Diskussion:Burschenschaft Alemannia Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von ALE! in Abschnitt Christliche Burschenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mögliches zukünftige Lemmata für die kombinierte Version für beide Burschenschaften (geordnet nach meiner Bevorzugung):

Was meinst Du? --ALE! ¿…? 18:55, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einmal die erste Version umgesetzt. --ALE! ¿…? 09:19, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Wie sinnvoll ist hier eigentlich eine Karte mit der „Lage Leipzigs in Sachsen“?

Ich halte solche Karten in Verbindungsartikeln schon per se für ziemlich unsinnig; weil diese Verbindung aber auch noch an zwei Standorten gleichzeitig existiert, ist eine Karte nur für einen dieser Standorte meines Erachtens in diesem Artikel besonders deplaziert. Ich plädiere dafür, sie ersatzlos zu streichen. --Q-ßDisk. 12:53, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Karte ist in der Vorlage: Infobox Studentenverbindung vorgesehen. Allerdings ist die Beschriftung tatsächlich wenig aussagkräftig, die sollte raus. Leipzig ist relevanter als Bamberg, da es der Gründungsort ist. -- Arthur W 20:14, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
M.E. kann die Karte aus der Infobox raus. Ich habe einmal in meiner letzten Bearbeitung die Karte raus genommen (als Vorschlag!). Lässt sich ja leicht rückgängig machen, wenn es Euch nicht gefällt. --ALE! ¿…? 09:39, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

letzte Verbindung, die in den Osten zurückgekehrt ist

[Quelltext bearbeiten]

Alemannia ist nicht mehr die letzte Verbindung die in den Osten zurück gehkehrt ist. Im Oktober ist Plavia Leipzig zurückgekehrt! (nicht signierter Beitrag von 77.8.162.223 (Diskussion) 11:55, 16. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Naja, dann müsste es doch wohl in Leipzig eine Landsmannschaft Plavia geben? Gibt es aber nicht. -- Arthur W 20:41, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
http://www.tradition-mit-zukunft.de/community/couleurinfo/verbindung,l_plavia-arminia_leipzig.html ? --BodaModa 09:52, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Durchaus bekannt. Der Link belegt, dass es seit 2010 in Leipzig eine Landsmannschaft Plavia-Arminia gibt. In dieser ist die L. Plavia-Cheruscia aufgegangen, in der wiederum Plavia bereits 1959 aufgegangen ist. Plavia-Armina hat andere Farben, anderen Zirkel, anderes Wappen und anderen Wahlspruch als Plavia. Wie kann man da ernsthaft behaupten, Plavia sei nach Leipzig zurückgekehrt??? -- Arthur W 20:06, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann die Argumentation von Arthur W gut nachvolziehen und habe deswegen die Löschung des betreffenden Absatzes rückgängig gemacht. Die Palavia ist eher als eine neue Verbindung einzuordnen. --ALE! ¿…? 08:46, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mitgliederzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Anders als der übrigen Artikel sind die Mitgliederzahlen klar belegbar. Jeder kan die in "die schwarzburg" nachlesen (Seite 22). Andere Mitgliederzahlen sind jedenfalls nicht veröffentlicht und deshalb nicht belegbar: http://www.schwarzburgbund.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/die_schwarzburg_2010_2.pdf&t=1351948321&hash=151180fecc3d2f618deeb2091506a3ae Ale, wer ist hier also der Vandale?--Zastler (Diskussion) 13:19, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das habe ich Dir gerade auf Deine Disk geschrieben, bevor ich das hier gesehen habe.
Es ist vollkommen sinnfrei die SB-Zahlen zu nehmen, nur weil Sie "zitierfähig" sind. Es gibt nämlich verschiedene Gründe, warum die SB-Zahlen nicht vollständig sind: beitragsfrei gestellte Mitglieder, Verkehrsgäste, Konkneipanten, hc-Bänder ohne Beitrag. Also glaubt mir mal einfach, dass das so stimmt. Ich kann ja das Mitgliederverzeichnis aus Datenschutzgründen ja auch nicht online stellen. Oder wir machst Du das bei Unternehmen? Da nimmst Du doch auch einfach die Beschäftigtenzahlen, die irgendwo auf der Homepage oder im Geschäftsbericht stehen.
Grüße!
--ALE! ¿…? 13:56, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist das Mitgliederverzeichnis offline irgendwo öffentlich einsehbar, etwa in einer Bibliothek? Das würde mir reichen. Wobei ich mich in dem Streit 80 oder 100 AHAH ehrlich gesagt nicht einmischen möchte, ist mir ziemlich wurscht, wie viele das genau sind. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:27, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also bevor hier falsche, aber zitierfähige Zahlen stehen, sollten wir die Zahlen wie von Zastler vorgeschlagen vielleicht einfach wieder löschen. Ich mach das mal. --ALE! ¿…? 16:05, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Christliche Burschenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das denn sein. Die "sogenannte Christliche Burschenschaft" hat nicht zu Unrecht kein eigenes Lemma bei Wikipedia. Er findet sich auch sonst nirgends. Es mag christlich angehauchte Burschenschaften geben, oder gegeben haben, aber einen feststehenden Begriff dieser Art gibt es nicht. Was soll denn der auch bezeichnen? Die entsprechende Rotverlinkung ist deshalb völlig überflüssig. Wer es anders sieht, soll es belegen und den entsprechenden Artikel schreiben. --Gartenschläfer (Diskussion) 14:21, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wegen mir, dann verlinken wir halt auf Christliche Studentenverbindungen. --ALE! ¿…? 18:12, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten