Diskussion:Ghusl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Wienerschmäh in Abschnitt Qurṭubī (zum Zweiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TRIVIA[Quelltext bearbeiten]

Auf die Gefahr hin, daß mein Beitrag auf Unverständnis, Einmischung, sogar auf "Hinterhereditieren" stossen wird, muß ich die Kapitelüberschrift des 2-zeiligen (!) Beitrags nach der EI (2) mit Anmerkungen versehen.

Grundsätzlich gilt: "Trivia" ist vor dem Hintergrund des überlieferten historischen Ereignisses absolut no-go. Siehe Trivia, Trivialität in der WP, oder auch im DUDEN mit den Synonymen https://www.duden.de/synonyme/Trivialitaet https://www.duden.de/synonyme/trivial um zu sehen, zu welchen Registern der Sprache diese Kapitelüberschrift gehört. Ich weiß, "Trivia" gibt es in der WP in vielen Artikeln. Hier geht es allerdings um etwas, was diesem Begriff auf keinen Fall entspricht, wenn man die Ereignisse, die im Artikel kurz kommen, näher betrachtet. Der erwähnte Ḥanzala starb im Zweikampf mit Abū Sufyān. Er starb im Zustand der rituellen Unreinheit. Schon hier handelt es sich nicht um "Trivia". Denn selbst der Prophet erscheint - gemäß Überlieferung - auf der Bühne des Ereignisses und spricht: "qad ġassalat-hu ʾl-malāʾikatu". https://sunnah.one/

Die 39 Belege muß man dafür nicht nachlesen. Aber Fakt ist, daß hier Muhammad selbst spricht, (mit der Variante. "ich sah, wie die Engel ihn rituell gereinigt haben"). Der daraus entstandene Beiname von Ḥanzala, (den später sogar sein Sohn angenommen hat!), steht nicht in einem "trivialen" Raum. Das Ereignis an sich, wenn man es sorgfältig liest, kann m.E. nicht unter der Überschrift "Trivia" stehen - und diese Einsicht muß man nicht einmal mit Glaubensfragen verbinden. --Orientalist (Diskussion) 12:19, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dann ändere es. Ich hab Dir schon tausend Mal gesagt, dass sinnvolle Änderungen in Artikeln Teil der Wikipedia-Kultur sind, weil es ein Gemeinschaftsprojekt ist. Die Wikipedia lebt von Autoren, die schreiben und zwar im ANR, ned auf Diskussionsseiten. --WienerschmähDisk 05:39, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das kann man nicht ändern. Das kann man nur löschen, diesen schnell reingehämmerten Auszug aus der EI. Noch dazu: Trivia. Das ist keine "WP-Kultur". --Orientalist (Diskussion) 07:55, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Du scheinst meinen Kommentar nicht gelesen oder verstanden zu haben: Teil der Wikipedia-Kultur ist es, dass Artikel von verschiedenen Autoren bearbeitet werden. Das hier war sicher kein Artikel und da stand im Übrigen Dein Name als Hauptautor, aus diesem Grunde erinnere ich an WP:BNS und bitte höflichst darum, die Artikelarbeit nicht durch unnötige Diskussionsbeiträge zu behindern. Vielen Dank und ein schönes Wochenende (hier ist meinerseits EOD!) --WienerschmähDisk 09:38, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dein Umgang: Schön gelöscht, was missfällt.
Apropos Vorschrift gegen...
https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20210701IPR07503/neue-vorschriften-gegen-missbrauch-von-kindern-im-internet-verabschiedet
Und wo ist inhaltlich im Art. "Konsequenz" abgeblieben? --Orientalist (Diskussion) 09:43, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Qurṭubī[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung auf den Korankommentator usw. "Qurtubi" ist falsch und ist bis zur Identifizierung der richtigen Person zu streichen. Die EI bestätigt die Berechtigung dieser Verlinkung nicht. Es handelt sich um einen anderen "Qurtubi" (es gibt sie wie Sand am Meer). WEN nun die Quelle Dabas meint, ist unklar. Auf jeden Fall nicht den verlinkten Gelehrten. --Orientalist (Diskussion) 16:01, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Im Original von "fiqh as-sunna" von asch-schaich Sābiq zum hadith nach Abū Huraira steht etwas mehr als in der Übersetzung von Dabas&Co , die auch hier antsprechend mager ausfällt: "This hadith shows that ghusl is preferred..." Egal. Wichtig ist, daß der "al-Qurtubī" definitiv nicht der verlinkte Koranexeget sein kann, wie oben bereits erwähnt. Hätte der Verf. Schaich Sābiq die von ihm benutzten Quellen erwähnt, hätten dies auch die Übersetzer gewußt. Aber so etwas ist in Kreisen von Sābiq wohl nicht die Sitte gewesen. --Orientalist (Diskussion) 12:02, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Qurtubi, ein häufig auftretender Personenname, ist von der Stadt Córdoba abgeleitet und in diesem Sinne vergleichbar mit den deutschen Personennamen Nürnberger, Berliner, Frankfurter, Hamburger oder Leipziger. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
also nicht Personenname, sondern eine Nisbe als möglicher Teil des Namens. Darum geht es hier nicht. Es geht um den „Qurtubī“ im besagten Text. Das sagt weder der Verfasser des Fiqh as-sunna asch- schaich, noch der Übersetzer Dabas. Doch wird er hier grundlos mit dem berühmten al-Qurtubi, dem Korankommentator , per Blaulink gleichgesetzt. Falsch. Das ist der Punkt. --Orientalist (Diskussion) 18:19, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Qurṭubī (zum Zweiten)[Quelltext bearbeiten]

Zum Kapitel: Segen durch das Vollziehen des Ghusl an Freitagen.

In diesem Zusammenhang fällt mir das Spiel für Groß und Klein ein: Stille Post. Hier im Einzelnen in Verbindung mit dem Gelehrten al-Qurtubī. Die Franzosen nennen dieses Spiel im übrigen: téléphone arabe:nomen est omen

Ausgangspunkt ist ein Ḥadīth bei Muslim, Band 2, S. 587 (Kitāb al-ǧumʿa, bāb 8), betr. Vorzüge von ghusl am Freitag: (keine Quellenangaben in der benutzten Quelle, folglich auch keine Angaben dazu im Artikel). Das ist kein Problem, aber es soll keine Schule machen.

Als Quelle zu der fraglichen Stelle wird angegeben: „Fiqh as-sunna“. Der Verfasser heißt im übrigen as-Sayyid Sābiq, ein Muslimbruder und Begünstigter von Hasan al-Bannā. Die engl. Übersetzung von Dabas&Zarabozo (1991), steht gemäß Fußnote auf S. 51. In dieser Übersetzung auf S. 55 heißt es als Interpretation des Ḥadīthes bei Muslim als Aussage von einem gewissen al-Qurṭubī (keine Quellenangabe, weder bei Sayyid Sābiq im Original, noch in der engl. Übersetzung):

„Says al-Qurṭubī:This hadith shows that ghusl is preferred. The mention of ablution, the reward and acceptability point to the fact that the ablution alone is sufficient.“ Im Artikel dann : Diese Überlieferung zeigt, dass Ghusl am Freitag bevorzugt ist, die Erwähnung von Wudū', dessen Lohn und Akzeptanz, verdeutlicht jedoch, dass auch Wudū' alleine ausreichend ist“.

Die Auslegung des Hadithes durch den „unbekannten /unbenannten“ al-Qurṭubī bei dem Verfasser as-Sayyid Sābiq und bei den Übersetzern entspricht in keiner Weise dem Original bei diesem „Qurṭubī“. Denn bei as-Sayyid Sābiq, in seinem Fiqh as-sunna steht lediglich (S. 51): ذكْرُ الوضوء وما معه مرتبا عليه الثواب والمقتضي للصحة يدلّ على أنّ الوضوء كافٍ

Bei al-Qurṭubī (gest. 1258), bezogen auf den Prophetenspruch bei Muslim (siehe oben), heißt es jedoch in dessen Kommentar:

فذَكَرَ فيه الوضوء واقتصر عليه دون الغسل ورتّب الصحةَ والثوابَ عليه ، ودلّ على أنّ الوضوء كافٍ من غير غسْلٍ وأنّ الغسل ليس بواجبٍ

Also: al-Qurṭubī sagt an keiner Stelle : „This hadith shows that ghusl is preferred.“

Ob as-Sayyid Sābiq, der Verfasser des "Fiqh as-sunna", das Buch gekannt hat, weiß ich nicht. Ob es der "aktuellen Fachliteratur" samt Übersetzung entspricht, bleibt offen. Die eingangs erwähnte "Stille Post" beginnt mit dem Ḥadīth bei Muslim ibn al-Haddschādsch und führt über al-Qurṭubī zu as-Sayyid Sābiq und zu den Übersetzern. --Orientalist (Diskussion) 22:04, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke, hier müssen wirklich ein paar Dinge berichtigt werden: 1.) Da zweifelhaft ist, ob al-Qurtubi das wirklich gesagt hat, sollte es neutraler ausgedrückt werden, nicht "al-Qurtubī meinte dazu", sondern "al-Qurtubī wird dazu mit der Aussage zitiert" o.ä. 2.) Die falsche Seitenzahl muss korrigiert werden, und 3.) der Verfasser des zitierten Buches as-Saiyid Sābiq sollte genannt werden, Dabas und Zarabozo sind ja nur die Übersetzer. Grüße--PaFra (Diskussion) 23:44, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo PaFra, vielen Dank für das Feedback, ich kümmere mich darum, sobald es zeitlich möglich ist! Danke für das Feedback! --WienerschmähDisk 05:14, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten