Diskussion:Dokumentenklasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzliches[Quelltext bearbeiten]

Mir ist die Relevanz des Begriffs nicht ganz klar. Anscheinend ist Dokumentenklasse ein Komposita wie sich viele anlegen ließen. Ist das Thema nicht besser bei Dokumentenmanagement aufgehoben oder handelt es sich um einen gängigen Fachbegriff? Es muss ja nicht zu jedem neuen Wort ein eigener Artikel angelegt werden. -- Nichtich 14:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Eine kurze Recherche zeigt, dass der Begriff häufig auftaucht udn auch in einer Reihe von Glossaren bereits erklärt wird. Dokumentenklassen bei Dokumentenmanagement unterzubringen würde den Umfang von Dokumentenmanagement erheblich sprengen (denn da gäbe es noch weitere "Spezialitäten" udn der Artikel ist schon sehr lang). Der Einsatz von Dokumentenklassen ist ein eigenständiges Konzept, dass sich nicht nur im Dokumentenmanagement findet sondern z.B. bei bestimmten Textverarbeitungen (im Artikel noch nicht erwähnt ... LaTex), beim Scannen (siehe z.B. Dokumentenklassen bei KOFAX), im Records Management (siehe MoReq) und neuerdings auch in Microsoft Office12. Solche Klassen werden inzwischen standardisiert beschrieben (siehe z.B. die XDOMEA-Standards des KoopA). Eine Reihe von ECM-Lösungen erlaubt das Laden von solchen Klassen auf Basis von XML-Schemata. Der deutsche Sparkassenverlag setzt Dokumentenklassen bei der Beschreibung von Vordrucken ein und liefert die Klassenbeschreibung als Datei bei den Vordrucken mit. Die Sparkassenfinanzgruppe hat sämtliche Dokumentenklassen für die Sparkassen einheitlich definiert udn benutzt ein Werkzeug zur Distribution von Klassen, Schlagworten und Thesauri. Der Beispiele gäbe es noch viele. Dies alles spricht für ein eigenständiges Lemma. 80.171.49.98 14:52, 28. Mär 2006 (CEST)
Die Beispiele haben mich überzeugt (die Aussagekraft von Nutzungshäufigkeiten im Netz und anderen Glossaren ist dagegen eingeschränkt). Bei mehr Einzelartikeln muss nur stärker aufgepasst werden, dass Begriffe einigermaßen konsisten verwendet werden, schließlich ist Wikipedia keine einfache Sammlung von Artikeln sondern ein Hypertext - also pass auf, wo du hinlinkst. Es hat einiges an Arbeit gekostet, um Klassifikation, Klassifizierung, Klassierung und Kategorie (Klassifikation) einheitlich zu trennen, aber die Artikel sehen noch immer graußlig aus. Im Moment bin ich bei Wissensrepräsentation, Wissensmodellierung, Wissensdatenbank etc., dass auch nicht einfacher. Ich hoffe, du bleibst dabei, der Themenbereich kann noch gute Schreiber gebrauchen. -- Nichtich 18:38, 28. Mär 2006 (CEST)
Naja, automatisch Klassifizieren, manuell Klassifizieren, Kategorisieren, Klassieren, Indexieren, Indizieren, Attributieren, Verschlagworten, Zuordnen ... zum Teil immer noch nicht sehr klar ... aber das ist ja das Schöne an Wikipedia, irgendeiner wird weiterschreiben. Ein Problem gibt es in diesem gesamten Umfeld - die unterschiedliche Auffassung - akademisch wie an Hochschulen gelehrt, so wie es Archivare, Registrare und Dokumentare verstehen, wie es die Dokumentenmanagement-Branche nutzt und bewirbt und dasjenige, was letztlich im Sprachgebrauch ist. Übrigens muss auch am Beitrag "Dokumentenklasse" noch weitergeschrieben werden. P.S. ich war schon mal dabei und bin wieder "ausgestiegen", d.h. ich schreibe nur noch an-und-wann unter IP. 80.171.49.98 18:53, 28. Mär 2006 (CEST)

Dokumentenklase bei Latex und bei OpenDocument - Hinweise aus dem Text entfernt[Quelltext bearbeiten]

  1. Dokumentenklassen in LaTeX

Stichwörter zu documentclass - SGML, HTML, XML // DTD, Schema, Framework // LaTeX, Lyx, Tex ... Vererbung ...

  1. Dokumentenklassen im OpenDocument-Format

Stichworte: OpenDocument, StarOffice, OpenOffice.org, neues Microsoft-XML-Format in Office12 ... Auszeichnungsmerkmale ...

85.182.128.2 14:43, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten