Diskussion:Erweiterung der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Search'n'write in Abschnitt gibt es die ARGE 28 noch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Macron lehnt Balkan-ERweiterung klipp + klar ab[Quelltext bearbeiten]

(in einer (Grundssatz)rede vor dem EU-Parlament)

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/franzoesischer-wahlkampf-macron-im-europaparlament-17740372.html

--Präziser (Diskussion) 05:38, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bewerber[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht die Länder getrennt ziemlich weit oben anführen, die zwar nicht zu den potenziellen Beitrittskandidaten gerechnet wurden, aber mittlerweile die Mitgliedschaft beantragt haben? Mittlerweile sind das ja drei Länder, und bislang war nichts zu vernehmen, dass sie sich keine Chancen ausrechnen können. --Hansbaer (Diskussion) 15:37, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Hansbaer, die Reihenfolge ist stimmig:
  1. Beitrittskandidaten
  2. Potenzielle Beitrittskandidaten
  3. Weitere Bewerberländer: Ukraine, Moldau, Georgien
Die EU denkt in Blöcken, und wenn wir "Block 3" vorziehen, passt es chronologisch nicht. Zwischen "Mitgliedschaft beantragt" und "Beitrittskandidat" liegt ein großer Schritt, egal wie viel Sympathie man der Ukraine entgegenbringt. Die Überschrift "Weitere Bewerberländer" wird der aktuellen Entwicklung allerdings in der Tat nicht gerecht, aber fällt dir eine bessere, aufwertendere Überschrift ein? --Kolja21 (Diskussion) 18:12, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Inwiefern ist den chronologisch hier eine relevante Sortierung? Mal abgesehen davon, dass dann die Türkei ganz vorne stehen müsste. „Potenzielle Beitrittskandidaten“ ist ja ein Begriff, der speziell für den Westbalkan gefunden wurde. Ich würde auch für drei Blöcke argumentieren, aber Folgende: Westbalkan, Türkei, assoziiertes Trio. Im Spezialartikel zu den Beitrittskandidaten kann man das dann genauer darstellen. —ElTres (Diskussion) 07:55, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die Türkei steht ganz vorne (Block 1). Zum Westbalkan gehört u.a. Bosnien und Herzegowina. Das Land würde dann vor den Beitrittskandidaten genannt. --Kolja21 (Diskussion) 10:34, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen - ich wollte das eigentlich in der Diskussion zu Beitrittskandidaten der Europäischen Union schreiben. Dort ist nämlich die Reihenfolge nicht so wie hier und daher wollte ich dort vorschlagen, es zu ändern. --Hansbaer (Diskussion) 09:57, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Hansbaer: Jetzt hast du dort drei Länder verschoben, und der Rest des Artikels stimmt entsprechend nicht mehr. Die Östliche Partnerschaft ist von sechs auf drei Mitglieder geschrumpft. Der neue Abschnitt Beitrittskandidaten der Europäischen Union#Bewerberländer ist ok. Der alte Abschnitt Beitrittskandidaten der Europäischen Union#Östliche Partnerschaft muss entsprechend überarbeitet werden. --Kolja21 (Diskussion) 11:35, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

gibt es die ARGE 28 noch?[Quelltext bearbeiten]

"Damit die Regionen beiderseits der ehemaligen Außengrenze der EU wirtschaftlich besser zusammenwachsen, wurde 1998 die ARGE 28 gegründet, die Arbeitsgemeinschaft der 28 Grenzlandkammern zwischen der Ostsee und der Ägäis. Dieser Vereinigung gehören alle an die Beitrittsstaaten grenzenden Wirtschaftskammern (IHKs, HWKs) in Deutschland, Österreich und Italien sowie eine griechische Kammer an. Die ARGE 28 hat sich in den vergangenen Jahren (wann?) zu einem wichtigen Ansprechpartner der EU entwickelt; es finden regelmäßige Besprechungen und Konsultationen statt."

26 Jahre später meine Frage: gibt es die ARGE 28 noch? --Search'n'write (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten