Diskussion:Gesinnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Leif Czerny in Abschnitt Politischer Zusammenhang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wieso ein Problem ?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat Ob die Gesinnung oder die Tat selbst die Sittlichkeit einer Handlung ausmacht, ist ein Problem der Ethik.

auf was für Quellen basiert denn diese Lemma ?

--Über-Blick (Diskussion) 22:25, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gesinnungsethik ist doch verlinkt (gar nicht gelesen?). Die Quelle, auf der der Artikel offensichtlich basiert, ist angegeben. --Φ (Diskussion) 12:15, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bedeutung scheint unvollständig

[Quelltext bearbeiten]

Mein Eindruck ist, dass Gesinnung eng mit subjektiver Wertung und "Meinung" zusammenhängt. Mal beobachten, wie häufig das Wort im Zusammenhang mit "Meinungsfreiheit" auftritt. Das wäre eine Anregung zum generellen Punkt, dass hier Quellen, Belege, Grundlagen gebraucht werden. Aus der Quelle Dorschel, so wie sie wiedergegeben ist, geht auch nicht hervor, auf welchen Argumenten diese Einschätzung beruht. --Alazon (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Politischer Zusammenhang

[Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck Gesinnung ist heute vor allem im Zusammenhang mit rechtsextremen Standpunkten anzutreffen, hierzu kann man die Adjektiv-Kollokationen im DWDS nachsehen: https://www.dwds.de/wp/Gesinnung Bei diesem und bei verwandten Stichworten (Überzeugung etwa) fehlt eine Darstellung der soziologisch-politischen Dimension. --Alazon (Diskussion) 08:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, aber man darf nicht vergessen, dass wir hier nicht einen "Ist-Zustand" der Welt widerspiegeln, sondern etabliertes Wissen - und ggf. auch das, was historisch als solches galt. Als Lexikon müssen wir diese Dinge erschließbar halten. Also bitte ergänzen, nicht ersetzten. ---- Leif Czerny 09:39, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es muss doch wohl soziologische Texte geben, die über den Begriff der Überzeugung reflektieren, bevor sie in empirischen Studien Überzeugungen über dies & jenes abfragen? --Alazon (Diskussion) 11:58, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es kann gut sein, dass diese sich an amerikanischen Vorbildern orientierten und daher auf den attiude-Begriff dort zurückgreifen. die Schwester-WP geht aber nur auf den psychologischen Diskurs ein: en:attitude (Psychology). Zu dem Begriff gerade in Verbindung zu politischen Haltungen / altm. "Gesinnung" könnte ggf.die Bibliografie dieses Artikels helfen: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-56279-7_2 . aber dan sind wir auch schnell wieder im Bereich der Einstellung (Psychologie). ---- Leif Czerny 12:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten