Diskussion:Emma (Zeitschrift)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weibliche Leserinnen

"EMMA-Leserinnen sind hauptsächlich weiblich"???

Komisch, eigentlich hätte ich gedacht, dass Leserinnen (nicht nur bei Emma) IMMER weiblich sind !? --slg 17:09, 25. Mär 2004 (CET)

Vielleicht ist AutorIn der Meinung, dass es auch Leserinnen gibt, die nicht weiblich sind => Das dritte Geschlecht? ("Viele Hefte werden auch von den Lebenspartnern der Abonnentinnen gelesen" = geschlechtsneutral formuliert.) Über männliche Leser gibt es anscheinend nichts zu sagen; sie gehören offenbar keiner Alters-, Ausbildungs- oder Berufsgruppe an. Also alles nur unqualifizierte Hausputzmänner? Aber wenigstens keine Analphabeten! --Idler 18:15, 27. Mai 2004 (CEST)
Ich denke hier gilt der so haeufig in den Vorworten von Buechern zu lesende Satz:

"Mit der maennlichen Form sind natuerlich auch immer Personen weiblichen Geschlechts gemeint" --88.73.52.68 21:40, 15. Jul 2006 (CEST)

Werbetext / "Leserumfrage"

Diese Umfrage über die "Zusammensetzung" der Leser hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, da es reine Selbstbeweihrächerung durch die Zeitschrift ist. Ich hatte diese Textstelle daher gelöscht, sie ist nun aber wiederhergestellt worden. Ich möchte die Sache daher hier klären, anstatt einfach erneut diesen Werbetext zu löschen. 62.214.228.58 00:24, 26. Mär 2005 (CET)

Lemma

Wenn die Zeitschrift "EMMA" heißt, wieso ist dann der Artikel unter "Emma (..." eingestellt? Sollte er nicht besser nach "EMMA (Zeitschrift)" verschoben werden? --Maikel 18:07, 10. Okt 2005 (CEST)

Nachdem der Fall eigentlich ziemlich offensichtlich war -- und natürlich nach gründlicher Lektüre des "Artikel_verschieben"-Artikels -- war ich abwechslungshalber mal spontan und habe ihn kurzerhand verschoben. --Maikel 18:30, 10. Okt 2005 (CEST)

Jede Gesellschaft bekommt die Zeitschriften, die sie verdient

Leider steht im Artikel keine Angabe, woher die Zeitschrift Ihren Namen hat. Ich tippe auf Emma Goldman, weiß es jemand besser? --Maikel 18:16, 10. Okt 2005 (CEST)

"Der Name? Der war irgendwann mal aufgetaucht und gefiel uns. Nicht nur wegen der Anspielung auf die Em(m)anzipation, sondern auch, weil er das selbstironische Gegenteil vom platt Erwarteten war: Wie würde sie wohl heißen, diese Zeitschrift der jetzt vollends größenwahnsinnigen Schwarzer? Nora? Die Rächerin? Die Amazone?
Nein. EMMA. Ganz einfach EMMA. Ein Name zum Anfassen. Ein guter Name. Schon wenige Wochen nach Erscheinen war "EMMA" nicht mehr der Laden von nebenan und auch nicht mehr die Möwe von Ringelnatz, die so aussah als ob... Ab jetzt war sie Synonym für die Sache. Aufmüpfige Schulmädchen oder spülunlustige Hausfrauen waren nun als "richtige Emma" verschrien."
Siehe auch [1]. --Maikel 15:40, 12. Okt 2005 (CEST)

Usenet-Link

Ich wusste, dass Barb das sofort revertieren würde. Aber mit was für einer affenartigen Geschwindigkeit, das waren keine 10 Minuten. Barb hat anscheinend alle Seiten mit feministischen Inhalten auf der Beobachtungsliste und achtet wie ein Luchs drauf, dass kein Inhalte drin vorkommen, die seiner/ihrer Ideologie widersprechen. Das ist wirklich furchtbar. Barb: Halte dich zurück.

Für den Rest der Welt: Es handelt sich um ein Ereignis aus dem Jahre 1992. Damals hat EMMA eine Kampagne gegen das Usenet wegen der dort herunterladbaren Pornographie veröffentlicht, die einige Kreise zog. Verschiedene andere Zeitungen haben EMMAs Kampagne aufgegriffen, es gab in der weiteren Folge dann in mehreren deutschen Universitäten administrative Anordnungen, Diskussionsgruppen mit sexuellen Inhalten (bei weitem nicht nur Pornographie) zu sperren, alles letztlich ausgelöst durch den EMMA-Artikel. Der Link verweist auf einen Diskussionsfaden, der die damalige Reaktion der deutschen Usenet-Gemeinde dokumentiert. Das Ganze hat eine gewisse Berühmtheit erlangt, sogar heise erwähnt ihn in einem einführenden Artikel über diverse Netzdienste.

Das ganze Ereignis ist deshalb lemma-relevant, weil es den Einfluss von EMMA auf Teile der Öffentlichkeit und einige Reaktionen darauf dokumentiert.

Es handelt sich natürlich nicht um einen Link auf ein Forum, sondern um eine unveränderliche Webseite. Deshalb ist Barbs formeller Einwand unrichtig. Anorak 17:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Autsch. Schau mal unter Paranoia nach. Mein Einwand war formal völlig richtig, siehe Wikipedia: Weblinks. --Barb 17:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Es wäre schön wenn ich spinnen würde, aber leider ist Dein Verhalten wie beschrieben. Du revertierst nach ideologischen Gesichtspunkten. Formelle Kriterien sind vorgeschoben und ggf. von Dir frei erfunden. Auf Wikipedia: Weblinks steht nichts, was gegen http://www.toppoint.de/~stenner/emma.html spräche. Ach was red ich, Perlen vor die Säue. Anorak 17:37, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet.
  • Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist

(Wikipedia: Weblinks). --Barb 17:49, 28. Mär 2006 (CEST)

Es ist weder eine Newsgroup noch ein Online-Forum, sondern eine statische Webseite. Red ick chinesisch? Dass Du den Inhalt für unfein hältst, liegt an Deiner ideologischen Brille und ist mir egal. Anorak

Glaub es oder nicht - ich hab den Inhalt gar nicht gelesen. Das ist aber ein Newsgroup-Link, wie oben schwarz auf weiß steht, und wenn du das nicht wahr haben willst kann ich auch nichts ändern. --Barb 17:56, 28. Mär 2006 (CEST)

An meiner Betextung des Links kann jeder schon im Vorhinein enthehmen, dass der Inhalt EMMA-kritisch sein wird. Das hast Du natürlich auch entnommen, und opponierst genau deswegen dagegen.
Es handelt sich um eine statische, unverändliche Webseite. Der Inhalt dieser Webseite ist ein archivierter Usenet-Thread, aber es ist kein Link auf das Usenet, folglich fällt er nicht unter das Kriterium. Der Grund, warum Usenet-Links vermieden werden sollen, ist hier also nicht gegeben. Ich glaube nicht, dass Du so blöd bist, den Unterschied nicht zu begreifen. Du spielst Taktik. Dies hier ist eine Seite Deines überwachten Themenkreises, und Du meinst, es nicht zulassen zu dürfen, wenn da was Kritisches drin vorkommt. Das ist Dein Motiv. Anorak 18:01, 28. Mär 2006 (CEST)

Vielleicht solltest du dir mal eine Pause gönnen und in Ruhe nachdenken. --Barb 18:21, 28. Mär 2006 (CEST)

Vielleicht können wir das auch anders lösen: Anorak, zeig mal einen Artikel her, der einen Usenet-Link hat. Findest dus nicht ein wenig dürftig, Diskussionsthreads als Links aufzuführen? Dort stehen doch nur Meinungen drin. Wir verlinken ja auch keine Nazi-Foren im Usenet, nur weil sie etwas positiv oder kritisch darstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Der Nazivergleich ist – sehr milde ausgedrückt – inakzeptabel. Maikel 22:32, 3. Apr 2006 (CEST)
quetsch Da Du fragstest: Ewiger September, direkter Link auf ein Usenet-Posting, wg. Relevanz zum Thema. Im übrigen ist Deine Aussage falsch, dass in dem Thread nur Meinungen stünden. Er enthält u.a. einen der den Streit auslösenden Artikel von EMMA selbst im Volltext, sowie einige andere Zeitschriftenartikel ebenfalls (Spiegel u.a.) Anorak 14:56, 2. Apr 2006 (CEST)
@Braveheart: Noch einmal: Das ist kein Link auf eine veränderliche Usenet-Diskussion, sondern auf eine statische Webseite, auf der eine Diskussion archiviert ist, die vor 14 Jahren beendet wurde. Also: Ein Links über das Usenet, aber nicht auf das Usenet. Inhaltlich ist das notwendig, denn die Kampagne von EMMA damals bezog sich ausdrücklich auf Usenet; es liegt in der Natur der Sache, dass sowohl die Dokumentation als auch die Reaktionen darauf hauptsächlich in diesem Netz selber stattfanden. Anorak 22:08, 28. Mär 2006 (CEST)
@Anorak. Halt dich bitte mit povs und deinen ideologischen Zeugs bitte zurück. Das gilt auch für deinen persönlichen Ton und deiner Ausdrucksweise affenartigen, zu blöde etc. - Du solltest dich da besser in den Griff bekommen oder bist du selbst nicht mehr so sensibel, wenn es um den Ton geht? -- andrax 19:05, 28. Mär 2006 (CEST)
@Anorak Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen auch statisch ist eine usenetdiskussion nicht brauchbar und du hast dich im Ton vergriffen. Auch dein Hilfruf bei Benutzer:Weiße_Rose war nicht gerade intelligent--Martin S. !? 19:19, 28. Mär 2006 (CEST)
So geschickt war der Beitrag von Anorak auf meiner Diskussionsseite nicht, aber aufschlußreich ist es schon, wer sich hier dadurch alles so einfindet. ;-)) -- Weiße Rose 20:38, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Ich glaube, ich war noch nicht da! :-))--KarlV 22:38, 28. Mär 2006 (CEST)
Das Archiv der damaligen Diskussion ist inzwischen Teil der deutschen "Netz-Folklore" und sozusagen die Standardreferenz für die damals stattgefundenen Ereignisse; vor Jahren waren viele Kopien davon auf etlichen Servern zu finden, heute scheint nur noch einer übrig, wahrscheinlich wg. Generationenwechsel. :) Das war lange war vor den Zeiten von dejanews und Google-Groups, ohne dieses manuell abgelegte Archiv wäre die Überlieferung deshalb verloren.
Es vermischen sich darin Ereignis-Berichte mit Meinungsäußerungen, aber das Niveau der Diskussion ist recht hoch, deshalb kann man das auseinanderklamüstern. Ich kann die Geschehnisse auch gern selbst formulieren, wenn euch das lieber ist. Belege dafür hab ich ja gebracht, nämlich zwo voneinander unabhängige Hyperlinks. Wenn ihr die Belege nicht im Text haben wollt, soll mir das recht sein, schreib ich sie eben in die Edit-History rein. Aber nicht dass mir hinterher Klagen kommen, die Belege seien nicht auffindbar. Anorak 21:53, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich halte es für sinnvoll, die Essenz kurz zu referieren und dann als Quelle die Webseite anzugeben (mit link in der Quellenangabe). -- Weiße Rose 22:11, 28. Mär 2006 (CEST)
Done. Ich hoffe es ist NPOV genug, zumindest hab ich mich angestrengt. Hoffe es ist nicht zu lang, aber kürzer ging nicht ohne Wesentliches wegzulassen. Anorak 22:35, 28. Mär 2006 (CEST)

Formal gesehen ist die Argumentation von Barb durchaus vertretbar. Auch wenn das eine statische Webseite ist, so sind es doch Beiträge aus dem Usenet, die ja nicht nur wegen ihrer Veränderlichkeit, sondern auch wegen häufig fragwürdiger Qualität solcher Beiträge nicht verlinkt werden sollen. Der Sinn der Regel ist jedenfalls nicht nur, daß kein link auf leicht veränderliche Usenet- und Forumsseiten gesetzt werden soll, so daß statische Seiten von dieser Regel ausgeschlossen sind. Allerdings ist auch der Einzelfall zu untersuchen. Weil es ja hier um eine Kampagne von EMMA gegen das Usenet geht, ist es durchaus zu überlegen, ob dann nicht auch die Reaktion aus dem Usenet hierzu zitiert werden kann. Aus diesem Grund ist eine pauschale Zurückweisung nicht angemessen. Es sollte schon geprüft werden, ob die zitierten Inhalte geeignet sind, um verlinkt zu werden. Es ist zudem anzunehmen, daß auf dieser Seite eine Auswahl getroffen wurde, so daß sich das Qualitätsproblem in wesentlich geringerem Maße als sonst bei Beiträgen aus dem Usenet oder aus Foren stellt. -- Weiße Rose 20:36, 28. Mär 2006 (CEST)

Der link geht völlig in Ordnung weil es sich um eine statische website handelt; diese mag zwar etwas unübersichtlich sein, das wiegt sie aber durch ihre historische Authentizität auf. Außerdem sollten konstruktive Beiträge gewürdigt und nicht niedergebügelt werden. Maikel 21:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Keine Ahnung was ihr für ein Problem habt - da mir massiv ideologische Gründe unterstellt werden vermute ich die jetzt langsam auf der Gegenseite. Ich habe die Löschung aus formalen und sachlichen Gründen, die ich auch für der Materie (Wikipedia: Weblinks) nicht kundig sind nochmal dargelegt habe, wie ich es unabhängig vom Inhalt tue. Da ich EMMA-verblödet bin (hatte die Zeitung immerhin einmal in der Hand) - was macht den Unterschied aus, dass man bei Newsgroups auf statischen oder nichtstatischen Seiten trotzdem einen Thread folgen muß un die Beitrage inhaltlich nicht unbedingt kompetent sind, weshalb sie hier als Links nicht sein sollen??? Zum Inhalt schreibe ich gleich noch was, denn ich habe ihn in der Tat einfach gar nicht gelesen, was ich jetzt anscheinend doch tun muß.--Barb 22:17, 31. Mär 2006 (CEST)

Der ganze Punkt "Usenet-Kampagne" ist äußerst fraglich dargestellt und gehört so IHMO auch nicht hierher. Ließt man seriösere Darstellungen wie Telepolis [2], stellt sich deutlich die Frage, ob das ganze Thema nicht eigentlich nach Usenet gehört oder ein eigener Artikel zur Gruppe "Gruppe alt.sex", um der es der Emma ging. Gibt es andere Vorschläge? - Vorerst ersetze ich mal den umstrittenen Link durch den heise-link. -- andrax 22:30, 30. Mär 2006 (CEST)
Der link wurde mit der falschen Begründung gelöscht, also ist er wieder herzustellen. Wo liegt das Problem? PS: schön dass Du noch auf den zweiten Drücker gemerkt hast dass es "usenet" heißt ... Maikel 22:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Zu dem Link: Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. - Der Link gibt eine Innenansicht wieder, trägt aber substanziell nichts bei. Das gilt auch für die Kritik, sie ist unfundiert und gibt kaum mehr her als das Geschnarre aus dem Link. Und die Probleme der "Gruppe alt.sex" selbst mit Kritik umzugehen, sollten an andere Stelle dargestellt werden, wo das Thema vertieft werden kann. Ich halte den Ort hier dafür falsch gewählt und unzureichend gelöst. Betroffen von der PorNo-Kampagne war nun ja ein Großteil der Gesellschaft, da ist diese Gruppe recht unrelevant und randständig. Anorak schlage ich vor, für seine alt.sex gruppe einen eigenen Artikel anzulegen. Wenn auch dafür keine Relevanz vorliegt, dann sollte der Part hier in der Form gelöscht werden. Grüße, -- andrax 00:34, 31. Mär 2006 (CEST)
Der ursprüngliche Vorwurf lautete "Weblink in's usenet", dieser wurde entkräftet. Macht aber nix, erstens ignoriert man dies, zweitens werden einfach frische Vorwürfe nachgeschoben, frei nach dem Motto "irgendwas wird schon kleben bleiben". Das ist einfach miese Diskussionskultur.
Nach Deiner Logik wären Minderheiten ("unrelevante und randständige Gruppen") grundsätzlich nicht Wikipedia-relevant. Maikel 21:30, 31. Mär 2006 (CEST)

@andrax: Das interessante am Thema ist hier nicht Sex oder Pornographie, sondern "EMMA fordert Zensur und hat damit Erfolg". Es ging auch nicht um eine einzige Newsgroup, sondern um ein ganzes Bündel. An einer Uni wurden sämtliche Foren gesperrt, die die Zeichenkette "*sex*" im Namen hatten, was weit über das vorgebliche Ziel der Porno-Ausblendung hinausgeht. Es betraf z.B. auch die Gruppe alt.homosexuality, ein Diskussionsforum für Schwule und Lesben, in dem überhaupt keine Pornographie stattfindet.

Es gab ein bedenkenswertes Argument, das auch EMMA verwendet hat: Die Uni haben hier Ressourcen für forschungsfremde Zwecke verwendet, denn ein Großteil des Usenet beschäftigt sich nicht mit wissenschaftlichen Themen, wurde aber trotzdem auf Uni-Rechnern und auf Kosten des Steuerzahlers verteilt. Wenn man daraus schließt, dass die Unis diese Aktivitäten unterlassen sollten, dann hätte man damit aber ganz anders umgehen müssen als nur Foren mit dem String "sex" im Namen zu sperren, sondern eigentlich alles was nicht direkt forschungsbezogen war, was 80 oder 90% aller Gruppen betroffen hätte. Das hat man aber nicht gemacht, man hat nur "*sex*" gesperrt, und letztendlich dafür ja auch eine andere Argumentation aufgebaut, nämlich das Bild von vor Bildschirmen hechelnder Studis und Profs (ziemlich unbelegt, das war nach allem, was bekannt wurde, reine EMMA-Phantasie). Richtig an der EMMA-Argumentation ist lediglich, dass Usenet tatsächlich Pornos enthält (auch schon 1992), und sicher auch vieles was für die meisten Leute unappetitlich ist. Eine differenzierter Umgang damit sieht aber anders aus, als was EMMA da gemacht hat.

Da die Unis damals in Deutschland ein defacto-Monopol für die Verteilung des Usenet hatten, bedeutete die Aktion, dass Nutzer in Deutschland von bestimmten Inhalten völlig abgeschnitten wurden, denn es gab fast keine alternativen Verteilwege dafür. Deswegen hatten sich die Uni-Admins bis dato auch sozusagen "moralisch verpflichtet" gefühlt, alles ungefiltert zu verteilen. Bis zu dem Zeitpunkt der EMMA-Aktion war es völlig undenkbar, dass irgendwelche Inhalte nicht durchgelassen würden. Der Gedanke "Wir können und sollten aus politischen Gründen bestimmte Inhalte sperren" ist erst mit der EMMA-Kampagne zum ersten Mal aufgekommen. Das Eis war danach sozusagen gebrochen.

Kurz danach hat eine Uni dann folgerichtig auch versucht, andere Inhalte zu sperren, genannt im Thread ist die Gruppe sci.mil, ein Diskussionsforum für Militärtechnik (dagegen gab es dann Proteste und es wurde zurückgenommen). Ohne die EMMA-Aktion wäre es dazu aber nie gekommen. Anorak 11:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Link ist, nachdem ich ihn zumindest überflogen habe, in der Tat a) sehr schwer leserlich und ermüdend, liegt aber vielleicht auch daran, dass ich wirklich grad müde bin. Er ist zudem aber auch einseitig - was unter Umständen auch o.k. wär (wär es ein extremer feministischer Link - was für ein Geschrei käme dann). Aber es kommt auch nicht klar rüber, wer das ist, welche Gruppe? War das die vorherrschende Meinung der Nutzer? Wie hat EMMA und die anderen kritisierten Medien darauf reagiert? Da fehlt viel. Und ist es wirklich so ein erstaunliches Event in der EMMA-Geschichte gewesen, das der Sache so ein Platz im Artikel gebührt oder war es eher eine von hunderten Kriken an Emma, die nur mal zufällig durch den Link belegbar ist? Gibt es noch Infos aus anderen Quellen? Alles ein bisschen dünn und IMHO weder inhaltlich noch formal von Feinsten. --Barb 22:50, 31. Mär 2006 (CEST)

Wärs da nicht sinnvoller, gezielt Beiträge aus dieser Diskussion zusammenzufassen? Das wär vielleicht etwas, was einem weiterhelfen würde... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:55, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich habe noch nie "extrem feministische Links" entfernt oder mich darüber beschwert. Ein Link bedeutet "Es gibt etwas, und zwar hier". Das stimmt definitionsgemäß immer, schon deshalb bin ich im Zweifel dafür. Ich habe mich allerdings schon öfters über Löschung von Links durch andere Benutzer beschwert, und zwar aus demselben Grund.
Mir ging es um die Darstellung der Ereignisse damals, weil das fürs Thema EMMA relevant ist. Es zeigt exemplarisch, wie EMMA bestimmte Themen beurteilt, wie das in die Öffentlichkeit getragen wird, und welche praktischen Folgen das haben kann. Das Beispiel kann für die Leser deshalb besonders interessant sein, weil das Thema ein Computernetz betraf, woran alle Leser von wikipedia-Artikel definitionsgemäß auch teilnehmen.
Die "Gruppe", die dort diskutiert, sind einfach Benutzer des deutschsprachigen Usenets, die durch nichts weiter abgregrenzt oder definiert sind, außer dass sie 1992 technischen Zugang dazu hatten (was, wie mehrmals dargelegt, damals fast nur Uni-Angehörige waren, wodurch sich m.M.n. übrigens das relativ hohe Niveau der Diskussion erklärt - womit ich nicht sagen will, dass Uniangehörige nicht auch zu tiefem Niveau fähig wären :-).
Den Headern ist zu entnehmen, dass die meisten Postings aus der Gruppe de.admin.news stammen, das ist das Forum für die technischen Administratoren der Usenet-Server, damals hauptsächlich Uni-Mitarbeiter, aber an der Diskussion konnten auch Nicht-Admins teilnehmen. Es gibt laut Headern auch einige Crossposts zu de.talk.sex. Das war eine deutschsprachige Newsgroup, wo über Sex geredet wurde, wie der Name schon andeutet. Ich nehme an die haben das deswegen dorthin gecrosspostet, weil die Gruppe vom Thema direkt betroffen war.
EMMA hat in polemischer Form auf die dort stattgefundene Diskussion reagiert. Der Artikel von EMMA, in dem diese Reaktionen enthalten sind, ist in der Diskussion im Volltext abgetippt. Ebenso sind die Gegenreaktionen der Usenet-Teilnehmer auf diesen Artikel enthalten. Einer der Gründe, die den Text so interessant machen. Ja, nach meinem Eindruck war die schroffe Ablehnung der EMMA-Aktion die überwiegende Meinung dmals. Andere Meinungen kamen aber vor und sind auch im Thread zitiert (so etwa eine Frauenbeauftragte).
Die Darstellung ist ja nun als Absatz drin. Das reicht mir so. Die Anbringung des Links auf den Usenet-Thread als Quelle wäre zwar schön, weil da vieles von der Originalstimmung rüberkommt. Aber wenn das hier nicht gewollt ist, mein Gott ... Anorak 23:43, 31. Mär 2006 (CEST)
Gewollt sind hier gute Arbeit, gute Belege, gute Artikel. Die Thematik "Pornographie im Internet", "Zensur im Internet", "Technische, administraiv rechtliche, ökonomische Abhängigkeiten im Internet" ... ist doch weit größer als dieser Mini-Ausschnitt "Empörung über EMMA und der Pups dazu aus dem Usenet". Zur Reaktionen auf die PorNo-Kampagne der Emma sind ganze Bücher geschrieben worden - ließ mal nach, wie gewichtig dort diese interne Mini-Debatte wahrgenommen wird. An deinem Edit kann ich nur dein politisches und ideologisches Interesse erkennen, aber kein Interesse, diesen Artikel hier grundsätzliche zu verbessern. Sorg also bitte dafür, das du dein Thema an der passenden stelle in WP darstellst (schade überhaupt, das du dazu noch nicht einmal ein Unterstützungsangebot annimmst) und nicht mit so einem verzerrten Miniausschnitt den Artikel verhunzt. -- andrax 11:45, 1. Apr 2006 (CEST)
re ideologisches Interesse: Steine Glashaus ... Das hier ist die passende Stelle, es geht um die Zeitschrift EMMA. Anorak 11:55, 1. Apr 2006 (CEST)

PS: Ich hab noch einen zwoten Hyperlink gefunden, der dieselbe Diskussion in etwas leserfreundlicherer Reihenfolge enthält ftp://ftp.lf.net/pub/doc/internet/emma.txt.gz Anorak 11:55, 1. Apr 2006 (CEST)

Emma fördert Prositution?

> Förderung der Prostitution in der ehemaligen Tschechoslowakei (1977)

Nicht im Ernst, oder? --84.158.250.53 16:39, 5. Dez. 2007 (CET)

FAZ.net Artikel über diesen Artikel

Die FAZ.net hat einen Artikel über diesen Artikel veröffetlicht: Die Welt als Wiki und Vorstellung. --213.39.145.45 16:08, 9. Dez. 2007 (CET)

Hat Bennnnnni mal seine 15 minutes of fame bekommen. --Marcus Schätzle 16:33, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich denke es geht ehr um diese 6 Stunden Ruhm --213.39.145.45 18:07, 9. Dez. 2007 (CET)
Hast recht, dann kombiniert eben 6 Stunden 5 Minuten (5 Minuten hat Frau Fröhlich hier übelebt). --Marcus Schätzle 18:15, 9. Dez. 2007 (CET)
Fünf Minuten auf dieser Seite. Mich wundert es aber überhaupt nicht, dass dies aus der FAZ-Darstellung nicht hervorgeht, Klischees machen wohl doch einfach zuviel Spaß.--Nemissimo 酒?!? RSX 10:49, 10. Dez. 2007 (CET)

Zitat

"Die erste Emma erschien am 26. Januar 1977 mit einer Auflage von rund 200.000 Stück. Den Start des Magazins finanzierte Alice Schwarzer mit 100.000 Mark aus ihren Autorenhonoraren sowie mit 150.000 Mark aus Krediten von Unterstützern." Gibt es hierfür Quellen?--Nemissimo 酒?!? RSX 20:54, 28. Dez. 2007 (CET)

Zumindest teilweise (200.000 Stück und Autorenhonorare) wird die Aussage u.a. von dem Buch "Die Kultur der siebziger Jahre" von Werner Faulstich gestützt, ich hab einfach mal die Google Buchsuche bemüht. Vielleicht findet sich auch noch weiteres im offiziellen Emma-Buch zur eigenen Geschichte, kann sein dass ich mir das demnächst mal besorge. --Marcus Schätzle 21:37, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Information stammt aus einem DLF-"Kalenderblatt" vom Februar oder März. Asdrubal 11:21, 29. Dez. 2007 (CET)

Stehe gerade auf dem Schlauch. DLF?--Nemissimo 酒?!? RSX 11:44, 29. Dez. 2007 (CET)
Deutschlandfunk. ;-) Asdrubal 18:27, 29. Dez. 2007 (CET)

Wem gehört EMMA?

Anders gefragt, wer steckt hinter der Emma Frauenverlags GmbH? Maikel 00:35, 26. Jan. 2008 (CET)

Soweit ich weiß, ist Alice Schwarzer die Eigentümerin, ob und wie das genau übr die GMBH geregelt ist, weiß ich nicht. Es gab am Anfang wohl mal Überlegungen, dass Schwarzer das Blatt in eine Genossenschaft überführen wollte, aber dazu ist es nie gekommen. Asdrubal 10:30, 26. Jan. 2008 (CET)

Hermann L. Gremliza

Der hat erst die Gründung der EMMA unterstützt, und sich dann mit Frau Schwarzer verstritten. Wer weiß mehr? Maikel 00:41, 26. Jan. 2008 (CET)

Zur Emma- Ausgabe 03.2009:Der Amokläufer von Winnenden

Der Amokläufer von Winnenden In der Emma- Ausgabe v. 13.03.09 bemerkt Alice Schwarzer, eins der Motive des Amokläufers sei Frauenhass gewesen. Man kann sich dem nicht ganz verschließen, warum sonst hat er fast nur weibliche Opfer „ausgewählt“?

Bei dem jungen Mann fanden die Ermittler neben Gewaltvideos auch zahlreiche Pornos u.a. aus dem Internet, die sich mit sexueller Gewalt gegen Frauen befassen. Natürlich stellt sich da die Frage, ob die Mordopfer ihm vielleicht nicht gefügig waren, und er deshalb auf Rache sann.

Selbstverständlich prägt auch allgegenwärtig verfügbare Pornografie, und hier insbesonders die im Internet das Bild, welches in ihrer Entwicklung noch unfertige junge Männer von Frauen haben, auch wenn dies natürlich denen nicht passt, die ihre eigenen Ziele verfolgen und meinen, die durchaus berechtigte Bemerkungen der Emma-Herausgeberin in den Bereich der Trittbrettfahrerei abtun zu müssen. Ganz uneigennützig versteht sich!

Nähere Info im Artikel unter Weblinks Not known 12:58, 11. Apr. 2009 (CEST)

Sorry, aber wenn wir hier alle Meinungen über Dinge, die Frau Schwarzer zu irgendwelchen Themen gesagt oder publiziert hat, verlinken wollten, bestünde der Artikel bald nur noch aus Links. --Abundant 13:25, 11. Apr. 2009 (CEST)

EMMA-Logo anpassen

Der Farbton des EMMA-Logo sollte angepasst werden, da er real nicht rot ist, sondern heller mit violettem Einschlag: http://www.emma.de/ (siehe Website oder Heft-Cover) - 92.117.47.79 15:13, 21. Dez. 2010 (CET)

Einzelnachweise

technisches/virituelles problem: die einzelnachweise (2,10,11,13,20 und 21) erzeugen 404. sollten die einzelnachweise relevant sein ist eine reparatur unumgänglich. Gruß --Ifindit 00:46, 8. Jun. 2011 (CEST)

Kritik; EMMA berichtet über das Thema Frauen in der Piratenpartei

EMMA setzt sich nicht wirklich mit Themen auseinander, sondern drischt nur populistische Phrasen. Siehe: http://cymaphore.net/journal/59-EMMA-berichtet-uber-das-Thema-Frauen-in-der-Piratenpartei (nicht signierter Beitrag von 131.246.18.253 (Diskussion) 12:41, 21. Dez. 2011 (CET))

Genauer gesagt weiblichen Chauvinismus (das hat nichts mit Misogynie (Frauenfeindlichkeit) zu tun, sondern ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe (in diesem Fall Frauen)) --87.78.161.46 16:06, 23. Dez. 2017 (CET)

Ingrid Strobl

Ein Mitglied der Organisation Rote Zora, Ingrid Strobl hatte für die EMMA einen Artikel verfasst.--95.114.12.169 12:08, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hast du einen validen Beleg, dass Ingrid Strobl Mitglied der Roten Zora war? Sie hat übrigens nicht nur einen Artikel für Emma geschrieben, sondern war ein paar Jahre feste Redaktionsmitglied.--188.192.26.42 19:24, 2. Okt. 2012 (CEST)
Was heißt denn "valide"? Ich kenne nur "invalide". Ist valide das Gegenteil davon? --Ontologix (Diskussion) 17:12, 19. Mai 2015 (CEST)

Reklame für Arne?

Kleopatra19888, dein wiederholter Versuch, Hoffmann hier zu platzieren, obwohl er inhaltlich nix zu sagen hat, ist rührend. Da meint jemand im Jahr 2000, der sein Geld mit pornografischen Bücher, Sexualratgebern zu SM-Praktiken und als Sexerperte im GQ-Magazin sein Geld verdient, seinen Senf zur feministischen Debatte über Sexualität abgeben zu können. Das mag er tun,wo er will, doch nicht in einem enzyklopädischen Artikel. Du zitierst aus seinem Buch aus dem Jahr 2000, Schwarzer hätte sich seitdem nicht mehr zu Sadomaso geäußert. Und danach kommt ein Artikel aus dem Jahr 2010, wo sie genau das tut. Alice Schwarzer: Sexualfantasie & Masochismus, EMMA Frühjahr 2010 --188.192.26.42 21:57, 2. Okt. 2012 (CEST)

Wieder einmal stellst Du den Sachverhalt auf den Kopf. Ich war es nicht, die Hoffmann im Emma-Artikel platziert hatte. Von daher habe ich natürlich auch nicht aus seinem Buch zitiert. Die mit ihm belegten Passagen standen schon relativ lange im Artikel, bevor Du wieder einmal - wie schon so oft - versucht hast, den von Dir verhassten Arne Hoffmann aus einem Wikipedia-Artikel zu tilgen.
Deine Einschätzung, Hoffmann könne nichts zur feministischen Debatte in Bezug auf Sexualität beitragen, ist vor dem Hintergrund seines gesamten Wirkens nicht haltbar. Zum einen hat er sich schon jahrelange mit dem Feminismus auseinandergesetzt und darüber auch etliche Werke verfasst. Nicht zuletzt deshalb hat er in Wikipedia einen eigenen Artikel und wird auch in anderen Artikeln immer wieder angeführt. Seine Relevanz und Reputation ist von daher unzweifelhaft vorhanden – egal wie man zu seinen Positionen steht. Und natürlich kennt einer wie Hoffmann auch die Positionen der Emma im Hinblick auf Sexualität im Allgemeinen und auf Sadomasochismus im Speziellen. Diese Positionen würde er auch kennen, wenn er nicht erotische Literatur schreiben würde oder wenn er nicht in bestimmten Zeitschriften Sexualratschläge geben würde. Schließlich kennt jeder, der sich etwas ausgiebiger mit dem Thema Feminismus beschäftigt, auch zwangsläufig die Positionen ihrer deutschen Hauptvertreterinnen in Bezug auf Sexualität und SM. Von daher muss der Hauptbroterwerb Hoffmanns (Schreiben von erotischer Literatur etc.) mit seiner Fähigkeit, feministische Positionen im Hinblick auf Sadomasochismus einschätzen und bewerten zu können, nicht per se etwas zu tun haben. Dennoch ist natürlich jemand, der sich beruflich notgedrungen sehr oft mit dem Thema Sadomasochismus auseinandersetzt, gerade deswegen nochmals besonders prädestiniert, etwas zu diesem Thema beizutragen.
Zu Deiner Bemerkung, Hoffmann habe inhaltlich nichts zu sagen: Ob das der Fall ist oder nicht, hast Du nicht zu entscheiden. Von daher steht Dir auch nicht das Recht zu, Textpassagen eines Autors, dessen Positionen Dir nicht gefallen, zu entfernen. Das einzige was Dir zusteht, ist das Einbringen von relevanten und reputativen Quellen, in denen Hoffmanns Position kritisiert wird.
Ich bewerte übrigens Deine häufigen Versuche, Arne Hoffmann generell aus Artikeln zu eliminieren, mit großer Sorge. Man muss ja Hoffmann nicht mögen. Trotzdem nimmt er hierzulande innerhalb derer, die dem Feminismus kritisch gegenüberstehen, eine zentrale Rolle ein. Das muss sich natürlich auch innerhalb der Wikipedia-Artikel wiederspiegeln. Dein ständiger Versuch, Hoffmanns Positionen aus Artikeln herauszuhalten, hat deshalb mit seriöser Artikelarbeit absolut nichts mehr zu tun. Das sehe ich nicht alleine so, wie Du mittlerweile nach der Lektüre von einigen Kommentaren zu Deiner Arbeitsweise erfahren hast.
Was den zuletzt von Dir entfernten Satz anbelangt, so mag er meinetwegen draußen bleiben. Ich finde ihn nachträglich betrachtet sowieso nicht so informativ. Was ich aber gleich im Anschluss tun werde, ist das Einstellen von relevanter und reputativer Kritik an den Emma-Positionen im Hinblick auf SM. Da wird dann auch der von Dir so geschmähte Arne Hoffmann wieder als Quelle herhalten müssen. Solltest Du auch daran wieder Kritik haben, sei bitte so nett und diskutiere vor Reverts oder anderen wesentlichen Änderungen zuerst hier. Danke und schönen Gruß.--Kleopatra1988 (Diskussion) 17:31, 3. Okt. 2012 (CEST)
Arne Hoffmann schreibt keine wissenschaftlichen Werke, er ist als Quelle damit also nicht vom feinsten. Zur Emma gibt es zahlreiche medienwissenschaftliche Literatur, da muss es nicht Hoffmann sein.-- Alt 17:36, 3. Okt. 2012 (CEST)
+1
Sadomasochismus ist zwar das zentrale Interesse von Arne Hoffmann, nicht jedoch das der Zeitschfrift Emma und auch nicht von Alice Schwarzer. Es ist ein Thema im feministischen Diskurs über Sexualität. Viele andere Formen und Themen zur Sexualität, denen Emma häufig Artikel widmet, kommen in dem Artikel gar nicht vor. In den beiden Artikeln, Emma als auch Alice Schwarzer, ist SM überdimenisioniert dargestellt. Es ist auch etwas seltsam, dass für die Kritik an Emmas Positionen zu SM ausgerechnet aus zwei Ratgebern für Sadomasochismus zitiert wird. Das ist so, als würde mit Verlautbarungen der Fleischerinnung Kritik am Vegetarismus belegt. --188.192.25.255 20:57, 3. Okt. 2012 (CEST)
Ich gebe Dir recht, dass im Vergleich zu SM andere sexuelle Themen im Emma-Artikel unterdimensioniert sind. Es spricht nichts dagegen, wenn Du dies unter Verwendung geeigneter Quellen änderst.--Kleopatra1988 (Diskussion) 23:28, 3. Okt. 2012 (CEST)
mmh, mit "geeigneter Literatur" kennst du dich ja aus (Arne Hoffmann, eigentümlich frei).--178.27.13.191 09:00, 4. Okt. 2012 (CEST)

Usenet-Kampagne 1991/92

Alter Stand des Textes in diesem Absatz wieder instand gesetzt. Der jetzige Absatz enthält viel zu wenig Informationen, das war vorher besser. Juten Rutsch wa. Anorak (Diskussion) 02:05, 30. Dez. 2012 (CET)

Information sind immer gut. Allerdings sind die beiden Quellen, ein Forum-Thread sowie die Seite "datenschlag.org" keine zuverlässigen Quellen. Falls es zu den Informationen, die du hinzufügen möchtest, zuverlässige Quellen gibt, dann immer her damit. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:35, 30. Dez. 2012 (CET)
Ja ich möchte die Information die ich vor 6 Jahren hier eingetragen, bequellt, und gegen Attacken von Feministen erfolgreich stabilisiert habe, nicht löschen lassen. Anorak (Diskussion) 09:01, 6. Jan. 2013 (CET)
Hallo Anorak. Du wirst nicht attackiert, weder von "Feministen" noch von Marsmenschen. Dir wird höflich erklärt, dass eine Forendiskussion keine zuverlässige Quelle ist. Falls du as anders siehst, bitte ich dich an einem Konsens auf Wikipedia Diskussion:Belege zu arbeiten und anschießend hier überzeugende Argumente vorzubringen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:58, 6. Jan. 2013 (CET)
Zur Klarstellung: Es geht um diese Forendiskussion, die als Belege für eine "Kontroverse" oder dergleichen verwendet wird. Außerdem geht es um die Seite "datenschlag.org/papiertieger" (ich verlinke aufgrund des Pornobildchens hier mal nicht direkt), nach eigenen Angaben handelt es sich dabei um "eine Enzyklopädie des Sadomasochismus, zusammengestellt von Datenschlag". Diese von 15 anonymen Sadomasochisten zusammengestellte "Enzyklopädie" und der darin enthaltene Artikel zu Dolcett ist nicht nur eine vollkommen unzuverlässige Quelle, sondern sie deckt die Behauptungen nicht ab. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:00, 6. Jan. 2013 (CET)
Die Quellen wurden bereits diskutiert und als ungeeignet befunden. Die aktuelle Version, die ich wieder hergestellt habe, basiert auf einer medienwissenschaftlichen Arbeit von Hartmut Neuendorff et al. Wir sollten nicht auf minderwertige Quellen zurückgreifen, wenn es hochwertige, sprich wissenschaftliche gibt.--fiona (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2013 (CET) Diskussion z.B. hier.
Lest bitte Absatz Nr 6 dieser Diskussionsseite. Es ist alles ausdiskutiert, eure Kritik an Inhalt und Quelle wurden bereits damals vorgebracht und sind widerlegt worden. Eure Version ist einfach schlechter, die von mir verteidigte ist historisch authentisch und gibt den tatsächlichen Sachverhalt besser wieder. Selbstverständlich ist die Opposition gegen diese Version feministisch motiviert, denn darin ist ausführliche Kritik an EMMAs damaligem Verhalten zu finden. Anorak (Diskussion) 22:15, 19. Jan. 2013 (CET)


Abschnitt Kritik

Seit 2 Jahren (!) steht der Abschnitt ohne Belege dar. Trotz Belegbaustein. Kritik MUSS belegt sein, sonst ist sie als TF von Wikipedia-Autoren zu beurteilen und muss entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 11:08, 19. Dez. 2013 (CET)

OK, kann sein, aber es findet sich Kritik, z.B. hier: https://taz.de/Medientheoretikerin-ueber-40-Jahre-Emma/!5375078/ --LS (Diskussion) 16:10, 28. Jan. 2021 (CET)== Emma und die Bratpfanne ==

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40349464.html (nicht signierter Beitrag von 176.6.127.242 (Diskussion) 21:29, 24. Jul 2016 (CEST))

Ist Emma eine Marke, die über den Bereich Journalismus hinaus Wirkung hat? -- Draffi (Diskussion) 12:56, 27. Jan. 2017 (CET)
Nein. Emma ist ein Name.--Fiona (Diskussion) 18:47, 27. Jan. 2017 (CET)
Ach so. Mir kam es so vor, dass es 2016 um einen Markenrechtsstreit ging. -- Draffi (Diskussion) 09:28, 28. Jan. 2017 (CET)== Historische Frauenzeitschriften ==

Und nochmals, sorry, eine weitere Frage. Schwarzer berichtet:

"Als ich EMMA gründete, war ich noch in dem Glauben, ich sei die Erste in Deutschland, die – über die bereits existierenden alternativen Blätter hinaus - ein eigenes überregionales Magazin für Frauen macht, das an den Kiosk geht. Es gab zu der Zeit lediglich Ms. in den USA, gegründet von meiner Kollegin Gloria Steinem, und die vor EMMA noch regional auf Berlin beschränkte Courage.
Was ich damals noch nicht wusste: Bereits 128 Jahre zuvor hatte die Frauenrechtlerin Louise Otto die erste Frauen-Zeitung herausgegeben mit dem stolzen Motto: "Dem Reich der Freiheit werb ich Bürgerinnen" – die Frauenzeitung wurde Opfer der staatlichen Zensur, einer eigens geschaffenen "Lex Otto", die Frauen (und Jugendlichen) Publikations- und Versammlungsverbot erteilte. 82 Jahre vor EMMA hatten die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer und Lily von Gizicky Die Frauenbewegung veröffentlicht, die "der Vielfalt der deutschen Frauenbewegung eine gemeinsame Stimme" geben und "für die Interessen der Frauen" da sein wollte – sie endete im geschlechterübergreifenden nationalen Wahn des ersten Weltkriegs.
Und 58 Jahre vor EMMA veröffentlichten die feministischen Pionierinnen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann Die Frau im Staat in der stolzen Hoffnung, "das politische Leben vom Stand der Forderungen und der Mitwirkung der Frauen" zu beeinflussen (inzwischen durften Frauen, nicht zuletzt dank des Einsatzes von Frauen wie Augspurg und Heymann, wählen). Augspurg und Heymann mussten – wie zahlreiche Feministinnen - 1933 vor den nationalsozialistischen Männerhorden in die Schweiz flüchten und starben im Exil. Selbst wir neuen Feministinnen wussten lange nichts von dieser verschütteten, eigenen Geschichte. Wir fingen, wieder einmal, bei Null an."

Mich würde interessieren, ob diese anderen Zeitschriften in der Wikipedia beschrieben sind? Werden sie im Artikel über Feminismus genannt? Warum wird die Situation in Österreich von Schwarzer nicht genannt? -- Draffi (Diskussion) 12:56, 27. Jan. 2017 (CET)

Die Frage ist mit den Links beantwortet: blaue Links führen auf Wikipedia-Artikel; zu rot verlinkten Begriffen gibt es noch keinen Artikel. Du könntest sie schreiben. Sei mutig!--Fiona (Diskussion) 13:54, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich zähle drei Fragen. Mir scheint, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung feministischer Zeitschriften fand in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht statt. Zum Zweck der Vervollständigung habe ich Die Frau im Staat und Ms. (Zeitschrift) angelegt. Ich hoffe, es finden sich dafür Leser und weitere Bearbeiter. -- Draffi (Diskussion) 09:30, 28. Jan. 2017 (CET)

FrauenMediaTurm

Was ist eigentlich aus der Affäre um den FrauenMediaTurm geworden? Ist es tatsächlich so, dass dies eine Art der staatlichen Subvention für die Zeitschrift darstellt, wie hier und da behauptet wird? Zum Thema "Turm" findet sich im Artikel nichts. -- Draffi (Diskussion) 12:56, 27. Jan. 2017 (CET)

Warum recherchierst Du nicht selbst dazu?--Fiona (Diskussion) 13:56, 27. Jan. 2017 (CET)
Wenn sich offenbart, dass niemand was darüber weiss oder wissen will, wäre das angesagt. -- Draffi (Diskussion) 09:50, 28. Jan. 2017 (CET)

Pornos im Uni-Computer

"... demzufolge laut Ott ausschließlich männliche Professoren und Studenten die Computertechnik dazu missbrauchten, Pornografie zu konsumieren."

Der Emma-Artikel ist frei abrufbar. Dort steht, Professoren und Studenten gucken Pornos an der Uni. Implizit sind natürlich Männer gemeint. Dass es ausschließlich männliche Professoren und Studenten seien, steht im Artikel nicht drin. Oder überlese ich da was?
Mir scheint, diese Überspitzung wurde durch eine Kritik am Emma-Artikel in die Welt gesetzt: "... pauschale und unbewiesene Anwuerfe gegen die (nach den wahrheitswidrigen Behauptungen des EMMA-Artikels ausschliesslich maennlichen) BenutzerInnen ...". Das steht hier seit 10 Jahren im Artikel und schwappte auch in einen anderen Artikel, wo jemand nach einem Beleg fragt. --Matthäus Wander 17:10, 31. Mai 2017 (CEST)
Erledigt, unbelegte Überspitzung entfernt. --Matthäus Wander 11:22, 5. Jun. 2017 (CEST)

Einwurf

Was haben denn die Absätze 6-10 hier zu suchen? Man schaue sich mal andere Artikel über Fachzeitschriften an, und nichts anderes ist die Emma, da wird nicht so ausführlich darüber spekuliert, naja ... Es ist bezeichnend für die männerdominierte Wikipedia, auch rechts angehaucht, und es wird ihr Untergang sein. Also wir benutzen/empfehlen euch eigentlich gar nicht mehr!

Appell gegen Prostitution

Der Appell hat einen eigenen, sehr ausführlichen Artikel und wird außerdem im Artikel Alice Schwarzer auch noch abgehandelt, eide Artikel sind hier verlinkt. Ein aktuelles Ereignis wird also in WP in insgesamt in 3 Artikeln dargestellt. Der Appell ist noch aktuell, zu einem späteren Zeitpunkt, wenn mehr Emma-spezifische Rezeption vorliegt kann er ausgebaut werden.--Fiona (Diskussion) 11:12, 19. Dez. 2013 (CET)

Kritik

Man erkläre mir bitte warum Tage nach der Berichterstattung der EMMA über das Flugzeugunglück 2015 in den französischen Alpen und einem großen Shitstorm in Deutschen Median/dem Internet kein Wörtchen über Kritik an der Emma selbst in diesem Artikel steht? Und was ist mit den Veröffentlichungen zum Thema Islam? (nicht signierter Beitrag von Johannes Schneider (Diskussion | Beiträge) 02:49, 30. Mär. 2015 (CEST))

Bitte setz deine Diskussionsbaitrag immer chronlogisch unten an.
Dein Artikelbeitrag unter der Überschrift "Kritik" war einseitig (und voller Rechtschreibfehler). Der Text in der Emma ist von Luise Pusch, die ihn zuvor bereits in ihrem Glossen-Blog veröffentlicht hatte. Nachdem er in Emma erschienen war, brach ein Shitstorm in den Sozialen Medien los; auch Emma-Leserinnen und einige JournalistInnen kritisierten ihn. Doch auch das gehört dargestellt: In dem Text wird Gabriela Stoppe zitiert, Psychiaterin und Vizepräsidentin von Ipsilon, dem Dachverband für Suizidprävention in der Schweiz. "Es wäre nicht nur wegen der Durchmischung sinnvoll, mehr Frauen für den Transport von Menschen zu engagieren, sondern vor allem wegen der Sicherheit", sagt Stoppe in dem Bericht. Frauen hätten eine deutlich tiefere Suizidrate. "Es war nur eine Frage der Zeit, dass auch in Europa ein Pilot mit dem Flugzeug einen Suizid begeht", so die Psychiaterin. Es liegt also nahe, dass Luise Pusch ihre Forderung nach einer Frauenquote im Cockpit – und auch die Begründung – ernst gemeint hat. Verbände wie der Österreichische Frauenring bedauern den Shitstorm. Sie rufen zu einer Diskussion des Vorschlags auf. (Die Zeit)[3]. Kritik und Diskussion zu dem Text sollte eher im Artikel Luise Pusch aufgenommen werden.--Fiona (Diskussion) 08:58, 30. Mär. 2015 (CEST)

Interessanterweise wird Gabrielle Stoppe in diesem Artikel zitiert, obwohl der Text bei Emma, der über den Link noch verfügbar ist, kein einziges Wort von Frau Stoppe enthält. Die aktuelle Formulierung erzeugt einen falschen Eindruck. Alternativ sollte das Zitat mit einer Quellenangabe (http://www.emma.de/artikel/shitstorm-wg-pilotinnen-quote-318657) versehen werden. (nicht signierter Beitrag von 84.179.175.30 (Diskussion) 21:13, 10. Mai 2015 (CEST))

Benutzer IP, enzyklopädiche Artikel werden in Wikipedia mit Sekundärliteratur belegt. Wäre der Artikel von Luise Pusch in Emma nicht in einem Qualitätsmedium rezipiert worden, wäre er hier nicht dargestellt worden.--Fiona (Diskussion) 21:16, 10. Mai 2015 (CEST)
Der Artikel von Liuse Pusch ist unstrittig und auch sauber referenziert. Mich stört die fehlende Quellenangabe beim Zitat von Gabrielle Stoppe. Damit entsteht der Eindruck, das Zitat stammt ebenfalls aus dem Artikel von Luise Pusch. Dies ist aber nicht der Fall. Füge doch einfach eine Quellenangabe für das Gabrielle Stoppe Zitat hinzu oder lösche es! 84.179.136.138 21:27, 21. Mai 2015 (CEST)

Gründungsmitglieder

Wer waren die anderen Frauen bei der Gründung, die Schwarzer nur noch von der Zahl her nennt? Sind diese heute noch im Bereich des Journalismus aktiv? -- Draffi (Diskussion) 12:56, 27. Jan. 2017 (CET)

Start des Magazins und Finanzierung

WIKI text: " Den Start des Magazins finanzierte Alice Schwarzer mit 250.000 Mark aus ihren Autorenhonoraren[3] sowie mit 20.000 Mark aus Krediten von zwei Mitarbeiterinnen (die sie nach einem Jahr mit 10 Prozent Zinsen zurückzahlte).[4] (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: www.aliceschwarzer.de)"

vs.

FR 25. Januar 2017: " Bereits kurz nach deren Erstausgabe beginnt Alice Schwarzer am Mythos ihrer alleinigen Urheberschaft zu stricken – publizistisch und finanziell. „250 000 Mark lagen auf meinem Konto“, erzählt sie noch in der Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag des Heftes. „Es war noch nicht einmal ein Zwanzigstel der Summe, die Profis für das Minimum zum Start einer neuen Zeitschrift hielten.“ Doch die „Emma“ wurde nicht etwa mit diesen 250 000 Mark vom Schwarzerschen Konto gegründet. Sehr viele Frauen aus der feministischen Szene haben den Anschub der Zeitschrift mit Krediten unterstützt. Mit welchem Kapital das Projekt an den Start ging, rechnete damals die Journalistin Helga Dierichs in der Gewerkschaftszeitung „Journalist“ vor: 100 000 Mark kamen von Alice Schwarzer, 60 000 – 70 000 Mark waren Kredite von Symphathisantinnen, 60 000 wurden aus Vorababonnements eingenommen und 80 000 investierte der Frauenkalender, den eine Gruppe Feministinnen seit einigen Jahren herausgab. Helga Dierichs selbst gab 5000 Mark. Durch den spektakulären Erfolg der ersten Ausgaben wurden alle Kredite sehr bald zurückgezahlt. „Emma“ sollte allein in Schwarzer-Hand verbleiben. " http://www.fr-online.de/medien/40-jahre--emma--das-system-alice-schwarzer,1473342,35109594.html (nicht signierter Beitrag von 95.89.106.187 (Diskussion) 12:51, 28. Jan. 2017 (CET))

Transpositionen ausbauen

Die Emma hat seit längerem einen Fokus auf Transpersonen. Heute war auf der Vorderseite einige Artikel zum Thema. Ich habe etwas hier im Artikel eingebaut, es kann aber noch ausgebaut werden.--Albin Schmitt (Diskussion) 09:43, 4. Mai 2021 (CEST)

Das Emma-Logo ist veraltet.--Albin Schmitt (Diskussion) 13:52, 4. Mai 2021 (CEST)

Verbreitete Auflage

Kenne mich mit Wikipedia nicht aus, aber dachte ich weise mal auf einen Fehler hin.

Im Diagramm und im Klappentext wird als aktuellste Auflage die Druckauflage verwendet, während bisher die verkaufte/verbreitete Auflage verwendet wurde. Im Diagramm macht sich das durch den starken Sprung nach oben bemerkbar. (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:CF03:F192:4573:C62D:83E0:C629 (Diskussion) 20:10, 6. Jun. 2021 (CEST))

hättest du mal grad ne Quelle, wo man das sehen kann (vorher/nachher)? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:23, 6. Jun. 2021 (CEST)

https://web.archive.org/web/20200117215538/https://www.emma.de/sites/default/files/emma-mediadaten_2020.pdf - Druckauflage: 40.252 | Verbreitet: 30.010 | Verkauft: 25.717 https://web.archive.org/web/20210504093729/https://www.emma.de/sites/default/files/mediadaten_emma_2021.pdf - Druckauflage: 38.100 | Verbreitete Auflage: 27.300

Bisher wurden in der Infobox und im Diagramm die verkaufte Auflage benutzt. Sieht man bei der Infobox in den Versionen vor dem Mai. Die verkaufte Auflage wird in der neuesten Quelle nicht mehr erwähnt, aber unter der verbreiteten Auflage liegen. Die Benutzung der Druckauflage verzerrt das Diagramm komplett. Streng genommen müsste wahrscheinlich das ganze Diagramm auf Druckauflage oder verbreitete Auflage umgestellt werden, die neueste Auflagenzahl weggelassen werden oder anhand der verbreiteten Auflage die verkaufte geschätzt werden. In die Infobox könnte man natürlich auch Druckauflage oder die verbreitete Auflage nehmen, aber es steht dort sogar verkaufte Auflage, was falsch ist. Ach ja die Quellen sind alle in den Quellennachweisen drin nur, was man aus den Quellen herausgelesen wurde ist falsch.

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:CF03:F192:4573:C62D:83E0:C629 (Diskussion) 00:01, 7. Jun. 2021 (CEST))

Ich habe es korrigiert, die letzte verfügbare Zahl der verkauften Exemplare stammt von 2019. --Lilielbe2020 (Diskussion) 18:48, 26. Feb. 2022 (CET)

in Großbritannien ein vergleichbares Gesetz

Vergleichbar womit? Im Text wird sonst gar kein Transgesetz erwähnt. --Φ (Diskussion) 20:39, 19. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 11:26, 26. Dez. 2021 (CET)

Divergenz

Welchen Sinn hat die Überschrift Divergenz. Ich kann keinen erkennen. --Φ (Diskussion) 20:39, 19. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 11:26, 26. Dez. 2021 (CET)

Die Labour-Abgeordnete Maria Miller

gibt es nicht. Miller ist bei den Tories. --Φ (Diskussion) 20:39, 19. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Φ (Diskussion) 11:26, 26. Dez. 2021 (CET)

„Debattenmagazin“?

Der Abschnitt zum Trans-Thema wird eingeleitet mit einer Aussage aus einem „Debattenmagazin aus Sachsen-Anhalt“. Es handelt sich wohl eher um ein lokales Blog, siehe Selbstdarstellung https://transit-magazin.de/redaktion/. Das ist kein gültiger Beleg. Außerdem ist es fragwürdig, dass der Abschnitt zu soziopolitischen Positionen mit der doch eher neu aufgetretenen Transdebatte beginnt. Diese ist nicht das zentrale Thema der Emma und die Zeitschrift hat eine lange Historie. Was völlig fehlt sind die Positionen zu Gewalt gegen Frauen und zur Gleichstellung im Beruf und in anderen Bereichen. Und warum stehen die „Internetaktivitäten“ unter den Soziopolitischen Positionen? Was für ein Durcheinander. Es ist auch nicht in Ordnung mit der Kritik einzusteigen, bevor man überhaupt die Position beschrieben hat. Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt. Siesta (Diskussion) 16:13, 26. Dez. 2021 (CET)

Über die Reihenfolge der Angaben kann man sicher reden, die TERF-Debatte gehört m.E. weiter nach unten. Zustimmung auch, was deine Zweifel an der Zitierfähigkeit von transit betrifft. Soll ich es rausnehmen? --Φ (Diskussion) 16:23, 26. Dez. 2021 (CET)
Ja, gerne. Viele Grüße, Siesta (Diskussion) 17:34, 26. Dez. 2021 (CET)
Natürlich gehört die Transdebatte dargestellt - aber beginnend mit einer sachlichen Rekonstruktion der Emma-Position. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 22:25, 27. Dez. 2021 (CET)

TERF

Ich hab das Magazin von feministischer Publikumszeitschrift zu "trans-ausschließende radikale feministische Publikumszeitschrift", da dies spezifischer auf das Blatt zutrifft.

LG KatastrophenKommando (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2022 (CET)

Nein, ein abwertender Kampfbegriff hat in der Einleitung nichts verloren. Inhaltlicher Schwerpunkt der Emma war und ist Feminismus. Siesta (Diskussion) 12:21, 25. Jan. 2022 (CET)
Unabhängig hiervon (und jenseits etwaiger vermeintlich abwertender Begriffe) habe ich den Feminismusbegriff, der von Emma vertreten wird, belegt spezifiziert. Inhaltlicher Schwerpunkt der Emma ist nun objektiv zutrefffend. --5.146.128.37 00:45, 28. Feb. 2022 (CET)
Und ich habe es wieder entfernt. Selbst falls es so wäre (das sind imo keine neutralen Quellen) ist es Nebenaspekt des Blattes und gehört nicht in die Einleitung.--Fano (Diskussion) 01:11, 28. Feb. 2022 (CET)

Wolfgang Müller

Ich glaube nicht, dass der Musiker Wolfgang Müller so bedeutend ist, dass seine Meinung hier referiert werden müsste. --Φ (Diskussion) 17:03, 14. Mai 2022 (CEST)

Redakteurinnen und Autorinnen (erledigt)

Ist eine Liste sinnvoll, ehemalige und jetzige? Ein Beispiel wäre Ingrid Strobl. --Habbe H (Diskussion) 20:19, 3. Feb. 2024 (CET)

Jetzt im Fließtext. --Habbe H (Diskussion) 06:58, 8. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 06:59, 8. Feb. 2024 (CET)