Diskussion:Dr. August Oetker KG/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Maphry in Abschnitt Anteilseigner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Oetker

Guten Tag. Wie wäre es mit einer Erwähnung von / einem Link zu Richard Oetker?

Müßte jetzt wohl erledigt sein. --Steve762003 15:39, 1. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 15:36, 14. Sep. 2011 (CEST)

Unternehmensgeschichte

Ich weiß ja nicht, wer die Unternemsgeschichte einfach mal so zusammengekürtzt hat, aber ohne Grund und ohne Kommentar hier sah ich mich veranlaßt das rückgängig zu machen. Habe aber gleicheitig einige meiner Meinung nach gute Änderungen beibehalten. Gruß an den anonymen Nutzer. --Steve762003 15:39, 1. Mai 2006 (CEST)

guten Tag,ich weiss nicht was ich zur Gründungsgeschichte sagen soll,wo doch geschrieben steht ,die Firma wurde in Bielefeld BRD gegründet.Entgegen dieser Aussage bin ich im Besitz eines Büchleins mit Bildern eines Gebäudes in Baden bei Wien.Der Text bezeichnet das Haus als Gründungshaus der Firma Dr.A Oetker . bitte um Auklärung. wolf

Also, die firmeneigene HP schreibt jedenfalls, daß die Apotheke, wo alles anfing, in Bielefeld zu finden war http://www.oetker.de/wga/oetker/html/frameset/twaa-664d7m.de.html --Steve762003 14:46, 21. Mär. 2007 (CET)


Zum Thema Backpulver in 100 g Dosierdose. Nachdem mich eine entsprechende Fernsehwerbung aufschreckte und alle meine bisherige Marketingweisheit in Frage stellte, erfolgte ein mail-Wechsel mit der Marketingabteilung bei Oetker am 8.4.2008. Der Eintrag schildert die Fakten ohne Wertung. mail-Wechsel kann zur Verfügung gestellt werden. Klaus

Es ist wirklich unwichtig, in welchen Tüten oder Dosen Backpulver angeboten wird. Rainer Z ... 19:34, 8. Apr. 2008 (CEST)

Für die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens Oetker ist die Tatsache der Tütenvermarktung des Backpulvers von entscheidender Bedeutung, ohne diesen Vetriebskniff der portionsgerechten Vermarktung hätte niemals eine solche Wertschöpfung erreicht und die kritische Masse für die Entwicklung des Gesamtunternehmens erreicht werden können. Es ist ein Musterbeispiel für erfolgreiches Marketing.

Nationalsozialismus

Die Kategorie wurde aus dem Artikel entfernt. Wohlgemerkt nicht von mir. Bin mir sehr unschlüssig, ob man diese wieder anfügen sollte, oder ob es einfach nicht angemessen ist, bei jeder Person der Zeitgeschichte oder jedem Unternehmen immer aufzuzeigen, welche Verbindungen es zum NS-Regime gab. Wie seht ihr das? --Steve762003 15:39, 1. Mai 2006 (CEST)

Schon eine längere Anfrage, aber ich sehe du bist immer noch auf Beobachtung;-) Warum sollten die Verbindungen zum NS Regime hier nicht erscheinen? Immerhin hat das Unternehmen davon kräftig proftiert, und ist eventuell auch in sogenannten Widergutmachungsmaßnahmen 50 Jahre danach noch mit der Geschichte konfrontiert. Und eine Auseinandersetzung mit einem Thema, dass ein Unternehmen über so eine lange Zeit beschäftigt, und wo ein Unternehmen meiner Meinung nach auch Verantwortung zeigen kann (oder auch nicht) sollte man schon erwähnen. --Aeggy 15:05, 21. Mär. 2007 (CET)
Kleine Anmerkung dazu: Das Entfernen des Absatzes hat schon ziemlich große Resonanz ausgelöst. So wurde die Löschung im Welt der Wunder Magazin (Heft 12/08) kritisiert. Man behauptet, es handele sich um eine Vertuschungsaktion seitens des Unternehmens. --Toffel 21:44, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die damalige Diskussion nicht verfolgt. Der Abschnitt klingt im wesentlichen nach schlichtem Opportunismus der damals Verantwortlichen – ein Verhalten, dass man wohl den meisten Wirtschaftunternehmen vorwerfen kann. Die Firmengeschichte dürfte doch ganz gut erforscht sein. Gibt es da besonders enge Verstrickungen? Beschäftigung von Zwangsarbeitern o. ä.? Rainer Z ... 22:32, 22. Nov. 2008 (CET)
Ja, es wurden Zwangsarbeiter beschäftigt. So steht es heute im Artikel, damals allerdings nicht. --Toffel 23:24, 22. Nov. 2008 (CET)
Kleine Frage: Was soll eine Formulierung wie „in seiner kapitalistischen Rolle den Markt dominieren“? Rainer Z ... 00:16, 23. Nov. 2008 (CET)
Laut Quelle ist der Abschnitt nicht ganz richtig. Habe es mal abgeändert.
Ich Habe noch zwei Links zum Thema, die in dem Artikel des Magazins angegeben sind: [1] und [2]. Folgendes sei noch angemerkt: In dem Artikel des Welt der Wunder Magazins wird behauptet, in der Wikipedia befänden sich jahrelang und bis heute beschönigende Textabschnitte und Kritiken wären entfernt worden. Das ist schlichtweg falsch, vor allem deswegen, weil die Änderungen innerhalb kürzester Zeit revertiert wurden. --Toffel 00:42, 23. Nov. 2008 (CET)

Was hat die Mitgliedschaft von Rudolf-August Oetker in der Waffen SS mit der Firma zu tun? Steht ja schon in dem Artikel über ihn, wo es auch hingehört. Hier ist es überflüssig.--84.178.93.214 12:32, 3. Jul. 2009 (CEST)

Unternehmensbaum

Bitte ergänzen: Benutzer:Theredmonkey/oetker ! (Kann dann später in den Artikel-Namensraum verschoben verden.) --theredmonkey 10:38, 6. Sep 2006 (CEST)

Fehlender Name im fünfköpfigen Führungsgremium

Im Klammerausdruck hinter dem fünfköpfigen Führungsgremium werden nur 4 Namen aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 192.77.115.34 (Diskussion) 10:54, 18. Jan. 2007 (CET))

Es fehlte Dr. h. c. August Oetker für den Bereich Nahrungsmittel Quelle: [3] (nicht signierter Beitrag von 84.173.243.132 (Diskussion) 20:46, 19. Feb. 2007 (CET))

Wäre es nicht passender bei der Einleitung den internen Link von "Familienkonzern" zu Familienunternehmen anstatt zu Holding zu machen? (nicht signierter Beitrag von 84.173.243.132 (Diskussion) 20:37, 19. Feb. 2007 (CET))

Gilden Kölsch (Radeberger Gruppe)

Habe den Hinweis auf "Gilden Kölsch" wieder entfernt, da m.E. nur die größten Marken aufgezählt werden sollten. Ansonsten wird es eine schier unüberschaubare Auflistung der Biermarken/Brauereien. Sion Kölsch, Hövels, Clausthaler, Altenmünster u.v.a. fehlen z.B. noch ...

MfG Esther (nicht signierter Beitrag von 87.166.64.211 (Diskussion) 16:06, 8. Sep. 2007 (CEST))

Unternehmenslogo und Jahresabschlussbericht

Hi,

auf https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=f9c3b7e8b911a82f10865cfd82faa122&page.navid=quicksearchlisttoquicksearchdetail&globalsearch_searchlist.selected=440780bb4914150b&globalsearch_searchlist.destHistoryId=6 findet ihr einen Jahresabschlussbericht der Dr. August Oetker KG. Dort wird auch ein neues Logo verwendet, welches man eventuell in den Artikel mit einbauen könnte. Zudem sind dort alle Geschäftsbereiche und deren Unternehmungen aufgeführt, die man noch ins Organigramm eintragen könnte. Ich habe nur im Moment keine Zeit, sonst würde ich es selbst machen -77.189.60.138 18:22, 10. Okt. 2008 (CEST)

Das Lemma ändern

Hallo, eigentlich wäre das richtige Lemma für diesen Artikel Oetker (Unternehmen). Der Grund wird hier unter 2. erläutert. Spricht etwas dagegen, den Artikel zu verschieben? Gruß, C-we 15:50, 9. Jan. 2010 (CET)

Also ich kenn die Marke nur unter "Dr. Oetker". Nachdem es ohnehin diesen Redirect auf den Artikel gibt, könnte man es schlicht entsprechend verschieben. "Oetker (Unternehmen)" halte ich auch entsprechend der verlinkten Konventionen hier für nicht angebracht. --pep. 17:03, 9. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, Dr. Oetker ist der geläufige Name und daher ideal. Falls keine weiteren Vorschläge eintrudeln, werde ich den Artikel nachher verschieben. Gruß, C-we 17:08, 9. Jan. 2010 (CET)
+1 --Joe-Tomato 17:16, 9. Jan. 2010 (CET)
erledigtErledigt. Ach ja, eine Anfrage für einen Bot um alle Verlinkungen anzupassen läuft schon. C-we 18:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Tja, machen Leute diskutieren, andere eben nicht. Mir solls egal sein. C-we 11:02, 11. Jan. 2010 (CET)

neuer vorschlag wegen der bkl:

die bkl Oetker und Dr. Oetker als bkl Oetker zusammenfassen. unter Dr. Oetker die firma, dort ein BKH auf die bkl. -- Supermartl 18:42, 19. Jan. 2010 (CET)

Dagegen (auch keine Argumente).--Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:32, 19. Jan. 2010 (CET)
? Das Argument ist doch oben von C-we genannt worden (Namenskonvention) Gruß, --Joe-Tomato 20:06, 19. Jan. 2010 (CET)
WP:NK lesen und verstehen. Schau dir die Konzernstruktur der Oetker Gruppe an. Das die beiden Artikel bescheiden sind, dafuer kann ich nichts. Beide koennte man ueber Unlaengen schreiben und ebenso die Frage welches Unternehmen der geläufigste Sachartikel ist. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:14, 19. Jan. 2010 (CET)

Magst du erläutern, welche Stelle der Namenskonventionen deiner Meinung nach gegen eine Vereinigung der beiden Unternehmensartikel der KG und der GmbH (wie unten beschrieben) und anschließende Verschiebung spricht? Oder wendest du dich nur gegen die alleinige Verschiebung des KG-Artikels? --Joe-Tomato 22:43, 19. Jan. 2010 (CET)

Die KG bleibt da wo sie ist und die GmbH auch. WP:RK und WP:NK jeweils mit #U. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:46, 19. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen Nr. 3 spricht mmn dafuer. -- Supermartl 23:02, 19. Jan. 2010 (CET)

Redirects & BKLs

sehe ich das richtig, dass die zusammenlegung (unabhaengig vom lemma der firmen) sinnvoll ist, da ansonsten die beiden bkl redundant sind? -- Supermartl 20:28, 19. Jan. 2010 (CET)

ja, mit Dr. Oetker als redir auf Oetker. P.S: Und die Oetker Hotel Gruppe kannst du bitte auch wieder rein tun.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:35, 19. Jan. 2010 (CET)

Oetker Hotel Collection: da ist oekter aber doch nicht alleine als synonym moeglich. es sagt doch keiner: ich miete ein zimmer bei oetker. damit ist das nur in kombination verstaendlich, nur weil es ein namensbestadteil ist, kommts nicth in ne bkl. -- Supermartl 20:51, 19. Jan. 2010 (CET)

Ne aber man sagt Oetker Hotels, willst du noch nen Redirect dazu anlegen? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:03, 19. Jan. 2010 (CET)

Oetker Hotels ist als redirect kein problem. damit wuerd ichs aber immer noch nicht in die bkl aufnehmen. -- Supermartl 21:21, 19. Jan. 2010 (CET)

Wie du meinst, ist zwar assoziativ auch zu den ganzen Bruedern Vaetern und Firmen, aber ich hab kein Bock mich zu streiten. Dann bleibt es halt ein Halbwaise.. Vorschrift ist Vorschrift in DACH --Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:34, 19. Jan. 2010 (CET)

Das hier gezeigte Logo ist NICHT das Logo der Dr. August Oetker KG sonder das Logo der Dr. Oetker GmbH und ihrer Tochterfirmen! Bitte ändern!!!(nicht signierter Beitrag von 78.51.127.126 (Diskussion | Beiträge) 01:49, 27. Jan. 2010 (CET))

Wurde getauscht. Danke fuer den Hinweis.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:57, 27. Jan. 2010 (CET)


Warentinktur

Das muß sicher Warzentinktur heißen. habe keine Ahnung wie man das ändert... 195.145.128.129 08:57, 6. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 07:32, 2. Jun. 2013 (CEST)

Schreibfehler

Im Absatz "Geschichte" war mehrfach der Name der Bielefelder Druckerei Gundlach falsch geschrieben, und zwar "Grundlach". Diese Fehler habe ich berichtigt.--91.96.150.233 00:44, 2. Jun. 2013 (CEST)

Moin und danke für die Berichtigungen! --SteKrueBe Office 07:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe Office 07:31, 2. Jun. 2013 (CEST)

aus dem Review zum SW Dr. August Oetker KG

Moin,

ich bin zur zeit dabei den Artikel mit einer Litertaurquelle auszubauen. Eine? Nen bisschen wenig um umfassend zu sein.Desshalb meine Bitte hier: Könnt ihr drüberlesen und anmerkungen machen, wo ihr es zu einseitig dargestellt findet, bzw. grundsätzlcihe Lücken seht? Noch ist der Text im Entstehen, aber Hinweise helfen jetzt schon. Danke. Mit nem Gruß --Aeggy 23:25, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ein paar Anmerkungen, die mir beim Lesen auffielen:

  • Einige Abschnitte passen sehr gut in eine Firmenchronik, aber nicht in eine Enzyklopädie. Bsp.: Nach dem Tod: „Für seinen Vater und Fabrikbesitzer brach eine Welt zusammen. Wem sollte er jetzt die Fabrik übergeben? Sein Sohn hatte zwei Kinder, eine Tochter und einen Jungen. Beide waren noch klein und konnten die Fabrik nicht übernehmen. Die Suche begann. … Doch der Firmenleiter verlor die Kraft und den Lebensmut. Der Tod des einzigen Sohns lastete auf ihm.“ Der ganze Teil ist arg emotionalisiert und pointiert. Sachlich würde folgende Aussage reichen: „Oetker machte seinen Mitarbeiter Fritz Behringer zum Teilhaber und Geschäftsführer, der die Firma später an die Enkel weiter geben sollte.“ Der nächste Satz widerspricht dem ganzen dann irgendwie wieder „Seine Frau Ida Oetker überließ die Führung des Betriebs Fritz Behringer.“ Hat Oetker es festgelegt oder nicht?
  • Aussage: „Am 10. Januar 1918 starb August Oetker, gerade 56 Jahre alt, sein Enkel war da erst zwei Jahre alt.“ sachlich wäre die Aussage „Am 10. Januar 1918 starb August Oetker im Alter von 56 Jahren.“ Das „gerade“ emotionalisiert unnötig und auf das junge Alter des Enkel wurde in dem Abschnitt schon genug eingegangen.erledigtErledigt
  • Vieles liest sich wie aus dem Nähkästchen geplaudert – zu stark auf eine Glorifizierung der Unternehmensgeschichte ausgerichtet.
  • Sätze mit „Und“ beginnen ist schlechter Stil.erledigtErledigt
  • Unsichere Aussagen sollten geprüft oder entfernt werden. Bsp: „1936 soll er ein Viertel der Aktien…“ Hat er oder hat er nicht? Woher kommt die Unsicherheit?
    • das ist in diesem Fall der Literaturquelle geschuldet. Ich habe das nochmal abgeglichen. --Aeggy
  • Neben der nicht nötigen Verwendung von Superlativen, fehlt bei folgendem ein Buchstabe: „einen Austieg zu den bedeutendsten“erledigtErledigt
  • Eine Überschrift wird mit einem Artikel („Die Struk…“) eingeleitet, die anderen nicht. Sollte angeglichen werden.erledigtErledigt
  • Die Struktur des Artikels ist tlw. unklar. Ö-Wahrnehmung ist zu dünn, eine Unterüberschrift unnötig, so fern nicht was dazu kommt. Alle folgenden Punkte wirken etwas wild zusammen geschrieben. Sie sollten in die Struktur gefasst werden.
    • Hier soll noch etwas kommen und ergänzt werden. Aeggy
  • Die Oetker-Gruppe ist etwas groß.erledigtErledigt
  • Tabellen können auch rechts vom Text eingebunden werden.
    • Umbau kommt, wenn die endgültige Größe der Tabelle anhand des noch beizutragenden materials abgeschätzt werden kann --Aeggy

Gruß pfvmh eigentlich bunt. 19:53, 28. Sep. 2011 (CEST)

Moin Benutzer:Pfvmh,
ich danke dir für deine Hinweise und habe die ersten schon mal umgesetzt. Wie du gemerkt hast bin ich mit dem Beitrag etwas steckengeblieben, will aber den Oetkers auf den Fersen bleiben. Daher sind weitere Kommentare erwünscht. Danke. Gruß --Aeggy 08:33, 13. Okt. 2011 (CEST)

Kommentar von Wahrerwattwurm

Moin. Aus meiner Sicht als Sektionsjuror haben insbesondere folgende Aspekte eine bessere Einordnung der Wettbewerbsversion als derjenigen im „Sektions-Mittelfeld“ verhindert:

  1. Der Ausgangsartikel bot bereits zu SW-Beginn einen einigermaßen ordentlichen Gesamtüberblick über das Unternehmen, die Quellenbasis dafür war allerdings schwach. Positiv an den vorgenommenen Ergänzungen habe ich insbesondere den Ausbau des Geschichtsteils, aber auch die zusätzliche Anführung der Anteilseigner (Liste) und wirtschaftlicher Kennzahlen (Tabelle) bewertet.
  2. Allerdings ist der Geschichtsteil sprachlich tlw. arg narrativ ausgefallen; als exemplarisch dafür hatte ich mir bei Lektüre speziell den 2. und 4. Absatz im Kapitel „1. Weltkrieg und die Folgen“ notiert. Möglicherweise liegt das daran, dass fast alle Fußnoten aus nur einer einzigen Quelle (Jungbluth) stammen, was höheren Ansprüchen gleichfalls nicht genügt. Übrigens: Bis heute steht Jungbluth in den Fußnoten als Jungblut!erledigtErledigt
    Und am Ende „zerfasert“ das Geschichtskapitel regelrecht in ein Sammelsurium von zusammenhanglos wirkenden Einzelaspekten (Oetker-Entführung, Bielefelder Kunsthalle, Villa in Hamburg); das erinnerte mich stark an die ungeliebten „Sonstiges-Abschnitte“ in manch anderem Artikel.
  3. Die Einleitung war mir, gemessen an dem, was auf KALP mehrheitlich verlangt wird, zu knapp.
  4. Im Kapitel „Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg“ stören mehrere Ein-Satz-Absätze. Auch fällt das 2-Satz-Logo-Unterkapitelchen doch eher dünn aus. Und trägt zur Wiedererkennbarkeit der Marke(n) Oetkers nicht auch die Vielzahl an veröffentlichten Back- und Kochbüchern bei? Und die Werbekampagnen, etwa meine TV-Lieblingserklärerin von Quarkpüfferchen u.a.? ;-) Wenn ich das nicht (heute) übersehen habe, findet sich dazu überhaupt nichts im Artikel.

Dennoch war der Artikel am 1.10. insgesamt also ein ganzes Stück besser als am 31.8.; dieser Zuwachs reichte beiden Sektionsjuroren – eventuell äußert Achim R. sich ja ebenfalls noch etwas detaillierter hierzu – aber nicht aus, um ihn für den „Kreis der Aufstiegsaspiranten in die 1. SW-Liga“, also für die Top-10, in Betracht zu ziehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:57, 7. Nov. 2011 (CET)

Hier nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt, da noch nicht abgearbeitet. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:43, 20. Aug. 2013 (CEST)

dr oetker im 3 reich

paar bilder zu oetker

http://orf.at/static/images/site/news/2012012/oetker_ns_zeit_box_p.2119239.jpg (nicht signierter Beitrag von 84.134.110.200 (Diskussion) 09:32, 28. Jun. 2015 (CEST))

rudolf von ribbentropp - manager von dr oetker

rudolf von ribbentropp ist ein manager von dr oetker ...

rudolf von ribbentropp ist der sohn von joachim von ribbentrop, dem reichsaussenminister ...

https://www.youtube.com/watch?v=naSs7SxQqAI

ab 4:00 in dem video wird es gesagt ... 5:02 ist das video lang ... (nicht signierter Beitrag von 217.225.46.159 (Diskussion) 21:35, 24. Aug. 2015 (CEST))

Siehe Abschnitt: NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg: Dort kann es bequellt eingebaut werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:43, 27. Aug. 2015 (CEST)

Abschnitt Diskussion um die Bielefelder Kunsthalle

Dieser Abschnitt macht inhaltlich keinen Sinn! Es wird ohne Einleitung woher der Name kommt gesagt das "es regte sich Widerstand". Dann wird weiter gesagt "überließ Dr. Oetker es dem Rat der Stadt die Namensgebung zu korrigieren". Schließlich heißt es dann "Oetker [...] schrieb einen offenen Brief an die Stadt in dem er nochmals die Wahl des Namens begründete.". Ja was denn jetzt? Wer hat den Namen vorgeschlagen bzw wer wollte diesen Namen? Der Rat oder Oetker? Und was hat die Eisenbahn am Anfang des Abschnitts mit der Kunsthalle zu tun? Allerdings noch viel wichtiger: Was ist nun mit der Kunsthalle passiert? Zudem wird im Absatz davor erwähnt das wegen dieser Diskussion der Standort verlegt werden sollte. In diesem Absatz wird davon aber nichts mehr erwähnt bzw. "angedroht". Allen in allem wirft der Absatz mehr Fragen auf als das er beantwortet. --188.108.239.20 22:32, 13. Apr. 2016 (CEST)

Verkauf von Hamburg-Süd

Hamburg Süd befindet sich mittlerweile nicht mehr im Besitz der Oetker-Gruppe. Das müsste noch aktualisiert werden. --Showmeheaven (Diskussion) 11:35, 22. Dez. 2017 (CET)

Team Beverage

Anfang 2019 wurde Team Beverage von der EU-Kommission als Gemeinschaftsunternehmen der Oetker-Gruppe und Transgourmet Deutschland genehmigt. Quelle: Oetker: Joint Venture mit Coop Schweiz genehmigt. In: lebensmittelpraxis.de. 5. Januar 2019, abgerufen am 5. Januar 2019. --Fonero (Diskussion) 18:52, 5. Jan. 2019 (CET)

sohn von außenminister ribbentrop arbeitete bei der firma oetker

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/dr-oetker-und-die-nazis-im-schatten-des-patriarchen-1.1798510-2

auf der webseite steht, dass der sohn vom nsdap außenminister ribbentrop bei dr oetker ein mitarbeiter war ... (nicht signierter Beitrag von 2003:FA:5F03:BA00:F88D:D221:50C4:7AB1 (Diskussion) 06:23, 27. Apr. 2020 (CEST))

Das steht schon auf der Seite von Joachim von Ribbentrop. Aber es gibt keine Sippenhaft (mehr). Wenn diese Tätigkeit für die Firma Oetker von Belang wäre, könnte das natürlich in den Artikel. --Dioskorides (Diskussion) 22:49, 24. Jul. 2020 (CEST)

Anteilseigner

Die Liste der Anteilseigner stammt von 2011 (20. September, 8:49). Sie stimmt mit den Angaben in der heutigen Quelle nicht überein. Die damals angegebene Web-Quelle existiert noch, aber hinter einer Login-in-Schranke. Eine solide Quelle ist nicht zu sehen, ebenso wenig, ob die Liste heute noch zutreffend ist. --Dioskorides (Diskussion) 22:48, 27. Jul. 2020 (CEST) Die Anzahl der Kinder des Rudolf-August scheint strittig. In der heutigen Berichterstattung zur Einigung der Familienstämme ist von 8 Kindern (1. Ehe: eins, 2. Ehe: vier, 3. Ehe: drei) die Rede. Der Vorgänger von Richard Oetker als Firmenlenker, August, ist bspw. nicht in der Wikipedia-Aufstellung enthalten. --Raufbold 8 (Diskussion) 13:54, 23. Jul. 2021 (CEST)

Hier gibt es eine Auflistung.--Maphry (Diskussion) 18:50, 23. Jul. 2021 (CEST)

Familienunternehmen im Ranking

Der Ranking-Platz in der Liste der Familienunternehmen stammt von 2016. Aktuell könnte sich etwas verschoben haben. Die Quelle steckt hinter einer Bezahlschranke. Ich bezahle das nicht. Alles, was nicht belegt wird, fliegt auf Dauer raus. --Dioskorides (Diskussion) 22:54, 27. Jul. 2020 (CEST)