Diskussion:Die trunkene Alte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Restaurierung der Kopie in Rom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Restaurierung der Kopie in Rom

[Quelltext bearbeiten]

Hans von Steuben (in Helbig 1966) gibt an, der bei der Statue in Rom fehlende Kopf sei nach jenem der Münchner Statue ergänzt worden.

Hier im Artikel ist nun andererseits zu lesen:

In (...) Piazza Armerina (...) wird eine weitere Kopie aus Terracotta aufbewahrt, die in der Nekropole von Montagna di Marzo bei Piazza Armerina gefunden wurde, und nach der der Kopf des römischen Exemplars rekonstruiert worden ist.

Wirklich?

Den im Einzelnachweis zitierten italienischen Aufsatz in einem Sammelband (Festschrift?) habe ich leider nicht zur Hand. – Was hier in unserem Artikel referiert wurde, verstehe ich wie folgt:

  • Die Statue in Rom müsste neu restauriert worden sein. Dabei wäre der bisherige Kopf "à la München" abgenommen worden.
  • In Piazza Armerina gibt es eine mehr oder weniger kleine Terrakotta-Nachbildung der Trunkenen Alten. Deren Kopf hätte man jetzt in einer neuen Nachbildung so weit vergrößert, dass er zum Format der Marmorstatue in Rom passt, und dann dieser Statue aufgesetzt.

Aber geht das so einfach? Beim Verkleinern fallen doch unzählige Details unter den Tisch, die man beim Wieder-Vergrößern nicht automatisch wiederbekommt, sondern irgendwie neu hinzuerfinden muss. (Wir kennen das Problem von digitalen Fotos usw. ...) – Ich stelle mir dieses Vorgehen arg wagemutig vor. Kann dabei eine überzeugendere Ergänzung des Kopfes herauskommen als bei der bisherigen Lösung "à la München"?

Oder lief das irgendwie anders ab? Wer weiß mehr? -- Martinus KE (Diskussion) 08:59, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten