Diskussion:Ernst Lubitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lustige Witwe[Quelltext bearbeiten]

sind "the merry widow" und "la veuve joyeuse" (tonfilme 1934) tatsächlich zwei verschiedene filme? beide titel bedeuten ja "die lustige witwe" und haben dieselben hauptdarsteller... --Bärski 17:21, 1. Jan 2006 (CET)

da es zu dieser Zeit noch keine Synchronisationen gab, wurden die Filme zweimal gedreht und deshalb sind es auch zwei verschiedene Filme. Rybak 17:58, 1. Jan 2006 (CET)
ach die alten zeiten, als man noch aufwand betrieb... danke für die info. gutes neues jahr. --Bärski 18:36, 1. Jan 2006 (CET)


Ungenauigkeit[Quelltext bearbeiten]

Zum Punkt "...begann er eine Lehre im Stoffgeschäft Hoffmann und Co. in der Königstraße und war anschließend..." nur dies: Es gibt in Berlin insgesamt sieben Königstraßen. Vielleicht mag der Autor ja auch genau sein? Welche meint er? Welchen Stadtteil? Welches Lebensumfeld?

Fehlende Filme[Quelltext bearbeiten]

D 1922: "Die Flamme". R: Lubitsch, D: Pola Negri, Alfred Abel. Als Fragment erhalten und vom Filmmuseum München rekonstruiert. Wurde beim diesjährigen Bonner Stummfilmfestival (2007) aufgeführt.

Madame Dubarry 1919[Quelltext bearbeiten]

wurde heute auf arte 23.30 gesendet. Filme sind nicht mein Metier, aber ich hätte Material dazu. Wer möchte es auswerten, bitte melden. --SonniWP✍ 00:22, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kritiken[Quelltext bearbeiten]

Findet ihr es wirklich angemessen, einen nicht unerheblichen Teil dieses Textes mit einem nicht-übersetzten Zitat zu füllen? --Bu63 22:17, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vivian Gaye Lubitsch auf der SS Athenia??[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich weiß, so was gehört nicht auf eine Diskussionsseite und ich werde sicher wieder was auf den Deckel kriegen, aber ich wollte mal etwas nachfragen bzw. recherchieren, das ich für einen anderen Artikel benötige (falls es stimmt). Ich möchte nämlich den Artikel über das Passagierschiff Athenia etwas ergänzen, das im Zweiten Weltkrieg von einem deutschen U-Boot versenkt wurde. Es gibt online die Aussage eines überlebenden Besatzungsmitglieds (http://www.mikekemble.com/ww2/athenia.html), das behauptete, dass die Ehefrau und das Kind von Ernst Lubitsch in seinem Rettungsboot waren. Ich habe das mal im Internet recherchiert, aber keine weiteren Belege oder Bestätigungen gefunden, dass Vivian Lubitsch überhaupt an Bord war. Ihr Name taucht auch nicht auf der Passagierliste auf und ich nehme daher an, dass die ganze Sache nicht zutrifft. Kann jemand, der sich besser mit Ernst Lubitsch auskennt, als ich, dazu eine Aussage machen? Wäre nett, wenn mir jemand weiter helfen könnte. Danke, OfficeBoy 14:27, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zum Lubitsch Touch bedarf einer Überarbeitung. Entweder man übersetzt das Zitat, was sich allerdings v.a. auf einen Film bezieht, oder man findet andere Quellen. Wie die IP schon richtig schrieb: In der deutschsprachigen Wikipedia erwartet man, wenn schon englische Zitate, dann auch eine deutsche Übersetzung. Sonst könnte man ja auch gleich den englischen Artikel aufrufen. --Paulae 22:53, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kattowitz O/S.[Quelltext bearbeiten]

Bevor die Familie Lubitsch nach Berlin kam, lebte sie im oberschlesischen Kattowitz. (nicht signierter Beitrag von 79.211.161.223 (Diskussion) 23:03, 17. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Lubitschs Familie[Quelltext bearbeiten]

Im Buch "Deutsche Stummfilme 1915 - 1916" von Gerhard Lamprecht steht auf Seite 325, dass Lubitschs Schwager den Film Zucker und Zimt. Lubitschs Schwager? War Lubitsch schon früher verheiratet oder hatte er eine Schwester, die verheiratet war? Der Artikel schweigt sich da aus. --Jack User (Diskussion) 03:02, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

"das Lubitsch Schwager den Film Zucker und Zimt" was? Etwas mehr über Funktion/Tätigkeit wäre hilfreich um bessere Rückschlüsse zu ziehen.
• Lubitsch war das vierte Kind von vieren, wohl ein Nachzügler. Die Geschwister: Else (*1875?), Richard (1882-1939, Arzt, wie Ernst an Herzinfarkt gestorben, zudem war er wohl Herzchirurg...), Margarethe (auch Grete *1885). Das eine der beiden Schwester verheiratet war, dürfte naheliegen. Ich meine über Richard auch gelesen zu haben, daß er sich als Freiwilliger der Britischen Armee oder den Expeditionary Forces angeschlossen hätte. Obwohl ich einen guten Speicher habe, muss ich allerdings einschränken: es ist ca. 20 Jahre her, daß ich zu Lubitsch gelesen habe (1992 zum 100. Geburstag oder 1997 zum 50. Todestag wird das wohl gewesen sein).
• An was ich mich noch erinnere: der Vater hatte noch einen jüngeren Bruder (also ELs Onkel; Maximilian? Raphael? Oder auch Richard?). Dessen spätere Frau (ELs Tante) wurde in einem KZ getötet (ziemlich sicher: Theresienstadt).
• Lubitsch Vater (1852-1924) wurde in Vilnius (Wilna) geboren, im Artikel steht die Familie stamme aus Grodno, was kein Widerspruch sein muss, aber sein könnte.
• Es gibt seit ein paar Jahren eine Berliner Autorin names Nika Lubitsch. 1. Nicht zu verwechseln mit Nicola Lubitsch, der Tochter von Ernst. 2. Ist das ein Pseudonym, also keinerlei Verwandschaft.
VINCENZO1492 12:10, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Addendum: Der Onkel hieß Max (1864-1942), ist im jüdischen Krankenhaus Berlin gestorben (18.8.1942), die Tante Regina Lubitsch, geb. Baum (* 1874), wurde drei Wochen später, am 9.9.1942 in Theresienstadt, getötet. Deren Tochter (E.s Cousine) Gertrude Lubitsch (1898-1986) starb in Mailand, Orange County, Florida (es gibt eine weitere Gertrude Lubitsch (1912-1994), die in Florida starb, in New York geboren wurde und nicht in Berlin und den Namen anscheinend durch Heirat bekam). VINCENZO1492 12:56, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Addendum II: Nach einem anderen kurzen Portrait, das ich gerade in die Hände bekommen habe, hat er seine Schwestern mit Angehörigen nach der Machtergreifung der Nazis in die USA geholt. Da steht aber auch, das sein Bruder vor 1933 gestorben sei. Wobei ich momentan nicht bestimmen kann, zu welchem Zweck das Portrait erstellt wurde noch von wem, es könnte aus einer jüdischen Zeitschrift oder ähnlich stammen. VINCENZO1492 10:53, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Emigration treffend? Auswanderung?[Quelltext bearbeiten]

Als fachlicher Terminus ist "Emigration" sicherlich nicht falsch, aber vorm Hintergrund der Zeit der 20er und 30er hat der Begriff für mich einen politischen und "zwingenden" Duktus (im Sinne von Emigration aufgrund der Weltwirtschaftkrise oder aus Nazideutschland aufgrund der Verfolgung - also Flucht), gerade in einer - notwendigerweise - kurzgehaltenen Überschrift.

Lubitsch ist lange vor Wirtschaftskrise und Nazis nach Amerika gegangen, weil er dort einen Film drehen sollte (für Mary Pickford) und blieb dann dort, als er einen lukrativen Vertrag angeboten bekam, Marlene Dietrich ist ebenfalls aus beruflichen Gründen nach dem ersten Erfolg mit dem blauen Engel dort hin, die Abneigung gegenüber den Nazis kam später hinzu, da war sie bereits über 3 Jahre in den USA (und hatte einen 7-Jahres-Vertrag unterschrieben).

Bei Lubitsch und der Dietrich war es keine Flucht. Billy Wilder dagegen floh nach der Machtergreifung, meines Wissens auch aufgrund seiner journalitischen Tätigkeit. Genauso flohen Douglas Sirk, Fritz Lang, Heinrich Mann oder Klaus Mann aus politischen Gründen, ebenso Thomas Mann, der zeitweise mit seiner Familie in Lubitsch Gartenhaus wohnte. Ich finde im Falle Lubitsch ist zumindestens in der Überschrift zum entsprechenden Abschnitt das Wort "Auswanderung" treffender, beschreibender als "Emigration". Andere Meinungen? VINCENZO1492 09:52, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Staatsbürgerschaften: Russisch? Deutsch? Amerikanisch?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor Jahren gelesen (ich glaube es war ein englisches Portrait), daß Lubitsch nicht für den 1. Weltkrieg rekrutiert wurde und weiter arbeiten konnte (zu dem Zeitpunkt noch als Schauspieler), da er aufgrund der Herkunft des Vaters die russische Staatsbürgerschaft besaß. An anderen Stellen hieß aber wiederum, daß er 1935 (oder 1936) die deutsche Staatsbürgerschaft von den Nazi entzogen bekam, und im Januar 1936 Amerikaner wurde. Wenn er offiziell Russe war - wie konnte ihm dann die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen werden? Oder hat er diese irgendwann angenommen? Kann jemand dazu veritable Informationen bieten? VINCENZO1492 10:29, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Darüber hinaus wäre auch interessant, wieso er nicht zum Kriegsdienst eingezogen wurde, und weiter inszenieren konnte. Maikel (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auch bei Munzinger kein Wort dazu: https://www.munzinger.de/search/document?id=00000001051&type=text%2fhtml&template=%2fpublikationen%2fpersonen%2fdocument.jsp&preview=0 Maikel (Diskussion) 12:16, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Filmografie: Definition von Filmjahr (Erl.)[Quelltext bearbeiten]

In den Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen ist zu lesen, dass Filme nach Erscheinungsjahr einsortiert werden, nicht nach Produktionsjahr. Siehe hier: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. Dies entspricht auch den Sortierregeln in der IMDb. Wenn das hier in der Wikipedia so gemacht wird, sollte man nicht für einzelne Filme (gemeint ist Die Firma heiratet (1914)) eine Ausnahme machen, nur weil sie 1913 gedreht und erst zu Beginn des Jahres 1914 uraufgeführt wurden. Ich werde deshalb die Änderung von Dmicha wieder rückgängig machen. Der Film ist auch unter dem Lemma Die Firma heiratet (1914) geführt, damit ist die Sache eigentlich klar.--TracyLord (Diskussion) 22:19, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich 1914. mit gruessen von VINCENZO1492 17:18, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit gruessen von VINCENZO1492 17:18, 12. Aug. 2017 (CEST)