Diskussion:Caren Pfleger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kozarac in Abschnitt Geburts- und Sterbeort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgende überarbeitete Version des Artikels sandte uns Caren Pfleger an info-de@wikimedia.org. Bitte schaut mal wie ihr das in dem Artikel gebrauchen könnt:


Caren Pfleger (* 1957) ist eine deutsche Designerin, Beauty- und Lifestyle-Expertin sowie ein ehemalig erfolgreiches New York Fashion Model.

== Leben ==

Caren Pfleger, geborene Katharina Paffendorf, startete ihre Modelkarriere im Alter von 17 Jahren in New York. Sie arbeitete mit den bekanntesten Mode Fotografen zusammen und war auf zahlreichen Titelbildern der internationalen Beauty- und Liftstyle-Magazinen abgebildet. Allein 24 mal war Caren Pfleger auf dem Titelbild der Vogue zu sehen, u.a. war sie das Celebraty Model für Estee Lauder

Wie auch Calvin Klein, Ralph Lauren und Donna Karan studierte Caren Pfleger 1974 bis 1979 am renommierten New Yorker Fashion Institute of Technology. Am 1. Januar 1979 wurde die "Caren Pfleger Modeagentur" gegründet und 1979 präsentierte sie ihre ersten eigenen Modekollektion, die auch exklusiv 1983 im Guggenheim Museum in New York präsentiert wurden. Interanational bekannt wurde ihr Stil durch den Business-Suit und das "Sieben-Teile-Set der No Age Buisness Frau".

An der Pforzheimer Hochschule für Gestaltung lehrte Pfleger ab 1989. In den 1990ern war sie Professorin für Fashiongestaltung in Berlin und Wien. Die Kollektionen von Caren Pfleger wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1993 und 1996 mit dem begehrten Fil d'Or am Festival International des Créateurs in Monte Carlo durch Karl Lagerfeld persönlich.1996 erhält sie den European Fashion Award. 1998 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Roman Herzog, u. a. mit Jean und Claude Christo für den Reichstag. Die 'Caren Pfleger Design GmbH' betrieb bis 2000 eigene Monoshops, unter anderem in Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg, ; München und Zürich. Parallel gab es u.a. auch Standorte im europäischen Ausland.

Das Ceativ Unternehmen Caren Pfleger legt Wert auf die Feststellung, dass Caren Pfleger persönlich im alleinigen Besitz aller Markenrechte st! Caren Pfleger veröffentlichte mehrere Beauty Bestseller. Die inzwischen first class etablierte Life Style Expertin für Fashion Beauty Living kreiirt u.a. erfolgreiche und umfangreiche Accessoire Kollektionen unter eigener Regie.

Für den Galaria-Kaufhof-Konzern realisierte Caren Pfleger in den Folgejahren eine befristete Lizenz für Mode und Schmuck, u.a. die Cosmetiklinie 'Signature by Caren Pfleger',.

Seit 2006 besteht eine von CP zeitlich befristet Kooperation mit dem Modeversandhaus Otto, das eine zweite Fashion-Linie unter dem Namen „Modern woman“ created by Caren Pfleger vertreibt.

Caren Pfleger ist verheiratet mit Dr. Horst Pfleger; beide haben eine Tochter, Eva-Maria (* 1972).

Ab 1.09.07 befindet sich Caren Pfleger in internationaler Kooperation mit einem first class potentiellen strategischen Industrie Partner. Das Konzept entwickelt eine dynamisch globale und innovative ganzheitliche Lifestyle Konzeption mit ihrer Cooperate Identity und hohem kreativ know how. Der first class professionelle CP Bekanntheitsgrad ist äußerst hoch, 79 %.


Schaut mal drüber und nehmt was ihr brauchen könnt (ich hab vom Stil von Model- und Modeartikeln in Wikipedia keine Ahnung). Arnomane 16:09, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den Text anhand dieser Angaben überarbeitet siehe [1] .Bitte unbedingt drüberschauen ob das mit den Jahreszahlen usw. so passt. Arnomane 01:20, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

+{Neutralität}-baustein / Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

gesetzt wegen WP:POViger, ja fast geifernder, Formulierungen. da müsste jemand, der sich damit auskennt, mal eine neutrale darstellung draus machen. -- Jbergner 09:08, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab' den gesamten Passus wegen WP:BIO vorsichtshalber entfernt. Das strittige Geburtsdatum (zwischen 1942 und 1957) ebenfalls raus, da nichts davon gemäß WP:BLG/WP:BIO neutral belegt. --Howwi Disku 10:58, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Geburtsjahr 1942 ist korrekt. --Julica 19:23, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es besteht ein logischer Widerspruch zwischen der Aussage "Caren Pfleger, geborene Katharina v. Paffendorf, startete ihre Modelkarriere im Alter von 17 Jahren in New York." und dem fehlendem Geburtsjahr. Entweder ließe sich beides belegen oder keins von beiden. --Pjacobi 13:08, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Im verlinkten Artikel von 2001 wird gesagt, sie sei 56 Jahre alt geworden ist -> Geburtsjahr 1945 Groetjes --Neozoon 00:04, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ehemalige Inhalte gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Interessant ist, was vormals im Artikel stand und mit Quellen belegt war. Hat wohl bestimmten Leute nicht in den Kram gepasst? Herr Dr. Pfleger ist übrigens Jurist. Vielleicht sollte man bspw. bei Jörg Kachelmann auch alles, was mit der Staatsanwaltschaft zu tun hat, löschen.... Es folgen Zitate aus ehemaligen Versionen mit aktuellen Quellen:

"Die 'Caren Pfleger Design GmbH' betrieb bis in die späten 1990er eigene Modegeschäfte in Berlin, Düsseldorf und Kampen. Nach finanziellen Schwierigkeiten wurde der Markenname 'Caren Pfleger' jedoch 1996 an eine Großbank verpfändet; die Laden-Geschäfte existieren heute nicht mehr. Frau Pfleger kaufte allerdings später die Rechte an ihrer Marke zurück."
http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=428341

"In den vergangenen Jahren fiel das Unternehmen Pfleger - der Sitz der Caren Pfleger AG befindet sich in Zürich - mehrfach wegen angeblich unlauteren Geschäftsgebahrens in den Medien auf."
http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=181356
http://www.rp-online.de/panorama/Modeschoepferin-Caren-Pfleger-unter-Betrugsverdacht_aid_286935.html

"Gegen die Designerin Caren Pfleger und ihren Ehemann hat das Kölner Amtsgericht Haftbefehl erlassen."
FAZ, 30. Januar 2004

Knowitalli 16:06, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeiten oder löschen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist noch immer streckenweit in wirklich üblem PR-Sprech verfaßt. Ich plädiere dafür, ihn entweder zu überarbeiten - und dann auch die ehemals gelöschten Informationen aufzunehmen, die ein ganz neues Licht auf die aktuelle Entwicklung (Hausdurchsuchung am 31. März 2011) werfen, oder ihn einfach zu löschen.Ornig 11:24, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Er ist nicht unrettbar, gelöscht werden muss er also nicht, wenn sich jemand die Mühe macht ihn umzuschreiben. Da das aber bisher nicht geschehen ist, könnte man durchaus auch einen Löschantrag stellen --Church of emacs D B 21:08, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Benutzer, ich bin der anwaltliche Vertreter von Frau Pfleger in presserechtlicher Sicht. Meiner Mandantin liegt ebenfalls sehr viel an einer Versachlichung des Artikels. Sie hat mir in einem persönlichen Gespräch einige aktuell in dem Artikel vorhandenen Falschinformationen aufgezeigt und bittet insoweit um Korrektur. Ich werde den Artikel entsprechend überarbeiten und die überarbeitete Fassung zu Ihrer Diskussion stellen. Vielen Dank für Ihre Hilfestellung! Mit freundlichen Grüßen, Dr. Marcel Leeser Rechtsanwalt --Leeser 18:29, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bis heute hab ich nicht verstanden, warum Wikipedia in akademischen Arbeiten häufig nicht als zitable Quelle zugelassen ist. Jetzt ist es mir klar: Wenn Wikipedia als Schaubühne für PR-Manager und 'anwaltliche Vertretungen' herhalten darf, dann ist der seriöse Wert stark reduziert. Ich spreche mich daher für die Löschung aus! Ornig 16:03, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man denn den Artikel selbst nicht mit einem fetten Warnhinweis versehen, dass der Text von Frau P. und ihren 'Beauftragten' unter dem Decknamen "Versachlichung des Artikels" zu den eigenen Gunsten bearbeitet und geschönt wurde, sowie jegliche kritische Anmerkung aus Prestigegründen entfernt wurde? Damit der Leser gleich von Anfang an Bescheid weiß? Oder ein dicker Verweis auf diese Diskussionsseite, dann ist ja auch alles klar.
http://www.foris.de/av/anwalt_koeln_leeser-koeln_52599_o.html
Knowitalli 10:17, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ZDF-Reportage: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1328076/Razzia+bei+Designerin+Caren+Pfleger#/beitrag/video/1328076/Razzia-bei-Designerin-Caren-Pfleger
Habe beim ZDF die sofortige Löschung beantragt!
Knowitalli 10:35, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist eine Lobeshymne auf eine vorbestrafte Betrügerin (Amtsgericht Köln). Ich habe vor Jahren wie verschiedene namhafte Autoren (u.a. von der Vogue) und Verleger (Fischer Verlage Frankfurt) an einer nie erschienenen Autobiografie über Caren Pfleger mitgearbeitet und weiß, wovon ich rede. Dann habe ich am 11.09.2009, nachdem Caren Pfleger angeblich nach Italien verzogen war, laut Gerichtsvollzieherin Ostermann vom Kölner Amtsgericht, diese PR-Anwaltshymne einigermaßen in die neutrale Richtung gebogen. Von meinem Text und meinen Anmerkungen, hat dieses Portal nicht mal das korrekte Geburtsdatum, das Frau Pfleger bei Gericht jedesmal über Perso nachweisen muss, akzeptiert. Seither benutze ich Wikipedia nicht mehr! Dieses Portal schafft sich mit solchen Artikeln und Autoren wohl irgendwann selbst wieder ab. Glückwunsch! (nicht signierter Beitrag von 79.242.120.149 (Diskussion) 07:37, 1. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Dein Text war nicht verwertbar, da bis auf die beiden Angaben zum Handelsblatt und der Welt keine Belege vorhanden waren. Und die beiden Quellen berichten noch nicht mal über eine Verurteilung sondern nur, dass ein Prozess stattgefunden hat. Auch deine Angabe zum Geburtsjahr ist nicht überprüfbar, insbesondere weil es von dir zwei Jahreszahlen gibt (1947 und 1942)[2], ja wat denn nun? Wenn wir solche Beiträge akzeptieren, dann schaffen wir uns wirklich ab. --Störfix 12:19, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Sehr geehrte Diskussionsteilnehmer, vielen Dank für Ihre Beiträge. Allerdings sollte nicht nur der Artikel über Frau Pfleger, sondern auch die Diskussion versachlicht werden. @Ornig: Wikipedia dient keinesfalls als "Schaubühne für anwaltliche Vertretungen". Das Vorgehen von Frau Pfleger gegen einige vorhandene Fehler in dem Artikel über sie ist Ihr gutes Recht sowie seriös und transparent. Bewusst haben wir uns als Interessenvertreter von Frau Pfleger vorgestellt. Wir haben mit Frau Pfleger ausführliche Gespräche über den Artikel geführt. Sie hat uns mitgeteilt, dass z.B. diverse Daten in dem Artikel schlicht falsch sind und bei dieser Gelegeheit einige Korrekturen, sei es inhaltlich oder redaktionell, mitgeteilt. Z.B. haben Frau Pfleger und ihr Ehemann nicht "beide eine Tochter", sondern sie haben eine "gemeinsame Tochter". Wer, wenn nicht Frau Pfleger selbst, könnte besser die Richtigkeit der im Internet über sie verbreiteten Informationen beurteilen? @Knowitalli: Selbstverständlich gibt das im Grundgesetz verankerte Allgemeine Perönlichkeitsrecht unserer Mandantin das Recht, gegen Falschberichterstattungen und vorverurteilende Beiträge im Internet auch mit anwaltlicher Hilfe vorzugehen. Zur "Versachlichung des Artikels" gehört nach meiner Auffassung auch, dass die in Deutschland geltende Unschuldsvermutung beachtet wird. Durch die falsche und vorverurteilende Berichterstattung aus April 2011 ist unserer Mandantin, welche ihr Leben lang sehr hart für ihren Erfolg gearbeitet hat, bereits ein immenser wirtschaftlicher und existenzbedrohender Schaden entstanden. Es geht meiner Mandantin daher nicht um "Prestigegründe", sondern um bloße Schadensbegrenzung. Ich plädiere daher dafür, dass der von uns zusammen mit unserer Mandantin richtiggestellte Artikel nunmehr auf Wikipedia veröffentlicht wird. Mit besten Grüßen, Dr. Marcel Leeser Rechtsanwalt --Leeser 11:45, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich beantrage definitv die Löschung dieses lobhudelnden, unsachlichen und dank anwaltlicher Hilfe unvollständigen Artikels. Er ist eine Schande für die Bemühungen der Wikipedianer um solide und korrekte Information.Ornig 13:49, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Firmen und Pleiten/Insolvenzen/Namensrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann man irgendwo genauer nachlesen, welche der Firmen genau wann gegründet/aufgelöst wurden? Interesant wäre auch eine Darstellung der Insolvenz. Das erscheint mir nicht ganz einfach.
Sehe ich das so richtig, dass die Dame nicht strafrechtlich verurteilt wurde? Andernfalls wäre das (je nach Thematik ... WP:BIO) vielleicht für den Artikel interessant. --Wangen 13:16, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Zeitungsausschnit & Reclams Mode- und Kostümlexikon

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel beschreibt eine Dame, die durchaus Caren Pfleger sein könnte. Die Tatbestände stimmen zumindest teilweise überein. Der Artikel geht von einer 65-Jährigen aus. Die Angaben lassen sich durchaus von einigen Internetquellen bestätigen. Hat schon mal jemand in Reclams Mode- und Kostümlexikon geschaut? Laut GoogleBooks soll was drinnen stehen. --Das Robert .... gibs mir! 14:16, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Radikale Umgestaltung von 87.79.146.254 rückgängig gemacht

[Quelltext bearbeiten]

Habe die radikale Umgestaltung / Kürzung des Artikels durch 87.79.146.254 rückgängig gemacht. Bitte solch heftigen Umgestaltungen hier zuerst diskutieren.

Groetjes --Neozoon 23:41, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Modelkarriere

[Quelltext bearbeiten]

Da ich häufiger über diesen Artikel stolper und selbst für Condé Nast arbeite, kann ich diesen Abschnitt einfach nicht mehr sehen. Wer hat geschrieben, dass sie 24 mal auf dem Cover der Vogue war? Ich selbst habe häufiger mit Frau Pfleger gesprochen und sie behauptet, dass sie häufiger auf dem Cover der amerikanischen Vogue war. Inzwischen kann man fast jedes Cover der Vogue online finden. Die Vogue selbst hat einen Artikel über die erfolgreichsten Cover Girls rausgebracht ( 1. Lauren Hutton, 26 covers 2. Jean Shrimpton, 20 3. Karen Graham, 20 4. Cindy Crawford, 18 5. Claudia Schiffer, 16 6. Jean Patchett, 16 7. Amber Valletta, 16 8. Veruschka, 12 9. Gisele Bündchen, 11 10. Kate Moss, 8 ). Jeder dieser Namen ist ein internationaler Begriff. Die 24 oder 25 Cover sind derart übertrieben. Man findet online kein einziges Cover von Frau Pfleger, selbst wenn man nach Katharina von Paffendorf sucht. Unter den anderen Namen, die ich oben gelistet habe, findet man etliche Cover. Ich hoffe sehr, dass dieser Abschnitt gelöscht wird. Da der größte Teil einfach falsch ist, wie zum Beispiel die Preise ( abgesehen vom Bundestverdienstkreuz ). Einige Preise, die an Frau Pfleger verliehen wurden sind, existieren überhaupt nicht. (nicht signierter Beitrag von 92.20.36.135 (Diskussion) 08:48, 26. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Geburtsjahr

[Quelltext bearbeiten]

Wann die gute Frau geboren wurde, ist vermutlich jedem ausser ihr selbst schnurz. Darum geht es ja auch gar nicht. Sondern um die Frage, ob wir Wikipedianer eine Marketing-Homepage als vertrauenswürdige Quelle ansehen oder nicht. Wenn meine Studierenden mir so etwas liefern, schmeisse ich sie raus. Es wird ja wohl irgendein offizielles Dokument geben, das man heranziehen kann.--Ornig (Diskussion) 13:22, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Pfleger

[Quelltext bearbeiten]

Da ihre Tochter und ihr Ex-?Mann Pfleger mit Nachnamen heißen, ist anzunehmen, dass es sich bei Pfleger einfach um einen Ehenamen handelt. Also ist in der ersten Zeile das "... eigentlich ..." nicht korrekt, sondern wäre "... geboren als ..." besser. (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.67 (Diskussion) 08:34, 12. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Geburts- und Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

Bergen und Köln. Ich trag das mal nach. Dafür gibt es doch reichlich Quellen [[3]][[4]]--Kozarac (Diskussion) 10:38, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten