006 (CEST)
Wenn auch mit vereinzelten Komplikationen ;-) --Bgqhrsnog 18:00, 27. Mai 2006 (CEST)
  • pro - Warum so bescheiden? Den Artikel nur unter "lesenswert" und nicht gleich unter "exzellent" zur Abstimmung zu stellen, ist m.E. ein bisschen viel Understatement! Einziger Kritikpunkt meinerseits ist das etwas unaufgeräumte Erscheinungsbild, bedingt durch eine vielleicht zu detaillierte (Zer-)Gliederung und manche unglücklich platzierte Abbildung.-- Fice 12:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Welche Gliederung wäre zu vereinfachen und welche Bilder sollten verschoben werden? Bitte hier weiterdiskutieren. Griensteidl 16:25, 28. Mai 2006 (CEST)
Die Kapitelüberschriften dritter Ordnung etwa könnten stattdessen nur als fett formatiert werden und würden so aus der Gliederung verschwinden. Von den Bildplatzierungen wirken einige linksbündige etwas unruhig, insbesondere die Graphik "Blatt-Typen im Querschnitt", die dadurch die nachfolgenden Kapitelüberschriften "links überholt". -- Fice 12:27, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Bilder sind jetzt bis auf das Nadelblattbild, das wohl nicht stört, alle rechts. Die Überschriften sollten m.E. so bleiben, da es z.B. für Blattgrund, -stiel und Phyllodien keine Artikel gibt und man auf die Unterpunkte verlinken können sollte. Griensteidl 15:13, 29. Mai 2006 (CEST)
  • Pro, fachliche geschrieben. In der Zukunft wirde echt exzellent sein. --Lonardet 15:52, 1. Jun 2006 (CEST)
  • contra Danke für die Hinweise auf die Baustelle. Super, und pro --Guisquil 08:34, 3. Jun 2006 (CEST) - (Mir fehlt ein ganz entscheidender Abschnitt: Blattbeschreibungen. Blattspreite wird auf Blatt (Pflanze) umgeleitet und dort steht dann fast gar nichts. Zumindest die Bezeichnungen der verschiedenen Formen (Lanzettförmig, herzförmig, pfeilförmig etc. werden unter etc. zusammengefasst) wären wichtig, schön auch die dazu passenden Schemata/Zeichnungen und Erklärungen, wie man die einen von den anderen unterscheidet. Ansonsten ist der Artikel sehr informativ und umfassend. --Guisquil 23:35, 28. Mai 2006 (CEST))

Was könnte ich bei diesem umfangreichen Artikel anderes als ein Pro geben?--Schaufi 23:03, 29. Mai 2006 (CEST)

  • pro - Ich habe zwar auch öfters inhaltlich und reviewmäßig an dem Artikel rumgewurschtelt aber die Hauptarbeit lag klar bei dem Einsteller. Ich denke mal, ich darf deshalb ebenfalls abstimmen. Danach übrigens bitte eine Stufe höher einstellen. Gruss Martin Bahmann 20:33, 1. Jun 2006 (CEST)
  • pro - Ich denke, wir sehen uns in der Exzellenzabstimmung wieder! lg -- Zirpe 20:52, 1. Jun 2006 (CEST)

Bildbeschriftung

Bei dem einen Bild handelt es sich um eine Picea glauca, eine Fichte, und nicht um eine Pinus glauca, eine Kiefer.

Danke für den Hinweis. Griensteidl 17:55, 5. Jun 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur (erfolgreich)

Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der Blätter sind Photosynthese (Aufbau organischer Stoffe mit Hilfe von Licht) und Transpiration (Wasserverdunstung, wichtig für Nährstoffaufnahme und -transport).

  • pro - nach umfangreichem review und Um-/Ausbau gerade mit 14:0 als Lesenswerter Artikel gewählt worden. Potential für die Exzellenz ist mit Sicherheit ebenfalls vorhanden. Gruss Martin Bahmann 16:55, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Frage: Was soll bei Bild:Blattbau.jpg "dicke, dünne Wachsschicht" bedeuten? --Phrood 17:27, 3. Jun 2006 (CEST)
Da scheint mir die Bildbeschriftung etwas unglücklich gewählt zu sein. Die Cuticula (besagte Wachsschicht) kann entweder dick oder dünn ausgebildet sein. Gruss Martin Bahmann 18:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Text im Bild geändert. --Phrood 18:49, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro - Denis Barthel aka Denisoliver 21:32, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro - toll, was aus dem Artikel geworden ist. --BS Thurner Hof 01:12, 5. Jun 2006 (CEST)
  • pro wirklich sehr umfassend mfg --Tigerente 17:51, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich könnte mir allerdings noch ein gesondertes Kapitel zu Blattkrankheiten oder -missbildungen vorstellen. ("Blatt als Lebensraum" deckt ja schon einiges ab, aber ich will mehr dazu wissen.) Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:43, 6. Jun 2006 (CEST)
Während des review-Prozesses hatte ich mal kurz daran gedacht, Benutzer:Griensteidl ein Kapitel "Blatt als Nahrungsmittel" (o.ä.) vorzuschlagen aber dann dachte ich, dass ihn vielleicht mitten im bearbeiten des Artikels der Schlag trifft wenn er das liest und habs gelassen ;-) Ich denke mal, bei so einem Lemma muss man auf die ein oder andere Facette des Themas verzichten. Gruss Martin Bahmann 20:47, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich bin noch damit beschäftigt, die Wünsche aus der KLA zu befriedigen, siehe Blattform ;) Ich habe schon überlegt, wie man Krankheiten oder Nahrungsmittel einbauen könnte, mir fiel aber nichts ein, was nicht auf Geschwurbel rausläuft. Das passt wohl alles besser zu den jeweiligen Pflanzen. Griensteidl 23:35, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Klasse! -- Zirpe 07:55, 9. Jun 2006 (CEST)
  • Pro sehr schöner Artikel --Bradypus 08:24, 9. Jun 2006 (CEST)
  • Laien-pro, hat mir bei den KLA schon ausnehmend gut gefallen. JHeuser 07:05, 11. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ich würde jedoch die Evolution weiter nach hinten setzen, da tauchen zuviele unverlinkte Begriffe auf, die sich erst nach Studium des Folgekapitels Anatomie erhellen. --Uwe G. ¿⇔? 12:26, 21. Jun 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no license + own work (diff);

-- DuesenBot 12:14, 25. Sep 2006 (CEST)

Verhältnis Chloroplastenzahl im Schwamm- und Palisadenparenchym

Ich denke, dass das Schwamparenchym pro Zelle eher mehr Chloroplasten enthät als die Zellen des Palisadenparenchyms. Jedoch ist die Gesamtmenge des Chlorophylls durch die großen Interzellularräume insgesamt im Schwammparenchym viel geringer. Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.78.217.145 16:57, 29. Okt. 2006 - nachgetragen von Martin Bahmann 10:45, 1. Nov. 2006 (CET)

So, hier auch die Antwort dazu: Bei einem "typischen" bifacialen Laubblatt wird das Palisadenparenchym in der Literatur (Strasburger: Lehrbuch der Botanik) generell als Chloroplastenreicher bezeichnet. Strasburger belegt das noch mit einem Beispiel: Bei Ricinus communis sind im Palisadenparenchym ca. 82% der Chloroplasten lokalisiert, im Schwammparenchym lediglich ca. 18%. Das mag Pflanzenabhängig mal etwas differieren oder sogar ausnahmsweise mal andersrum sein aber die generelle Aussage, dass das Palisadenparenchym den höheren Cloroplastenanteil aufweist, gilt. Auch das Zellvolumenverhältnis Palisadenparenchymzelle zu Schwammparenchymzelle dürfte dem entsprechen. Gruß Martin Bahmann 11:10, 1. Nov. 2006 (CET)

Zwiebelschuppen: Niederblätter oder Laubblätter?

Sowohl im Artikel Zwiebel als auch im Abschnitt Niederblätter steht, das die Zwiebelschuppen aus Niederblättern hervorgegangen sind, während im Abschnitt Speicherorgane vom Blattgrund abgestorbener Laubblätter die Rede ist. Was ist nun richtig? Selbst wenn sich das nicht wiedersprechen sollte, ist es genug, um einen (Halb-) Laien zu verwirren. --Wehrlander 17:58, 1. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, es ist nicht wirklich ein Widerspruch, aber auch nicht gut ausformuliert. Die Grenzen zwischen Laubblatt und Niederblatt sind da durchaus fließend. Ich habe es mal leicht umformuliert. Bei der Küchenzwiebel sind die braunen Schuppen außen die Überreste der röhrenförmigen Blätter und die Teile ganz innen werden wieder austreiben zu den Blättern.... --Griensteidl 18:17, 1. Jul. 2007 (CEST)

Bilder zu eränzen?

Habe gerade inder ja:WP folgende Bilder gefunden. Eine Erklärung der dargestellten Formen wäre toll.

--83.219.96.143 00:53, 24. Sep. 2007 (CEST)

Siehe Blattform - wurde bewusst ausgegliedert um den umfang des artikels nicht zu sprengen und übersichtlichkeit zu wahren. --lg,Bgqhrsnog 00:14, 15. Okt. 2007 (CEST)

Begriffe

Hallo! Sehr schöner Artikel, ich möchte da einmal alle Beteiligten loben! Ich habe jedoch eine kleine Bitte, zu der ich selbst leider keine Lösung beitragen kann. Kann jemand von euch bitte im Bereich Wachstum und Lebensdauer die Begriffe "akroplast" und "interkalares Wachstum" näher erläutern oder umformulieren? Ich habe eine leichte Ahnung, was gemeint sein kann, da mir jedoch weitere genaue Definitionen fehlen, bleibt es irgendwie nur bei einer Ahnung. Dankeschön --85.179.220.138 14:36, 5. Jan. 2009 (CET)

Begriffe : Idioklast. Dieser Begriff fehlt, bitte mit Kommentar/Hyperlink einbinden, danke! (nicht signierter Beitrag von 89.247.226.202 (Diskussion | Beiträge) 12:02, 23. Sep. 2009 (CEST))

Datenbank für Blätter

Gibt es eine Online-Datenbank für Blätter? Ich habe einige Exemplare zuzuordnen. -- Gmhofmann 19:18, 11. Jun. 2010 (CESTA)

ich mag gerne blätter ich geh raus jeden abend und schau sie an

ich mag gerne blätter ich geh raus jeden abend und schau sie an (nicht signierter Beitrag von 87.165.239.168 (Diskussion) 20:13, 25. Apr. 2013 (CEST))

Wechselständig

Hi - ich fände es toll, wenn jemand hier noch die Beschreibung von "wechselständig" auch für Laien verständlich so ausführen könnte, dass man auch einsieht, warum die Robinie wechselständige Blätter hat. Denn die neun bis neunzehn eiförmigen Einzelblättchen (Fiedern) stehen ja gegenständig...  ;-) Merci! --Welt-der-Form (Diskussion) 17:32, 27. Aug. 2013 (CEST)

Oblong

Der Artikel oblong verweist auf diese Seite. »Oblong« soll eine Blattform bezeichnen. Das Wort oblong taucht hier aber nicht auf. Der Verweis hilft also nicht weiter. Entweder sollte es hier eine Darstellung bzw. Erläuterung oblonger Blätter geben oder der Verweis entfernt werden, wenn die Erklärung des Wortes oblong schlichtweg falsch bzw. gar nicht typisch für Blätter ist. Was ist der Fall? 188.107.117.174 13:02, 17. Sep. 2015 (CEST)

e weg

ich möchte gerne ein e entfernen: bei Blattspreite steht, ein Blatt hätte eine Gewerbefläche, oder haben das die Marketingleute schon für sich entdeckt? --2A02:908:F35A:D100:D482:B4DB:203D:C98B 07:27, 26. Apr. 2017 (CEST)

Erledigt. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 15:26, 26. Apr. 2017 (CEST)

Organtyp

wird als Organtyp Phyllom genannt ist unverständlich. Andres (Diskussion) 10:06, 31. Jan. 2019 (CET)

Fehler der Bezeichnungen dorsal und ventral

Unter "Einteilung nach anatomischen Gesichtspunkten" sind die Bezeichnungen dorsal und ventral vertauscht: Zitat: Bei normal bifazialen (= dorsiventralen) Blättern (A) liegt das Palisadenparenchym oben (= dorsal), das Schwammgewebe unten (= ventral).

Richtig: Blattoberseite ist ventral, Blattunterseite ist dorsal.

JR Hoppe Uni Ulm, Botanik --134.60.60.152 16:31, 4. Dez. 2019 (CET)

Agesehen davon, dass "JR Hoppe, Botanik" keine nachprüfbare Fundstelle ist, halte ich dagegen: Strasburger, 35. Auflage, S. 150: Dorsiventralität ..., d.h. mit Unterschieden zwischen Ober- und Unterseite (lat. dorsum; venter, Bauch). --Burkhard (Diskussion) 20:19, 5. Dez. 2019 (CET)

Gerne füge ich eine Quelle an:

Esau, Kathrine, 1969: Pflanzenanatomie. Stuttgart, G. Fischer.

Zitat Seite 311: "Um bei dorsiventralen Angangsorganen des Stengels die Position bestimmter Gewebe angeben zu können, bezeichnet man die Seite, deren Oberfläche mit der des Stengels über der Ansatzstelle zusammenhängt, als obere, adaxiale oder ventrale; die gegenüberliegende Seite wird untere, abaxiale oder dorsale Seite genannt."

JR Hoppe (nicht signierter Beitrag von 134.60.60.152 (Diskussion) 12:15, 13. Dez. 2019 (CET))

Dann vertrat Frau Esau eine offensichtlich nicht allgemein akzeptierte Meinung. Andere Autoren sehen die dorsale Seite oben, bzw. die ventrale Seite unten:
* Strasburger, 35. Auflage, s.o.
* Howell, Stephen H.: Molecular Genetics of Plant Development, Cambridge University Press 1998, S. 137
* Braune, Leman, Taubert: Pflanzenanatomisches Praktikum I, Spektrum Heidelberg, 9. Auflage 2007, S. 174
* https://books.google.de/books?id=D0JjDwAAQBAJ&pg=PA43&dq=leaf+ventral+lower&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi3jvXJ2rLmAhWj1aYKHf7oATcQ6AEIQzAC#v=onepage&q=leaf%20ventral%20lower&f=false
Persönlich finde ich es einleuchtender, den Bauch unten zu verorten. Sollten sich die Fundstellen für beide Meinungen einigermaßen gleichverteilt in der Literatur finden, wäre es wohl angebracht, im Artikel auf die Bezeichnungen dorsal und ventral ganz zu verzichten.
Eine Bitte noch: Beiträge auf Diskussionsseiten mit --~~~~ signieren, damit wird automatisch die IP und ein Zeitstempel eingefügt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:33, 13. Dez. 2019 (CET)