Diskussion:Farbmodulation (Malerei)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rigo 1963 in Abschnitt Bild im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie immer stell ich nur die erste Skizze rein (durch Schaden klug, wie man sagt). --M.sack 22:56, 9. Feb 2006 (CET)



Soweit keine Fehler drin.

Bild im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Habe anstelle eines Aquarells eine Ölmalerei Cézannes eingefügt. Die Aquarelle, die ich gefunden habe, verdeutlichen den Sachverhalt nicht recht. Wenn du eines findest, bitte einfügen. Wir sollten jedoch keinen Bildausschnitt wiedergeben, da bei Cézanne alles im Zusammenhang steht, die Harmonie erst durch die Gesamtanlage deutlich wird. Der linke obere Bildbereich hat etwas mit dem rechts unten zu tun. ;-))

Ach ja, wenn du noch die Quelle der Äußerung von Bachaumont zur Hand hast, bitte in Referenz einfügen. Beste Grüße --Rigo 13:49, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dies Zitat lieber ersetzen, weil ungenügend. Werd mal suchen, aber wird nicht einfach. - Mein Kandidat wäre nach einer kleinen Suche dieses Bildlein hier: [1]. Moduliert erscheint ja auch jeder Apfel für sich, man kann das vielleicht so, auch eben jetzt am Rechnerbildschirm, besser andeuten was gemeint ist, zumal in dem Foto mir die Originalfarben einigermaßen durchzukommen scheinen. Es setzt ja nicht zurück, was du richtig anmerkst. Aber man sollte vielleicht bei der Schwierigkeit der Sache größt mögliche Vereinfachung suchen und die sehe ich eher wenn das Verfahren an einer einzelnen festen Sache durchgeführt wird; Aquarell ist freilich nicht so wichtig. Noch rechter wärs mir wenn wir noch eine der späteren Sachen Delacroix mit dazu tun, auf den sich C ausdrücklich beruft. Ich muß auch dieses Zitat aber erst wieder suchen und schau auch mal nach den entsprechenden Zitaten bei D und nach einem Bildlein. Tanti Saluti--m.sack 15:55, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Deine Mühen sind mal wieder großartig. Aber dein Bildlink machte die Sache in meinen Augen nicht deutlich, verwischt sogar eher das Verständnis für das, was Cézanne mit Modulation gemeint hat. Mir lag zuvor eher im Sinn, eines seiner "Unvollendeten" auszuwählen, da dort seine Arbeitsweise am deutlichsten wird. So erweckt es den Eindruck, als ob man sich nur auf die Details stürzen müsste, um zu verstehen, was mit Modulation im Sinne Cézannes gemeint ist. Dies wäre aber falsch. Die Zusammenhänge entstehen erst durch das Einbinden der Farbwerte auf die gesamte Bildfläche. Ansonsten hätte Cézanne nicht so lange kämpfen müssen, um zu "realisieren". In diesem Falle schlägt das Verständnis für die Arbeitsweise und das, was er "sucht", bei den Aquarellen eher durch. Aber für den Ottonormalverbraucher wird sich die Sache dann nicht erschließen, weil er bei den Aquarellen gewaltig weiterdenken muss, bzw. malerische Erfahrungswerte für Bildaufbau usw. mitbringen müsste. Er müsste also bereits ein Bild vor Augen haben, bzw. einen Sinn dafür entwickelt haben, wo es hingehen sollte. Meine langjärige Erfahrung hat mir jedoch gezeigt, dass es bei den meisten bzw. sogar sehr, sehr vielen nicht ausreicht, um auch nur die Ansätze zu erfassen. Ist halt, wie schon da Vinci formulierte, für einige doch zuviel "cosa mentale". ;-)) Beste Grüße --Rigo 20:31, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bei solchen Sachen geht deine Erfahrung der Lehre vor, die mir fehlt. Wichtiger als alles scheint mir die Qualität des Bildscans, ob dann Aquarell oder was Halbvertiges. (Die Europäer die heute einen C im Auge auflösen können werden sich leicht zählen lassen, insofern.) Hab das erinnerte D-Zitat gefunden: "Je mehr ich über die Farbe nachdenke, desto mehr entdecke ich, wie sehr der reflektierte Halbton das herrschende Prinzip sein muß, weil tatsächlich er den wahren Ton gibt, den Ton, der die Valeur ausmacht, der in dem Gegenstand spricht und ihn existieren läßt." (E. Delacroix, Journal, April 1854) Man darf nähmlich bei aller Farbe die Valeur nicht wohl vergessen. Und hier mal ein guter scan, ein Bild das ich nicht mal kannte: [2]--m.sack 00:23, 22. Mär. 2011 (CET) Und hier, sowas meinte ich eigentlich: [3] oder, wenn denn ein ganzes Bild dann wegen guter Qualität vielleicht dies: [4]. Ick mail dir mal.--m.sack 16:21, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, mail mir bitte. Beste Grüße --Rigo 16:33, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten