Diskussion:Gospel Forum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 147.161.165.115 in Abschnitt Großveranstaltung(en) während der Coronapandemie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diskussionsseite aufgeräumt Diese Diskussionsseite wurde aufgeräumt.
Dies betrifft nur der Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit dienende Formatierungen und Gliederungen bis zum 25. Jul. 2008 . An den Inhalten und der Rechtschreibung wurde nichts verändert. --Manuel Heinemann 15:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neutralität?

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von den Ergänzungen der IP vor kurzem finde ich diesen Text in der Tat extrem Pro-BGG geschrieben. Bei jeder Kirchengemeinde gibt es auch Kritik, ich kann mich nicht vorstellen, dass das bei diesem Verein anders ist. --Roland 22:57, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Extrem Pro-BGG finde ich nicht, aber da war einiges ziemlich allgemein wischi-waschi, das ich konkretisiert habe.
Bezüglich Kritik habe ich nicht viel Konkretes gefunden, abgesehen von allgemeiner Kritik bezüglich evangelikaler, pfingstlerischer und neocharismatischer Eigenheiten, die besser in den entsprechenden Artikeln detailliert abgehandelt werden, daher habe ich diesbezüglich hier nur Stichworte erwähnt. Die Probleme der Landeskirchen mit der BGG beziehen sich offiziell primär auf die evangelikal/charismatische Ausrichtung, die der Landeskirche nicht so sehr liegt - dahinter stehen allerdings nicht so deutlich ausgesprochen auch die Übertrittsverluste, die den landeskirchlichen Pfarrherren nicht wie Öl runtergehen, und unausgesprochen dürfte auch ein menschlich verständlicher schiefer Blick auf die Gottesdienstbesucherzahlen der BGG verglichen mit den eigenen mitspielen. Irmgard 12:24, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, soweit ich weiß, gibt es durchaus auch Kritik aus anderen charismatischen Gemeinden (aus dem evangelikalen Bereich sowieso), da kann sich die Kritik ja wohl kaum auf allgemeine Kritikpunkte an charismatischen Gemeinden beschränken. (z, Jan 2007)(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.216.54.169 (DiskussionBeiträge) 15:12, 28. Jan. 2007)
Bitte bedenken Sie, dass die BGG das Gespräch mit Kritikern sucht. Es konnten schon Mißverständnisse ausgeräumt werden. Beispiel: In der BGG wird nachweislich, anders als Kritiker das glaubten, mit Krankheiten ganz offen und positiv umgegangen. Einige Mißverständnisse kommen durch einseitig-kritische Äußerungen und manchmal schlicht durch Neid zustande. :::Weltanschauungsbeauftragte haben erst kürzlich festgestellt, dass die Verluste der Kirchen nicht oft zu den Freikirchen (wie der BGG) gehen. Die BGG setzt einer Mitgliedschaft geklärte Verhältnisse bei der vorigen Gemeinde voraus. Ihre Kritikpunkte wie Torontosegen und Wohlstandsevangelium treffen nicht zu. Diese Dinge haben und hatten keinen Raum in der BGG. Die Weltanschauungsbeauftragten, die behaupten, die BGG hätte Konflikte mit der Landeskirche, wurden 2003 vom eigenen Landesbischof öffentlich kritisiert. Deren kritische Haltung zu einem anderen charismatischen Werk sei ihre "Privatmeinung" erklärte der damalige Landesbischof Maier in einer großen Stuttgarter Zeitung.
Bitte geben Sie uns die Möglichkeit, auf Kritikpunkte einzugehen und diese ggfs. auszuräumen!
Jens Wätjen, BGG Presse Juli 2007(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.14.162.246 (DiskussionBeiträge) 22:16, 24. Jul. 2007)
Sehr geehrter Herr Wätjen, vielen Dank für Ihre Anmerkungen, hierzu vier Fragen (alle Links lt. Stand 11.08.07):
1) Sie schreiben, daß die Kritik mit den übertriebenen Heilungsversprechungen falsch ist. Wieso wurde in einer der letzten Gemeindebriefe der BGG (m.E. Mai 2007) für Bücher mit starken Heilungsversprechungen (Heilungspower) gworben? Einer der Autoren der beworbenen Bücher war der niegerianischer "Heilungsevangelist" Charles Ndifon, über den sehr kritisch (u.a. auch der idea-Redakteur Karsten Huhn, [1]).
2) Sie sagen, daß die BGG das Wohlstandsevangelium ablehent. Warum bewarb der Chef des BGG-eigenen Charisma-Shops eine Veranstaltung des "Heilungsevangelisten" Benny Hinn am 01.08.2007 [2] in der sehr umstrittenen Berliner "Gemeinde auf dem Weg"[3]? Die amerikanische evangelikale Vereinigung "ministry watch" warnt vor Hinn wegen undruchsichtiger Finanzgebaren und der Verkündigung eben dieses Wohlstandsevangeliums [4].
3) Sie sagen, daß der Toronosegen in der BGG keinen Raum hätte? Warum wurde das Buch Ben Rainer Krauses "Der Rufer - die Braveheart-Generation steht auf", auf dem Bilder vo Leuten, "die im Geist ruhen", abgebildet sind, von Herrn Wenz positiv besprochen[5]? Daß Krauses "The Call" die Torntosgnung betreibt, war im übrigen auch in Tita von Hardenbergs "Jesus junge Garde" zu sehen[6]. Lt. Auskunft ostdeutscher Pietisten (Theo Lehmann u.a.) wurde (wird?) der Toronto-Segen in der erwähnten "Gemeinde auf dem Weg" sogar an kleinen Kindern praktiziert [7]. Warum arbeitet die BGG im Rahmen des D-Netztes so eng mit der GadW zusammen[8]?
4) Überspitzt formuliert, sagen Sie, daß die Kritik im wesentlichen von neidischen landeskirchlichen Sektenebauftragen ausginge. Wie läßt sich erklären, daß, wie man auch an den ersten drei Fragen sieht, viele Kritiker der BGG und der charismatischen Bewegung im allgemeinen aus dem evangelikalen Bereich stammen?
Über die angekündigte Möglichkeit zum Austausch würde ich mich freuen. MfG --TimPetersen 11:37, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr Wätjen. Zu Ihrer Behauptung, Torontosegen findet in der BGG keinen Raum, gibt es eine bebilderte Gegendarstellung. Siehe http://www.cleansed.de/bggtoronto.php Dieter72 23:56, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Petersen,
mein Name ist Daniel Pape. Ich bin Mitglied und Leiter in der BGG Stuttgart. Ich würde gerne mit Ihnen über ein paar Passagen unter Kritik zum Wikipedia Beitrag der BGG sprechen, bzw. diskutieren. Mein Ziel wäre es, zu einem gemeinsamen Nenner zu kommen und einige Passagen zu ändern:
„Überbetonung dämonischer Einflüsse“ in „Betonung dämonischer Einflüsse“
„weil der Führungsstil von Peter Wenz von vielen als zu autoritär empfunden wird“ in „weil der Führungsstil von Peter Wenz von manchen als zu autoritär empfunden wird“
„Ein Auftritt von Peter Wenz bei Sabine Christiansen führte zu kontroversen Diskussionen“ in „Unter anderem gab es einen Auftritt von Peter Wenz bei Sabine Christiansen. Ich habe diesen Bericht gesehen und empfand den Auftritt von Peter Wenz als recht moderat, bzw. umgänglich. In dem Kontext des Wikipedia-Artikels hört es sich für mich so an, als ob Peter Wenz mit einer nicht vertretbaren Randmeinung gegen die Allgemeinhaltung der Rednerschaft gesprochen hat und dies zu kontroversen Diskussionen führte. Deshalb würde ich diese Stelle gerne entschärfen.
„Heilungsversprechungen“, der „Torontosegen“, "Wohlstandsevangeliums". Welche Erfahrungen haben Sie hier gemacht? Diese drei Punkte sind meiner Meinung nach nicht die Eckpfeiler der BGG.
Ich möchte versuchen, dass Bild der BGG in der Öffentlichkeit positiver darzustellen, da aus meiner Sicht im Moment nicht jede Kritik zutrifft. Mich würde auch interessieren, aus welchem Hintergrund Sie kommen, um Sie besser einschätzen zu können.
Gerne können Sie mir mailen unter dpape@platinsoft.de
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Pape(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.99.122.193 (DiskussionBeiträge) 17:54, 24. Sep. 2007)
Lieber Herr Pape,
vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Ich werde mich umgehend bei Ihnen per Mail melden. MfG --TimPetersen 10:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Dialog mit Daniel Pape verlief bislang sehr konstruktiv. Allerdings mußte ich bei der parallel laufenden erneuten Lektüre des Buches von Reinhard Hempelmann (Licht und Schatten des Erweckungschristentums, Ausprägungen und Herausforderungen pfingstlich-charismatischer Frömmigkeit, Stuttgart 1998), Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, feststellen, daß nach Hempelmann Jens Wätjen zu den Themen Wohlstandsevangelium, Torontosegen und Heilungsversprechungen zumindest für die Vergangenheit wissentlich oder unwissentlich die Unwahrheit geschrieben hat.
Hempelmann zu Wohlstandsevangelium und Heilungsversprechungen in der BGG: "Mit der Glaubensbewegung greift die BGG Überlegungen auf und lehrt, daß, von der Erneuerung des Menschen ausgehend, eine umfassende - auch körperliche Heilung des Menschen und aller Beziehungen, in denen er lebt, möglich ist. (...) Von diesen Perspektiven aus läßt sich organisch die enge Verknüpfung von Evangelium und Wohlergehen bis hin zum Wohlstand entwickeln." (S.73/74)
Über den Torntosegen und ähnliche Praktiken:"Die Gestaltung öffentlicher Gottesdienste ist geprägt durch die Suche nach sichtbaren Kraftäußerungen des Heiligen Geistes. So beginnen die Menschen in eksstatischer Weise zu lachen ("Geistlachen"), oder es erfolgt eine Übertragung der Kraftströme des Geistes durch wiederholtes Anpusten der Gemeinde oder, damit verbunden, das Umfallen unter der Kraft des Geistes oder das expressive Brechen von Flüchen in Macht demonstrierender Redeweise." (S.73). Zudem wurde mir von dritter Seite bestätigt, daß in der Vergangenheit der Torontosegen praktiziert wurde. Von daher sehe ich keine Veranlssung, die drei Punkte zu entfernen. --TimPetersen 14:45, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier die BGG-Antworten, auf die Fragen an uns vom 11.08.07:

1.) Unser Büchertisch bietet Bücher an, die wir grundsätzlich für gut und glaubensstärkend halten, unabhängig davon, ob wir einzelne Inhalte darin als problematisch ansehen. Unsere Mitglieder halten wir für reif genug, sich selbst eine Meinung zu bilden. Es ist uns wichtig, die charismatische Bewegung ohne Bevormundung und Zensur abzubilden.

2.) Wir kündigen Veranstaltungen der charismatischen Bewegung an, die auf Interesse stossen. Benny Hinn spricht über viele Themen, "Finanzen" ist nur eins davon. Wir glauben, dass Veranstaltungen mit Benny Hinn einen Christen grundsätzlich auferbauen. Unsere Mitglieder halten wir für reif genug, sich selbst eine Meinung zu bilden. Auch hier gilt: Keine Bevormundung und keine Zensur.

Zu 1.) und 2.) Bitte bedenken Sie: auch in kirchlichen Medien (z.B. auch idea Spektrum) werden Veranstaltungen, Fernsehsendungen oder Bücher vorgestellt, die nicht zu 100% theologisch mit der Redaktionsmeinung konform gehen.

3.) s. Punkt 1.) Man kann Ben Rainer Krause gut finden, ohne den "Toronto-Segen" zu praktizieren! Die ostdeutschen Evangelisten um Theo Lehmann schätzen wir als Evangelisten sehr. Leider behaupten sie in Bezug auf Charismatiker manchmal Dinge, die nachweislich nicht stimmen. Das haben wir selber erlebt.

Weil D-Netz ein Zusammenschluß von geistlichen Leitern aus freien Gemeinden ist, die sich gegenseitig schätzen.

4.) Die evangelikale Kritik an Charismatikern liegt an der deutschen Geschichte zwischen beiden Gruppen begründet. Trotz aller Kritik gilt: Nie gab es mehr Einheit zwischen Charismatikern und Evangelikalen. Nie waren mehr Charismatiker in der Evangelischen Allianz aktiv als heute.

Zum Statement vom 26.09.07: Ein Telefonat zwischen Herrn Dr. Hempelmann und mir vom 25.09.07 ergab: Das Buch, auf das sich Herr Petersen bezieht ist fast 10 jahre alt und bildet den Stand von damals ab. Herr Dr. Hempelmann sieht, dass sich in der Zwischenzeit Einiges geändert hat. Einige Kritikpunkte erhält er aufrecht, bei anderen müßte der Stand angepasst werden.

Schließlich noch ein Statement zu den Links zum Christiansen-Blog, zur Cleansed-Plattform und zu zum Bundestagsabgeordneten Herrn Krummacher. Alle drei Links wurden von Herrn Petersen gelegt und führen zu Ereignissen, die Herr Petersen maßgeblich mitgestaltet hat. Z. B. die Diskussion im "Sabine-Christiansen"-Blog war gar keine heftige Kontroverse, Kontrovers wurde es erst 4 Monate nach der Sendung als Herr Petersen seine Meinung dort niederschrieb. Ähnlich ist es bei cleansed.de und auch das Statement von Herrn Krummacher wurde von Herrn Petersen initiert. Wir empfinden es nicht als seriös, im Internet eine Diskussion anzuzetteln und dann über Wikipedia darauf zu verlinken. Wikipedia sollte Informationen von unabhängigen Quellen liefern und darauf verlinken. Theologische Streitigkeiten sollten auf andere Art ausgetragen werden. Es könnte sein, dass Wikipedia sonst zweckentfremdet wird. Wir schlagen vor, diese Links zu entfernen.

Jens Wätjen, BGG Presse(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.14.106.26 (DiskussionBeiträge) 07:12, 29. Sep. 2007)

Lieber Herr Wätjen,
vielen Dank, daß Sie auf meine Fragen eingegangen sind. Allerdings muß ich Sie fragen, warum Sie bei Ihrer ersten Antwort(Toronto-Segen und Wohlstandseveangelium war nie ein Thema) anscheinend schlichtweg die Unwahrheit gesagt haben. Oder lag hier Unkenntnis vor?
Zu den Links: Die Christiansen-Blog-Diskussion wurde von mir selbst herausgenommen[9], da Sie wegen der Beendigung der Sendung nicht mehr verfügbar ist. Wenn der Link noch einsehbar wäre, würde sich ergeben, daß bereits vor meiner Beteiligung an der Diskussion die Person Peter Wenz' und sein Auftritt kritisch diskutiert wurden. Ich hatte hinsichtlich Christiansen weiterhin einen Link zu einer jesus.de-Diskussion gesetzt, an der ich nicht beteiligt war, und setze daher den Link wieder ein. Hinsichtlich Krummacher gebe ich Ihnen recht. Ich halte es aber dann für sinvoll, die Sache mit der Stadt Stuttgart aus dem Punkt Kritik zu nehmen und ihn in den Bereich aktuelle Situation mit einer Bemerkung über das Verhältnis Wenz und Schuster und einem dazugehörigen Link zu setzen. Zum Zeitpunkt, in dem der Briefwechsel Hellenkamp-Wenz erfolgte, war mir die Seite wie die gesamte Problematik "Radikalcharismatikertum" unbekannt. Ich sehe allerdings ein, daß der Link vielleicht zu einseitig ist.
Wenn Sie sich darüber echauffieren, daß meine Verlinkungen unseriös seien, weise ich daraufin, daß die BGG früher selbst den von unangemeldeten Nutzern (BGG-Anhängern?) verfassten sehr positiven wikipedia-Artikel verlinkt hat [tt_news=34&tx_ttnews[backPid]=77&cHash=a097595358]. Ist das seriös? Finden Sie es seriös, daß von unangemeldeten Nutzern (BGG-Anhängern?) willkürliche Löschungen im Bereich der Kritik vorgenommen wurden? Gewiß kann man zweifeln, ob ich hier immer "sine studio et ira" gearbeitet habe. Wenn diese Kritik allerdings ausgerechnet von Ihnn kommt, ist das m.E. eher lächerlich. Nach den heute vorgenommenen Veränderungen werde ich mich zurückziehen, da das Thema psychisch sehr belastend ist.
MfG --TimPetersen 16:40, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nach nochmaliger Lektüre der Antwort von Jens Wätjen noch zwei Bemerkungen:
1. Herr Wätjen bezeichnet die "Gemeinde auf dem Weg" als befreundete Gemeinde. Diese Gemeinde wurde im Sektenbericht des Berliner Senats als Sekte geführt. Ein Verwaltungsgericht bestätigte diese Einstufung, da diese Gemeinde lt. eidesstattlichen Versicherungen die höchste Beratungsfrequenz in Berlin nach Scientology gehabt haben soll.[vgl. http://www.religio.de/dialog/105/28_09-10.htm]
2. Herr Wätjen bezeichnet Veranstaltungen mit Benny Hinn als aufbauend. Einen Bericht über solche Veranstaltungen konnte man in der Zeitschrift des Berliner Sektenberauftragten lesen [vgl. http://www.religio.de/dialog/498/15_21-22.htm]. Ein Video auf youtube scheint die Darstellung zu bestätigen [vgl. http://www.youtube.com/watch?v=bQftnekCv8U].
So, nun hoffe ich für mich und die wikipedia-Gemeinde, daß ich mich an oben gemachte Versprechung halte. --TimPetersen 18:30, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, die Beziehung zur Stadtverwaltung zu löschen. Da sind irrelevante Informationen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Politiker kommen und gehen, auch Beziehungen ändern sich. Jens Wätjen BGG Presse, 10.10.07(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jens Wätjen (DiskussionBeiträge) 22:21, 10. Okt. 2007)
Nur zur Klarstellung: Der Christiansen-Link scheint wieder aktiv zu sein [vgl. http://blog.sabinechristiansen.de/?p=12] Danach hat Herrn Wätjen m.E. die Unwahrheit gesagt, da es kritische Stimmen (u.a. Matthias Moser) bereits am Tag der Sendung gegeben hat. Das aber nur zur Behauptung, daß ich die Diskussion bei Christiansen inszeniert hätte.--TimPetersen 11:12, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, den irrelevanten Link in ein Diskussionsforum zum Thema Christiansen-Auftritt zu löschen. Wiki sagt in den "Grundsätzlichen Richtlinien": Keine Links auf Newsgroups oder Online-Foren. Der Inhalt ist irrelevant. Wätjen BGG Presse, 21. 10.07(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jens Wätjen (DiskussionBeiträge) 16:43, 21. Okt. 2007)

Hallo zusammen. Nach mehrmaligem Studium der Diskussion hier habe ich mich dazu entschlossen, auch ein paar Worte beizutragen, in der Hoffnung, daß es hilft, die offenen Sachverhalte zu klären. Sowohl ich als auch meine Familie waren von etwa 1987 bis ca. 1992/1993 Mitglieder der Biblischen Glaubensgemeinde Stuttgart. Mein Bruder hat seinerzeit als Ordner der BGG gearbeitet, wir hatten Kontakt zu mehreren Ältesten der BGG und auch zu Peter Wenz persönlich. Aus diesen Erfahrungen heraus möchte ich gerne folgendes weitergeben:

1. Die Aussage, daß der Torontosegen in der BGG "auch in der Vegangenheit" keine Rolle gespielt hat, wie Herr Wätjen es behauptet, stimmt nicht. In der Vergangenheit spielte dieser sehr wohl eine Rolle. Ich will Herrn Wätjen nicht unterstellen, die Unwahrheit gesagt zu haben, ich denke eher, daß es aus Unwissenheit geschehen ist. Wir haben es häufig und in verschiedenen Bereichen erlebt, daß einstmals vertretene Meinungen, Lehren oder Ansichten später stillschweigend wieder entfernt worden sind.

2. Daß der Führungsstil von Pastor Peter Wenz sehr autoritär, teilweise herrscherisch war, traf in unserer Zeit definitiv zu. Ob es heute immer noch so ist, kann ich nicht sagen.

3. Die Überbetonung von Heilsversprechen und der Däomen-/Teufelslehre können wir ebenfalls nachdrücklich bestätigen. Hierzu möchte ich auf die verlinkte Cleansend-Seite verweisen. Die Berichte dort decken sich exakt mit denen, die wir in unserer Zeit in der BGG gemacht haben.

4. Auffällig an den Reaktionen von Herrn Wätjen bzw. allgemein von Vertretern der BGG ist - wie es hier schon dargestellt wurde -, daß Kritik an der Institution als unbegründet abgetan wird oder daß dem Kritiker unterstellt wird, er handele aus Motiven heraus wie beispielsweise Neid oder Unwissenheit. Das ist eine Vorgehensweise, die wir auch schon aus unserer Zeit in der BGG kennen. Vor allem Pastor Peter Wenz nutzte das meist implizite "Herabtun" kritischer Meinungen sehr häufig als Teil seiner Predigten.

In Anbetracht des zunehmenden Einflusses der BGG im Stuttgarter Raum und der kritischen Berichte ehemaliger Mitglieder - ich verweise nochmals auf Cleansend - halte ich es für gerechtfertigt, der Rubrik "Kritik" hier in Wikipedia einen ausreichenden Raum zu bieten. Ich persönlich halte die BGG eindeutig für eine Sekte und gefährlich - diese Aussage ist allerdings meine ganz persönliche Meinung und die meiner Familie, als Resümee der 5 Jahre dort.

Nebenbei erwähnt: warum wendet sich die BGG so nachhaltig gegen jede kritische Aussage in der Öffentlichkeit, und sei sie noch so klein und unbedeutend? Wenn die BGG eine gute Institution ist und ihre Besucher durch Qualität und Ehrlichkeit überzeugen kann, dann dürfte es doch eigentlich kein Problem sein, ob auf Wikipedia bspw. auf Cleansend verlinkt wird. --Marco Miljak 14:44, 07. Nov. 2008 (CEST)Beantworten

Neutralität weitere Punkte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Neutralitätsbaustein gesetzt. Begründung:
1. Die wertende Formulierung unter Literatur: "...BGG-Pastor Peter Wenz ist, zusammen mit Beiträgen von 18 weiteren profilierten Autoren..." Damit wird unterstellt, dass Peter Wenz ein profilierter Autor sei.
2. Die den Leiter hervorhebende Formulierung: "Peter Wenz ist jedoch Mitglied und Sprecher..." Diese Wortwahl "jedoch" klingt im Kontext mit dem vorangegangenen Satz wie eine Rechtfertigung oder Entschuldigung, dass die BGG keinem Gemeindebund und keiner Konfession angehört.--Dieter72 15:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung:
3. Ein Abzählen der Begriffe "zahlreich*", "groß*", "größ*" ergab eine Häufigkeit der Nennungen von 3, 2, 6. Das lässt nicht auf die Edition durch Unabhängige schließen.
Diese für eine Wiki-Artikel unscharfen Worte sollten durch konkrete Zahlen ersetzt werden.
4. Es ist nicht durchweg klar, woher die genannten Zahlen kommen. Siehe bes. Kategorie Aktuelle Situation.--Dieter72 20:26, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung:
5. Auch die Einleitung klingt, als sei sie mit großer zustimmender Begeisterung, also nicht neutral, geschrieben. Es stehen gleich mehrere Superlative. Erste, Mega, größte.
Der Begriff Mega ist nach "größten" der zweite Hinweis auf Mitgliederzahl. Als Quelle für die Megabezeichnung gilt die Titelunterschrift "die erste deutsche Megachurch" des SZ-Autoren, der aber im weiteren Text deutlicher formuliert: "Verglichen mit den Mega-Churches in den Vereinigten Staaten mit 20000 und mehr Besuchern ist das immer noch bescheiden." Von einer landläufigen Assoziation "BGG=Megachurch" in der Bevölkerung kann nicht die Rede sein. Mega ist sehr in der Werbeindustrie geläufig. Zudem dient Megachurch hier dazu, sogleich auf einen launigen Zeitungsartikel zu verweisen. Das ist - an dieser Stelle zumindest - unsachlich und werbend. "Größte" und "Mega" in der Einleitung sind für sich eine Wiederholung. Sie werden dann aber noch mal mit "sehr großer" und einem weiteren "Megachurches" wieder aufgegriffen.--Dieter72 14:21, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung:
6. Rubrik Zukunftserwartung macht in dieser Form wenig Sinn. "äußerte sich die BGG" ist ungenau. Wer spricht da? "Aktuelle Umfragen belegten..." Quelle für Umfragen fehlt. Im ganzen wäre beim Wiki BGG eine Zukunftserwartung für die BGG zu erwarten, nicht für gesamte Gemeindeentwicklung Deutschlands. Das ist weit übers Thema hinaus.--Dieter72 07:18, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung:
7. Die Quellen beginnen oft mit RRZN (=Regionales Rechenzentrum für Niedersachen). Oder ist das ein Wiki-Kürzel. Hab keine entsprechende Dokumentation dazu gefunden. Falls das Rechenzentrum gemeint ist, ist das irreführend, denn daher stammen die Zahlen nicht, und die Links verlinken nicht dorthin.--Dieter72 17:56, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Offtopic: Kaputten Link zu Medienmagazin pro konnte ich auch nicht reparieren, daher erst einmal entfernt.

8. Rubrik Gottesdienste hatte Elemente, die nicht hineinpassen. Dort wird gesagt, die BGG vertrete eine an der Bibel orientierte Theologie. Das klingt nach Tatsache, ist aber genausogut umstritten. Leser des Artikels könnten diesen Unterschied nicht sehen. Geändert und restlichen Text in neue Kategorie Theologie verschoben.--Dieter72 17:56, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

9. Rubrik Angeschlossene Werke: BGG und JAM Deutschland: das ist Spendenwerbung in einer Enzyklopädie. Es ist unklar, ob die tausende Einzelaktionen und -spenden von BGG ausgingen oder JAM. Zudem werden über JAM Einzelinfos gebracht, die mit BGG nichts zu tun haben. Die Rubrik "Angeschlossene Werke" ist unpassend, da sich die BGG ja offenbar der JAM angeschlossen hat, und nicht umgekehrt. BGG und JAM Deutschland geben beide als Kontaktanschrift die Talstr. 70 in Stuttgart an. --Dieter72 16:45, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"BGG und JAM Deutschland geben beide als Kontaktanschrift die Talstr. 70 in Stuttgart an." Das ist meines Wissensstandes nach korrekt und wird auch sowohl auf der JAM-Website als auch auf der BGG-Website so angegeben, denn das Deutschland-Büro von JAM ist in der Talstr. 70 in Stuttgart aber auch die Verwaltungsbüros der BGG sind dort. --IP:87.184.83.196 05. Jan 2011 20:24 (CEST)

10. Rubrik Literatur, Standortbestimmung der Evangelikalen Bewegung. Hier wird eine von der BGG völlig unabhängige Einzelaktion vom Leiter Peter Wenz aufgeführt.

11. Die Rubrik Gottesdienste enthält wertende Attribute wie "sehr gut", "zahlreich" und sorgfältig. Es kommt nicht zum Ausdruck, wer die Gottesdienste so beschreibt. In der zweiten Hälfte des zweiten Absatzes wird Peter Wenz zitiert und sagt dort wieder das, was in der Einleitung der Rubrik schon zu lesen war. --Dieter72 17:05, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

12. Die Rubrik Zustimmung. Ein solche Rubrik hab ich bisher nirgendwo sonst in Wikis gefunden.

13. Entsprechend oben aufgeführter Punkte, die gegen Neutralität sprechen, habe ich schon einige Änderungen vorgenommen. S. Artikel und Versionen. Je mehr ich mich in den Artikel vertiefe, muss ich an eine Bewerbung oder an eine Werbe-Website denken. Ich frage mich, wie es dazu kam, dass ein Wikipedia-Artikel so anbiedernd geformt wurde. In einem Lexikon, gleichsam in der Tagesschau oder einer Tageszeitung, erwarten wir (zumindest ich) ein Maximum an Sachlichkeit und fordern eine unabhängige Berufseinstellung der Informationsüberbringer. --Dieter72 11:43, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

14. Rubrik Aktuelle Situation (siehe auch oben Neutralität weitere Punkte Nr.4):
a.) "vermutlich die größte gemeindliche Jugendarbeit Deutschlands" ist eine unbelegte Vermutung.
b.) "Holy Spirit Night": Das ist Werbung für Veranstaltungen, zusätzlich beworben per Link. Siehe dazu Was Wikipedia nicht ist.--Dieter72 15:07, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu 14. b.): Die Neutralität wird auch gewahrt, wenn die Holy Spirit Night (HSN) lediglich erwähnt, nicht aber mit dem You Tube-Beisatz geschmückt ist. Die HSN, ein Jugendgottesdienst, erscheint mir mit 3.500 Leuten bei gerade diesem Artikel als höchst relevant und hat nichts mit Werbung zu tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Manuel Heinemann (DiskussionBeiträge) 16:02, 22. Jul. 2008) Jeder kann doch mal seine Unterschrift vergessen - Ist Dir das noch nie passiert? Wofür gibt es WP:SIG? Selbst ist der Mann! --Manuel Heinemann 19:56, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo. Ihre (bitte Username angeben) Links zeigen zum einen, dass es eine Veranstaltung ist, an der mehrere Mitglieder beteiligt sind, also nicht rein BGG. Da kommt man vom Hundertsten ins Tausendste. Ferner gibt es (siehe mein Link) dafür die Wikinews. Eine weitere Möglichkeit wäre auch ein eigener Artikel über die HSN, wie es den ja z.B. über Calling the Nations gibt. --Dieter72 18:14, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Solange es noch nicht den Artikel Holy Spirit Night gibt, ist diese Veranstaltung hier im Artikel relevant. Im Übrigen: Es wird nach den WP:RK wohl nie einen Artikel über die HSN geben. Einfach mal nachlesen und dann verstehen, wie so ich den Satz wieder in abgeändertet Form eingefügt habe. Wenn du es schaffen willst, dass der Artikel ein lesenswerter Artikel werden soll, musst du bereit sein, auch auf die Meinungen von anderen aus der WP-Gemeinschaft einzugehen.--Manuel Heinemann 19:56, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sie müssen mir schon sagen, warum Sie den Satz wieder eingefügt haben. Mein Hinweis auf den fehlenden Usernamen war nicht persönlich gemeint. Ich habe nicht gesagt, dass mir das noch nie passiert ist. War nur eine Erinnerung, damit ich weiß mit wem ich rede. Ich bin mit Argumenten auf Ihre Meinung eingegangen. Ich habe nun mal eine andere Meinung als Sie. Ich kann nichts dafür, dass HSN bei den Relevanzkriterien durchfällt. Warum soll man es aber dann woanders einbauen?--Dieter72 20:23, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung:
15. Neutralität. Die Rubrik Geschichte ist seit Oktober 2008 mehrfach stark erweitert worden.
@Manuel Heinemann Sind Sie Mitglied der BGG? Sind Sie Mitglied oder sind Sie Mitarbeiter oder sind Sie Mitinitiator der Holy Spirit Night? Dieter72 23:33, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Dieter72, meine Stellung zur BGG und/ oder HSN spielen für die Mitarbeit in der Wikipedia und im Speziellen für die Bearbeitung dieses Artikels keine Rolle. Und wenn ich Mitglied wäre, dann würde ich auf ihre provokative Fragestellung und forschen Vorgehen ebenfalls keine Antwort geben.--Manuel Heinemann 00:26, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

16. Hinweis: Werbeartikel der Biblischen Glaubens-Gemeinde Stuttgart? Der Pressesprecher der BGG, Herr Jens Wätjen tritt erneut in der Diskussion auf und redet über Absichten, wie er die Artikel haben möchte (s. Diskussion Gebäude). Herr Wätjen hatte unter dem Diskussionspunkt "Neutralität" (s.o.) bereits offenbar falsche Angaben über die BGG gemacht: Zitat Jens Wätjen: "Ihre Kritikpunkte wie Torontosegen und Wohlstandsevangelium treffen nicht zu. Diese Dinge haben und hatten keinen Raum in der BGG. " (S.o.) Diese Behauptung ist unwahr und wurde inzwischen auf http://www.cleansed.de/bggtoronto.php widerlegt. Dieter72 23:33, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

17. Alexander72 hatte Löschungen bei Kontroversen vorgenommen und diese mit Herabsetzung von Sektenbeauftragten und mit Ausdrücken wie Mist begründet. Völlig unhaltbar! Die Rubrik Kontroverse ist absolut notwendig. Wer dort löscht, zensiert. Leser müssen alle Seiten lesen dürfen und können sich dann selbst ein Bild machen. Dieter72 12:46, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

17b. Zum Thema kritische Links s.a. oben bei Neutralität die Erklärungen von Marco Miljak vom 07. Nov. 2008. Dieter72 12:54, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Dieter72: Dann formuliere die Sätze um, aber beachte bitte WP:WEB - Es kann nicht angehen, dass du andere Wikis über den Fließtext des Artikels bewirbst!
P.S.: Die Begündung "Mist" durch den BenutzerAlexander72 war daneben, aber mit der Aussage "wer löscht - zensiert" musst du vorsichtig sein, so etwas kann auch als WP:KPA angesehen werden.--Manuel Heinemann 18:43, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile ist Gebäude eine Rubrik geworden. Es handelt sich nicht um geschichtlich relevante Gebäude, in welchen die BGG sich trifft. Dass die Gemeinde gewachsen ist, und wie viele Mitglieder sie hat, und wo die sich versammeln, wird im Text ohnehin gesagt. Die ganze Gebäudegeschichte ist wikimäßig unerheblich.--Dieter72 18:43, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einspruch: Das Gospel Forum (Veranstaltungszentrum) in Stuttgart-Feuerbach ist ein geläufiger Eigenname, der auch aus den Medien bekannt ist. Somit ist der Abschnitt über den Entwicklungszusammenhang zwischen Gemeindegröße, finanzieller Situation (wurde noch nicht richtig im Artikel behandelt → Zehnte) und Gebäude für einen hoffentlich bald lesenswerten Artikel relevant.--Manuel Heinemann 19:50, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Gospel Forum mag in Stuttgart und Umgebung regional bekannt sein, anderswo definitiv nicht. Es ist kein historisches Gebäude. Dass sich die BGG nicht in einer Telefonzelle trifft, wird wohl jedem klar sein. Gegen eine reine Nennung des Gospel Forums als aktuellen Standort habe ich keine Bedenken. Aber die langatmige und vor allem in Bezug auf Größe werbende Gebäudegeschichte passt nicht. Hab ich woanders auch noch nicht so gesehen, schon gar nicht bei Gemeinden. Es geht doch um die BGG als Gemeinde und nicht um Immobilien. In "Was Wikipedia nicht ist" heißt es unter anderem: "Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich." Und der existiert ja auch. Dort kann jeder Leser Weiteres erfahren. In WWNI steht auch: "4. Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen." Der relevante Bezug von wechselnden Gebäude einer Gemeinde (völlig normaler Vorgang) in einer Enzyklopädie fehlt. --Dieter72 20:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@ Manuel Heinemann. Hallo. Ich habe nun das Gospel Forum an die Gemeinde-Geschichte angefügt. Die Gebäudehistorie und die Nennung der Talstr. ist entfernt. Dieses auch wegen WWNI 7.2: "Postanschrift...unerwünscht". Hoffe, es ist für Sie auch o.k. so. Ich halte es so immer noch für problematisch und nicht neutral und kann es nur als einstweiligen Kompromiss ansehen. Eine Rückmeldung wäre schön.--Dieter72 12:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Dieter72: Warum soll das Gospel Forum nicht relevant sein? Es war jahrelang der größte Kirchenneubau der Nachkriegsgeschichte und ist heute einer der größten Kirchenneubauten Deutschlands. Das sind nicht nur technische Daten sondern sie verkörpern auch die Aufbruchstimmung und den Zustrom, für die die BGG Stuttgart steht, gerade in zeiten, in denen viele Kirchen und gemeinden mit Abwanderung zu kämpfen haben. Wir sehen das Gospel forum als sehr relevant für die erwähnung in einer Enzyklopädie an und möchten gerne den vorigen Zustand mit eigenem Absatz für das gebäude wieder herstellen..--Jens Wätjen 14:03, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Jens Wätjen: Ich halte den Absatz über die Geschichte von Gebäude und Frau Gassner für überfrachtet. Da Sie zur BGG gehören, werte ich das als Werbung. Die neutralere Einleitung habe ich meinerseits wiedereingefügt, da ich sie für den Leser einer Enzyklopädie als neutraler und wichtiger ansehe als Ihre Eigenwerbung. Dieter72 23:33, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht in stundenlanger Arbeit über die historiale Betrachtung der BGG einen Brückenschlag zur Geschichte der Bausubstanzen zu schaffen. Das bei den Hin und Her zwischen angemieteten Objekten und sich tatsächlich im Besitz der BGG befindlichen Gebäuden auch Straßennamen und Angabe der Stadtteile mit dazu gehören sollte nun auch dem Betrachter aus anderen Teilen Deutschlands verdeutlicht sein.--Manuel Heinemann 21:04, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@Dieter72: Nachdem ich mir gestern die Mühe gemacht habe, über viele Stunden hinweg, aus dem bisherigen Geschichtsabschnitt eine neutrale Betrachtung der nun über 70jährigen Geschichte der BGG inklusive einer sehr umfassenden Referenzierung eines jeglichen Satzes zu machen, erachte ich es als Farce, dass sie schon zum zweiten Mal versuchen mir die alte Version als Einleitung für einen Geschichtsteil zu verkaufen.
Zudem entspricht der Begriff "Streit" nicht der geschichtlichen Wahrheit und ist zudem abwertend und nicht neutral formuliert. Des Weiteren sind alle Sätze in der einen oder anderen Form in der Langversion aufgegriffen. D.h. ein wiedermaliges Einfügen der Sätze, bzw. des ganzen Abschnitts führt zu einer Dopplung des Textes.
Aus diesem Grund habe ich ihre Änderung wieder rückgängig gemacht.--Manuel Heinemann 00:34, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@ Manuel Heinemann: stundenlange Arbeit? Das trifft doch nicht nur auf Sie zu. Der knappe Geschichtsteils ist völlig angemessen und das mit dem Streit ist belegt. Ihre Attacken gegen mich find ich nicht so schön, aber Sie sind sicher noch jung. Wikipedia ist keine Werbeseite. Ihr Geschichtsteil ist pure privat-charismatische Historie und damit werbend.Dieter72 08:25, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was soll denn der Satz „Der knappe Geschichtsteils ist völlig angemessen“? Angemessen für was? Bitte respektiere die Arbeit anderer und überarbeite ggf. den Abschnitt. --Zollernalb 09:46, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Dieter72: Sie haben recht, Wikipedia ist keine Werbeseite, doch denn Geschichtsteil als „pure privat-charismatische Historie und damit werbend“ zu bezeichnen ist inkorrekt: Lesen sie doch bitte erst einmal den Text durch. Momentan lassen sich alle getroffenen Aussagen durchaus auf ihre Wahrheit überprüfen.
Zudem schließe ich mich meinem Vorredner an: „Angemessen für was?“ Wollen wir die ganze 70jährige Geschichte dieser Gemeinde (durchaus kritisch, wie ich denke) aufarbeiten oder nur verkürzt das schreiben, was andere Webseiten auch schreiben? Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass ich noch nicht alle Jahre abgegrast habe und es noch einiges mehr zu schreiben gibt. So bezieht sich der Geschichtsteil bisher nur auf die BGG-Stuttgart, doch wie verhält es sich mit den anderen BGG-Ablegern (Albstadt, International, etc.), die mir bei meiner Recherche untergekommen sind? --Manuel Heinemann 13:13, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eigenständige Kirche oder eine Kirchengemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Biblische Glaubens-Gemeinde eine eigenständige Freikirche oder eine Kirchengemeinde?GLGerman 01:40, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die BGG ist eine eigenständige freie Gemeinde, die keinem Kirchenbund oder Konfession angehört. Benutzer: Jens Wätjen, BGG Presse(Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.14.162.246 (DiskussionBeiträge) 21:38, 24. Jul. 2007)

Russen

[Quelltext bearbeiten]

Hab gelesen, dass in der Gemeinde auch Russen und Russlandjuden sind. Weiß jemand genaueres, wie die da hinkommen? Denn in Stuttgart existiert doch auch die Messianische Gemeinde Adon-Jeshua und Russen (Russlanddeutsche) sind meistens Baptisten/Mennoniten/Lutherane, aber keine Charismatiker!?--84.168.212.226 17:31, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun ja, es sind dort auch Franzosen, Italiener, Kongolesen, Polen usw. in der Gemeinde. Mich würde die Quelle interessieren, die belegen würde, dass überproportional Russen vertreten wären? Ein Großteil der Deutschen ist auch Evangelisch/katholisch, insbesondere in Baden-Württemberg sind viele Menschen in der evangelischen Kirche. Das auch russische/russlanddeutsche Mitbürger sich für eie Freikirche und damit für eine andere religiöse Gruppe als die "Baptisten/Mennoniten/Lutherane" entscheiden, daran kann ich nichts Ungewöhnliches erkennen. --IP:87.184.83.196 05. Jan 2011 20:44 (CET)

Relevanz des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

siehe auch: Wikipedia:Relevanzkriterien

Fragestellung: Erfüllt der Artikel Biblische Glaubens-Gemeinde die Wikipedia Relevanzkriterien?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dieter72 (DiskussionBeiträge) 12:12, 24. Jul. 2008)

Ich greife aus den Kriterien jene Rubriken und Fragen heraus, die überhaupt einen Bezug haben könnten (Mathematik gehört sicher nicht dazu):

Pro:

Contra:

Vielleicht. Begründung wäre hilfreich.--Dieter72 12:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro:

Contra: Google Treffer sind laut Beschreibung manipulierbar.--Dieter72 12:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es Einträge in der Brockhausenzyklopädie oder im Meyer-Lexikon?--Dieter72 12:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oder Bertelsmann?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dieter72 (DiskussionBeiträge) 16:37, 25. Jul. 2008)

Hat einen Artikel in Kirchen - Sekten - Religionen (eines der Standardwerke, die in den RK aufgeführt sind).Auch in Panorame der neuen Religiosität als etabliertes Zentrum der Pfingstbewegung aufgeführt. Damit ist die Frage nach Relevanz erledigt. Irmgard 12:12, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro: augeführt in Relio.de

Contra: keine 200.000 Mitglieder

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Dieter72 (DiskussionBeiträge) 16:37, 25. Jul. 2008)

Bapperln entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sieht für mich nach Überarbeitung ok aus, ich habe die Bapperln entfernt. Irmgard 12:09, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kann fürs erste damit leben. Ganz rund ist der Artikel zwar immer noch nicht, aber mal schauen, was sich ohne Neutralitäts- und QS-Religion-Bapperl so tut.--Manuel Heinemann 12:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Bapperln bedeuten "dringender Handlungsbedarf" und nicht "nicht ganz perfekter Artikel" ;-) Natürlich ist noch ein Verbesserungspotential da, und ich hoffe, das wird auch ausgenützt. Aber das kann auch mal eine Weile dauern. Irmgard 17:15, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Buchauszug

[Quelltext bearbeiten]

Beim dem gelöschten Link auf dem Buchauszug handelte es sich um eine Urheberrechtsverletzung seitens des dortigen Seitenbetreibers.--Manuel Heinemann 21:04, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Holy Spirit Night

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

heute wollte ich den Eintrag zur "Holy Spirit Night" bearbeiten und diesen um die Fakten aus einem Artikel der Stuttgarter Nachrichten erweitern (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.holy-spirit-night-gottesdienst-mit-umstrittener-botschaft.1a01b3db-75ec-4727-ad2b-c550b1e69044.html). Meine Bearbeitungen wurde jedoch nicht zugelassen. Ich bin jedoch der Meinung, dass die verschiedenen Punkte, die in dem Artikel aufgeführt werden nötig sind, um die Veranstaltung für einen Außenstehenden richtig darzustellen. Hier nochmal mein Vorschlag: "...Ein Artikel der Stuttgarter Nachrichten äußerte sich kritisch zu dieser Veranstaltung, da unter anderem dazu aufgefordert wurde, eine bevorstehende Herztransplantation abzusagen, da von Gott ein neues Herz geschaffen werden würde. Außerdem kam es zu Ritualen wie dem Zugenreden und zu Erzählungen, die von dem Nachwachsen verkrüppelter Gliedmaßen berichteten." Mir wäre es wichtig wenn man diese Punkte so oder in abgeänderter Form in den Artikel aufnehmen könnten. Die Von Trustabel vorgebrachte Begründung für die Ablehnung ist mir nicht einleuchtend.--Gensreich (Diskussion) 23:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung enthält einige Fehler. Das Zungenreden ist 1. kein Ritual und muss 2. nicht erwähnt werden. Da im Artikel bereits die Einordnung zur charismatischen Bewegung erfolgte ist dieser Sachverhalt nicht erwähnenswert. Es gehört dort zu den üblichen Erscheinungen. In der katholischen Kirche musst du ja auch nicht erwähnen, dass am Gottesdienst ein Pfarrer teilnahm. Die SN schreibt: "Daniel Kolenda ist ein [...]. Er erzählt...". Im deutschen Sprachgebrauch gibt es einen Unterschied, zwischen "Erzählung" und "er erzählt". Du rückst mit deinem Satz diese Aussage in ein märchenhaftes Licht. Es gibt aber keinen Beleg dafür, dass die Aussage falsch ist! Ansonsten verweise ich auf den aktuellen Bericht in der Idea Spektrum 41/2012. Dort wird erwähnt, dass die Zitate der SN derzeit auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Zitat: "Der Pressesprecher des „Gospel Forums“, Jens Wätjen, sagte idea, man prüfe, ob Kolenda diese Aussagen wirklich gemacht habe. Falls ja, entsprächen sie nicht dem Selbstverständnis der Freikirche: „Wir versprechen keine Sensationen.“"--Geistreich78 (Diskussion) 09:08, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal braucht es meiner Meinung nach keine Belege für die Falschheit einer Aussage, die sich um das Nachwachsen verkrüppelter Gliedmaßen dreht. So etwas passiert einfach nicht. Ich brauche ja auch keine Beweise dafür, dass an der HSN keine unsichtbaren Einhörner auf der Bühne standen. Aber halten wir uns nicht daran auf. Wie ich bereits geschrieben habe, geht es mir nicht um die Formulierung, sondern um die Fakten die in dem Artikel der StN aufgeführt werden. Wenn wir uns hier an die Definitionen von Wikipedia halten, handelt es sich beim Zungenreden per Def. um eine Form des Gebets, welches wiederum eine "rituelle Zuwendung" ist. Somit ist es nicht falsch Zungenreden als Ritual zu bezeichnen. Es gilt jetzt herauszufinden ob das Zungenreden ein üblicher Bestandteil der HSN bzw. der regulären Gottesdienste der BGG darstellt. Ist dies der Fall, dann gebe ich dir recht und man muss es nicht extra erwähnen. Sollte dies nicht der Fall sein, stellt es ein außerordentliches Ereignis da und es sollte meiner Meinung nach hinzugefügt werden. Weiter beziehst du dich auf den Artikel der Idea. Es sollte kein Problem sein, zu prüfen ob solche Aussagen stattgefunden haben. Es waren ja schließlich 6000 Leute vor Ort. Allerdings erschließt sich für mich nicht warum ein professioneller Journalist einer Qualitätszeitung bewusst falsche Informationen verbreiten sollte. Sollten diese sich dennoch als Falsch rausstellen, kann man sie immer noch entfernen bzw. die Gegendarstellung hinzufügen. Momentan sieht es aber nicht danach aus. Weder wird dies auf der Facebook-Seite der BBG, von Usern dementiert noch gibt es von "offizieller Seite" ein offizielles Dementi. Es mag ja sein, dass solche Aussagen "nicht im Selbstverständnis der Freikirche" entsprechen, doch spielt das erst einmal keine Rolle, wenn es sich während der HSN so zugetragen hat. Es ist mir nach wie vor ein großes Anliegen, dass die Sache mit der Herztransplantation und die der Nachwachsenden Gliedmaßen in den Artikel aufgenommen wird. Wenn nicht in den Abschnitt zur HSN, dann doch zumindest unter "Kontroversen".--Gensreich (Diskussion) 14:23, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl genügend Dinge auf dieser Welt, die eindeutig vorhanden sind, aber wissenschaftlich nicht erklärt werden können. Das ist jedenfalls kein Grund zu behaupten, dass es sie nicht gibt. Folglich kann man eine entsprechende Aussage nicht als "unwahr" bezeichnen. Nur weil der Reporter es für "nicht möglich" hält, kann es trotzdem genauso passiert sein.--Geistreich78 (Diskussion) 14:31, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, und diese Dinge wären? Nein, Spaß bei Seite. Wie gesagt, halten wir uns nicht mit solchen Diskussionen auf. Die führen zu nichts. Ich werden jetzt versuchen einen umformulierten Text in den Abschnitt Kontroversen einfügen. Mal schauen ob der wieder abgeschmettert wird!--Gensreich (Diskussion) 14:39, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist halt schwierig etwas als "kontrovers" darzustellen, was gar nicht so ist...--Geistreich78 (Diskussion) 14:53, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das? Weil es nicht kontrovers ist, oder weil es nicht stattgefunden hat--Gensreich (Diskussion) 15:10, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, wie bereits geschrieben, hat es ja statt gefunden. Es gibt doch bis dato keinen einzigen Anhaltspunkt dafür, dass die Aussage falsch ist.--Geistreich78 (Diskussion) 15:13, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stop! Dagegen wehre ich mich aber entschieden. Wenn einem Menschen der Kurz vor einer Herztransplantation steht, empfohlen wird diese abzusagen DANN IST DAS FAHRLÄSSIG! Und der aller größte Teil der Menschen in der BRD würde das genauso sehen - Und somit ist dieses Thema eine Kontroverse. --Gensreich (Diskussion) 15:23, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nun handelt es sich um ein Missverständnis: wir haben uns vorhin über die Aussage zum Nachwachsen von Gliedmaßen unterhalten... Hier war vielleicht der Bezug der Aussage nicht ganz richtig...--Geistreich78 (Diskussion) 15:29, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Angeschlossene Werke

[Quelltext bearbeiten]

Bis auf den Beitrag zu den RR fehlen zu jedem einzelnen Punkt die Belege und Quellenangaben. Das sollte vom Autor hinzugefügt werden bzw. nicht belegtes entfernt werden.--Gensreich (Diskussion) 19:31, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso rührt sich da niemand?--Gensreich (Diskussion) 11:54, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du solltest ggf. mehr Zeit einplanen. Änderungen können schon mal nen halbes Jahr dauern o.ä. Wenn dir Belege fehlen, stehts dir ja auch frei nach welchen zu suchen.--Tarotonline 13:01, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Webseiten der Organisationen als Einzelnachweise eingefügt. Ist zwar Eigendarstellung, aber besser als nichts. --Janjonas (Diskussion) 17:43, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Auf der Webseite des Paritätischen Gesamtverbands und des Landesverbands Baden-Württembergs konnte ich die Einrichtung "Weg zur Freiheit" nicht unter den Mitgliedern finden. Bitte belegen. --Martinl (Diskussion) 16:17, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Beim ACL ist sie aufgeführt, beim Paritätischen Wohlfahrtsverband nicht, obwohl die Mitgliedschaft auf der Webseite behauptet wird. Ich kenne die Organisation jedoch aus eigener Anschauung, da ich in dem Ort wohne. (Und die Webseite sieht ja auch nicht wie ein Fake aus...). --Janjonas (Diskussion) 17:09, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Eine eigene Webseite ist leider kein Beleg. --Martinl (Diskussion) 17:31, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es geht hier aber um das Gospel Forum. Und das gibt WzF als einen ihrer „Bereiche“ an. Es ist ja nicht so , dass in Artikeln erwähnte Unterorganisationen die gleiche Relevanz wie das Lemmathema besitzen müssen. Und die Existenz von WzF kann ja nicht bestritten werden. --Janjonas (Diskussion) 20:57, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den entsprechenden Abschnitt jetzt auf unabhängig belegte Fakten gekürzt. --Martinl (Diskussion) 21:58, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fluchworte von Peter Wenz (2018)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat. Peter Wenz nach Kritik an seiner Person von einem Mitglied des Vorstands des Gospel Forums: „Jetzt hast du den gesalbten des Herrn angerührt, und jetzt kommt der Fluch über dich.“ (November 2018, ideaSpektrum 48.2018, Seite 41)

Laut https://gospel-forum.de/ueber-uns/pastoren-fuenffaeltiger-dienst/ (Stand 23.12.2018) ist Thomas Berner nicht mehr, wie im Artikel angegeben, CEO.

Großveranstaltung(en) während der Coronapandemie

[Quelltext bearbeiten]

Das Gospelforum wollte im März 2021 eine Veranstaltung mit über 1000 Teilnehmern, kostenpflichtigem Eintritt und Gesang durchführen. Dies wurde wohl durch das Ordnungsamt der Stadt Stuttgart untersagt. Jetzt wird vom Veranstalter die Keule "Religionsfreiheit" geschwungen. Hat jemand dazu zitierfähige Quellen vorliegen? Ich finde bisher nichts.--147.161.165.115 09:32, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten