Diskussion:Empire State Building/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

n-tv.de klaut?

Kann es sein, daß n-tv.de aus der Wikipedia Texte für deren Bildergalerie "klaut"? Es ist mir letztens schon einmal aufgefallen (in welchem Zusammenhang weiß ich leider nicht mehr). Die aktuelle Bildergalerie zum Empire State Building weißt jedenfalls wieder verdächtige Parallellen auf....

irgndwie ist hier das "bearbeiten" alles runter gerutscht

0 Pets allowed

0 Katzen im ganzen Tower: No pets allowed

Entscheided selbst ob das gut is oder net ... Ichdertom 14:29, 21. Jan. 2007 (CET)

Vandala: Bereiche gelöscht

Irgend 'ne Spassbacke hat einige Bereiche gelöscht. Könnte bitte wer eben die alte Version wiederherstellen? 80.146.72.52 12:54, 10. Nov 2005 (CET)

Hilfe:Wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:14, 10 November 2005 (CET)

Die Übersetzung "Reichsstaatsgebäude" hilft irgendwie gar nicht weiter und verwirrt nur, da sie wie ein Nazi-Bau klingt. Sollte man löschen und durch einen Link zu den Spitznamen der US-Bundesstaatn ersetzen, denn "Empire State" ist der für New York.

Spielt "Empire" nicht auf das Britische Empire an?

Mögliche weitere Quellen

Das Gebäude ist 75: http://www.orf.at/060428-98940/index.html --Fg68at Disk 17:16, 1. Mai 2006 (CEST)

Faktensammlung

eine weitere Frage zur Faktensammlung: leider habe ich nirgendwo eine Angabe zur verbauten Grundfläche gefunden - also die Fläche, die von der Baugrube abgedeckt wurde - wer kann mir dazu Fakten nennen? (Johannes_111 21:53, 9. April 2007)

Zwei Fragen zur Faktensammlung: 6500 Fenster (2km²). Dann müsste jedes Fenster im Schnitt über 300 m² haben!

Strombedarf: mehr als 40 Millionen Kilowattstunden. In welchem Zeitraum? Grüße --Der Gumbo 18:53, 1. Mai 2006 (CEST)

2km² sind 2000m², oder nicht? Und dann 2000m² durch 6500 Fenster sind 0,30769 m²! --Thomas doerfer 15:16, 2. Mai 2006 (CEST)

Nein sind sie nicht! 2km² = 2km x 1km = 2.000m x 1.000 m = 2.000.000 m². Nix für Ungut ;-) Gruß --Der Gumbo 19:39, 3. Mai 2006 (CEST)
0,3 m² wäre ja auch ein büschen klein, oder? ;-) 2 km² sind völlig unmöglich, nicht einmal wenn man Dreifachverglasung hätte und die Innen-und Außenfläche einer jeden Scheibe zählt! Das Gebäude hat eine Höhe von knapp 400 m und einen Umfang von max. 200 m. Daraus ergibt sich eine Außenfläche von ca. 80'000 m² - etwa 12 m² pro Fenster. So, wie es auf dem Foto aussieht, ist aber nur etwa ein Drittel der Fassadenfläche aus Glas - also etwa 4 m² pro Fenster, ein recht realistischer Wert. Noch mal anders gerechnet: Die Geschossfläche sind 200'000 m² - es müssten also 10 mal so viel Fenster- wie Bodenfläche da sein ... werde die 2 km² mal löschen. -- H005 21:40, 3. Mai 2006 (CEST)

Noch 'ne Frage zu den Treppenstufen: In der Einleitung stehen 1576 Treppenstufen und in der Faktensammlung 1860 Stufen von der Strasse bis zur Spitze... Kann man das mal klären und angleichen? Gruß --Roo1812 13:05, 9. Mär. 2007 (CET)

Zitat aus dem Artikel: "Der letzte Suizid ereignete sich am Freitag den 13. April 2006." -> Kann nicht sein, der 13.04.2006 war ein Donnerstag.

Nein, der 13. war ein Freitag. --Thomas doerfer 18:01, 16. Apr. 2007 (CEST)
Da dieses Jahr (2007) der 13.April ein Freitag war, wird es wohl 2006 ein Donnerstag gewesen sein, daher rev. des Artikels...lässt sich auch schnell anhand der Uhr des Rechners rausfinden ;-) --Roo1812 08:40, 17. Apr. 2007 (CEST)

http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/15095035 sollte euch diese Diskussion erleichtern.


Hi... in der Faktensammlung steht zuerst die "europäische" Angabe für die verbauten Stahlträger und das Gesamtgewicht ( beides in Tonnen ), erst danach die US-Angaben... im Artikel werden aber nur die US-Tonnen angegeben, und das auch noch falsch (zumindest gegenüber der Faktensammlung)...bitte mal anschauen und ggf ändern.... mfg 153.96.96.2 07:41, 3. Mai 2007 (CEST)

Bei den technischen Daten steht eine Nutzfläche von 208.879 m². In der Faktensammlung aber 715.000m² Bürofläche. Wie kann das sein?

Genau, da stimmt etwas nicht. Hier: http://www.newyork.citysam.de/ny-midtown-2.htm steht 220.000 m² Bürofläche. Bei ca. 8000 m² Grundfläche und ca. 100 Stockwerken könnten die 715.000 m² die Gesamtgeschossfläche (Brutto) sein. Kann das ein Fleißiger verifizieren? Pstaudt-fischbach 21:13, 15. Mär. 2009 (CET)

700.000m² ist auf jeden Fall falsch, da die Stockerksfläche nach oben hin immer kleiner wird. Abgesehen davon sind nicht alle Etagen mit Büros belegt. Oberhalb von Etage 85 sowieso nicht. Daher sind es rund 200.000².Jerchel 17:38, 31. Okt. 2009 (CET)

Sollte man nicht mal die ganzen Links zu den komischen privaten Galerien herausnehmen? Qualitativ minderwertige Fotos und viele Google-Ads ... ich weiß nicht ...

--Script 18:45, 21. Jul 2006 (CEST)

Sei mutig.... Ich war mal so frei. --ThomasMielke Talk 19:30, 21. Jul 2006 (CEST)

Planung und Vorgeschichte?

Kommt es nur mir so vor, oder ist dieser Abschnitt vollkommen inhaltsleer? Im jetzigen Zustand beschränkt er sich auf die Aussagen, dass das Gebäude während der Weltwirtschaftskrise geplant wurde und dass es am ehemaligen Standort dieses Hotels gebaut wurde. Ansonsten viel heiße Luft. Asdrubal 14:10, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich finde ihn als Hintergrund ganz aufschlusreich. Klar kann man das auch knapper fassen, aber dadurch würde viel Verständnis für den historischen Kontext verloren gehen. -- H005 14:28, 1. Aug 2006 (CEST)

Gebäude im Film - große Liebe meines Lebens

Ich habe im Abschnitt Empire State Building#Das Gebäude im Film den Streifen Die große Liebe meines Lebens ergänzt. Der scheint mir in Bezug auf das Gebäude (mindestens) so relevant zu sein wie Schlaflos in Seattle, nachdem Seattle nur auf dem ESB spielt, weil große Liebe dort spielt. --H.A.L. 16:12, 22. Nov. 2006 (CET)

In Bezug auf die King Kong-Filme muss aber noch gesagt werden, das das Empire State Building nicht nur in " King Kong und die weiße Frau" sonder auch in "King Kong" (2005) vorkommt. Sollte man der Aktualität halber auch nachreichen.

Frage zu "Das Gebäude im Film" Hallo, ich kenne alle James Bond Filme aber in keinem ist mir der Wolkenkratzer aufgefallen. In welchem Bondfilm spielt den das "Empire State Building" eine so entscheidende Rolle das es erwähnt wird? Gruß ein Wikipedialeser!

Ja, ich kenne auch alle Bonds ziemlich gut, kann mich aber nur bei Leben und sterben lassen an NY erinnern und da nur an Harlem... Gruß anderer Wikileser!

Platzierung in den "Charts"

Also es ist ja schon ein umstrittenes Thema, die Sache mit der Höhe eines Wolkenkratzers. Wie im Artikel schon ganz gut beschrieben, ist das ESB niedriger als zum Beispiel der Sears Tower, der mit Antenne 527m hoch ist (offiziell 442 m). Weiter heißt es dann, das Empire State Building wäre somit insgesamt das vierthöchste Gebäude der Welt. Das ist dann aber so nicht mehr richtig. Denn die gut 60m der Antenneneinrichtung auf dem Dach zählen wie beim Sears Tower NICHT mit als "offizielle" Höhe! Also befindet sich das ESB somit zurzeit nur auf dem 10. Platz (auf dem neunten ist die 385 m hohe Baustelle des Burj Dubai; auf Platz 11 das Central Plaza in Hongkong mit 374 m Gesamthöhe.) Bevor ich jetzt irgendetwas ändere, bitte ich um Kommentare! Grüße --Thomas doerfer 17:30, 14. Jan. 2007 (CET)

Auch jetzt im Moment ist die Platzierung sehr verwirrend und v.a. uneinheitlich. Im ersten Absatz steht was von Platz acht, es werden aber nur sechs höhere Tower aufgelistet. Und in den Technischen Daten steht dann Platz neun. Was stimmt denn nun? Sieben, acht, neun oder vielleicht zehn, wie Thomas schreibt? -- 17:04, 13. Nov. 2007 (CET)

Jack Brod, letzter Erstmieter verstorben

Acht Jahrzehnte im Empire State Letzter Ureinwohner gestorben, n-tv.de, 13. Januar 2008 -- Cherubino 04:23, 14. Jan. 2008 (CET)

Ihr mögt mich jetzt auslachen, aber so wie es im Text steht, dachte ich, die Rede sei tatsächlich von einem amerikanischen Ureinwohner und war doch ziemlich verwirrt. "Erstmieter" wäre vielleicht eindeutiger. --85.182.19.109 16:52, 22. Jan. 2008 (CET)

2 x wieder höchstes Gebäude

Im Einleitungstext taucht zwei Mal auf, dass das ESB 2001 wieder das höchste Gebäude New Yorks wurde. Reicht nicht die einmalige Erwähnung? --Alexander Fiebrandt 13:46, 10. Mär. 2008 (CET)

Richtig, finde ich auch. Allerdings fehlt mir im Text eine korrekte Einordnung des 1. Mals. Dafür schlage ich einen extra Absatz vor und kürze die Einleitung. Etwa so:
Höchstes Gebäude
Das Empire State Building war von 1931 bis 1972 40 Jahre lang das höchste Gebäude New Yorks und der Erde. Es hat 102 Stockwerke und 1860 Treppenstufen, seine Höhe beträgt 381 m, einschließlich der Antenne 449,5 m.
Nach seiner Fertigstellung wurde 1 WTC 1972 höchstes Gebäude von New York und der Erde. Das Empire State Building "rutschte" auf Platz 2 und 1973 nach dem 2 WTC auf Platz 3. Der Sears Tower in Chicago verdrängte es 1974 schließlich vom 3. Platz der Welt-Liste auf Platz 4. Inzwischen ist es auf der Erde -zur Zeit- nach dem Sears Tower, dem Taipei 101, dem Burj Dubai, den Petronas Towers, dem Jin Mao Tower, dem Two International Finance Centre der achthöchste Wolkenkratzer. Durch die Zerstörung der WTC-Zwillingstürme nimmt es seit 2001 in der Stadtliste wieder Platz 1 ein - bis zur absehbaren Fertigstellung des Nachfolgebaus "Freedom Tower" mit einer angestrebten Höhe von 1776 Fuß (541,32 Metern).

In den Absatz könnten auch die übrigen Angaben zum Gebäude eingebaut werden. Müssen aber nicht. Einverstanden? Sonst bitte rückgängig machen. - Grüße - Asdfj 09:25, 25. Okt. 2008 (CEST) -

Aufzug zur Spitze

Warum hat der Aufzug zur Spitze des Empire State Buildings keine vollwandige Fahrkorbtür? --88.77.237.27 16:08, 27. Jul. 2008 (CEST)


Qualität

Der Artikel entspricht leider überhaupt nicht dem was man sonst von Wikipedia gewowhnt ist :-(

Wäre schön wenn sich hier jemand zuständig fühlt und mal grundlegend "saubermacht".

Im Spiegel gabs einen recht gut geschriebenen Artikel über die Anfänge des Empire State Buildings.

Hier mal der Link für alle Interessierten:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,593051,00.html

Gruß Auf dieser Seite befinden sich ältere Diskussionen von der Diskussionsseite des Artikels Empire State Building.


Höchstes Gebäude?

Der Moskauer Fernsehturm ist kein Gebäude, sondern ein Bauwerk!

93.205.188.63 (15:24, 15. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Datei:Empire State Building pano.jpg

Warum kommt dieses großartige Bild dort nicht zum Einsatz? --Mettmann 18:28, 18. Apr. 2009 (CEST)

done --Chin tin tin 22:32, 18. Apr. 2009 (CEST)

Edit vom 3.5.09:

Ich habe gerade gelöscht "und warfen glühendes Metall in 300 Meter Höhe über 40 Meter weit, um es mit trichterförmigen Handschuhen aufzufangen."

Begründung: In den Quellen ist von Blechbüchsen die Rede, nicht von Handschuhe. In einem Video wird die Zahl "40 feet" genannt, nicht 40 Meter.

Ich habe gerade gelöscht: "Der Arbeitstag begann um 03:30 Uhr und endete um 16:30 Uhr".

Begründung: Unglaubwürdig. Warum sollte man bei Dunkelheit beginnen und die Arbeit beenden, obwohl es noch hell ist? --Plenz 18:23, 3. Mai 2009 (CEST)


Allgemeiner Erbauer

"Der allgemeine Erbauer waren die Starrett Brothers und Eken." (Aus dem Absatz Planung und Vorgeschichte) Kann es ein, dass da jemand Wortwörtlich aus dem Englsichen übersetzt hat?--79.194.6.116 00:59, 28. Mai 2010 (CEST)

Bauzeit 18 Monate?

Die NY Times behauptet, es waren nur 13 Monate: "WILLIAM STARRETT, whose construction company was the general contractor on the Empire State Building, once declared that building skyscrapers was the nearest peacetime equivalent to war. His analogy was never more apt than during the raising of America's most fabled structure. Not only was the Empire State Building built in an astonishing 13 months, but it was done almost entirely without overtime." Quelle: http://www.nytimes.com/2006/04/23/nyregion/thecity/23cons.html?_r=1, passender Titel dazu: Performing Miracles, With Wrench and Rivet. Und diese Schwachköpfe behaupten auch noch, fast niemand habe Überstunden machen müssen. Fakten oder die übliche "Wir sind die Gröööößten"-Propaganda? --91.62.163.167 09:24, 13. Sep. 2009 (CEST)

Beleuchtung am 01.10.2009

Zum 60. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China wird das Empire State Building in den chinesischen Landesfarben Rot-Gelb-Rot angeleuchtet. Vor Jahren hätten sich die Amis lieber eine Hand abgehackt. Das ist fast so, als würde Obama einen Festempfang zu Ehren der Oktoberrevolution geben. Kriechen die den Chinesen nur in den Arsch oder gehört das Gebäude mittlerweile einem ehemaligen Pekinger Parteisekretär? Wer weiss etwas über die Besitzverhältnisse? --Glibbi 12:26, 1. Okt. 2009 (CEST)

Soweit ich weiß gehört das Gebäude amerikansichen Unternehmern. Allderdings sprachen diese sich jedoch mit dem Gneralkonsulat Chinas in NY ab, sodass man beschloss das gebäude so zu beleuchten. Allderdings gab es Massenproteste der New Yorker, die dieses Unterfangen aufgrund der Menschenrechtslage in China verurteilten. Leider prachten die teils heftigen Demos nichts. Wie wäre es gewesen, wenn am 9.November zum 20.Jahrestag des Mauerfalls das Gebäude in den deutschen Farben leuchten würde. Das würde ich befürworten, und die New Yorker hätten garantiert nichts dagegen. Allderdings ist das Bauwerk NICHT im chinesischen Besitz. -- Jerchel 19:03, 27. Okt. 2009 (CET)

Antennenhöhe

Neulich hatte ich in der englischen Wikipedia eine Diskussion mit einem dortigen Benutzer über die Antennenhöhe des Empire State Buildings. Er meinte, dass Empire State sei mit Antenne nur 443,2 Meter hoch statt den hier angegebenen 448,7 Meter. Was nun richtig ist, kann ich selber nicht genau sagen. Zu den Fakten:

  • Fakt ist, dass die Antenne 1950 auf dem Gebäude montiert wurde, und dass im Jahr 1984 die Antennenspitze gewechselt wurde. Es könnte sein, dass das Gebäude vor 1984 448,7 Meter hoch war, und jetzt nurnoch 443,2 Meter. Es ist jedoch auch andersrum möglich.
  • Skyscraperpage.com beispielsweise gibt 448,7 Meter an. Als Bemerkung steht noch "increased from 443,2 metres" (deutsch: erhöht von 443,2m). U.a. beruft sich die Seite noch auf das Council and Tall Buildings and Urban Habitat, die offzielle Hochhauskomission, die auch die (offiziellen) Ranglisten erstellt. Emporis beispielsweise gibt nur die Dachhöhe an.
  • Die Webseite des Gebäudes spricht nur von 443 Metern, ohne aber die Dachhöhe zu erwähnen.
  • In Reisefüheren sind ebenso beide Angaben zu finden, jedoch mehrheitlich 448 bzw. 449 Meter, ledeiglich Marco Polo schreibt 443 Meter.

Die Frage ist nun, wer weiß mehr. Eine "Entscheidung" dürfte in jedem Fall schwer fallen, es seitdem jemand misst nach. Grüße Jerchel 15:59, 2. Nov. 2009 (CET)

Empire State Building Design

Das Empire State Building design von dem Architekten William F. Lamb wurde entwickelt. -- Joaquín Martínez Rosado 22:26, 16. Nov. 2009 (CET)

Review (Juli 2010)

Das Empire State Building ist ein bekannter Wolkenkratzer in New York. Das Gebäude ist eines der Wahrzeichen der Metropole am Hudson River und derzeit ihr höchstes Bauwerk.

Ich hatte den Artikel in den letzen Monaten etwas ausgebaut und besser bebildert. Gerne würde ich eine Kandiatur anstreben (Ergebnis sollte mindestens ein lesenswert sein). Hier sollen mögliche Mängel ausgebessert werden. Jerchel 19:56, 10. Jul. 2010 (CEST)

Review Minnou zu Empire State Building

Hauptkritik sehe ich an der mangelnden Literatur, da müsste doch mehr, vor allem spezifischere Literatur, vorhanden sein. Auch fehlen mir einige Einzelnachweise. Der Abschnitt Geschichte gefällt mir inhaltlich, allerdings hat es auch dort für meinen Geschmack auch zu wenige Nachweise. Folgend noch einige Details:

  • Die Einleitung scheint mir zu sehr auf die Höhe und Vergleiche ausgelastet zu sein.
  • Der Faktensammlung könnte man glatt ne Vorlage:Nur Liste voranstellen
  • Versuche, möglichst alle Klammern aufzuheben.
  • Bitte die Aufnahmedaten zu den Fotos ergänzen
  • , wobei man einen alten Weinkeller der Astors entdeckte, mit Whisky aus der Zeit der Jahrhundertwende und 100 Kisten französischen Weins. Fragwürdige Relevanz und Einzelnachweiswürdig.
  • und sein Buch über die Konstruktion des Empire State Buildings gehört zur Geschichte der Fotografie. -> Namen des Buches?
  • Nur so ist zu erklären, dass 41 Jahre lang kein höheres Bauwerk (von Sendemasten abgesehen) mehr in Angriff genommen wurde. Wer erklärt das? (evtl. Beleg)
  • Wer war der Auftragsgeber des Gebäudes?
  • Redundanz mit 9/11 im Abschnitt Höhe und Größenvergleich innerhalb New Yorks; Klammer in Klammer im letzteren Abschnitt
  • Einzelnachweise und Weblinks bitte sauber formatieren

Hast Du Portal:Architektur und Bauwesen/Ausgezeichnete Artikel mal angeschaut? Es fehlen noch Abschnitte wie "Einrichtung" oder "Bedeutung heute". Weil ich den Eindruck habe, es sei zu wenig Literatur ausgewertet worden, erscheint mir das Review sogar etwas voreilig. Derzeit sehe ich kein Auszeichnungspotenzial im Artikel; da müsste wesentlich mehr, auf Basis entsprechender Literatur, erweitert werden. Es dünkt mich auch, dass der Artikel nur aus verschiedensten Kommentaren vieler Autoren besteht. Du bestätigst dies auch mit Deiner Aussage Ich hatte den Artikel in den letzen Monaten etwas ausgebaut und besser bebildert. Daran erinnern auch die Parataxen wie bsp. Das Gebäudes ist ebenso wie das Chrysler Building dem Baustil des Art déco zuzuordnen. Die Konstruktion des Empire State Building besteht aus einem für seine Erbauungszeit typischen Stahlrahmen. Die Fassade wurde mit Kalkstein und Granit gestaltet. An ihnen wurden die Fensterelemente eingesetzt. usw. Ich sehe das so, dass wenn Du eine Kandidatur anstreben möchtest, den Artikel komplett überarbeiten solltest (was nicht heisst, alles zu löschen). So wirst Du auch eine schönere Artikelführung erreichen.

Ich hoffe doch, die Kritik ist nicht zu hart. Warte ansonsten ein zweites Review ab. Gruss --Minnou GvgAa 00:08, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe die Edits mitverfolgt, dazu folgendes: Bitte bei Literaturangaben die Seitenzahl angeben. Wenn möglich bitte auf Internetseiten verzichten; einige haben aber durchaus ihre Berechtigung. Manche Internetbelege erwecken durch widersprüchliche Darstellungen aber Zweifel. zB spricht esbnyc von "Jugendstilarchitektur" (Jugendstil?). wissen.de schreibt von neun Monaten Bauzeit.
Der Artikel macht aber bereits einen besseren Eindruck als zu Beginn des Reviews. Über eine Stellungnahme würde ich mich freuen. Gruss--Minnou GvgAa 21:27, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Die Seitenzahlen habe ich eben noch eingefügt! Zur Bauszeit: 18 Monate scheint mir richtig zu sein, der Bau begann im Januar 1930 (Bauplatzvorberitung, Abriss des alten Gebäudes etc. Ende 1929) und wurde im Mai 1931 abgeschlossen. Dies gebenzumindest die allermeisten Quellen an. Als Baustil dürfte wohl Art-Deco richtig sein. Beste Grüße, Jerchel 15:51, 16. Jul. 2010 (CEST)
Das glaube ich Dir, ich wollte bloss darauf anspielen, dass den Weblinks nicht zu trauen ist. Darüber hinaus strotzt wissen.de als auch emporis.com vor Werbung. Letztere Seite ist zudem registrierungspflichtig. Daher die  Info:: Beachte WP:Weblinks. --Minnou GvgAa 19:03, 16. Jul. 2010 (CEST)

Stimmt schon, allerdings ist Emporis eine in WP oft verwendete Quelle. Ich persönlich bevorzuge allerdings die Webseite des CTBUH und Skyscraperpage.com als Quelldatenbank für Gebäude. Ich schaue mir die Links etc. noch mal an. Beste Grüße, Jerchel 21:01, 16. Jul. 2010 (CEST)

Review Crazy1880

Hallo Jerchel folgendes ist mir aufgefallen:

  1. Baukosten nach Quelle höher,
  2. Saubere Trennung eines Abschnittes "Architektur",
  3. Erwähnung in der heutigen Kultur (z.B. Fernsehen, Filmen, usw.)
  4. Magere Einzelnachweislage

Danke --Crazy1880 09:32, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich werde in nächster Zeit noch an einem Abschnitt "Bedeutung etc." arbeiten. Darüberhinaus suche noch nach weiteren Quellen für den Artikel. Mit ein wenig Engagment müsste aus dem Artikel was zu machen sein. Danke für die Feedbacks, weitere Meinungen/ Kritik ist stets willkommen. Jerchel 17:59, 12. Jul. 2010 (CEST)

Der Gliederungspunkt Architektur hat nur einen Untergliederungspunkt. Das darf bei ausgezeichneten (eigentlich bei gar keinen) Artikeln nicht vorkommen und sollte behoben werden.--Bojo Diskussion Bewertung 13:42, 13. Jul. 2010 (CEST)

Verbesserungen die ich vorgenommen habe:

  • Abschnitt "Bedeutung" hinzugefügt
  • Quellen allgemein ergänzt
  • Abschnitte haben nun mehrere Unterpunkte, Abschnitte besser gegliedert (zB Abschnitt Nutzung)
  • Satz Nur so ist zu erklären, dass 41 Jahre lang kein höheres Bauwerk (von Sendemasten abgesehen) mehr in Angriff genommen wurde. wurde entfernt: Inhaltlich nur teilweise richtig und unvollstänig, nun bequellt korrekt geschildert.

Jerchel 16:29, 13. Jul. 2010 (CEST)

Review Wikiroe

Hallo Jerchel, ich habe den Artikel vorerst nur überflogen, folgendes fiel mir auf den ersten Blick auf:

  • Der Artikel macht einen aufgeräumten Eindruck. Insgesamt kommt er mir für ein Projekt dieser Größenordnung aber viel zu kurz vor. Da kann man deutlich mehr in die Tiefe gehen!
  • Der aufgeräumte Eindruck wird getrübt durch den Abschnitt Sonstiges. Das ist so eine Ablage für alles, was man nicht unterzubringen wusste. Imho gehört Ähnliche Hochhäuser zur Bauweise, die anderen beiden Unterabschnitte zu Nutzung respektive Bedeutung.
  • Die Einleitung gibt den Artikelinhalt nicht wieder (WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung). Einiges fehlt, umgekehrt wird anderes nur in der Einleitung gesagt.
  • Planung und Vorgeschichte? Wieso "Vorgeschichte"?
  • Bitte mehr Einzelnachweise. Gerade Behauptungen, die danach riechen, als gäben sie das Empfinden des Autors wieder (z.B. '"Das Gebäudes ist [...] dem Baustil des Art déco zuzuordnen." oder "Der Torre Latinoamericana in Mexiko-Stadt ist dem Empire State Building stark nachempfunden.") sollten belegt werden.
  • Keine Literatur?!?
  • Ich weiß, ich weiß: Popkultur in der WP. Aber wenn schon, denn schon. Warum nur Filme, kein Fernsehen und keine Bücher? Wie kommt es zu dieser seltsamen Auswahl? Warum wird kein Wort dazu verloren, warum das ESB für Filme gerade so interessant sein könnte? Welche Rolle spielt das Gebäude in den Werken, ist es nur eine Kulisse wie jede andere (Lobby, Hotelzimmer/Büro) oder werden gerade die Besonderheiten des Objekts dargestellt (King Kong!)?
  • WP:EN ist mal wieder deutlich umfangreicher, und nicht nur weil dort wie so gerne Zeug gelistet wird, was bei uns als irrelevant gelöscht werden würde.
  • Die Faktensammlung ist genau das, leider. Das hat schon etwas von den "Rohdaten" aus WP:WWNI. Das ist im Gesamtbild des Artikels vertretbar, aber zumindest das Listenformat müsste aufgelöst werden. Die meisten der Fakten gehören zur Architektur, daher würde ich den Abschnitt dorthin verlagern und das restliche bisschen jeweils dort einbauen, wo's hingehört (z.B. die Büros zur Nutzung).
  • Der Artikel ist stark bildlastig. Bei einem umfangreichen Ausbau kann man die Zahl der Bilder vielleicht beibehalten. Derzeit finde ich's aber übertrieben (WP:AI).
  • Titel von Filmen usw. bitte kursiv setzen (WP:TYP#Anführungszeichen).

Das war's auf den ersten Blick. Nach Umsetzung komme ich gerne nochmal auf einen zweiten vorbei. Grüße & frohes Schaffen! Wikiroe 18:19, 13. Jul. 2010 (CEST)

Antwort Review Wikiroe

Hallo, ich habe einige dieser Kritiken mal verbessert:

  • Der Artikel macht einen aufgeräumten Eindruck. Insgesamt kommt er mir für ein Projekt dieser Größenordnung aber viel zu kurz vor. Da kann man deutlich mehr in die Tiefe gehen! Noch einen weiteren Abschnitt hinzugefügt (ich recherechiere weitere Informationen).
  • Der aufgeräumte Eindruck wird getrübt durch den Abschnitt Sonstiges. Das ist so eine Ablage für alles, was man nicht unterzubringen wusste. Imho gehört Ähnliche Hochhäuser zur Bauweise, die anderen beiden Unterabschnitte zu Nutzung respektive Bedeutung. Abschnitt wurde aufgelöst und in andere eingearbeitet. "Ähnliche Hochhäuser" bildet einen eigenen Abschnitt. Bei Beweise geht es eher umd die Konstruktion (Stahlrahmen etc.), was mE eher wenig mit anderen Bauwerken zu tun hat.
  • Die Einleitung gibt den Artikelinhalt nicht wieder (WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung). Einiges fehlt, umgekehrt wird anderes nur in der Einleitung gesagt. Lage/ Adresse bildet nun einen eigenen ausfürlicheren Abschnitt. Nationales Denkmal wird unter "Bedeutung" nocheinmals erwähnt.
  • Planung und Vorgeschichte? Wieso "Vorgeschichte"? Heißt jetzt nurnoch "Planung".
  • Bitte mehr Einzelnachweise. Gerade Behauptungen, die danach riechen, als gäben sie das Empfinden des Autors wieder (z.B. '"Das Gebäudes ist [...] dem Baustil des Art déco zuzuordnen." oder "Der Torre Latinoamericana in Mexiko-Stadt ist dem Empire State Building stark nachempfunden.") sollten belegt werden. Teilw. mehr Einzelnachweise eingefügt. Dass der Torre Latainamericana dem ESB ähnelt sieht man eigentlich.
  • Keine Literatur?!? Abschnitt Literatur wurde hinzugefügt.
  • Ich weiß, ich weiß: Popkultur in der WP. Aber wenn schon, denn schon. Warum nur Filme, kein Fernsehen und keine Bücher? Wie kommt es zu dieser seltsamen Auswahl? Warum wird kein Wort dazu verloren, warum das ESB für Filme gerade so interessant sein könnte? Welche Rolle spielt das Gebäude in den Werken, ist es nur eine Kulisse wie jede andere (Lobby, Hotelzimmer/Büro) oder werden gerade die Besonderheiten des Objekts dargestellt (King Kong!)? Kinkong wurde näher erläutert. Der Rest wird im Abschnitt Bedeutung erwähnt.
    • Inzwischen scheint mir der Abschnitt ganz in Bedeutung aufgegangen zu sein. Das ist grundsätzlich okay, vielleicht aber auch etwas verknappt. Schade. Übrigens finde ich "häufig mit der Skyline abgebildet" kein Kriterium für eine "besondere Rolle" im Film. BTW: In diesem Abschnitt ist mir aufgefallen, dass oft die falschen Anführungszeichen verwendet werden.
  • Die Faktensammlung ist genau das, leider. Das hat schon etwas von den "Rohdaten" aus WP:WWNI. Das ist im Gesamtbild des Artikels vertretbar, aber zumindest das Listenformat müsste aufgelöst werden. Die meisten der Fakten gehören zur Architektur, daher würde ich den Abschnitt dorthin verlagern und das restliche bisschen jeweils dort einbauen, wo's hingehört (z.B. die Büros zur Nutzung). Faktensammlung aufgelöst und in "Architektur" und "Nutzung" bequellt eingearbeitet. Angaben der Faktensammlung für die ich keine Belege gefunden habe wurden entfernt.
  • Der Artikel ist stark bildlastig. Bei einem umfangreichen Ausbau kann man die Zahl der Bilder vielleicht beibehalten. Derzeit finde ich's aber übertrieben (WP:AI). Erstmal ein bis zwei Bilder entfernt.
  • Titel von Filmen usw. bitte kursiv setzen (WP:TYP#Anführungszeichen). Erledigt

Also obwohl ich bisher an allen Punkten gearbeitet habe (manche auch erledigt), sind andere Punkte noch unvollständig und sollten verbessert werden. Nach meiner Einschätzung dürfte innerhalb der nächsten Wochen erledigt sein. Danach kann man nochmal drüber sehen. Jerchel 15:34, 14. Jul. 2010 (CEST)

An dem Artikel scheint sich ja noch einiges zu tun. Gibst Du Bescheid, wenn die größeren Änderungen sich dem Ende zu neigen, dann würde ich nochmals drüber schauen. Merci, Wikiroe 20:17, 2. Aug. 2010 (CEST)

Kleine Anmerkung Marvin_101

Es fehlt ein Verweis auf den Film Empire von Warhol, zumal das Gebäude darin die Hauptrolle spielt. Grüße --Marvin 101 23:26, 13. Jul. 2010 (CEST)

Erledigt, Jerchel 15:34, 14. Jul. 2010 (CEST)

Kleine Anmerkungen hoernum

Erstmal: insgesamt mMn schon ein schöner Artikel.

  • Unter dem Punkt Planung ist mir folgender Satz aufgefallen:"Diese neue Höhe stellte für das Chrysler Building unüberwindbare 62 m dar." Ich glaube zu wissen, was du damit meinst. Finde ihn aber merkwürdig formuliert. Vllt. wäre etwas in diese Richtung besser: "Auf diese neue Höhe konnten die Bauherren des ChryslerBuildings nicht mehr reagieren."; Die 62 m brauchen nicht nochmal erwähnt werden (stehen ja im Satz davor). Aussage des Satzes ist doch, dass die Architekten/Bauherren des ESB durch die neue Höhe erfolgreich waren, ohne dass die Architekten/Bauherren von Chr.Build. reagieren konnten?
  • Bei: "Weitere Ereignisse":"Das Andocken eines Luftschiffs wurde im Jahr 2003 effektvoll in der Anfangssequenz des Films Sky Captain and the World of Tomorrow in Szene gesetzt." Im gesamten Absatz werden nur reale Ereignisse behandelt, bis auf den letzten Satz. Könnte zu Verwirrung führen und ist in dem Sinne kein Ereignis.
  • Bedeutung: dieser Abschnitt sollte für eine Kandidatur meines Erachtens noch erheblich ausgebaut werden. Das Gebäude ist eines der Wahrzeichen von NYC und somit auch Projektionsfläche: über die von dir erwähnten Filme, literarische Erwähnungen, Hybris des Menschen -> "Turmbau zu Babel", bis hin zur Angst als neues Ziel von Terroranschlägen. Zudem wurde das Gebäude (zumindest von den Bauherren) als achtes Weltwunder gefeiert: das ESB in einer Reihe mit den klassischen Weltwundern als Fenstermosaike in der Lobby. Gruß --hoernum 11:44, 22. Jul. 2010 (CEST) PS: Sollte nicht noch erwähnt werden, welches Bauprinzip (Stahlskelettbauweise??) verwendet wurde, oder habe ich das überlesen?

Einige von dir angesprochenen Sachen habe ich glatt in die Tat umgesetzt. Das mit dem Stahlskellettbau wird bereits ausführlich unter "Architektur", Unterpunkt "Bauweise" darstellt. Den Abschnitt Bedeutung werde ich mir in Kürze nochmals vornehmen, der war nämlich anfangs überhaupt nicht im Artikel. Beste Grüße, Jerchel 15:55, 22. Jul. 2010 (CEST)

Noch ein paar Anmerkungen

Im Abschnitt Nutzung wird mit lediglich einem einzigen Satz erwähnt, dass das ESB als Sender verwendet wird. Dass in Wirklichkeit 19 Radio- und 12 Fernsehsender abgestrahlt werden erfährt der Leser nicht. Hier fehlt eine Sendertabelle. Stattdessen wird im Anschluss über die Beleuchtung berichtet. Diese gehört m.E. nicht in den Abschnitt "Nutzung" sondern in den neu zu schaffenden Abschnitt "Beschreibung". Ich würde anstatt den Abschnitt "Architektur" in "Beschreibung" umbenennen und dort die architektonischen Aspekte in einem Unterabschnitt abhandeln. Dann bliebe dort auch die Möglichkeit, das Beleuchtungsschema sinnvoller unterzubringen. Leider ist trotz der Länge der englischsprachige Artikel nicht wirklich ein Vorbild; allerdings enthält er so einige Aspekte (z.B. gerade eben den Abschnitt über das ESB als Sender en:Empire_State_Building#Broadcast_stations), die man als Anregung aufgreifen kann, um sie vernünftig in den deutschsprachigen Artikel aufzuarbeiten. --Concrete and Steel 09:25, 17. Aug. 2010 (CEST)

Obiges habe ich gerade selbst angefangen und ist teilweise schon erledigt. Weitere Anmerkungen: Der Mythos oder besser gesagt der Kult um das Bauwerk wird nicht allein von den vielen Filmen getragen. Das Bauwerk wird in fast allen Kunstformen rezeptioniert, viele Stunts und Rekordleistungen wurden auf dem Dach oder an der Fassade vollzogen. Einige davon sind es sicher wert, sie kurz dazustellen. Aber bitte: es sollte sich nicht nur in einer reinen Aufzählung beschränken sondern vielmehr der Ausgangspunkt einer gesamtheitlichen Ansicht werden. Zu diesem Thema kann ich allerdings (noch) nicht so arg viel sagen, da ich erst einmal recherchieren müsste. --Concrete and Steel 13:22, 17. Aug. 2010 (CEST)

  • Es fehlt: Ausführungen zu den Besitzverhältnissen des Hochhauses und in der geschichtlichen Darstellung der Verkauf [1] des ESB von Donald Trump an die Japaner. Oft wird auch im Zusammenhang der Baukosten der ESB von der Wirtschaftskrise gesproche. Dass die sogar von Bau ausgelöst oder beschleunigt wurde. Auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen allgemein müssen besser beleuchtet werden. --Concrete and Steel 13:36, 17. Aug. 2010 (CEST)
  • Weitere Dinge, die fehlen:
    • dieser Zwischenfall en:1997 Empire State Building shooting fehlt
    • auf die Besucherzahlen sollte nicht nur in der Summe eingegangen werden sondern auch auf eventuelle Entwicklung, auch weitere touristische Aspekte bleiben eher im dunkeln. Die jährliche Besucherzahl (nach Angaben der offiziellen Website) beträgt 3,5 Millionen Besucher, fehlt ebenfalls
    • auch wenn es ein morbides Thema ist muss man auf die Selbstmordversuche und tatsächlich erfolgten Selbstmorde eingehen, siehe den Artikel der New York Times: [2]
    • der King Kong Film (von 1933) dürfte den Löwenteil von allen Filmen daran getragen haben, dass das ESB so populär wurde. Das geht aus der Aufzählung leider gar nicht hervor. Dem Thema muss man sich eingehender widmen.

--Concrete and Steel 14:16, 17. Aug. 2010 (CEST)

Kandidatur (August 2010)

Das Empire State Building ist ein bekannter Wolkenkratzer in New York. Das Gebäude ist eines der Wahrzeichen der Metropole am Hudson River und ihr derzeit höchstes Bauwerk.

Vor und während einem Review wurde dieser Artikel erheblich ausgebaut und verbessert. Angestrebt wird mit dieser Kandidatur mindestens ein lesenswert.

Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme, Neutral, Jerchel 16:56, 7. Aug. 2010 (CEST)

Der Artikel gefällt mir ausserordentlich gut. Lesenswert --Ingridchen 17:07, 7. Aug. 2010 (CEST)

Habe nur mal kurz angelesen, dabei fiel mir in der Einleitung auf:
  • Bis heute gilt das Empire State Building aufgrund seiner hohen Popularität als "Inbegriff des Wolkenkratzers". Dies wurde insbesondere durch seine Verbreitung in den Medien (vor allem Filmen) ermöglicht.
Den zweiten Satz finde ich sehr ungelenk ... worauf genau bezieht sich „dies“ und was heißt „ermöglicht“? Vorschlag, so ungefähr:
  • Diese Geltung ist vor allem auf seine große Resonanz in den Medien, insbesondere auf seine vielfältige Darstellung in Filmen, zurückzuführen.
Gruß --Lienhard Schulz Post 17:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
Done, Jerchel 19:06, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hm, ein solider Artikel, der mir auch stilistisch in seiner ab und an so gar nicht nüchternen Art durchaus gefällt, aber auszeichnungswürdig imho nicht so recht. Bei so einem ikonischen Gebäude sollte doch bei der Baubeschreibung mehr rauszuholen sein, und damit meine ich nicht zählbar-ingenieurtechnisches, sondern ästhetisch-kunstgeschichtliches. Literatur sollte es meterweise geben, aber dieser Artikel verlässt sich ausschließlich auf Webquellen, und wenn nicht, dann auf "Marco Polo Reiseführer "New York", Ausgabe 2008, Seite 22", was imho nicht so ganz erste Sahne ist...--Janneman 17:43, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hm, also ganz stimmt das nicht, es werden unter Quellen auch diverse andere Werke (Andres Lepik: Wolkenkratzer oder "New York- von 1609 bis heute" aufgelistet. Ich habe mich darum bemüht, bei den Einzelnachweisen möglichst viele Webquellen zu bringen, da diese besser überprüfbar sind. Denn wie viel Prozent der Leser haben diese Werke im Regal stehen? Jerchel 19:06, 7. Aug. 2010 (CEST)
nu, wenns darum ginge, die Literatur nach der Verfügbarkeit in heimischen Bücherregalen auszusuchen, müssten wir hier wohl vor allem die Bertelsmann-Club-Auswahl und WasIstWas zitieren...schaumal, ob du z. B. an das da kommst; am einflussreichsten zum Thema Wolkenkratzer in New York ist offenbar Rem Koolhaas' Delirious New York (gibts auch auf deutsch).--Janneman 22:41, 7. Aug. 2010 (CEST)
Teilweise POV pur zumindest im Abschnitt Bedeutung: "Sowohl historisch als auch heute genießt das Empire State Building in der Kultur und Architektur große Bedeutung. Obwohl das Empire State Building seit 1972 nicht mehr das höchste Gebäude der Welt ist, hat dies seiner Popularität und seiner Beliebtheit kein Ende bereitet. Vor allem aufgrund seiner Gestaltung, die als besonders schön galt, und seinem Bau, der als herausragende technische Leistung anerkannt ist, konnte das Gebäude- wie auch das Chrysler Building andere Gebäude des Art Deco- postitive Emotionen auslösen. Zudem wurde das Gebäude (zumindest von den Bauherren) als achtes Weltwunder gefeiert: das Empire State Building wurde in einer Reihe mit den klassischen Weltwundern als Fenstermosaik in der Lobby dargestellt. Andere Wolkenkratzer, die erst später gebaut wurden, zum Beispiel das World Trade Center hingegen waren, zumindest zu Beginn, äußerst unbeliebt, was vor allem auf die kantige Gestaltung zurückzuführen ist, womit sich viele Menschen nicht identifizieren konnten." Sorry, ohne Belege wer diese Werturteile abgibt bitte Abschnitt löschen! So was geht gar nicht. Machahn 01:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
Das von dir hier in Anführungszeichen gesetzte steht so einem bereits als Quelle verwendetem Buch. Ich setze nochmal einen Einzelnachweis an die Stelle. Jerchel 16:02, 8. Aug. 2010 (CEST)
Der Punkt ist damit erledigt. Machahn 17:09, 8. Aug. 2010 (CEST)
Lesenswert für mich ist er schon mal "Lesenswert". -- Muck 12:42, 12. Aug. 2010 (CEST)
  • Ich stimme der von Janneman geäußerten Kritik zu, dass die Baubeschreibung gerne etwas ausführlicher dargestellt werden sollte. Dennoch halte ich den Artikel in seiner jetzigen Form bereits Lesenswert, ein Ausbau würde das Urteil aber stärken. Außerdem sollte die Bebilderung etwas überdacht werden, derzeit quillt die rechte Seite des Artikels über, wobei einige Bilder nicht unbedingt in Zusammenhang mit den links davon stehenden Textabschnitten stehen. Dabei gibt es zumindest bei meinem Browser unschöne Verschiebungen. Am Ende gibt es ja bereits eine Bildergalerie (wobei evt. auch hier ausgemistet werden kann) -- TSchm »« 12:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
  • Was mir beim stückweisen Lesen aufgefallen ist:
  • In der Einleitung steht "in der Fifth Avenue, zwischen der 33. und 34. Straße", im nächsten Abschnitt "an der Fifth Avenue, zwischen der 33rd und 34th Street". Das paßt nicht zusammen. Bei der Fifth Avenue würde ich an bevorzugen, beides sollte aber in einem Artikel einheitlich sein.
  • Das Wort "Struktur" sagt mir im benutzten Zusammenhang nichts. Ist das von en:Architectural structure übertragen? Ich habe es einmal in "Bauwerk" geändert, kommt aber noch öfter vor.
  • Was haben die beiden Spalten in der Tabelle der Bauwerkshöhen zu sagen? Es gibt nur ein Bauwerk mit zwei unterschiedlichen Höhenangeben (das Empire State Building). Nach der Graphik daneben haben aber alle Gebäude eine Antenne o.ä. auf dem Dach. In diese Tabelle bedeutet "Strukturelle Höhe" wohl die Höhe des eigentlichen Gebäudes, während "Struktur" weiter oben für ein Bauwerk stand.
  • "Unter den Besuchern waren auch etliche Prominente." Das ist bei 120 Millionen etwa so relevant, wie daß unter 80 Millionen Deutschen auch etliche Prominente sind.
Ein paar Kleinigkeiten hab ich geändert. Ich empfehle aber eine sprachlichen Feinschliff. Da ich den Artikel nur teilweise gelesen hab, enthalte ich mich der Abstimmung. 93.195.167.71 14:21, 12. Aug. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die, aus meiner Sicht, konstruktive Kritik. Die Änderungen der IP 93.xxx wurden von mit bereits gesichtet. Die weiter oben angesürochenen Dinge schaue ich mir nochmal an. Jerchel 15:11, 12. Aug. 2010 (CEST)

Abwartend (s.u.) Ich hatte mich schon gewundert, als der Artikel für meinen Geschmack etwas verfrüht aus dem Review genommen wurde. Da sind noch einige Baustellen, die es – auch auf dem Weg zu einem lesenswerten Status – abzuarbeiten gilt. An dieser Stelle nur einige grobe Punkte: Die (klammerstrotzende) Einleitung gibt noch immer keinen vollständigen Überblick, sie sagt z.B. kein Wort zur Nutzung. Ein Blick auf die Überschriften offenbart strukturellen Aufbau-Probleme: Der Abschnitt Weitere Entwicklung beginnt mit den Worten "Die feierliche Eröffnung ...", alles nach '45 wird als Spätere Ereignisse zusammengefasst, dem Empire State Building Run-Up dagegen ein eigener Hauptabschnitt gewidmet. Insgesamt wird der Artikel der ikonografischen Bedeutung des Bauwerks nicht gerecht, siehe auch Jannemans obige Kritik (die ich übrigens auch im Punkt der verwendeten Literatur teile). Um einen Eindruck zu bekommen, was alles gesagt werden könnte, werfe man nur einmal einen Blick in das (nicht ausgezeichnete) englische Pendent zum Artikel. Der Artikel ist sicherlich nicht exzellent. Lesenswert könnte er im Laufe der Kandidatur noch werden, wenn die eine oder andere Baustelle abgearbeitet wird. Warten wir's ab! Grüße, Wikiroe 17:02, 12. Aug. 2010 (CEST)

  • keine Auszeichnung Reiseführer sind keine Quellen für enzyklopädische Artikel. Über das Empire State Building gibt es genug spezialisierte Literatur, die wird hier nicht mal erwähnt, geschweige denn verwendet. Zudem wird im ganzen Artikel nichts über die Konstruktion des Tragwerks geschrieben. Soweit ich mich erinnere, ist das Gebäude als Nietkonstruktion aufgeführt, die Schweißtechnik befand sich zur damaligen Zeit noch in den Kinderschuhen und erzielte bei weitem nicht die nötigen Sicherheiten, um hohe Gebäude bauen zu können. --Felix fragen! 17:08, 12. Aug. 2010 (CEST)

@Felix Stember: 1.) Reiseführer sind sehr wohl Quellen, da die Informationen meist aus erster Hand stammen, bzw. direkt vor Ort recherchiert werden. Wer sagt, dass sie nicht als Quellen gelten? 2.) Ich hatte bereits weiter oben dargelegt, warum hier nur ein paar literarische Werke als Quellen verwendenet werden. Artikel sollen nachprüfbare Informationen beihnhalten. Jeder kann etwas reinschreiben und auf irgendein Buch verweisen. Überprüfbatkeit gleich null: Wie viel Prozent der Leser haben das jeweilige Buch in ihrem Regal? Es gilt die Devise: "Vetrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Internetquellen sind meist von ähnlicher Qualität (ich rede von seriösen Webseiten, auch auch in Büchern können Fehler sein) und deutlich besser überprüfbar!

@Wikiroe: In der Tat gibt es noch die ein oder andere Baustelle, deren Abarbeitung allerdings kein Hexenwerk ist. Jerchel 17:19, 12. Aug. 2010 (CEST)

Wenn du wirklich diese Auffassung vertrittst, wirst du von mir mit Sicherheit keine Zustimmung zum Artikel bekommen. --Felix fragen! 17:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
@Jerchel: Na dann mal los! :-) Grüße, Wikiroe 17:35, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Struktur habe ich mal etwas verbessert (Abschnitt "Nach der Eröffnung). In der Einleitung ist nun auch die Nutzung erwähnt, Klammern teilweise aufgelöst. Die Höhen der anderen Bauwerke (Willis Tower beispeielsweise kann, muss aber nicht, in der Klammer bleiben. Jerchel 18:00, 12. Aug. 2010 (CEST)

@Felix Stember: Könntest du mir bitte sagen, wo es steht, dass eine Reiseführer keine Wp-konforme Quelle ist. Marco Polo ist immerhin kein XY-Reiseführer. Nungut, die Infos die sich diese Quelle stützen sind mit Sicherheit ersetzbar ;) Nochmal zum Punkz Literatur: Ich stimme vollkommen überein, dass gerade bei derartigen Bauwerken Literatur wichtig ist, jedoch halte ich es nunmal für wichtig, dass div. Angeben sich auf Internetquellen stützen, da der Punkt Überprüfbarkeit einfach besser gewährleistet werden kann. Jerchel 17:41, 12. Aug. 2010 (CEST)

Du kannst gerne Webquellen verwenden. Nur darfst du dich nicht wundern, wenn dir das angesichts der reichlich vorhandenen Literatur in einer Kandidatur um die Ohren gehauen wird. Wenn es keine Literatur gibt, sind Webquellen vertretbar, ansonsten sollten sie nur Ergänzung sein. --Felix fragen! 17:44, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Marco Polo Quelle habe ich mal entfernt. Ich halte es für vertretbar, wenn du verlangst, den Abschnitt "Literatur" etwas auszubauen. Die Aussagen im Artikel benötigen keine weiteren Einzelnachweise mehr, da sie bereits ausreichend gedeckt sind. Ich habe mich darum bemüht auch Literatur als Einzelnachweis zu bringen, jedoch kann ich nur auf Werke verweisen, die in meinem Besitz sind. Ich kann Werke die nicht in meinem Besitz sind nicht zitieren, ich kann lediglich im Abschnitt "Literatur" darauf verweisen. Jerchel 18:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
NACHTRAG: Ich habe den Abschnitt Literatur erweitert, teilweise aus enWP, teilw. im Internet nach Büchern über Wolkenkratzer recherechiert. Jerchel 18:14, 12. Aug. 2010 (CEST)
keine Auszeichnung Nach dem zehntem Rekord und der Formulierung „höher als“ habe ich keine Lust mehr den Artikel weiterzulesen. Der Artikel ist schlecht gegliedert. Ein klarer Geschichtsabschnitt mit Planung, Etappen der Errichtung bis zu Fertigstellung des Gebäudes wäre wünschenswert. Was der Abschnitt Seit der Eröffnung soll ist mir unklar. Auch was der 9/11 in der Enleitung zu ein historischen Bauwerk suchen hat. BTW: Warst du schon mal dort? --Succu 20:49, 12. Aug. 2010 (CEST)
Nein, war ich nicht. Die Gliederung lässt sich ändern. Jerchel 21:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
Abgebrochen oder nicht? --Succu 21:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
Nein, eigentlich kindisch gleich aufzugeben. Wenn ich auf die Kritik nicht einigehe wird aus dem Artikel ja nix. @Succu: Es fiel mir auserordentlich schwer, die Strukturuerung geschickt zu ändern, vorallem nach dem Bau. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Abschnitte in anderen Abschnitten besser aufgehoben sind. Also habe ich das mal geändert, ich hoffe es ist jetzt besser als vorhin. Die von dir angesprochene Sache mit der Höhe: in der Einleitung habe den Abschnitt verkürzt, nurnoch das wichtigeste zur Höhe wird hier zusammengefasst. Jerchel 21:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag: Der Abschnitt "Geschichte" scheint mir jetzt deutlich besser gegliedert als zuvor. Jerchel 22:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
 Info: Nur um es klarzustellen: Ich bleibe bei meinem Votum. Wozu eine Erweiterung der Literaturliste wenn du nicht ein einziges Buch für die Erstellung des Artikels genutzt hast. Mehr Diskussion gibt es auf meiner Artikeldisk. --Succu 18:18, 16. Aug. 2010 (CEST)
  • Abwartend Ich habe den Artikel nochmals von A-Z durchgelesen und Korrekturen vorgenommen, folgendes will ich aber dem Hauptautor überlassen: 1.: Den Satz "Am Abend des Eröffnungtages wurde das Gebäude zu ersten Wahl hell erleuchtet," verbessern (zu ersten Wahl? und welche erste wahl?). 2.: Zitat: "Sonntag, 27. Juli 1930." geht das Datum wirklich dem folgenden Satz voraus? Falls sich das Datum nur auf das die Zeitungsaufgabe bezieht, bitte in die Referenz verschieben. 3.: Den Satz "Andere Wolkenkratzer, die erst später gebaut wurden, zum Beispiel das World Trade Center hingegen waren, zumindest zu Beginn, äußerst unbeliebt, was vor allem auf die kantige Gestaltung zurückzuführen ist, womit sich viele Menschen nicht identifizieren konnten." auseinandernehmen. Danach Lesenswert. grüße --Minnou GvgAa 17:11, 14. Aug. 2010 (CEST)

1.) Das soll vermutlich Mal heißen?! Habe ich mal verbessert.

2.) Ja, es geht tatsächlich diesen Zitat das Datum voraus. So steht es jedenfalls in dem Buch das ich als Quelle angegeben habe.

3.) Nun besser formuliert, oder meintest du etwas anderes?? Jerchel 19:49, 14. Aug. 2010 (CEST)

Nun Lesenswert (der Artikel ging definitiv zu früh aus dem Review). Oben genannte Kritik kann ich nur z.T nachvollziehen und bezieht sich auf veraltete Versionen. Das will auch heissen, dass der Autor mMn gut auf Kritik und Verbeserungsvorschläge eingegangen ist. Für exzellent fehlt noch einiges an Umfang, wobei bei einem zukünftigen Ausbau bitte vornehmlich Literatur referenziert werden sollte. Gruss--Minnou GvgAa 11:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
Als Laie habe ich mMn auch andere Urteile in die Auswertung miteinzubeziehen und ziehe mich von der Kandidatur mit einem Neutral zurück. Ohnehin war mein Urtiel knapp lesenswert, und das derzeitige "Durcheinander" wird mir auch zu unübersichtlich. Trotzdem hoffe ich, dass sich Jerchel nicht entmutigen lässt und am Ball bleibt. Grüße --Minnou GvgAa 23:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
  • Leider Kontra.
    • Der erste Abschnitt: 5 Sätze fangen mit "Dies(e)/Dort" an, das wirkt wie eine Aufzählung in Fließtext.
    • Als Architekten wurde das New Yorker Büro Shreve, Lamb and Harmon ausgewählt. Jedoch hatte keiner der drei Architekten zuvor ein ähnliches Projekt dieser Größenordnung realisiert. Hier fragt man sich förmlich, warum sie dann ausgewählt wurden, oder ob es denn irgendetwas heißt, dass sie soetwas nie gemacht hatten.
    • Als im November 1929 das Chrysler Building überraschend eine Höhe von 319 Meter erreichte (durch den Turmaufsatz), hatte dies bereits erste Reaktionen auf die Pläne für das Empire State Building, denn das Chrysler Building hatte nun den Rekord für den weltweit höchsten Wolkenkratzer errungen und den Turm der Bank of Manhattan deutlich überragt (283 Meter). Am 11. Dezember 1929 verkündete Al Smith, dass das Empire State Building nach den finalen Plänen eine Höhe von 381 Meter erreichen würde. Abgesehen von der komischen Wortwahl, in denen etwas "Eine Reaktion hatte": Wie hoch sollte das ESB denn ursprünglich werden? Galten immer noch die 205 auf den ersten Plänen? Und dann wurden "mal eben" 80 Meter draufgepackt?
    • Die Arbeiter sorgten für ein atemberaubendes Bautempo, obwohl der Studenlohn nur bei 1,92 US-Dollar pro Stunde lag. Arbeitet man bei niedrigem Stundenlohn immer besonders langsam, um möglichst lange für dieses schlechtbezahlte Projekt zu arbeiten? Oder was suggeriert das "obwohl" hier?
    • Was hat der Aufzüge/Wasserrohre-Satz im Abschnitt "Nutzung" zu suchen?
    • Dazu: Sätze wie Die New Yorker verliebten sich auf Anhieb in ihr neues Wahrzeichen, den großartigen Schlusspunkt der geschäftigen, überreizten 1920er-Jahre und das tapfere Zeichen des Muts und der Unbeugsamkeit in Zeiten der Depression. Bis heute steht das Gebäude in seiner Position unangefochten, da es alle seine Nachbarn weit überragt. oder Obwohl das Empire State Building seit 1972 nicht mehr das höchste Gebäude der Welt ist, hat dies seiner Popularität und seiner Beliebtheit kein Ende bereitet., die ohne Referenzierung im Artikel stehen
  • --fl-adler •λ• 11:56, 15. Aug. 2010 (CEST)

@Florian Aldler: Ich habe die einzelnen Kritikpunkte mal abgearbeitet, oder es zumindest versucht!

1.) Die Einleitung habe ich etwas anderst formuliert, oder zumindest die Satzanfänge. Dürfte sich mal besser anhören.
2.) Sie hatten bereits zuvor Wolkenkratzer/ Bauwerke errichtet. Es konnte zu jener Zeit nahezu kein Architekt solch ein Projekt in der Vergangenheit vorweisen, da es bisher noch kein Hochhausprojekt dieser Größenordnung gab. Der Architekt des Chrysler Buildings realisierte lediglich dieses Bauwerk und hatte an diesem Projekt kein Interesse, da Bauherren und Archikten beider Gebäude konkurierten. Dass es vorher noch ein Projekt dieser Größe gab, zumindest keines das wirklich eine Chance auf Realisierung hatte, habe ich das noch ergänzt.
3.) Ursprünglich, 1928 galten etwa 305m, später 320m. Das war auch schon höher als das Chrysler Bldg, jedoch nur einen Meter. Das CB hatte bereits im Oktober 1929 seine Endhöhe erreicht. Um jedoch den Rekord sicher zu erlangen, wurde im Dezember 1929 die Höhe von 381m bekannt gegeben, dass das CB keine Chance mehr hatte, diese Höhe noch zu toppen. Auch wenn das CB schon seine maximale Höhe hatte, als der Plan für die 381m bekannt gegeben wurde, befand es sich noch im Bau. So wollte man einer möglichen "Reaktion" zuvorkommen. Dennoch habe ich den Satz etwas umformuliert, wie es ggf. verständlicher sein dürfte. Im Artikel steht jetzt auch, dass es 320m werden sollte (am Anfang).
4.) Das obwohl soll eigentlich suggerieren, dass die Arbeiter trotz des geringen Lohnes "hart arbeiteten". Eher war das Bautempo jedoch auf die Logistik zurückzuführen. Ich habe es entfernt.
5.) Wasserohere etc. gehören in der Tat hier nicht hin, Aufzüge halte ich allerdings im Bezug auf die Nutzung wichtig (zumindest am Rande).
6.) Ich habe nochmal einen Einzelnachweis gesetzt. Dies wird einem der Bücher beschrieben.

Ich hoffe dieser Punkt ist damit erledigt, zumindest in den wesentlichen Punkten. Jerchel 15:33, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ich hab an einigen Stellen nochmal nachgearbeitet und schwanke noch, ob er lesenswert ist, insbesondere auf Grund der Anmerkungen von Jannemann --fl-adler •λ• 15:30, 16. Aug. 2010 (CEST)

Zum Thema Literatur habe ich bereits in der Diskussion mit Felix Stember ein ausfürliches Statement gegeben: Ich habe alle in meinem Beseitz befindliche Literatur als Einzelnachweis angegeben. Ich kann nicht Werke zitieren, die ich nicht besitze. Auf diese kann ich lediglich im Abschnitt "Literatur" verweisen. Im Vergleich zum Beginn der Kandidatur hat dieser Sbschnitt sich immerhin mehr als verdopplelt. Jerchel 15:49, 16. Aug. 2010 (CEST)

"Alle Literatur im Beitz des Autors ausgewertet" ist eben kein Kriterium für ausgezeichnete Artikel. Und man kann sich Bücher ja auch durchaus ausleihen o. ä. Einfach Literatur in den Abschnitt kippen verbessert ja die Nutzung dieser Literatur nicht --fl-adler •λ• 18:24, 16. Aug. 2010 (CEST)
  • Beim groben Überfliegen des Artikels war ich noch bei knapp lesenswert. Nachdem ich mir den Artikel genauer durchgelesen habe, können mich die Summe der Mängel nicht mehr davon überzeugen. Der Artikel ergießt sich leider allzu oft in drögen und teilweise sprunghaften Faktenaufzählungen. Er wirkt nicht wie aus "einem Guss". Die Kritikpunkte etwas beleuchtet: die Einleitung ist mir teilweise zu detailliert. Über die Lage des Gebäudes lässt sich sicher mehr berichten. Wie steht es z.B. mit der Zugänglichkeit des Wolkenkratzers über öffentliche Verkehrsmittel? Gliederung: während mir im Abschnitt "Geschichte" zu viele kleine Abschnitte existieren finde (während ich das hier geschrieben habe offenbar schon erledigt) ich den Abschnitt "Nutzung" durchaus gliederungswürdig. Warum der Run-Up als sportliche Nutzung des Gebäudes erst im übernächsten Abschnitt erwähnt erschließt sich mir nicht. Logischer: ein Abschnitt "Nutzung" und weitere (aber nicht zu kleine) Untergliederungspunkte. Generell: kleiner als der Abschnitt über den Run-Up sollte ein Abschnitt nicht sein. Das alles lässt sich noch leicht korrigieren. Die Sprache ist mir in manchen Passagen immer noch zu ungelenk und fachlich korrekte Ausdrücken fehlen bisweilen, hier ein Beispiel, dass ich selbst bereits geändert habe. Der Abschnitt "Ähnliche Hochhäuser" wirkt verloren. Hier kann man sicher mit entsprechender Fachliteratur deutlich mehr herausholen. Dass der Artikel kein einziges (!) Buch aus der Literaturangabe zitiert ist hingegen ein ziemlich starkes Manko. Vor allem die diversen Blog- und Freizeit-Hochhausseiten sind mir ein Dorn im Auge. Wenn das alles behoben wird bin ich gerne bereit, mich auf lebenswert umstimmen zu lassen. Das ist Pflicht, die Kür wäre: eine einwandfreie, verständliche und trotzdem fachlich korrekte Sprache und eine saubere Rezeption. Dafür reicht es nicht, vom Mythos Empire State Building zu schreiben, ihn aber nur auf die Aufzählung von Filmen zu beschränken. Immerhin ist das Empire State Building nicht irgendein Hochhaus sondern quasi zu einem Synonym dafür geworden. Vielleicht lässt sich noch dieses Datei:Empire State Building pano.jpg exzellente Bild im Artikel sinnvoll einbauen. Trotzdem ein Lob für die Fleißarbeit des Autors. Leider kann ich hier noch keine Auszeichnung empfehlen. --Concrete and Steel 17:05, 16. Aug. 2010 (CEST)
P.S.: Bei 15 Büchern in der Literaturangabe empfiehlt sich ohnehin die Bücher zu prüfen, welches wirklich zielführend ist. Oftmals gibt es drei Bücher mit nahezu dem selben Inhalt. Dem Leser würde außerdem eine Gliederung helfen (z.B. Bildband, Aufarbeitung der Architektur, Aufarbeitung der Geschichte, Fachartikel, etc.). So kommt mir das so vor als hätte man bei Amazon die ersten 15 Treffer einfach abgeschrieben. --Concrete and Steel 17:09, 16. Aug. 2010 (CEST)

@Concrete and Steel: Zu den einzelnen Kritikpunkten, mit denen ich mich befasst habe:

  • Die Einleitung sollte alle wichtigen Gesichtspunkte erfassen; so wurde ich weiter oben darauf hingewiesen, das in der Einletung keine Nutzung erwähnt wird. Im Gegenzug habe ich den Absatz über die Höhe und die Rekorde erheblich verkürzt.
  • Der Abschnitt Nutzung ist nun ebenfalls gegliedert, der Run-Up als Unterpunkt eingefügt. Des weiteren ist der Abschnitt "Ähnlicher Hochhäuser" verschwunden. ME gehört dies zur "Bedeutung", dass sogar andere Bauwerke dem ESB nachempfunden werden.
  • Die Artikel beruft sich den Einzelnachweisen auf mehrere literarische Werke (übrigens auch das Zitat beim Abschnitt "Bau"). Wie ich bereits dargelegt habe, kann ich lediglich diese Werke als Quelle angeben, die in meinem Beseitz sind. Auf andere wird im Abschnitt Literatur verwiesen. Im Abschnitt Bedeutung ist ebenfalls von Lewis Hine's Buch die Rede. Des weiteren habe ich nochmals im Abschnitt Bedeutung daraufhingwiesen, dass zahlreiche Werke über das Gebäude publiziert wurden. Eine Aufzählung sämtlicher Werke halte ich allerdings für nicht besonders geeigenet, da diese ja bereits im Abschnitt "Literatur" erwähnt werden.
  • Im Abschnitt Lage ist fortan auch die U-Bahn erwähnt (die einzelnen Buchstaben der Linien habe ich jetzt nicht erwähnt, dafär die Haltestelle, WP ist ja kein Reiseführer). Wurde von Succu wieder entfernt!
  • Das von dir verlinkte Bild ist mE nicht so schön wie jenes am Anfang, wo man das ESB ebenso vom Rockefeller Center aus sieht. Das Bild im Artikel ist nicht so blas. Aber das ist Geschmacksache.
  • Den Abschnitt "Literatur" zu gliedern war aus meiner Sicht nicht ganz einfach, jetzt sind die "Werke" nach Inhalt sortiert. Ebenfalls von Succu revertiert.
  • Da das hier immer mehr in zielloses Rumgedoktore an Kleinigkeiten ausartet: fettes Contra gegen jegliche Auszeichnung. Der Artikel ist grob unvollständig, die Struktur ist eine Katastrophe und die Nachweisarbeit beruht hauptsächlich auf Webquellen bzw. allgemeinen "Hochhausbüchern".
Einzelpunkte
  • Beschreibung der Baustruktur (vernietete Stahlträgerkonstruktion) sowie große Teile der Architekturbeschreibung fehlen
  • Eingangshalle als architektonisches und gestalterisches Element völlig unerwähnt, Aussichtsterassen, Luftschiffmast, etc. nur am rand erwähnt
  • Bedeutung ist lückenhaft, konzentriert sich hauptsächlich auf Höhenrekorde, Nachweise für Einfluss auf sowjetische Bauten fehlt völlig, stattdessen ellenlange Filmliste voller überflüssiger Details.
Im Großen und Ganzen also noch sehr weit von jeglicher Auszeichnung entfernt. Und da hilft auch kein "Rumdoktorn" mehr. --Felix fragen! 19:22, 16. Aug. 2010 (CEST)

Diese Kritik bezieht sich offenkundig auf eine alte Version. Zu den Einzelpunkten:

  • Die Baustruktur wird erwähnt, inklusive Nietkonstruktion. Ebenso die Lobby im "Abscnitt Bedeutung". Man kann es zwar oben nochmal erwähnen, wäre dann aber redunant. Welche Architekturbeschreibung fehlt? Gestaltung, Rücksprünge etc. ist alles vorhanden.
  • Aussichtsterassen wird ebenso behandelt, und das in "Nutzung" nicht zu knapp. Es erscheint mir, als ob du die Abschnitte weiter unten nicht gelesen hast.
  • Bedeutung: Konzentriert sich nur am Rande auf Rekorde. Welche ellenlange Filmliste?! Die wichtigsten Filme gehören nunmal aufgezählt. Welche sowjetischen Bauten? Das wurde ebenso längst entfernt. Jerchel 20:38, 16. Aug. 2010 (CEST)

Zu den literarischen Einzelnachweisen habe ich mich oben bereits mehrfach geäußert.

Der Artikel wurde von Benutzer:Concrete and Steel ebenfalls noch überarbeitet (auch was die "Bedeutung") angeht. Zum Thema King Kong habe ich noch etwas reingeschrieben. Jerchel 16:36, 17. Aug. 2010 (CEST)

In der langen Liste der Filme fehlt übrigens einer in dem das Gebäude der Star ist: Empire von Andy Warhol. ;) --Succu 15:44, 18. Aug. 2010 (CEST)
Mal noch eingetragen, Jerchel 16:00, 18. Aug. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung Während der Kandidatur hat sich erfreulicherweise einiges getan am Artikel. In meinen Augen reicht es dennoch (noch) nicht für eine Auszeichnung. Schon der Struktur sieht man an, dass sie mit heißer Nadel gestrickt ist, deutlich an Überschriften wie Seit der Eröffnung (zumal man hier den Eindruck bekommt, zwischen 1945 und 2008 sei nichts passiert; siehe aber nur en:1997 Empire State Building shooting!). Fraglich auch, warum der Run-up einen Hauptartikelverweis bekommt, der Flugzeugcrash dagegen nicht. Sprachlich holpert's noch hier und da ("Im Allgemeinen wird das Empire State Building hauptsächlich als Bürogebäude genutzt." Und wie ist's im Speziellen?) Der Artikel hat zwar während der Kandidatur deutlich an Masse gewonnen, aber kaum an Qualität. Dass er nach wie vor mit unter 25 Einzelnachweisen auskommt, steht ihm nicht gut zu Gesicht. Dass bei Internetseiten sogar die Zugriffsdaten fehlen, ist zumindest ein Unding, wenn nicht gar ein Veto-Grund. Außerdem werden Mindeststandards an Typografie verfehlt, die schon während des Reviews bemängelt wurden (Anführungszeichen, Apostrophe etc.); das alleine ist nicht ausschlaggebend, aber ein Puzzleteil, das zum Gesamtbild passt. Der Literaturabschnitt ist dagegen inzwischen auf ein Maß gewachsen, das WP:LIT kaum noch decken dürfte; wäre schön, wenn man den Eindruck bekäme, dass die angegebene Literatur auch beim Schreiben verwendet worden wäre. Und die Kausalität, die im letzten Satz der Einleitung behauptet wird, muss man zu guter Letzt doch mal in Frage stellen: Vertauscht der Autor hier vielleicht Wirkung und Ursache, oder übersieht zumindest eine Wechselwirkung? Es dürfte doch anzunehmen sein, dass das ESB gerade wegen seiner ikonografischen Merkmale häufig in Filmen etc. zu sehen ist. Summa summarum ein guter (und stetig besser werdender) Artikel, aber imho noch nicht lesenswert. --Wikiroe 17:19, 18. Aug. 2010 (CEST)

All diese Mängel lassen sich während der Kandidatur kaum ausbessern. Am besten ich arbeite über nächsten Monate noch einmal dran, un werde dann erneut ein Review beginnen, bevor er nochmals zur Wahl gestellt wird. Auswertung mit keine Auszeichnung kann daher erfolgen, Jerchel 17:23, 18. Aug. 2010 (CEST)

Das freut mich! Ich finde es immer gut, wenn die Autoren die Kritik als Ansporn sehen. Falls Du den Artikel nach den Überarbeitungen nochmal in den Review gibst, gib doch bitte Bescheid; wenn ich die Zeit finde, sehe ich gerne noch einmal drüber. (Auf eine Auswertung brauchst Du eigentlich nicht zu warten, Du kannst die Kandidatur auch einfach abbrechen.) Grüße, Wikiroe 17:30, 18. Aug. 2010 (CEST)

Nachlese zur Kandidatur: ich sehe trotz meiner Erweiterungen den Artikel auch noch nicht lesenswert. Es waren nur einige oberflächliche Anregungen, um zu zeigen, wie viele Aspekte noch gefehlt haben und es fehlen noch weitere – und dabei habe ich mich in das Thema nicht wirklich stark eingearbeitet. Es sollte vielmehr eine kleine Grundlage fürs weitere Nachbearbeitens schaffen.

Wikiroe: der exemplarische von dir als holprig genannte Satz stammt von mir. Was daran holprig sein soll weiß ich allerdings nicht. Die allgemeine Nutzung ist Bürohochhaus, man könnte auch schreiben: seine originäre Nutzung. Die spezielle Nutzung wird in den folgenden Abschnitten behandelt, als Sender und als touristisches Objekt. -- Concrete and Steel 21:41, 18. Aug. 2010 (CEST)

Wie wärs anstatt „originär“ zu schreiben einfach ursprünglich zu verwenden? --Succu 21:59, 18. Aug. 2010 (CEST)

Höchste...

Bei der Höhe habe ich mich an die Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit gehalten. Dort ist der Ostankino Fernsehturm mit einer größeren Höhe angegeben. Heied

Korrekt, der Turm ist allerdings kein Gebäude in diesem Sinn, da weniger als 50 Prozent der Nutzfläche zum Wohnen oder arbeiten gebraucht werden. Vergleiche hierzu im Artikel Wolkenkratzer. Jerchel 21:59, 6. Nov. 2010 (CET)

Bautechnik

"Nachdem der Stahl von den Kränen nach oben gehievt wurde, wurde er von den Arbeitern montiert und verschweißt, mit einer Toleranz von weniger als drei Millimetern."

Dass die Stahlteile damals verschweißt wurden, ist anzuzweifeln. Typisch für die Bauweise war das Nieten, so wie es weiter unten in dem Text auch genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 212.114.159.142 (Diskussion) 11:22, 14. Jan. 2011 (CET))

 Ok Ich habe das mal korrigiert. Jerchel 16:03, 14. Jan. 2011 (CET)

Tippfehler

Ein kleiner Druckfehler, eher eine Unterlassung: im hier aufgeführten Abschnitt fehlt im letzten Wort das "s": statt "augetauscht" muss es wohl "ausgetauscht" heissen. -- 77.21.242.96 02:29, 1. Mai 2011 (CEST)

"Im Jahr 2008 wurden am Gebäude einige technische Aufrüstungen vorgenommen, unter anderem wurde das Heizsystem erneuert. Dadurch soll das Empire State Building eine bessere Energiebilanz haben und umweltfreundlicher sein. Auch die Fenster wurden besser isoliert. Aktuell führt Besitzer Tony Malkin den Austausch der 6.254 Fenster für rund 20. Mio US-Dollar durch, mit dem eine weitere Energieeinsparung von 38% erreicht werden soll, was einer Einsparung von vier Millionen US-Dollar im Jahr entspräche. Täglich werden in der Regel 75 bis 80 Fenster augetauscht."

 Ok Korrektur vorgenommen. Danke, Jerchel 09:07, 1. Mai 2011 (CEST)

tippfehler

wenn in einer woche 4.5 stockwerke enstehen und sie 2 jahre bauten würde es 416 etagen geben

52 x 2 = 104 x 4 = 416 (nicht signierter Beitrag von 84.253.45.20 (Diskussion) 13:55, 31. Mai 2011 (CEST))

Es wurden bis zu 4,5 Stockwerke pro Woche errichtet. Außerdem dauerte die Errichtung des Stahlgerüstes nur einige Monate. Die Bauzeit besteht ja noch aus Fundamentarbeiten, Fassadenverkleidung und Arbeiten am Gebäudeinneren. Jerchel 17:20, 31. Mai 2011 (CEST)

Skyride Kino

"Im zweiten Stockwerk des Empire State Buildings gibt es ein so genanntes Skyride Kino. Dieses ermöglicht Besuchern einen virtuellen 3-D-Flug über New York City." Stimmt nicht, das Kino ist kein 3D, nur die Sitzreihen bewegen sich. Der Blick auf die Leinwand ist nur 2D und es gibt auch keine 3D Brillen.--79.230.49.169 18:04, 12. Jun. 2011 (CEST)

Schwerfällig

Bis zum Ende des Abschnitts Höhe zeigt sich der Artikel ein wenig schwerfällig. Das mag an das dauernde Erwähnen der Zahlen liegen, die den Leser langweilen und ihm eigentlich nichts Neues übermitteln. Ich weiss, dass im Abschnitt Höhe halt die vielen Zahlen dazugehören; doch kann man das nicht irgendwie noch ein bisschen "schöner schreiben" bzw. den Abschnitt lockern? Die Höhenangabe wird einfach unnötig zu viel erwähnt. Gruss--Alboholic 15:45, 2. Dez. 2011 (CET)

Du kannst es bis zum Abschnitt hin ja überarbeiten, aber das dürfte etwas schwierig sein ohne nennenswerte Informationen zu streichen. Dass im Abschnitt Höhe allerdings viele Zahlen erwähnt sind ist ja wenig verwunderlich, und die Angaben zu den anderen Gebäuden sind ja irgendwo schon relevant um eine gewisse Bezugsgröße zu erhalten. Jerchel 17:49, 2. Dez. 2011 (CET)

Finanziers

Lt. en-wp war neben Raskob auch Pierre Samuel du Pont einer der wesentlichen Geldgeber (s.a. Arte-Doku: Spion vom Pariser-Platz über E. Respondek), --217.227.93.208 21:52, 4. Nov. 2011 (CET) das stimmt eh nicht was hier steh ^^^ (nicht signierter Beitrag von 188.101.119.54 (Diskussion) 16:12, 7. Dez. 2011 (CET))

Fehler Bauzeit?

"...war das von 1930 bis 1931 in ungewöhnlich kurzer Bauzeit errichtete..." (Fließtext)

vs.

"Bauzeit: 1929–1931" (Infobox)

-- Parkbankrowdy (Diskussion) 12:42, 24. Apr. 2012 (CEST)

  • 1929 bezeichnet das Jahr des Abrisses des Waldorf-Astoria Hotels, die Fundamentarbeiten begannen laut dem Buch New York- von 1609 bis heute (Ric Burns) im Januar 1930. Im Internet finden sich verschiedene Angaben, laut den Kritierien der CTBUH zählt ein Gebäude als "im Bau" wenn die Fundamentarbeiten begonnen wurden, was folglich das erstere richtig erscheinen lässt. Jerchel 18:13, 24. Apr. 2012 (CEST)

Geplanter Börsengang des ESB

Rentner verdirbt Börsengang des Empire State Buildings :-) --Profiteur (Diskussion) 11:18, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ließe sich gut in den Artikel einbauen und mit dem Link belegen. Jerchel 18:34, 20. Jul. 2012 (CEST)

Zwei verschiedene Bauzeiten

Der geneigte Leser kann hier zwischen 1929–1931 und 1930–1931 wählen. Was ist denn nun richtig? --Frau Olga 20:38, 3. Dez. 2013 (CET)

Was die eigentlichen Bauarbeiten angeht, so ist (Januar) 1930 richtig, wie es auch im Text steht. Ich habe das in der Infobox nun korrigiert. -- Jerchel 19:16, 4. Dez. 2013 (CET)

Aussichtsplattform(en) suizidpräventiv vergittert -

Siehe meine Ergänzung im Artikel Suizid. Vergleiche Beschluss vom Juni 2014, die Golden Gate Bridge mit Auffangnetzen auszustatten. Wann wurde das ESB ausgestattet? Welche der 2 Plattformen? Schon beim Bau? Vermute später. --Helium4 (Diskussion) 20:32, 28. Jun. 2014 (CEST)

Den hohen Zaun auf ersten Aussichtsetage gibt es meines Wissens nach schon eine Weile; bei der zweiten Plattform ist derartigs nicht erforderlich, da sie im Innern liegt. -- Jerchel 10:48, 29. Jun. 2014 (CEST)

Beleuchtung

Nach dem 7:1 leuchtet es ja in schwarz-rot-gold. Ist das wirklich erwähnenswert? Übertrieben gesagt leutet es doch alle n Tage in einer anderen Farbe. Und dass es zur Pride-Parade (letzte war nur ein paar Tage davor, entspricht der CSD-Parade in DE) in den Regenbogenfarben beleuchtet ist, wird nicht erwähnt. Bin dafür, dass mit dem 7:1 wieder rauszunehmen oder eine vollständige Tabelle zu machen ...--85.179.251.131 14:37, 9. Jul. 2014 (CEST)

raus damit, der Unfug hat ja nur Augenblickswert. --WikiMax - 14:57, 9. Jul. 2014 (CEST)

Wird das Empire Staate Building nicht jährlich zum Tag der deutschen Einheit so beleuchtet? http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/bewegendes-aus-aller-welt-die-themen-und-bilder-der-woche-30429-51ca-13-1759454.html R. Klaus --79.198.157.207 15:49, 9. Jul. 2014 (CEST)

Letzteres kann man erwähnen, die Sache mit dem Fußballspiel halte ich für überflüßig. Wäre vielleicht etwas anderes, wenn jetzt die USA überraschend Weltmeister geworden wären. -- Jerchel 19:32, 9. Jul. 2014 (CEST)
Das mit dem Augenblickswert stimmt schon. Dennoch finde ich es schon wichtig zu erwähnen, dass die Gebäudeeigentümer diesen deutschen "Sieg" für wichtig genug erachtet haben ihr Gebäude eine Nacht in schwarz-rot-gold zu beleuchten. Scheint ja schon eine "Ehre" oder viel mehr "Ehrung" zu sein. Abseits des Fußballs dann gänzlich unbedeutend. Schön das ihr das jährliche Event zur deutschen Beleuchtung mit in den Artikel aufgenommen habt. R.Klaus--79.198.157.207 00:59, 10. Jul. 2014 (CEST)
Das ESB ist so ne Art optisches Mitteilungsorgan, deshalb ist diese 7:1-Beleuchtung nix besonderes. Also IMHO raus damit. Hier schonmal ne Quelle:

http://www.pinterest.com/empirestatebldg/special-lightings/ Ich raff's nicht - niemand schreibt mehr was angesichts der vielen Besserwisser und Löschanträge in der WP, aber so eine Nichtigkeit muss unbedingt rein!!!

Beleuchtung nach WM-Sieg

Nach dem Vermerk über die Beleuchtung nach dem deutschen Sieg über Brasilien sollte man vielleicht schreiben "..., wie auch nach dem deutschen Finalsieg." Ansonsten entsteht fälschlich der Eindruck, die Beleuchtung in den deutschen Farben hätte es nur zum Halbfinal-Sieg gegeben, nicht aber nach dem Finalsieg. --77.2.157.21 03:29, 27. Nov. 2014 (CET)

 Ok Ich habe das jetzt noch ergänzt. Gruß -- Jerchel 17:54, 27. Nov. 2014 (CET)

Sprache?

Beim Lesen ist mir an einigen Stellen eine enzyklopädisch unangebracht 'schwärmerische' Sprache aufgefallen. Wenn auch sicher einges aus den Quelle hinsichtlich der Diktion übertragen wurde, sollte es im Artikel relativiert und sachlicher ausgedrückt werden. Beispiele:

  • "...kann von einem Misserfolg keine Rede sein: Die New Yorker verliebten sich auf Anhieb in ihr neues Wahrzeichen, den großartigen Schlusspunkt der geschäftigen, überreizten 1920er-Jahre und das tapfere Zeichen des Muts und der Unbeugsamkeit in Zeiten der Depression" besser "...war es wohl kein Misserfolg: Die New Yorker verliebten sich auf Anhieb in ihr neues Wahrzeichen, als einen großartigen Schlusspunkt der geschäftigen, überreizten 1920er-Jahre und das tapfere Zeichen des Muts und der Unbeugsamkeit in Zeiten der Depression".
  • "Innerhalb von 18 Monaten wurde das Gebäude vollendet und eine der größten Ingenieursleistungen in der Geschichte des Bauwesens vollbracht." besser "Die Bauzeit betrug 18 Monate und gilt als eine der bedeutendsten Logistik- und Bauingenieursleistungen." (wobei mir der Satz wie ein nicht gekennzeichnetes Zitat auf der bezogenen Quelle vorkommt)

--91.52.151.164 16:20, 26. Aug. 2015 (CEST)

Danke für die Anregungen, ich habe das im Artikel mal aufgenommen. -- Jerchel 17:12, 26. Aug. 2015 (CEST)

Genauer Standpunkt

Verzeihung, aber: jeder Scheiß steht in der Infobox, nur nicht der genaue Standpunkt! in der En.Wiki schon. 350 Fifth Avenue New York, NY 10118. das könnte man vielleicht noch hinzufügen... (nicht signierter Beitrag von 212.144.56.23 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2017)

Doch, steht drin. --Logo 12:53, 10. Jan. 2017 (CET)

Luftschiff-Dock

Weiß jemand, ob diese Aufnahme ein Original ist oder eine Montage?

Wie war das Betreten und Verlassen des Luftschiffs sich vorzustellen? Sollte eine Art Planke/Laufsteg ausgeschwenkt werden? Deren

Verankerung/Steuerung? Auf dem Foto ist nichts dergleichen sichtbar.

Bei der WP:en steht "The building's distinctive Art Deco spire was originally designed to be a mooring mast and depot for dirigibles. The 102nd floor was originally a landing platform with a dirigible gangplank.[49] A particular elevator, traveling between the 86th and 102nd floors, was supposed to transport passengers after they checked in at the observation deck on the 86th floor.[50] However, the idea proved to be impractical and dangerous after a few attempts with airships, due to the powerful updrafts caused by the size of the building itself,[51] as well as the lack of mooring lines tying the other end of the craft to the ground.[52]" Fr. Grüße -- die farbe blau - 10:58, 4. Sep. 2011 (CEST)

erledigtErledigt Das ist eine Montage - dem verlinkten Artikel ist zu entnehmen, dass die Idee nie in die Praxis umgesetzt wurde: Mooring at the Empire State building mast was a poor idea, quietly forgotten. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:53, 23. Apr. 2020 (CEST)

Fahrstuhlsturz 1945

Ich wollte aus dem englischen Artikel das folgende, bequellte Detail zum Flugzeugunglück von 1945 hinzufügen (als zweiten Teil des Satzes über die Anzahl der Toten): die angestellte Fahrstuhlführerin Betty Lou Oliver überlebte einen durch den Unfall ausgelösten Sturz im brennenden Fahrstuhl über 75 Stockwerke, was mit einem freie Fall von 300 Metern bis heute den Weltrekord für einen überlebten Fahrstuhlsturz darstellt.[1] Kann das bitte mal jemand mit Bearbeitungszertifikat einfügen? --80.187.110.67 08:54, 10. Jun. 2015 (CEST)

  1. Longest Fall Survived In An Elevator, Guiness World Records.com
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 15:50, 23. Apr. 2020 (CEST)

Flugzeugunfall

Der Hauptartikel dazu ist im Moment unter dem Datum verlinkt, was ungünstig ist und mich zu der Annahme führte, daß unter diesem Link allgemein Ereignisse aufgeführt sind, die an diesem Datum passiert sind. Ich schlage vor, an Ende des Absatzes zu dem Unfall den Verweis so: {{Hauptartikel|Flugzeugkollision mit dem Empire State Building}} einzufügen. --2A02:8109:9A40:1778:4DFE:6B:56EB:F741 16:57, 27. Apr. 2016 (CEST)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 15:39, 23. Apr. 2020 (CEST)

Beleuchtung

Zitat: "In den Farben der deutschen Nationalflagge ist die Spitze einmal jährlich am Tag der Steubenparade beleuchtet.". Wie kann denn etwas beleuchtet werden, was gleichzeitig schwarz ist? (nicht signierter Beitrag von 77.180.140.72 (Diskussion) 22:30, 22. Apr. 2020 (CEST))

Siehe Beleg. --Schotterebene (Diskussion) 09:20, 23. Apr. 2020 (CEST)
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 09:20, 23. Apr. 2020 (CEST)

14 Arbeiter kamen beim Bau 1930/31 ums Leben.

Sollte das nicht auch im Artikel stehen? http://www.nachrichten.at/nachrichten/weltspiegel/80-Jahre-Empire-State-Building-14-Monate-Bauzeit-ewiger-Ruhm;art17,609001

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 09:29, 23. Apr. 2020 (CEST)
Nein finde ich net . Passt einfach nicht...;) --The hitman39 (Diskussion) 11:49, 7. Dez. 2021 (CET)

Bitte Sender verlinken

Für eine Reihe von Sendern, die vom ESB senden, existieren mittlerweile Artikel. Bitte verlinken. --92.76.237.50 20:57, 3. Sep. 2016 (CEST)

hhhhhhh --91.8.93.166 11:15, 22. Mär. 2023 (CET)

joniclas1 --91.8.93.166 11:16, 22. Mär. 2023 (CET)

Was hat das arme Haus denn nur getan dass es ständig dermaßen vandalisiert wird, so das der Artikel niemals frei bearbeitbar ist ?

Es belegt momentan den 52 (nicht 48) Platz weltweit.

Salü-2003:C0:1710:770C:D4D:B219:A8AB:9E6A 03:47, 7. Feb. 2024 (CET)

Vielleicht zu viele Tippfehler der Schreiber? ;-) Wie kommst du auf Platz 52? Nach de-WP-Liste wäre es Platz 51 (hier wird auf den Meter gerundet), nach en-WP-Liste Platz 54. -- WikiMax - 13:22, 7. Feb. 2024 (CET)
Dann schauen Sie sich die Liste mal genauer an (oder es gibt keinen Platz 50...) auf alle Fälle nicht Platz 48, alles andere ist doch Haarspalter & Rosinenpickerei, 🙃.
Ordinär, Vulgär & "Obszön" solche Art von Vandalismus konnte man hier beobachten.
Salü. --84.163.101.66 01:35, 8. Feb. 2024 (CET)
Nach 13 Jahren (März '11) könnten man den Artikel mal wiedel freigeben (versuchsweise). --84.163.101.66 01:42, 8. Feb. 2024 (CET)