Diskussion:Euler-Gleichung des Konsums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KorneliusLey in Abschnitt Formel im Abschnitt Situation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und was hat Euler oder die Strömungslehre damit zu tun? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:37, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Strömungslehre? Ich denke nicht viel. Ich habe die zugrundeliegende Mathematik noch nicht mit den Inhalten anderer Fachbereiche verglichen. Auch die Ökonomie bedient sich einfach bekannter Methoden und schneidet sie auf ihre Ansprüche zurecht. Auf jeden Fall eine spannende Frage, an der ich auch versuche zu arbeiten. lg --WissensDürster (Diskussion) 17:18, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ach du fragst vllt. weil es in "dieser artikel" steht bei Strömungslehre... auch der Ökonomie wird es einfach "die Euler-Gleichung" genannt und ist ein unglaublich wichtigstes Konzept (ja, von dem kaum einer weiß, wo es herkommt und warum es so benannt ist). gruß --WissensDürster (Diskussion) 17:19, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Nur ein paar Fragen, die mir unklar sind:

  1. Was ist denn jetzt die Eulergleichung? Umseitig ist nur ein Beispiel eingetragen, aber nicht die allgemeine Gleichung (zumindest wird umseitig das Wort „beispielsweise“ vor benutzt).
  2. Wenn ein Laufindex ist und die Periode angibt, wieso ist im Zweiperiodenfall dann ? Sollte es nicht genau umgekehrt sein (bei der Bezeichnung erwarte ich zwei Perioden )?
    1. Dazugehörige Frage: Warum wird in der Lösung für den Zwei-periodenfall nur der erste Term () genommen? Ist das eine Näherung? Pauschales Weglassen aller bis auf einen Term in einer Reihenentwicklung muss zumindest sauber und plausibel begründet werden.
    2. Ich vermute, das durch die Budgetrestriktion in die Lösung kommt, aber wohin sind und dabei verschwunden?
    3. Die Lösung beinhaltet die Ableitung von , in welchem Schritt wird abgeleitet?
  3. „Positiver, aber abnehmender Grenznutzen“ → Müsste es dann nicht sein (statt beides nochmals abgeleitet, wie es momentan umseitig steht)? Oder ist erst die Ableitung der Grenznutzen? Dann würde es passen.
  4. Ist oder der Diskontfaktor und was ist das jeweils andere?
  5. Was ist (groß) und wie unterscheidet es sich von (klein)?
  6. Warum hat klein- manchmal nur einen Index und manchmal zwei ?
  7. In der Summe: ist eine Potenz oder ein Index von ?

Generell täte dem Artikel eine konsistente Bezeichnung und Definition der benutzen Formelzeichen gut (sprich eine ein-eindeutige Abbildung Formelzeichen <-> zugehöriger Begriff), dann würden sich viele dieser Fragen von selbst beantworten. :) --Stefan 17:48, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das weiß eben niemand. Es fängt schon dabei an, dass mir keine weitere Anwendung der Euler-Gleichung in der VWL bekannt ist. Man könnte also auch sagen Euler-Gleichung (Volkswirtschaftslehre). Es geht einfach darum, dass ein Teil dieses alten komplizierten Prinzips en:Euler–Lagrange equation in der Wirtschaft angewandt wird um einen Zusammenhang einer intertemporalen Konsumentscheidung abzubilden. Wer mehr weiß, einfach nachtragen. --WissensDürster (Diskussion) 09:35, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(1) es gibt bisher keine Antwort auf diese Frage. (3) wie du vermutest, Grenznutzen fängt bei der ersten Ableitung an. (4) beta ist Diskontfaktor, wie beschrieben und bezieht indirekt die Zeitpräferenz mit ein (theta). (7) beta wird potenziert. So weit direkte Antworten. Das andere könnte ein Indexfehler sein und eine inkonsistente Groß/kleinschreibung. --WissensDürster (Diskussion) 09:39, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zu (1) im Carl Walsh (2010) Monetary Theory and Policy wird auch ganz einfach behauptet genau sei die Eulergleichung der intertemporalen Konsumentscheidung. Manchmal sind da eben mehr oder weniger Parameter drin. Wie wenig ist nicht ganz klar. Zumindest sollten 2 C drin vorkommen in verschiedenen Perioden. --WissensDürster (Diskussion) 09:42, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Formel im Abschnitt Situation

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr interessant, mit der Formel im Abschnitt Situation habe ich aber meine Schwierigkeit, weil ich nicht weiß, welche Bedeutung die einzelnen Variablen/Parameter haben. Man könnte natürlich auch einen Link angeben, woher diese Formel stammt. Dann könnte man dort nachlesen. Vielen Dank für einen Hinweis KL. (Diskussion) 11:04, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten