Diskussion:Born

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E9:DF2A:8A00:44EF:9E82:9009:B05C in Abschnitt begrifferklärungsseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

warum ist eine erwänung von dem alten betrieb "born feinkost" nicht erwünscht? das würd mich sehr interessieren! ist schließlich auch der macher von "dem originalen thüringer senf"

Zwei deutsche Bildhauer namens Born

[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß Näheres über den Dresdner Bildhauer Johann Ernst Born und den Bildhauer Rudolf Born?

  • Rudolf Born
  • geboren 23.05.1882 / gestorben 30.11.1969 in Dresden(?)

Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Georg Wryba. Von 1940-45 Professor für Plastik am Bau an der Dresdner Kunstakademie. Nach 1945 beim Wiederaufbau des Dresdner Zwingers und Hofkirche beteiligt.

Werke des Bildhauers Rudolf Born

[Quelltext bearbeiten]
  • 1913 Bildhauerarbeiten für das Sächsische Hauptstaatsarchiv in Dresden, Wappen am Haupteingang, Nischenfiguren im Eingangstreppenhaus und zwei Löwen an der Einfahrt.
  • 1925-27 Schmuckelemente aus Sandstein im Innenraum der Dresdner Heilandkirche.
  • 1954 Relief Zeit und Relief Studium am Studentenwohnheim Reichsstr. in Dresden.

Werke des Bildhauers Johann Ernst Born

[Quelltext bearbeiten]

Werke des Bildhauers Johann Ernst Born

[Quelltext bearbeiten]
  • Kamenz - Kriegerdenkmal 1914-18
  • Zittau - Kriegerdenkmal 1914-18 des InfRgt 102
  • Liegnitz - Kriegerdenkmal 1914-18

Es wäre schön, wenn da jemand mehr wüsste. --Wilkinus 18:49, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Born (Familienname) herausziehen?

[Quelltext bearbeiten]

Meinungen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:58, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So wie bisher ist es ein Klick weniger bis zum Artikel. Insofern eher so lassen.-- Grip99 18:27, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zweimalige Entfernung von Beatrice Born durch Schwijker

[Quelltext bearbeiten]

Ich will jetzt eigentlich nicht im Stil einer 7tägigen Löschdiskussion hier streiten. Aber Beatrice Born ist eine langjährige Radiojournalistin und -moderatorin beim Schweizer Radio DRS, siehe [1]. Sie hat in dieser Funktion unter Anderem den Schweizer Bundespräsidenten interviewt. Außerdem war sie als Sprecherin des damaligen Schweizer Bundesministers Christoph Blocher sowie als Leiterin der Kommunikationsabteilung der Stadt Bern in relativ herausgehobenen Positionen tätig.

Es mag dahingestellt bleiben, ob ihre Tätigkeit beim DRS schon für sich allein das Relevanzkriterium als Moderatorin einer relevanten Radiosendung und damit WP:RK erfüllt. Zusammen mit den übrigen Fakten dürfte Beatrice Born allerdings relevant sein. Außerdem ist nach WP:BKL nicht gefordert, dass die in einer Begriffsklärung aufgenommenen Begriffe tatsächlich als relevant nachgewiesen sind. Es genügt, dass die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird.

Ich werde daher Beatrice Born wieder in die BKL einfügen, wenn keine guten Argumente dagegen vorgebracht werden.-- Grip99 18:26, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ausdrucksfehler

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Born&curid=318380&diff=63631509&oldid=62778098 Born „steht“ nicht „für“ „die poetische Bezeichnung für einen Brunnen“ sondern ist selbige.

Darüber hinaus vermisse ich Hinweise auf die Verwendung insbesondere in der Nazizeit. -- wefo 22:50, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wir haben beide Recht :) "Born" ist die Bezeichnung für einen Brunnen, die Buchstabenkombination "Born" steht für die Bezeichnung für einen Brunnen... Zur Nazizeit siehe Lebensborn. Gruß Aktionsheld Disk. 22:54, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau den Hinweis auf Lebensborn vermisse ich in der Liste. Und ansonsten ist Deine Erklärung unter spitzfindigen Aspekten zwar witzig, aber ich bezweifle, dass das jeder omA versteht. Und bei Brunnen steht zu der Verwandschaft zumindest vordergründig nichts, die sprachwissenschaftlichen Aspekte sind leider entfallen. Aber so ist das in der Wikipedia nun mal, Arbeit, die man hineinsteckt, erweist sich als sinnlos. -- wefo 23:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Wortherkunft dürfte sich auf alle Anwendungsfälle beziehen, deshalb sollte die etymologische Fußnote, die den Zusammenhang zu Brunnen herstellt, direkt hinter dem Lemma stehen.
Anstelle von „Born steht für“ schlage ich vor: „Born bezeichnet“ oder „Born bezeichnet allgemein“.
In der poetischen Sprache dürfte nicht einfach irgendein Brunnen gemeint sein, konkret: Die etymologische Herkunft bestimmt nicht die inhaltliche Bedeutung.
Deshalb war der Hinweis auf Wiktionary wichtig, weil auf diesem Umweg auch die Quelle erreicht wurde. Wasser gilt als „Lebensspender“, und bei einem unter Umständen sehr mühsam errichteten Brunnen (womöglich mit Tauchpumpe) fällt es zumindest schwer, poetisch zu sein. Bei dem Spender geht es um das hervorbrechende Spenden, also um die gegebenenfalls gefasste Quelle, die poetisch auch als der Quell bezeichnet wird. An diesen uneingeschränkt als positiv zu wertenden Sinn lehnt sich Lebensborn mit seinem ideologisch pervertierten Inhalt an.
Es wäre also denkbar, zu schreiben: Born<ref>...</ref> bezeichnet:
  • in poetischer Sprache den (wasserspendenden) Brunnen
  • in poetischer Sprache den Quell und wurde in der Form Lebensborn missbraucht.
Born ist:

Belege

[Quelltext bearbeiten]
  • "die historische oder historisierend-poetische Bezeichnung für einen Brunnen"
    Hat jemand Belege (oder Vorkommen) dafür? Jenen Eintrag bitte nicht gleich löschen. Es interessiert mich nur, woher dieser kommt, und in welchem Zusammenhang er benutzt wurde. In Brunnen taucht Born auch nicht auf. --Josias 14:19, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du findest auch Lebensborn, was mE auch hier erwähnt werden sollte. Bei oberflächlicher Suche habe ich den Born in Grimms Märchen nicht gefunden, vermute ihn dort aber, weil er mir aus Kindertagen so vertraut ist. Der Kluge verweist lediglich auf „Brunnen“, der Pekrun erwähnt den Quell vor dem Brunnen, was auch meiner begrifflichen Wahrnehmung vom „Hervorquellen“ entspricht. Der Daum/Schenk erwähnt unter „Born“ den „Born der Weisheit“ und gibt ru:Кладезь ru:премудрости an. Das führt zu dem eher bekannten ru:Колодец, wo alle Bilder das zeigen, was ich als (gegrabenen) „Brunnen“ bezeichnen würde. Die „Quelle“ hat einen anderen Wortstamm und heißt ru:Исток und ru:Источник und ist meiner Vorstellung von Born näher. Ich erwähne diese sich unterscheidenden Wörter, weil mir die Beinahe-Gleichsetzung von Born und Brunnen sehr quer im Magen liegt. -- wefo 17:01, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Seat Born

[Quelltext bearbeiten]

https://www.t-online.de/auto/neuvorstellungen/id_90095196/auto-seat-tochter-cupra-stellt-erstes-e-auto-vor.html --Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 23:55, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

begrifferklärungsseite

[Quelltext bearbeiten]

gibt es eine erklärung, warum dieser eintrag

am ende der erklärungsseite steht und nicht am anfang, was m.E. doch sinnvoller wäre? --2003:E9:DF2A:8A00:4546:9A30:5CBE:E2C3 08:13, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Es soll insoweit ein einheitliches Layout in der deutschsprachigen Wikipedia sein. Und da hat man sich halt mal drauf geeinigt, dass der Hinweis "Begriffsklärung" ganz unten steht. Festgehalten in Wikipedia:Begriffsklärung#Erstellen. Hätte man natürlich auch anders machen können, hat man aber nicht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 12:32, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
aber sollte man nicht das machen, was SINN macht? Denn "nichts ist so gut, als das man es nicht verbessern könnte".--2003:E9:DF2A:8A00:E140:C6D0:8E9C:4762 08:29, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht so, dass die Platzierung der Vorlage unter dem Text keinen "Sinn" machen würde. Man kann sie oben oder unten platzieren, aber eben in der deutschsprachigen Wikipedia einheitlich. Wenn Du Dich für eine Änderung einsetzen möchtest, solltest Du das unter Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung ansprechen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:23, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
wenn wikipedia da nicht selbst drauf kommt ist jeder versuch des veränderns zum scheitern verurteilt.--2003:E9:DF2A:8A00:44EF:9E82:9009:B05C 16:58, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten